Nix für Ungut. Ich respektiere deine Meinung, teile sie ja auch. Meine Aussage kam einfach von der grundlegenden Oberflächlichkeit mit der wir hier bisher noch sämtliche Eigenschaften des Wunsch-Pultes beschreiben. Nicht falsch verstehen, das kritisiere ich nicht. Man muss nicht jede Kaufentscheidung bis ins letzte begründen können. Nur wenn wir oberflächlich sind, dann weiß ich nicht, wieso das in dem Rahmen beim Klang nun plötzlich so anders und präzise sein soll.
Warum oberflächlich? Naja, bisher lese ich von Xone43 ganz nett. Also 3-Band-EQ, keine internen Effekte, aber ein Send pro Kanal, keiner auf Summe, aber ein Filter auf Summe. Aber Filter muss eigentlich nicht, vielleicht mal Delay einschleifen, vielleicht nicht, Xone 96 ist auch toll. Also 4-Band-EQ und zwei interne Filter. Oder nur wegen dem Klang? Aber 2 Zusatzkanäle hat der ja auch noch, könnten ja nützlich sein. A&H klingt toll, aber Rodec klang damals auch immer toll.... verstehste?
Natürlich können wir auch konkret. Bin ich persönlich ein großer Freund von. Dann sollten wir es auch tun. Der Fragenkatalog wäre ein erster Ansatz gewesen, aber schauen wir doch mal so.
Brauchen wir eigentlich mehr als zwei Kanäle gleichzeitig? Soll ja ein wertiges Pult sein, bei dem nicht alle Nase lang ein Kanal ausfällt und man sich über einen weiteren freut.
EQ: 3-Band, 4-Band, kill, fein
Faderkurve: Muss nun einstellbar sein? Bei analogen Pulten kannste ohne Probleme nen Widerstand an den Fader löten und dir eine dauerhafte Wunschkurve zaubern. Hatte ich doch damals für jemanden hier mit nem Xone 42 gemacht. A&H meinte selbst, das ginge nicht. Ging. Ich hatte mir in mein analoges Pult damals sogar komplett lineare reingebaut. Also nur noch 6 dB Regelung auf der zweiten Regel-Hälfte. Kein Mensch mixt so, ich find's geil!
Was eigentlich mit Pegelanzeigen? Je Kanal oder auf Summe mit Umschaltung auf Cue-Signal?
A prospos Cue. Welche Funktionen? Mix? Split?
Und was denn nun für Effekt-Einbindung? Regelbarer Send pro Kanal für spätere Optionen Pflicht oder nicht? Auf nen Master-Insert kann man bei nem reinen Home-Mixer sicherlich verzichten. Sollen es denn ein oder mehr Filter schon im Pult sein? Damit schränken wir natürlich erheblich ein.
Crossfader eigentlich gewünscht?
Booth-Funktionen hattest du ja schon gesagt, sollten bei nem Home-Mixer eigentlich nebensächlich sein..... oder?
Und dann zum Klang:
Geht es vor allem um Platte? Welcher Aufwand wird bisher betrieben? Welche Teller mit welchem Tonabnehmer? Eher eine dicke oder schlanke Kombo im Klang? Wird das Antiskating überhaupt auf hören (= ca. Auflagegewicht) oder eher auf sichere Rillenlage beim Cue-Punkt-Suchen (=0) eingestellt? Käme ein externer Pre in Frage? Eine Entzerrkurve ist nach RIAA spezifiziert. Einige DJ-Mixer treffen die auch sehr gut. Das muss aber abhängig vom Tonabnehmer bzw. Gesamtsystem gar nicht immer das beste Ergebnis liefern, da die Dinger eben auch arg verbiegen. An meinem Mixer kommt man easy an die Preamps (Steckkarten) und ich konnte mir die Entzerrkurve mit Tausch von Widerständen noch etwas zurechtbiegen und bin jetzt zufriedener (also war... 1210er sind mittlerweile verkauft). Trotzdem habe ich eine wirklich hohe Detailtiefe bei der Phono-Vorverstärkung bisher nur mit Preamps erreicht, die die Verstärkung 2-stufig machen. Und an DJ-Mixern gab's da unter den von mir gehörten eben nur den ARS, der diese Präzision mit gewaltigem Abstand vor Rodecs, Hi-Levels, Ranes, Pioneers, A&Hs, Ureis, E&Ss erreicht hat. Zu Hause aber kein Problem, wenn man sich nen Lehmann Black Cube oder vergleichbares hinstellen will. Da kommst du mit keinem A&H oder Pioneer von diesem Planeten standalone klanglich hin.
Aber halten wir es einfach: A&H und Rodec klangen immer fetter als Pioneer. Früher fraglos, heute ist man etwas dichter beieinander, aber mag ich dennoch erst mal stehen lassen. Aber was ist fett? Dicker Bass ist nur eine Nichtlinearität im Tiefton. Sieht man auf dem Frequenzschrieb mit Gleitsinus gemessen nicht. Nur mit aufgetragenen Harmonischen dann. A&H hat hier noch zu Zeiten des 92/42ers einen empfundenen Buckel bei 60 Hz gezaubert. Klang aber immer etwas plump. Rodec wurde mit den Baureihen durch die immer neuen verfügbaren Teile immer präziser. Natürlich klingt ein alter (und gealterter) Rodec dicker. Extrem wird's bei nem Urei 1620 original. Messtechnisch ne Katastrophe und heute nicht mehr anzubieten. Dick ohne Ende. Aber es gibt Leute, die finden das gut und es macht manchmal auch das Leben leichter, wenn man alle Platten, ob neu oder 40 Jahre alt, miteinander mixen kann, weil die Urei-Superfatness alles gleichbügelt und damit alles irgendwie zusammengekleistert wird. Hat was. Analytische, technisch hervorragende Produkte können manchem DJ zum Verhängnis werden, weil man besagte Platten damit eben nicht mehr zusammenbringt. Oder generell Platten und digital/Linesignal. Das empfand ich beim Xone 92 damals auch ungelungen. Das passte einfach nicht zusammen. Jedenfalls nicht mit meinen Shure Whitelabels. Die klangen zwar auch am HiLevel recht flach, aber dort gab's eben nicht den Bass-Bump und Phono und Line gingen gut zusammen.
Kurzum: Wenn Rodec bereits gefällt kann man ja in der Produktpalette schauen, was funktionell zum Workfliow passt und dann den Gebrauchtmarkt sondieren. Bei dem Budget ist auch noch genug Luft, zwei weitere defekte zu holen und für die nächsten 50 Jahre Ersatzteile da zu haben (wenn die vor der letzten Serie überhaupt irgendwo Nicht-Standard-Teile eingebaut hatten.
Aber wir können auch bei dem bleiben, was bisher mein Eindruck ist. Alle konkreten Anforderungen gar nicht sooo konkret halten (Klang inklusive) und sich einfach der individuell passendem Haptik und des Workflows von A&H-Pulten erfreuen und den Klang einfach als ausreichend hinnehmen und lieber nicht näher vergleichen, bevor man sich doch wieder selbst verunsichert. Wirklich kein Thema, da kann ich absolut mitgehen und unterstütze das auch mit dem, was ich im ersten Post hier geschrieben habe. Ich würde es dann einfach nicht Klangdiskussion nennen. Wichtig ist doch, dass man am Ende glücklich ist. Und manchmal ist man das vielleicht eher, wenn man nicht alle Einzelheiten aller Produkte genauestens vergleicht, sondern bei der Klangfarbe mal Butter bei die Fische lässt, in der berechtigten Annahme, dass etwas in der Preislage schon gut genug klingen wird und man einfach nach Haptik und Workflow entscheidet.