Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich kann euch jedenfalls einen heißen Tipp geben:
Alles über 40 Leute akzeptieren weder Amt noch Grüne als Privatveranstaltung. Wir haben manchmal mehrere Geburtstage zusammengelegt um dies zu umgehen, daß wird jedenfalls von den Ämtern&Grünen akzeptiert.
Auch eine Privatparty mit Eintritt ist möglich, Stichwort ist hier: Spende.
Bei der erwarteten Besucherzahl und Lokalität stellen sich aber diese Fragen in der Tat nicht. Es ist einfach so:
- Öffentlich
- beim Amt angemeldet
- bei der GEMA gemeldet
Euer erster Gang (bzw. 20 Seitiges Antragsdokument) ist also in Richtung Ordnungsamt. Da gibt es dann einen netten Auflagenkatalog für euch zurück. Erfüllt diesen zunächst einmal, dann kann man über alles weitere reden.
Diese netten Auflagen bei eurer ersten Veranstaltung (und gleich dieser Größe) erfüllen zu können halte ich für schwer. Möglicherweise drücken die Leute vom Amt aber ein Auge zu da die VA in einer ehemaligen Diskothek ist, die eigentlich entsprechend eingerichtet sein sollte.
Eines ist mir aber klar: Mit 5,- ist die VA in der Form nicht finanzierbar.
Ach ja: Warum sagst du, daß du die Sicherheit im Griff hast wenn du meinst du willst die Party nicht öffentlich haben aufgrund möglicher Sicherheitsbedenken. Auch 300 bekannte Gesichter sollte man nicht anders einschätzen als 300 unbekannte.
einen unkostenbeitrag zusammenlegn
Ich kann euch jedenfalls einen heißen Tipp geben:
Alles über 40 Leute akzeptieren weder Amt noch Grüne als Privatveranstaltung. Wir haben manchmal mehrere Geburtstage zusammengelegt um dies zu umgehen, daß wird jedenfalls von den Ämtern&Grünen akzeptiert.
Auch eine Privatparty mit Eintritt ist möglich, Stichwort ist hier: Spende.
Bei der erwarteten Besucherzahl und Lokalität stellen sich aber diese Fragen in der Tat nicht. Es ist einfach so:
- Öffentlich
- beim Amt angemeldet
- bei der GEMA gemeldet
Euer erster Gang (bzw. 20 Seitiges Antragsdokument) ist also in Richtung Ordnungsamt. Da gibt es dann einen netten Auflagenkatalog für euch zurück. Erfüllt diesen zunächst einmal, dann kann man über alles weitere reden.
Diese netten Auflagen bei eurer ersten Veranstaltung (und gleich dieser Größe) erfüllen zu können halte ich für schwer. Möglicherweise drücken die Leute vom Amt aber ein Auge zu da die VA in einer ehemaligen Diskothek ist, die eigentlich entsprechend eingerichtet sein sollte.
Eines ist mir aber klar: Mit 5,- ist die VA in der Form nicht finanzierbar.
Ach ja: Warum sagst du, daß du die Sicherheit im Griff hast wenn du meinst du willst die Party nicht öffentlich haben aufgrund möglicher Sicherheitsbedenken. Auch 300 bekannte Gesichter sollte man nicht anders einschätzen als 300 unbekannte.
Grotten, aber "Sprachgebrauch" muss wohl auch erklärt werden...Unkostenbeitrag, der: Betrag, den jmd. anteilig zur Deckung der bei etw. entstehenden Unkosten zahlt.
Unkosten<Pl.> [eigtl. = unangenehme, vermeidbare Kosten]: a) [unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen, eingeplanten ...
Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es Legal und nicht Offiziell wenn:
- kein Eintritt für Gäste / (Spenden ist aber möglich)
- keine Getränke preise
- keine Werbung
Erst wollte ich das auch beim Ordnungsamt anmelden aber so wie ich das lese ist das keine gute Idee.
Danke!!
Wo ich nochmal so über das Thema nachdenke, seid ihr euch sicher, dass 100%ig sobald Geld genommen wird, die behörden davon ausgehen, dass ein finanzieller vorteil erzielt werden soll?
Schwierig - ein Minus in der Kasse des Veranstalters belegt nicht zwangsläufig den privaten Charakter einer Veranstaltung.
Ich frage mich jetzt, ob bei einer minusrechnung, weiterhin das spiel - eintritt wird "verlangt" also ists nicht privat - gilt?
Es gibt nur Kosten. Unkosten gibt es nicht.
(http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=99)Duden Newsletter Archiv schrieb:Unkosten und andere Unannehmlichkeiten
Unkosten sind keine schöne Sache. Das Wort klingt immer nach Dingen, die man bezahlen muss, aber gar nicht bezahlen will. Lästige Ausgaben nebenher … Kosten, die eigentlich gar nicht sein dürften? Nun, wie man es nimmt. Manchmal stürzt man sich ja auch geradezu hinein – in Unkosten: sich in Unkosten stürzen definiert das Duden-Universalwörterbuch mit „[hohe] Ausgaben auf sich nehmen”. Klingt auch nicht gerade erfreulich. Neulich behauptete jemand am Nebentisch, Unkosten gebe es streng genommen gar nicht, so wie das Unvermögen, die Unachtsamkeit oder die Ungeduld eigentlich auch Dinge bezeichneten, die eben nicht vorhanden seien. Eine geschickte Argumentation, allerdings mit einem Mangel.
Die Vorsilbe Un- kann im Deutschen nämlich unterschiedliche Dinge zum Ausdruck bringen, wobei die Grenzen zuweilen fließend sind. Sie bezeichnet häufig eine bloße Verneinung (Unruhe, Unausgeglichenheit). Sie kann aber auch bedeuten, dass etwas schlecht, falsch oder unangenehm ist (Ungeist, Unsitte, Unwetter). Schließlich wirkt sie auch bedeutungsverstärkend, und zwar in Verbindung mit Mengenangaben (Unmenge, Unmasse oder Unsumme). Womit wir wieder beim Geld wären: Unkosten waren ursprünglich wirklich „schlimme, unangenehme” Kosten. Heutzutage ist der Bedeutungsunterschied zu Kosten nicht mehr groß. Als Unkosten bezeichnet werden vorwiegend „[unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen, eingeplanten Ausgaben entstehen” – so das Universalwörterbuch. In der Betriebswirtschaftslehre sind Unkosten allerdings nicht bekannt. Dort wird nur von Kosten (Gemeinkosten) gesprochen.
(http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?begriff=unkosten&id=20)Duden Newsletter Archiv schrieb:Was Sie schon immer wissen wollten
Unkosten
Die kleine Vorsilbe „un-” ist im Deutschen das beliebteste Werkzeug zur Bildung einer Negation bei Substantiven und Adjektiven: „Unabhängigkeit”, „Unverständlichkeit”,”unschicklich”, „unerschwinglich” - die Liste scheint schierunerschöpflich. Manche dieser Wörter treten sogar nur in der verneinten Form auf, wie „unverkennbar”, „unerforschlich” oder „unliebsam”. Es handelt sich dabei insbesondere um Adjektive auf „-lich”, „-bar” oder „-sam”, die von Verben abgeleitet sind.
Das hat alles seine Ordnung. Und die „Unkosten” - Kosten, die es gar nicht gibt oder geben sollte? Das „Unwesen” - ein nicht vorhandenes Wesen? Das „Unwetter”, die „Unmenge”, die „Unzahl” ... Es gibt dergleichen mehr und auch sie haben ihre Daseinsberechtigung. Es handelt sich nämlich um so genannte Augmentativbildungen, die nützlich sind, um etwas mit Nachdruck als „groß”, „besonders” oder „wichtig” darzustellen. Die Liste der Vorsilben, mit der sich dies ebenfalls bewerkstelligen lässt, ist lang: „Riesen-”,”Mega-”, „Super-”, „Monster-”, „Höllen-” u. a. m. Besonders unterhaltsam präsentieren sich die „Affenhitze”, der”Biereifer”, der „Höllendurst” und der „Mordsappetit”. Diemeisten dieser Verstärkungsformen beinhalten kein Werturteil. Bei Un-Wörtern schwingt jedoch in fast allen Fällen eine negative Bedeutung mit. So waren auch die Unkosten früher einmal „schlimme, unangenehme Kosten”. Heute allerdings ist der Bedeutungsunterschied zu „Kosten” kaum noch vorhanden. Man verwendet „Unkosten” vorwiegend als Bezeichnung für (unvorhergesehene) Ausgaben neben den normalen Lebenshaltungskosten oder - im geschäftlichen Bereich - für Aufwendungen, die zu den Betriebskosten im engeren Sinn hinzukommen.