Napster + Party + Gema

ist die variante mit tunebite und napster auch auf privaten partys (z.b.: geburtstagen) ilegal???
 
Ja, denn die AGB von Napster schreibt vor, dass du die Tracks nur in deinen eigenen Räumen und !nur! in dem Napster Player abspielst. Und nicht vor deinen Freunden.

Übrigens, man kann ich Virtual DJ auch die Tracks abspielen, die mit der Flatrate runtergeladen worden.
 
ok .... dan werd ich mir woll doch lieber meine tracks weiterhin im laden kaufen ;)

griegen die das irgendwie raus wen man die tracks "geklaut" hat???

weil tunebite knackt ja angeblich den drm schutz, aber verwischt das programm auch alle spuren oder kann man das dan trotzdem noch nachweisen???
 
Kauf dir doch die Tracks in einer DRM-freien MP3-Version... Oder bei iTunes als iTunes Plus... Musst doch nicht auf Napster zurückgreifen (meiner Meinung nach haben die eh die bescheidenste Qualität im Angebot).

Und ja, rausbekommen tut man das, wenn die Tracks "geklaut" bzw. gecrackt sind. Du musst ja nachweisen, wo du die gekauft hast. Und wenn du dann sagst, das du die bei Napster via Flat geholt hast, ist schon klar, das es sich nicht um MP3-Files handelt.

Tunebite zieht zwar den DRM-Schutz raus durch analoge Umwandlung, aber das Original-File bleibt ja dennoch erhalten bzw. benötigst du als Nachweis.
 
aber man kann ja sagen man hat die cd's im laden gekauf und sie dan auf den computer im mp3 format gespeichert hat ... zum beispiel mit den windows-media-player ... und man sagt halt dan noch das die orginal cd's zuhause im schrank liegen

da dürften sie doch dan nix mehr sagen!!!
 
Hör auf, irgendwelche Raubkopien zu rechtfertigen!
Wenn du die CDs im Schrank hast, dann kannst du sie denen ja auch zeigen. Normalerweise sollte man vor Ort nachweisen können, woher die Tracks stammen!
 
ich steige gerade auf digital um, da wäre es ja sinnlos wen ich cd's mitschleppen würde wen ich die eh auf den laptop habe

das würde glaube keiner machen!!!


ich will ja das raubkopieren nicht rechtfertigen, das würde mich nur mal interessieren ob die das dann trotzdem raus bekommen das man sie zum beispiel von napster mit tunebite umgewandelt hat!!!!!
 
Aber so schreibt es die Gema doch vor. Dass du den Nachweis bei einer Kontrolle erbringen musst. Oder irre ich mich da gerade ? So hab ich es doch hier schon oft gelesen. Bei gekauften Tracks auf dem Internet kannst du ja eine Kopie, oder besser ein PDF Druck der Rechnung vorlegen.
 
Aber so schreibt es die Gema doch vor. Dass du den Nachweis bei einer Kontrolle erbringen musst. Oder irre ich mich da gerade ? So hab ich es doch hier schon oft gelesen. Bei gekauften Tracks auf dem Internet kannst du ja eine Kopie, oder besser ein PDF Druck der Rechnung vorlegen.

Richtig... Oder man besitzt die originalen CDs... Bei einer Kontrolle muss man jederzeit in der Lage sein, seine Käufe nachzuweisen. Und das wäre im Falle von Tunebite nicht möglich.

Sicher, man hat den Original-Track bei Napster "erworben", aber dabei handelt es sich um WMA-Files mit DRM-Schutz. Bei der Umwandlung wärs eine MP3 ohne DRM-Schutz... Und ein Gema-Mensch würde dich ganz simpel fragen: "Wo kommt der Track denn her?"
Und wenn du dem dann erzählst, das du den bei Napster erworben hast, via Flatrate oder sonst was, dann wirst du ganz schnell Probleme bekommen weil du durch die Umwandlung gegen die AGBs verstoßen hast (Kopierschutz umgangen).

Also, Erik, denk dir nicht irgendwelchen Schwachsinn aus, mach, was du willst, aber wunder dich hinterher nicht, wenn sie dir an den Karren pi**en.
Gewarnt und aufgeklärt haben dich hier genug Leute!
 
Bei einer Kontrolle muss man jederzeit in der Lage sein, seine Käufe nachzuweisen. Und das wäre im Falle von Tunebite nicht möglich.

wobei ich die rechtmässigkeit dessen noch anzweifle. wir ham ja alle schon mehrfach drüber diskutiert und letztendlich bin ich zu dem schluss gekommen, dass ich gar niemandem etwas nachweisen muss.

das zur (meiner) theorie. in der praxis würde ich vermutliche einen blick auf meine rechnungen gewähren, um einfach schnell wieder meine ruhe zu haben.
ausserdem dürften die cops bei nem anruf wegen vermuteter urheberrechtsverletzung gleich mit nem mannschaftswagen anrücken.beispiele für absurde vorgänge in diesem zusammenhang hab ich ja schon im anderen thread gepostet.
 
wobei ich die rechtmässigkeit dessen noch anzweifle. wir ham ja alle schon mehrfach drüber diskutiert und letztendlich bin ich zu dem schluss gekommen, dass ich gar niemandem etwas nachweisen muss.

Ich verstehe deine Sichtweise ja, aber dann frage ich mich ehrlich gesagt, wozu es Kontrollen gibt und wozu es dann strafbar wäre, mit illegal besorgten Songs aufzulegen. Deiner Meinung nach müsste man Dir ja erst eine Illegalität nachweisen können, bevor du überhaupt mal in Beweispflicht treten könntest. Aber das leuchtet mir ehrlich gesagt einfach nicht ein, denn es gibt ja auch den Fall des Verdachts der Urheberrechtsverletzung...
 
Deiner Meinung nach müsste man Dir ja erst eine Illegalität nachweisen können, bevor du überhaupt mal in Beweispflicht treten könntest.

die unschuldsvermutung ist ein rechtsstaatliches grundprinzip, im deutschen grundgesetz verankert, teil europäischen menschenrechtskovention sowie der allgemeinen erklärung der menschenrechte der vereinten nationen.

auch wenn es die musikindustrie vielleicht gerne anders sähe:
ich denke nicht, dass die gema, gvu oder sonst wer diese derzeit einfach so ausser kraft setzen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde lieber auf nummer sicher gehen und meine tracks weiter im handel erwerben ;)

aber ich hab mal hier im forum gelesen das die gema sich nicht einmischt wen man zum beispiel auf privat-partys zum beispiel geburtstage in der familie auflegt und das man das ohne gema gebühr kann und da dan die gema auch nicht auftauchen dürfte!

oder hab ich da was falsch verstanden???


wie läuft das überhaupt ab wen die gema auftauch oder die polizei??? und was machen die wen man sagt man hatt die orginalen cd's zuhause oder so????
 
Die Gema kann theoretisch überall auftauchen, auch auf Privatpartys. Aber du hast recht, bei rein privaten Feten interessiert es niemanden, was du da treibst. Voraussetzung ist allerdings das du jeden Gast persönlich kennst und bei der Feier keinerlei Einnahmen erzielt werden und auch kein Eintritt verlangt wird.

Wie das nun juristisch korrekt ist, kann ich nicht sagen.

Und zur zweiten Frage: Wenn, dann taucht erst mal nur die Gema auf, derjenige wird sich dann mit dem Clubbetreiber oder Veranstalter unterhalten, inwieweit Gebühren abgedeckt sind (MP3, gebrannte CDs, Vinyl...) und dann kann es sein, das die hinterher mal kleine Stichproben bei den DJs machen.
Ist aber glaub ich selten, das es mal zu ner Kontrolle bei den DJs kommt, ich habs noch nie erlebt... Und ich hab es auch ehrlich gesagt noch nicht wirklich bei den "großen" DJs gesehen, das die all ihre Rechnungen mitschleppen. Somit wird es da wohl eine Möglichkeit geben, nachträglich Beweise einzureichen.

Aber um den genauen Hergang zu erfahren, müsste man sich wohl mal mit der Gema in Verbindung setzen.
 
ok danke .... also kann ich beruhigt auf privat-partys auflegen ohne was an die gema zu zahlen :)


bin noch ein anfänger ... muss noch viel üben und noch equipment kaufen :cool:
 
Das bezieht sich allerdings nur auf die Gema-Abgabe-zur-öffentlichen-Vorführung, am Arsch bist im Ernstfall selbstverständlich immer noch wenns dich mit "illegalen" Files packen. ("...und das ist auch gut so" [/zitat])
 
Das bezieht sich allerdings nur auf die Gema-Abgabe-zur-öffentlichen-Vorführung, am Arsch bist im Ernstfall selbstverständlich immer noch wenns dich mit "illegalen" Files packen. ("...und das ist auch gut so" [/zitat])

das ist mir klar .... ich kauf mir ja auch die musik im handel, schon erleine wegen der qualität ;)
 
was wäre den n guter anbieter im netz wo man dann auch endgültig die file aufm rechner hat?
 
Die SuFu wäre ein erster Schritt... Gibt geschätze 25 Threads, die sich mit Musikportalen befassen...
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
4
Aufrufe
2K
startingaftercorona
S
R
Antworten
5
Aufrufe
4K
deejaydarkside
D
O
Antworten
0
Aufrufe
2K
One|O|enO
O

Neue Themen


Zurück
Oben