Betrachten wir nun also zum Satz Nummer ii: In anbetracht des vorstehenden Abschnitts sollte man sich noch mal Gedanken über das „sich leisten können“ machen. Aber auch sonst finde ich diesen Satz sehr interessant, denn so einfach und logisch er klingt, umso unglaubwürdiger wird er bei konkreter Betrachtung. Wenn ich sage, ich kann mir nur eine gewisse Anzahl an Platten im Monat leisten, dann stimmt das erstmal, denn jeder hat nur ein begrenztes Budget. Aber jeder ist auch freigestellt, dieses Budget so zu nutzen, wie es ihm gefällt. Man kann also bei jeder Platte für sagen wir mal 8Euro/Stk. ein anderes Gut finden, dass man bereit wäre dafür einzutauschen. In der Ökonomie kann man da ganz lustige sog. „Indifferenzkurven“ draus bauen. Aber das ist hier unwichtig, denn es sollte jedem klar sein: Ich kann mein Geld am Wochenenden mit meinen Freunden versaufen, oder ich kann genau dieses Geld in Platten stecken. Wenn also jemand tatsächlich die Behauptung aufstellt, er würde viel Geld für den legalen Erwerb von Tonträgern ausgeben und nur die Titel runterladen, die über diesen Teil des Gesamtbudget hinausgehen, dann ist das nur ein plumper Versuch, den Rechtsbruch (vor sich selbst?) zu rechtfertigen. Denn es kommt immer darauf an, was man ansonsten geopfert hat. Kaufe ich das Schweineschnitzel für 3 Euro oder kaufe ich das Kalbschnitzel für 6 Euro? Fahre ich heute Abend ins Kino, oder bleibe ich zu Hause? Im Extremfall käme dabei raus, dass man sich ja ganz lieb 3 Platten gekauft hat, sich also auf der moralisch sicheren Seite sieht, wenn man dafür 10GB MP3s herunter geladen hat, aber verschweigt, dass man jedes Wochenende einen drauf gemacht hat.
In einem einzigen Satz formuliert: „Man muss Prioritäten setzen.“
Argument Nummer iii löst bei mir immer Lachkrämpfe aus. Welch ein Unfug. Wenn ich Musik nicht hören will, dann werde ich die weder kaufen noch runterladen oder sonst was. Da wäre mir jedes einzelne Bit auf meiner Festplatte zu schade.
Jetzt folgt ein Argument, welches öfters angeführt wird, was ich aber für einen noch größeren Unsinn halte, als das eben beschriebene:
„Die Musikindustrie hat den Trend verschlafen und orientiert sich nicht mehr an ihren Kunden...“ Blablabla, blub blub blub...
Ja es stimmt, die Musikindustrie hat sicherlich Trends verschlafen und hat auch falsch reagiert, aber was bitte ist das für eine Absurdität, daraus ein Argument für den illegalen Download zu machen? Große Branchen verpennen gerne mal Trends, aber deshalb werde ich doch noch lange nicht straffällig. Wird denn irgendjemand gezwungen, dem Trend zu folgen?
Wenn die Industrie sich nicht an die Kundschaft anpasst, dann ist das ihr Problem, aber doch nicht meins.
Der Schaden
Den Schaden trage ich, als ehrlicher Käufer, der sich nun mit Kopierschutzmechanismen auseinandersetzten muss, die eine CD unter Umständen unbrauchbar macht (mir persönlich aber noch nicht passiert).
Den Schaden trägst du, wenn du dich darüber beklagst, dass es keine Musikgeschäfte mehr gibt.
Denn den Schaden trägt der Einzelhandel, der den größten Anteil des Kaufpreises eines Tonträgers erhält.
Den Schaden trägst du, wenn du dich darüber beschwerst, dass die allgemeine Qualität der Musik abnimmt.
Denn den Schaden tragen die professionellen Musikstudios, die unter schärferen finanziellen Bedingungen arbeiten müssen und nur noch die massenkompatibelste Musik produzieren.
Den Schaden trägt der Musikpirat selbst, der den Lobbyverbänden mit seinem Verhalten immer mehr Argumente für eine Verschärfung des UrhG frei Haus liefert. Bis der durchschnittliche Musikpirat das aber merkt, heult er lieber über die Schadensersatzforderung rum, die ihm soeben seine finanzielle Zukunft zerstört hat.
Der DJ
Nun, zunächst muss auch hier wieder eine Definition her. DJ will ja heute jeder sein, der Musik in einem Freundeskreis spielt. Da ist erstmal kein Unterschied zu jeder anderen privaten Person. Nur weil ich auf einer Geburtstagsfeier mit 50 Leuten meine private Musiksammlung präsentiere, stellt das noch nicht die Welt auf den Kopf.
Was aber ist mit den „echten“ DJs los, die regelmäßig in Dissen und Clubs auflegen? Nun, für diese gibt es Promopools, durch die sie mit Musik versorgt werden. Diese Systeme der Bemusterung wurden irgendwann eingeführt, weil die Verlage bemerkten, dass man den Bekanntheitsgrad der Musik mit Hilfe der DJs steigern kann. Daraus erwächst dieses lustige Argument, man solle den freien Download von Musik für DJs freigeben. Da beißt sich aber die Katze in den Schw_anz, denn wer definiert, was ein DJ ist? Das Gesetz? Bisher Gott sei Dank nicht, aber wegen solchen unreflektierten Aussagen werden wir auch das bald haben. Da steht dann drin, dass ein DJ jemand ist, der gegen Bezahlung Musik von Tonträgern vor einem Publikum abspielt. Denn irgendwo muss eine Grenze gezogen werden, an der sich festmachen lässt, wer denn nun genau Anspruch auf dieses Privileg haben soll.
Wenn ihr Werbepressungen (Promos) wollt, dann müsst ihr den Nachweiß erbringen, dass ihr die Möglichkeiten habt, diese Werbung auch Publikumswirksam an den Mann zu bringen. Wenn ihr das nicht könnt, dann seid ihr nichts weiter als Privatkonsumenten, die sich zum Zeitvertreib „DJ“ nennen.
Unfairer Wettbewerb
Richtig perfide wird die ganze Sache, wenn sich einer dieser Hobby-DJs durch seine riesige illegale Musiksammlung einen solchen Namen verschafft, dass er für Geld engagiert wird und damit vielleicht andere aus dem Rennen wirft, die sich ihre Musik vom Munde abgespart haben.
Die Chancen
Chancen zeigen sich für die Musiker auf, die bewusst auf die tradierten Musikvertriebswege verzichten und ihre Musik frei zur Verfügung stellen. Wenn ihr also nichts vom legalen käuflichen Erwerb von Musik haltet, dann versorgt euch über diese Wege.
Wenn euch aber die Musik zusagt, die auf Vinyl oder CD zu erwerben ist, dann habt ihr euch verdammt nochmal nach dem Wunsch des Produzenten zu richten, der sich bewusst für diesen Vertriebsweg entschieden hat. Wenn ihr glaubt, ihr würdet als sog. DJs doch nur ein Multiplikator sein, der doch eigentlich nur Werbung für Musik macht, dann könnt ihr ja versuchen, diesen Produzenten von eurer Sicht der Dinge zu überzeugen. Viel Erfolg!
-----------
Aktueller Nachtrag:
In einem einzigen Satz formuliert: „Man muss Prioritäten setzen.“
Argument Nummer iii löst bei mir immer Lachkrämpfe aus. Welch ein Unfug. Wenn ich Musik nicht hören will, dann werde ich die weder kaufen noch runterladen oder sonst was. Da wäre mir jedes einzelne Bit auf meiner Festplatte zu schade.
Jetzt folgt ein Argument, welches öfters angeführt wird, was ich aber für einen noch größeren Unsinn halte, als das eben beschriebene:
„Die Musikindustrie hat den Trend verschlafen und orientiert sich nicht mehr an ihren Kunden...“ Blablabla, blub blub blub...
Ja es stimmt, die Musikindustrie hat sicherlich Trends verschlafen und hat auch falsch reagiert, aber was bitte ist das für eine Absurdität, daraus ein Argument für den illegalen Download zu machen? Große Branchen verpennen gerne mal Trends, aber deshalb werde ich doch noch lange nicht straffällig. Wird denn irgendjemand gezwungen, dem Trend zu folgen?
Wenn die Industrie sich nicht an die Kundschaft anpasst, dann ist das ihr Problem, aber doch nicht meins.
Der Schaden
Den Schaden trage ich, als ehrlicher Käufer, der sich nun mit Kopierschutzmechanismen auseinandersetzten muss, die eine CD unter Umständen unbrauchbar macht (mir persönlich aber noch nicht passiert).
Den Schaden trägst du, wenn du dich darüber beklagst, dass es keine Musikgeschäfte mehr gibt.
Denn den Schaden trägt der Einzelhandel, der den größten Anteil des Kaufpreises eines Tonträgers erhält.
Den Schaden trägst du, wenn du dich darüber beschwerst, dass die allgemeine Qualität der Musik abnimmt.
Denn den Schaden tragen die professionellen Musikstudios, die unter schärferen finanziellen Bedingungen arbeiten müssen und nur noch die massenkompatibelste Musik produzieren.
Den Schaden trägt der Musikpirat selbst, der den Lobbyverbänden mit seinem Verhalten immer mehr Argumente für eine Verschärfung des UrhG frei Haus liefert. Bis der durchschnittliche Musikpirat das aber merkt, heult er lieber über die Schadensersatzforderung rum, die ihm soeben seine finanzielle Zukunft zerstört hat.
Der DJ
Nun, zunächst muss auch hier wieder eine Definition her. DJ will ja heute jeder sein, der Musik in einem Freundeskreis spielt. Da ist erstmal kein Unterschied zu jeder anderen privaten Person. Nur weil ich auf einer Geburtstagsfeier mit 50 Leuten meine private Musiksammlung präsentiere, stellt das noch nicht die Welt auf den Kopf.
Was aber ist mit den „echten“ DJs los, die regelmäßig in Dissen und Clubs auflegen? Nun, für diese gibt es Promopools, durch die sie mit Musik versorgt werden. Diese Systeme der Bemusterung wurden irgendwann eingeführt, weil die Verlage bemerkten, dass man den Bekanntheitsgrad der Musik mit Hilfe der DJs steigern kann. Daraus erwächst dieses lustige Argument, man solle den freien Download von Musik für DJs freigeben. Da beißt sich aber die Katze in den Schw_anz, denn wer definiert, was ein DJ ist? Das Gesetz? Bisher Gott sei Dank nicht, aber wegen solchen unreflektierten Aussagen werden wir auch das bald haben. Da steht dann drin, dass ein DJ jemand ist, der gegen Bezahlung Musik von Tonträgern vor einem Publikum abspielt. Denn irgendwo muss eine Grenze gezogen werden, an der sich festmachen lässt, wer denn nun genau Anspruch auf dieses Privileg haben soll.
Wenn ihr Werbepressungen (Promos) wollt, dann müsst ihr den Nachweiß erbringen, dass ihr die Möglichkeiten habt, diese Werbung auch Publikumswirksam an den Mann zu bringen. Wenn ihr das nicht könnt, dann seid ihr nichts weiter als Privatkonsumenten, die sich zum Zeitvertreib „DJ“ nennen.
Unfairer Wettbewerb
Richtig perfide wird die ganze Sache, wenn sich einer dieser Hobby-DJs durch seine riesige illegale Musiksammlung einen solchen Namen verschafft, dass er für Geld engagiert wird und damit vielleicht andere aus dem Rennen wirft, die sich ihre Musik vom Munde abgespart haben.
Die Chancen
Chancen zeigen sich für die Musiker auf, die bewusst auf die tradierten Musikvertriebswege verzichten und ihre Musik frei zur Verfügung stellen. Wenn ihr also nichts vom legalen käuflichen Erwerb von Musik haltet, dann versorgt euch über diese Wege.
Wenn euch aber die Musik zusagt, die auf Vinyl oder CD zu erwerben ist, dann habt ihr euch verdammt nochmal nach dem Wunsch des Produzenten zu richten, der sich bewusst für diesen Vertriebsweg entschieden hat. Wenn ihr glaubt, ihr würdet als sog. DJs doch nur ein Multiplikator sein, der doch eigentlich nur Werbung für Musik macht, dann könnt ihr ja versuchen, diesen Produzenten von eurer Sicht der Dinge zu überzeugen. Viel Erfolg!
-----------
Aktueller Nachtrag:
Das ist absoluter Schwachsinn. Mir liegt die Ausgabe vom 21.2.2005 der Zeitschrift c’t vor, in der es auf Seite 146 heißt:iman schrieb:Anders derjenige, der z.B. einen grossen Server mit genauso vielen MP3s betreibt, die gegen Geld herunter geladen werden koennen. Schauen wir uns z.B. Seiten wie allofmp3 an. Deutsche Medien berichten regelmaessig, dass nach Ansicht deutscher Juristen der Download von diesen Seiten nicht illegal sei.
Im folgenden wird davon abgeraten diese Portale zu nutzen.Nicht im Test sind das 1997 gegründete spanische „Weblisten“ und das russische „Allofmp3“. Beide Dienste operieren nach Auffassung der Musikindustrie auf dem deutschen Markt nicht legal. Eine von c’t eingeholte Beurteilung durch Urheberrechtsexperten bestätigt diese Auffassung.
Zuletzt bearbeitet: