
Atanjeo
Bekanntes Mitglied
- Registriert
- 24.04.2007
- Beiträge
- 66
- Reaktionspunkte
- 1
Ich bin gerade dabei, mich für eine neue Soundkarte umzusehen und war beim Händler (musik Schmidt) um mich darüber zu informieren. Dort sagte man mir, dass eine ordentliche Soundkarte eine gute Dynamik (Output; Dynamik Range) haben sollte und dies mindestens 500 Euro kostet. Dazu habe ich ein paar Fragen!
Erst einmal nach meinem Ermessen für eine Kaufentscheidung wichtigen (nicht vollständigen) Soundqualitätsparameter (Einführung). Technische Spez. wurden dabei ausgelassen:
Signal zu Rauschverhältnis:
Das SNR gibt an, wie weit das Eigenrauschen der Karte unter dem maximalen Aussteuerungspegel liegt, - mit anderen Worten: wie laut die Karte selbst rauscht. Da oft mit vielen Kanälen gleichzeitig gearbeitet wird, addiert sich das Rauschen der einzelnen Kanäle auf. Das klingt trivial, man führe sich jedoch vor Augen: 30 gleichzeitig abgespielte Kanäle rauschen (unter gleichen Bedingungen) 30x so stark (entspricht ca. 15dB), wie ein einziger dieser Kanäle. Das bedeutet, dass man bei leisen Passagen, bei denen trotzdem viele Instrumente (pianissimo) spielen, ein deutlich wahrnehmbares und teilweise sehr störendes Rauschen vernehmen kann, während beim Anhören jedes einzelnen Instruments kein solches Rauschen feststellbar ist. Für unsere Zwecke gut geeignete Audiokarten sollten deshalb ein Eigenrauschen von höchstens -80 dB pro Kanal aufweisen. Je negativer diese Zahl, desto besser.
Frequenzgang und subjektive Klangqualität:
Hier kann man nur sehr allgemeine Angaben machen. Der Frequenzgang der Karte (Pegelverlauf über den gesamten hörbaren Frequenzbereich) sollte möglichst glatt sein d.h., keine Frequenz soll gegenüber anderen bevorzugt oder benachteiligt werden. Ansonsten hilft nur die Hörprobe, bei der (subjektiv) festgestellt werden kann, ob der Klang "lebendig" genug, ausreichend transparent, räumlich genug oder eben einfach "echt" genug wirkt.
Reale Dynamik (Dynamic Range): Je höher die Dynamik, desto klarer das Klangbild, d.h Musik wirkt weniger matschig.Die Einebnung des Dynamikverlaufs (Gefahr beim Lautstärkeanheben mit mp3Gain) macht wiederum hörbare Unterschiede zwischen Instrumenten/Klangelementen weitgehend zunichte.
Bei der Beurteilung der Audio-Interfaces spielt neben den reinen Ausstattungsmerkmalen vor allem die Qualität der verwendeten elektronischen Bauteile eine große Rolle.
Folgende Daten konnte ich recherchieren (zum grossen Teil für 24 bit/ 44 kHz):
NI Audio 8 DJ:
- Frequenzgang: +-0, 5
- SNR (Noise Level): -101 dBu (A-weighted)
NI Audio Kontrol 1:
- Frequenzgang: +0, 03 / -0, 29
- SNR (Noise Level): -101, 2 dBA
- Dynamik Range: 98, 5 dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1303
Echo Audiofire 4: (Werksangabe)
- Frequenzgang: +-0, 1 dB
-SNR (Noise Level): ?
- Dynamik Range: 112 dBA
Echo Indigo DJ (PCMIA): (Werksangabe)
- Frequenzgang: +-0, 5 dB
-SNR (Noise Level): ?
- Dynamik Range: 110 dBA
Edirol UA/FA -101:
- Frequenzgang: +-0, 14 dBA
- Noise Level SNR: -103, 2 dBA
- Dynamik Range: 103 dBA
M-Audio Firewire 410 (Werksangabe)
- Frequenzgang: +- 1/dBA
- Noise Level SNR: -107 dBA
- Dynamik Range: 108dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=220
M-Audio Firewire Audiophile (Werksangabe)
- Frequenzgang: +- 0,4/dBA
- Noise Level SNR: -106 dBA
- Dynamik Range: ?
Terratec Phase 24FW (sehr gute und studiotaugliche SPL Preamps)
- Frequenzgang: +-0, 03 dBA
- Noise Level SNR: -109, 1 dBA
- Dynamik Range: 106, 6 dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=825
Laut Amazona.de in der Soundqualität besser als das Profigerät RME Fireface und besser als alle anderen kleineren Teile!!
Als Vergleich: RME Fireface 400 Firewire (Studioprodukt; 880 €)
- Frequenzgang: +- 0, 0001 /dBA
- Noise Level SNR: -110 dBA
- Dynamik Range: 113 dBA (RME Fireface 800: 119 dBA)
http://www.rme-audio.de/products_fireface_400.php
Frage: Wie stark wirkt sich nun wirklich Dynamik Range auf die Soundqualität und Klarheit (z.b. in einer mobilen Anlage) aus? Habt ihr schonmal externe Karten verglichen? (Soundqualität, Lautstärke,..)
PS.: Hier im Threat sollte es ausschließlich um die Qualität gehen; nicht um die Anschlussmöglichkeiten und andere technische Ausstattungen! Und bitte keine KOmmentare wie: "Suchfunktion"!
Erst einmal nach meinem Ermessen für eine Kaufentscheidung wichtigen (nicht vollständigen) Soundqualitätsparameter (Einführung). Technische Spez. wurden dabei ausgelassen:
Signal zu Rauschverhältnis:
Das SNR gibt an, wie weit das Eigenrauschen der Karte unter dem maximalen Aussteuerungspegel liegt, - mit anderen Worten: wie laut die Karte selbst rauscht. Da oft mit vielen Kanälen gleichzeitig gearbeitet wird, addiert sich das Rauschen der einzelnen Kanäle auf. Das klingt trivial, man führe sich jedoch vor Augen: 30 gleichzeitig abgespielte Kanäle rauschen (unter gleichen Bedingungen) 30x so stark (entspricht ca. 15dB), wie ein einziger dieser Kanäle. Das bedeutet, dass man bei leisen Passagen, bei denen trotzdem viele Instrumente (pianissimo) spielen, ein deutlich wahrnehmbares und teilweise sehr störendes Rauschen vernehmen kann, während beim Anhören jedes einzelnen Instruments kein solches Rauschen feststellbar ist. Für unsere Zwecke gut geeignete Audiokarten sollten deshalb ein Eigenrauschen von höchstens -80 dB pro Kanal aufweisen. Je negativer diese Zahl, desto besser.
Frequenzgang und subjektive Klangqualität:
Hier kann man nur sehr allgemeine Angaben machen. Der Frequenzgang der Karte (Pegelverlauf über den gesamten hörbaren Frequenzbereich) sollte möglichst glatt sein d.h., keine Frequenz soll gegenüber anderen bevorzugt oder benachteiligt werden. Ansonsten hilft nur die Hörprobe, bei der (subjektiv) festgestellt werden kann, ob der Klang "lebendig" genug, ausreichend transparent, räumlich genug oder eben einfach "echt" genug wirkt.
Reale Dynamik (Dynamic Range): Je höher die Dynamik, desto klarer das Klangbild, d.h Musik wirkt weniger matschig.Die Einebnung des Dynamikverlaufs (Gefahr beim Lautstärkeanheben mit mp3Gain) macht wiederum hörbare Unterschiede zwischen Instrumenten/Klangelementen weitgehend zunichte.
Bei der Beurteilung der Audio-Interfaces spielt neben den reinen Ausstattungsmerkmalen vor allem die Qualität der verwendeten elektronischen Bauteile eine große Rolle.
Folgende Daten konnte ich recherchieren (zum grossen Teil für 24 bit/ 44 kHz):
NI Audio 8 DJ:
- Frequenzgang: +-0, 5
- SNR (Noise Level): -101 dBu (A-weighted)
NI Audio Kontrol 1:
- Frequenzgang: +0, 03 / -0, 29
- SNR (Noise Level): -101, 2 dBA
- Dynamik Range: 98, 5 dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1303
Echo Audiofire 4: (Werksangabe)
- Frequenzgang: +-0, 1 dB
-SNR (Noise Level): ?
- Dynamik Range: 112 dBA
Echo Indigo DJ (PCMIA): (Werksangabe)
- Frequenzgang: +-0, 5 dB
-SNR (Noise Level): ?
- Dynamik Range: 110 dBA
Edirol UA/FA -101:
- Frequenzgang: +-0, 14 dBA
- Noise Level SNR: -103, 2 dBA
- Dynamik Range: 103 dBA
M-Audio Firewire 410 (Werksangabe)
- Frequenzgang: +- 1/dBA
- Noise Level SNR: -107 dBA
- Dynamik Range: 108dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=220
M-Audio Firewire Audiophile (Werksangabe)
- Frequenzgang: +- 0,4/dBA
- Noise Level SNR: -106 dBA
- Dynamik Range: ?
Terratec Phase 24FW (sehr gute und studiotaugliche SPL Preamps)
- Frequenzgang: +-0, 03 dBA
- Noise Level SNR: -109, 1 dBA
- Dynamik Range: 106, 6 dBA
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=825
Laut Amazona.de in der Soundqualität besser als das Profigerät RME Fireface und besser als alle anderen kleineren Teile!!
Als Vergleich: RME Fireface 400 Firewire (Studioprodukt; 880 €)
- Frequenzgang: +- 0, 0001 /dBA
- Noise Level SNR: -110 dBA
- Dynamik Range: 113 dBA (RME Fireface 800: 119 dBA)
http://www.rme-audio.de/products_fireface_400.php
Frage: Wie stark wirkt sich nun wirklich Dynamik Range auf die Soundqualität und Klarheit (z.b. in einer mobilen Anlage) aus? Habt ihr schonmal externe Karten verglichen? (Soundqualität, Lautstärke,..)
PS.: Hier im Threat sollte es ausschließlich um die Qualität gehen; nicht um die Anschlussmöglichkeiten und andere technische Ausstattungen! Und bitte keine KOmmentare wie: "Suchfunktion"!
Zuletzt bearbeitet: