Oringal Vinyl und warez-Load ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nicht nur angeblich sondern sind wirklich welche drin, bzw. die Wasserzeichen sind bei den "illegalen" im Netz meist mit drin.
 
--->>>



§ 53 Absatz 1 UrhG


soll heissen: kannst du erkennen, dass die quelle nicht legal ist, ist der download verboten.

Genau richtig! Und bevor jemand auf die Idee kommt zu sagen: "Hach ich wusste ja nicht, dass das ne illegale ist", so kann ich dem hiermit sagen: Ähäh, du Spezialist!
Laut meinem Medienrechtsprofessor wird die erkennbarkeit einer illegalen Quelle in der Praxi schon dann als sicher angenommen, wenn du dort etwas umsonst laden kannst, was woanders für gewöhnlich Geld kostet.


ich finde die quelle grad nicht mehr, aber absurder weise ist der besitz dieser dateien wohl legal. ich lasse mich da aber auch nicht drauf festnageln. mag sein, dass ich das falsch verstanden habe.

Nein, du hast recht. Ich darf Kopien von Medien anfertigen zum persönlichen eigenen Gebrauch, nach §53 Uhrg: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__53.html

Das bedeutet, ich darf mir von einer Schallplatte eine digitale Kopie anfertigen. Ich darf mir auch von nem Kumpel ne Platte oder CD oder MP3 ausleihen und davon eine digitale Kopie ziehen. Auch darf dann ein weiterer Freund von meiner Kopie wieder eine Kopie anfertigen, und so weiter, und so fort.
Alles legal, sofern dies nicht mittelbar oder unmittelbar einem Erwerbszweck dient (also fällt Auflegen damit m.E. eher aus), die Quelle nicht illegal ist, und ich dabei keinen Kopierschutz umgehe.

Tauschbörsen sind deshalb trotzdem illegal, und somit auch die Downloads aus denselbigen, denn ich kann zwar nem Kumpel für sich ne Kopie von meinen CD's weitergeben, aber ich darf diese nicht veröffentlichen, bzw.öffentlich zugänglichmachen (§19a UrhG).
MP3's aus tauschbörsen sind somit illegal. Auch wenn ich die CD, die Schallplatte, und 20 T-Shirts des Interpreten besitze, und nur zu faul zum selberrippen war, ist und bleibt diese MP3 illegal.


P.S.: ich geb hier natürlich keinerlei Rechtsberatung, is klar, ne!
 
Also normal kenn ich das auch nur so, dass man die CD´s brennt und die originale zu hause bunkert.
Oder die CD gar aufm PC überspielt um via Sofware zu mixen.
Zum Vinyl Rip weiß ich nix.
MP3 sollte man legal erwerben beatport.Ist legal Punkt.
Kostenloser Dl = Illegal xD
 
Also normal kenn ich das auch nur so, dass man die CD´s brennt und die originale zu hause bunkert.
Und ich kenne das so, dass man die CD brennt, aber trotzdem das Original mitführen soll, damit gewährleistet ist, dass man das Original nicht zeitgleich woanders spielt. Denn das ist dann illegal.
 
sau kacke, das hatte ich mich nämlich auch schon gefragt.

bei mir is tracks digitalisieren nämlich son problem.. hab keinen line-in-eingang.
sau dumm, dass das dann illegal ist, sich die tracks i-wo zu laden, man hat das original doch.. naja -.-
 
sau kacke, das hatte ich mich nämlich auch schon gefragt.

bei mir is tracks digitalisieren nämlich son problem.. hab keinen line-in-eingang.
sau dumm, dass das dann illegal ist, sich die tracks i-wo zu laden, man hat das original doch.. naja -.-

tus doch trozdem und sollten sie dich erwischen (was sie nicht tun werden) dann behaupte doch einfach du hast es von deinem original selber gerippt. (als würde sich die arbeit lohnen die dateianhänge zu überprüfen...)
 
Und ich kenne das so, dass man die CD brennt, aber trotzdem das Original mitführen soll, damit gewährleistet ist, dass man das Original nicht zeitgleich woanders spielt. Denn das ist dann illegal.

Du wirst nicht müde den Mythos am Leben zu halten. :)
1)Deine Quelle? 2)sinnfrei (wobei ich das der GEMA o.ä. noch zutrauen würde) 3)30%(Seite 7 unten)

Aber das Thema hatten wir ja schon lang & breit, auch das mit dem (illegalen) Download, der auch bei Besitz des Tracks in CD/LP Form nicht legaler wird.
 
Du wirst nicht müde den Mythos am Leben zu halten. :)
1)Deine Quelle? 2)sinnfrei (wobei ich das der GEMA o.ä. noch zutrauen würde) 3)30%(Seite 7 unten)

Aber das Thema hatten wir ja schon lang & breit, auch das mit dem (illegalen) Download, der auch bei Besitz des Tracks in CD/LP Form nicht legaler wird.
Ich hab gehört bzw. gelesen, dass wenn man mit gebrannten Cd´s arbeitet und angepi... wird, dass man zu einem späteren Zeitpunkt die originalen Cd´s als Beweis vorzeigen kann.Muss also nicht doppelt so viele Cd schleppn
 
Ich hab gehört bzw. gelesen, dass wenn man mit gebrannten Cd´s arbeitet und angepi... wird, dass man zu einem späteren Zeitpunkt die originalen Cd´s als Beweis vorzeigen kann.Muss also nicht doppelt so viele Cd schleppn


Dann gib doch mal die Quelle an, in der du das gelesen hast. Warum muss man überhaupt jemandem einen solchen Beweis erbringen?! Solange einem der illegale Downlaod nicht nachgewiesen werden kann, sehe ich mich selbst nicht in der Pflicht irgendetwas vorzeigen zu müssen.
 
Das mit dem "Vorlegen zum Nachweis" wäre nur im seltenen Fall denkbar, dass dich jemand anzeigt. Stories der Art habe ich auch schon gehört, ist mir selbst noch nie passiert. Was mir (und anderen) hingegen schon passiert ist, kann man im entsprechenden Thread nachlesen. Ich glaube das war -> der hier.
 
Was mir (und anderen) hingegen schon passiert ist, kann man im entsprechenden Thread nachlesen. Ich glaube das war -> der hier.

:d irgendwo zwischen den 100 Seiten...


Eigentlich gibts hier im Forum schon alle Antworten zu dem Thema immer und immer und immer und immer und immer wieder..
 
Huch.....?

Ist schon wieder Murmeltiertag?
 
... um auch noch 'was Sinnvolles beizutragen:
:)


Hier und hier
finden sich ein paar Zusammenfassungen zu den hier diskutierten Themen (kopierte CDs und angebliche Pflicht zum Nachweis des legalen Erwerbs).
 
Du wirst nicht müde den Mythos am Leben zu halten. :)
1)Deine Quelle? 2)sinnfrei (wobei ich das der GEMA o.ä. noch zutrauen würde) 3)30%.
Hast recht, man muss alle Zeitschriften sammeln, die man mal gelesen hat, damit man hier posten darf, weil hier nur Rechtsanwälte und Besserwisser unterwegs sind :rolleyes:

Die 30% beziehen sich nur auf die gebrannte CD, hat aber mit der Mitführung des Originals nichts zu tun.
 
ja sorry, aber du krähst doch als erster nach ner quelle, wenn dir eine aussage nicht passt.
ich habe von einer "mitführpflicht" noch nie was gehört. das bedeutet nicht, dass es sie nicht geben könnte, aber einen hinweis, wo das so festgelegt ist, würde ich schon gerne haben. und zuletzt: richtlinien und gesteze verändern sich im laufe der zeit.

Die 30% beziehen sich nur auf die gebrannte CD, hat aber mit der Mitführung des Originals nichts zu tun.

die 30% beziehen sich auf eine kopie. das medium ist egal.
die logik sagt mir: ich zahle die, weil ich kein original auflege. also kann das original auch zuhause, oder muss überhaupt nicht in meinem besitz sein, so wie es z.b. bei mp3-shops erworbenen tracks der fall ist.

also:

du bist anderer meinung? untermaure sie!
 
tus doch trozdem und sollten sie dich erwischen (was sie nicht tun werden) ..)

Sei dir da mal nicht so sicher! Die legen sogar "Köder" aus .. meistens sind das Filme ..ein Arbeitskollege fühlte sich auch sehr sicher .. und was war .. er hat jetzt nach jahrelangem Saugen innerhalb von einer Woche(!) 5 Briefe (Abmahnungen) von beauftragten Kanzleien bekommen –je 700 bis 1000 Euro– .. dann war zwei Monate Ruhe und dann noch mal 3 Briefe .. man bekommt eine Woche(!) Zeit die Kohle zu überweisen um es ein für alle mal AUßERGERICHTLICH aus der Welt zu schaffen .. wie Du das anstellst ist dein Problem, sonst wird es richtig teuer! .. Er ist mittlerweile knapp 8000€ ärmer .. und die Filme –sagt er– waren noch nicht mal besonders gut (Inhalt & Qualität) .. Eine MP3 kann dich schon bis zu 2000€ als ERSTTÄTER kosten! Der musste die halbe Family anpumpen .. wegen so was!!! .. peinlich oder?


dann behaupte doch einfach du hast es von deinem original selber gerippt. (als würde sich die arbeit lohnen die dateianhänge zu überprüfen...)

Vielleicht ist dir bekannt, dass man MP3's quasi abschneiden kann .. bei Napster war das früher Sport den Download kurz vor Schluss zu kicken .. die MP3 lief aber trotzdem .. bedeutet im Klartext, ohne Neuencodierung bleibt die Datenstruktur erhalten und es ist ein leichtes, das zu checken .. bald auch ONLINE auf deinem Rechner!! Die zuständigen Leute haben die notwendigen Trojaner dafür am Start .. und zwar als MP3 die Du gerade gesaugt hast!! .. Und glaub nicht dass dich dein Antivir davor bewahren wird!

Davon mal abgesehen .. es läuft in der Praxis so .. Du lädst die File direkt von denen runter!! Sie haben dafür extra Server eingerichtet um dich zu f*cken!

In USA wird das auch mit Autos (Autodiebstahl) gemacht, hast Du bestimmt schon mal von gehört ..

Es gibt auch Listen im Netz, wo Du sehen kannst was schon alles abgemahnt wurde .. Der Kollege hat noch drei 'unbeantwortete' Filme auf der Liste entdeckt :d .. das ganze läuft auch mit Datum und so ab .. habe es mir nicht angeschaut .. jedenfalls ham se ihn richtig am Arsch gekriegt .. treib mal als normalo –und die saugen eher als 'Reiche'– innerhalb von einer Woche bis zu 10000€ auf!
 
j
die logik sagt mir: ich zahle die, weil ich kein original auflege.
Mir auch, aber offensichtlich sieht das Rechtsystem das anders.

Ich habe evtl. noch diverse Ausschnitte aus Zeitschriften, die sich mit dieser Materie beschäftigen, weil es mich als Mobil-DJ auch interessiert. Möglicherweise ist es dabei, dann zitiere ich es. ;)
 
Ich versteh diese Ewige Diskussion hier nicht.

Fakt ist: Ich darf meine eigene Musik Rippen. Ich darf die Musik von Kumpels auch zu meinem eigenen Gebrauch kopieren (§53 UrhG). Ich darf die Musik nicht aus illegalen quellen downloaden (§53 UrhG). Ich darf keinen Kopierschutz umgehen (§95a UrhG).

Mehr braucht es hier für diesen Thread doch nicht, und das sind alles Indiskutable Dinge, die so im Gesetzbuch stehen.

Muss man dann die Originale mitführen beim Auflegen? Natürlich nicht! Der VA hat Gema mit Digiaufschlag zu zahlen, und das wars dann. Und kein Mensch DARF das kontrollieren, ob deine MP3's auf deinem Rechner Original sind, oder ob du die CD's dazu dabei hast. Könnt ihr euch vorstellen, was für solch eine "Durchsuchung" rechtlich nötig ist, und wieviel Zeit sowas in Anspruch nehmen würde?


Anmerkung:
Ich darf hier keine Rechtsberatung geben, und hiermit stelle ich fest, dass ich das auch nicht tue, und die Richtigkeit nicht garantiere.
 
wieder eine tolle disku hier.....

wurde schonmal jemand kontrolliert?
und wenn das mal vorkommt, kann man doch alles nachreichen????

sowas habe ich noch nie erlebt, es liegt eig nur an der gema, dess weiteren zählt das rein theoretisch auch nur für gema tracks.
die gema weiss das, nur sie wollen das problem nicht lösen.
es gibt in den bezeichzungen für unsere heutige digitale zeit, keine richtige zuordnung der "kopie" das ist doch alles noch alt, und wird halt nicht modernisiert. leider


egal, kauft mukke spielt sie, und wenn irgendwann jemand mal fragt, dann seid einfach betrunken, ist doch wayne
 
Wie gesagt: Wer sollte fragen, und wer hat das recht sowas zu Fragen? Naja, Fragen dürfen eigentlich alle... Aber wer hat das recht eine Kontrolle durchzusetzen?
Die Gema? HAHAHA guter Witz!!!
Die Polizei? Hm, vielleicht mit nem richterlichen Beschluss dürfen die das. Sicherlich haben auch unsere Richter nichts besseres zu tun, als für jeden Einzelfall der Polizei jeweils einen Beschluss auszustellen, der sie berechtigt das Notebook des DJ's im Betrieb zu kontrollieren, und nachzusehen ob die Rechnungen der gekauften, und die LP's und CD's der gerippten MP3's auf dem Rechner auch alle vorhanden sind.
Speziell auch, da ja in der heutigen Zeit der verdacht besteht, dass grundsätzlich alle digitalen Musikdaten zwingend illegal sein müssen, und da ja durch einen auflegenden DJ extreme Gefahr im verzug ist...
...merkt ihr was?

Keiner hat das Recht das zu kontrollieren. Und diejenigen die das recht haben könnten, müssten dafür erst von eienr anderen Stelle die Erlaubnis bekommen, welche wieder in solch einem einfachen Fall nicht zwingend das Recht hat diese Erlaubnis zu geben, und wenn dann muss die das schon sehr gut begründen.
 
Vielleicht ist dir bekannt, dass man MP3's quasi abschneiden kann .. bei Napster war das früher Sport den Download kurz vor Schluss zu kicken .. die MP3 lief aber trotzdem .. bedeutet im Klartext, ohne Neuencodierung bleibt die Datenstruktur erhalten und es ist ein leichtes, das zu checken .. bald auch ONLINE auf deinem Rechner!! Die zuständigen Leute haben die notwendigen Trojaner dafür am Start .. und zwar als MP3 die Du gerade gesaugt hast!! .. Und glaub nicht dass dich dein Antivir davor bewahren wird!

Davon mal abgesehen .. es läuft in der Praxis so .. Du lädst die File direkt von denen runter!! Sie haben dafür extra Server eingerichtet um dich zu f*cken!

Das war vielleicht zu Napster-Zeiten so.
Aber sind wir doch mal ehrlich: Wer sich heute mit größtmöglicher "Sicherheit" illegal mit Medien (also nicht nur Musik) versorgen will, benutzt keine Tauschbörsen, sondern Filehoster. Und das hat mittlerweile auch die Content-Industrie bemerkt und erhöht jetzt da den Druck. Im Moment sieht es da für Up- und Downloader noch gut aus. Aber wer weiß, was da noch kommt...

Eigentlich wäre es doch kein Problem z.B. für die Hersteller der DVS einen Umschalter für die Soundkarte zu basteln, mit der man zwischen Timecode- und Analoger Vinyl-Ausgabe wechseln könnte, oder?
So in der Art, dass dann der Input der Soundkarte gleich unbearbeitet aus dem Output rauskommt und zum Mixer geht? So könnte man sich das Umstöpseln sparen, wenn man mal zwischendurch gepresste Musik spielen will.
 
Das gibts... Bei Traktor ist das der Through Modus.

Und umstöpseln müsstest du doch so oder so net, denn umschalten kannst du doch bei den meisten DVS direkt am MIxer (ein Kanal, Switch zwischen Line und Phono).
 
Zuletzt bearbeitet:
bedeutet im Klartext, ohne Neuencodierung bleibt die Datenstruktur erhalten und es ist ein leichtes, das zu checken .. bald auch ONLINE auf deinem Rechner!! Die zuständigen Leute haben die notwendigen Trojaner dafür am Start .. und zwar als MP3 die Du gerade gesaugt hast!! ..

Die Diskussion um die Legalität und Moral von Tauschbörsenmaterial mal aussen vor, aber mit Trojaner gegen Urheberrechtsverletzung gibts nicht!
Ich weiss, es gibt ne Menge Angstmacherstories in dieser Richtung, aber einen Trojaner zu installieren um Beweise für eine Urheberrechtsverletzung zu sammeln verstößt gegen das Grundgesetz.
Was die Kripo bei mutmasslichen Terroristen nicht darf (Stichwort Bundestrojaner) dürfen die Häscher von EMI Records und co schon garnicht.

Ich glaube auch nicht dass eine dieser Firmen solche Methoden dennoch einsetzt, bei Bekanntwerden wäre das ein Riesenskandal (besonders jetzt wo die Worte Privatsphäre, Datenschutz und Überwachung in aller Munde sind), welcher eine riesen Negativpublicity für die Auftraggeber nachsich ziehen würde.

Gruß Nasrudin
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben