Napster + Party + Gema

R

Rappy

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18 Jul 2005
Beiträge
223
Reaktionen
3
Hey Leute.

ich habe mal eine Frage.Ein paar Freunde haben ein privates Partyorgansisationsteam, sprich inklusive PA,Licht,DJ.Nun überlegen sie ob sie sich die Napster Flatrate zulegen.Wenn an sich nun die Lieder runterlädt, bewerkstelligt das, dass man sie öffentlich auflegen darf? Vielen Dank im vorraus.

David
 
Nö, Napster = böse, Napster Flat = ganz ganz böse... Napster hat nur WMA-Files und eine sehr bescheidene Qualität. Also von daher schon nicht zu empfehlen. Und bei der Flat besitzt du lediglich die Möglichkeit, Tracks für dich zuhause, privat, abspielen zu dürfen - ausschließlich mit dem Media-Player von Napster.
Brennen oder weitere Nutzung erfordert einen Kauf der Titel zu je 99 Cent.

Alle anderen Fragen werden dir in den FAQs beantwortet, da hatte ich mal speziell für sowas einen Thread erstellt :)
 
Hey Leute.

ich habe mal eine Frage.Ein paar Freunde haben ein privates Partyorgansisationsteam, sprich inklusive PA,Licht,DJ.Nun überlegen sie ob sie sich die Napster Flatrate zulegen.Wenn an sich nun die Lieder runterlädt, bewerkstelligt das, dass man sie öffentlich auflegen darf? Vielen Dank im vorraus.

David

les dir mal die AGB's bei Napster durch!
 
und was fürn zahlmodell? flatrate suckt trotzdem, musik zu zahlen, die man nicht besitzt, hat gerade für nen dj keinen sinn.
 
Also beim Kauf einzelner Tracks zahlt man per Lastschrift. PayPal geht aber auch. Denke, das wird bei der Flat nicht anders sein.

Aber die Flat ist nichts weiter als Abzocke. Die hat selbst für den Nicht-DJ keinen Sinn. Oder was will man mit X Tracks, wenn man sie nur zuhause auf dem heimischen PC hören kann? Und niemals woanders?
 
Aber die Flat ist nichts weiter als Abzocke. Die hat selbst für den Nicht-DJ keinen Sinn. Oder was will man mit X Tracks, wenn man sie nur zuhause auf dem heimischen PC hören kann? Und niemals woanders?

Dazu kommt, das nach Beendigung des Abos die Files nicht mehr laufen.
Für die knapp 10 Euro Flat-Kosten kann man sich auch 10 Lieder pro Monat kaufen, die dann zeitlich unbegrenzt funktionieren.
Aber Achtung: DRM ist vorhanden und deshalb gibts einige Beschränkungen.
 
Ich dachte ich hätte bei VirtualDJ eine Möglichkeit gesehen bei laufendem Netz und einer Napster Flat, den gesamten Katalog einfach ins Set zu integrieren... Das verträgt sich ja dann sowas für überhaupt nicht mit dem Gesetz ;-)

Und sonst steht auf vielen Tonträgern ebenso das "Öffentliches Aufführen" untersagt ist, mit GEMA erwerbe ich doch aber genau das Recht dieses zu tun, oder? Meines Wissens ist es sogar so, das man in Deutschland lediglich verpflichtet ist GEMA zu zahlen und dann eigentlich alles spielen darf - ob man die Originale besitzt interessiert die GEMA erstmal nicht, nur im Sinne zusätzlicher GEMA-Kosten bei gebrannten CDs.

Also kurzum: Lieder herunterzuladen gestattet dir die Nutzung zur Laufzeit der Flatrate. Aber allein aus qualitativen Gründen und einem persönlichen Anspruch würde ich das lassen: Meiner Meinung nach ist WMA einfach böse und Tracks nicht zum persönlichen Eigentum zu zählen genauso :D
 
Soweit ich weiß kann man die Daten bei Napster mit einem ganz einfache trick immer abspielen und auch an allen pcs. Auch brennen ist dann möglich...

Dabei muss man sich lediglich das Programm Tunebite erwerben.
Mit diesem werden dann die abgespielten Lieder aufgenommen... Also ist es dann eine legale Version... Weil aus aufnehmen der Tracks darf man ;)
 
Und sonst steht auf vielen Tonträgern ebenso das "Öffentliches Aufführen" untersagt ist, mit GEMA erwerbe ich doch aber genau das Recht dieses zu tun, oder? Meines Wissens ist es sogar so, das man in Deutschland lediglich verpflichtet ist GEMA zu zahlen und dann eigentlich alles spielen darf - ob man die Originale besitzt interessiert die GEMA erstmal nicht, nur im Sinne zusätzlicher GEMA-Kosten bei gebrannten CDs.


Bin jetzt nicht der Napster Spezialist, kenne aber andere Abomodele beruflich. Und da ist es schon anders als beim Kauftonträger/medium. Weil man mietet, erwirbt kein Eigentum. Dazu haben die Anbieter oft Rahmenverträge mit dem Verwerter / Rechteinhaber, welche eine Nutzung über die in den AGBs angebotene explizit ausschliesst. DH der Aboanbieter hat Vorsorge zu treffen, dass die angebotenen Files nicht einfach anderweilig nutzbar sind. Dazu nutzt er Kopierschutzmaßnahmen. Wenn man die umgeht, obwohl man via Vertrag zugesichert hat das nicht zu tun, ist das nicht mit der Wiedergabe eines Kauftonträgers/mediums vergleichbar, bei dem ´man durch GEMAzahlungen Aufführungsrechte erwerben kann.
In der Praxis wird das von Sparfüxen natürlich durchaus praktiziert und die GEMA interessiert die Quelle auch nicht wirklich ... das ist richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß kann man die Daten bei Napster mit einem ganz einfache trick immer abspielen und auch an allen pcs. Auch brennen ist dann möglich...

Dabei muss man sich lediglich das Programm Tunebite erwerben.
Mit diesem werden dann die abgespielten Lieder aufgenommen... Also ist es dann eine legale Version... Weil aus aufnehmen der Tracks darf man ;)

GANZ großes Tennis.... :D
Denk mal nach. Schonmal verlustbehaftet datenkomprimiertes Audio aufgenommen und wieder so komprimiert? Zumal in Echtzeit?
Manche "Sparfüchse" sind einfach nur saudumm.

Die ganze Zeit für die Arbeit, die das macht, kann ich auch Geld verdienen gehen und die Tracks legal und stressfrei davon bezahlen.

Und sonst steht auf vielen Tonträgern ebenso das "Öffentliches Aufführen" untersagt ist, mit GEMA erwerbe ich doch aber genau das Recht dieses zu tun, oder? Meines Wissens ist es sogar so, das man in Deutschland lediglich verpflichtet ist GEMA zu zahlen und dann eigentlich alles spielen darf - ob man die Originale besitzt interessiert die GEMA erstmal nicht, nur im Sinne zusätzlicher GEMA-Kosten bei gebrannten CDs.

das UNERLAUBTE "Öffentliches Aufführen" ist verboten. Sobald du GEMA zahlst, ist es nicht mehr unberechtigt.
 
@the ox

Jetzt hab ich nochmal einen Blick auf die Seite von Atomix geworfen und stelle fest. VDJ hat wirklich eine Live Integration von Napster, das macht ja dann von der rechtlichen Seite überhaupt keinen Sinn. In der Manual wird aber beteuert das es eine Zusammenarbeit wäre.

@Danny_DJ

a) Danke für die Korrektur hab grad nochmal nachgesehen und hab den Zusatz selbst wahrgenommen :)
b) Das mit dem Zeitaufwand denk ich mir bei jeder Seite die sich mit dem Austausch beschäftigt, würde dieses Potential mal irgendwo sinnvoll genutzt, dann hätten die ihre ganzen Schmarrn daheim stehen und den Rest könnten sie als Originale verschenken :)
 
@anselm: Glaub ich gern. Was in Germany nicht geht, mag in anderen Ländern kein Thema sein. Und selbst hier: Die Einschränkung wird ja (neben der Qualität) durch die AGBs gegeben. Man erklärt da sein Einverständnis und damit ist eigentlich alles beredet. Aber wer liest sich schon AGBs und Co durch :) dazu kommen wieder Grauzonen (Tunebites) und Interpretationsspielräume ... je nach eigener moralischer Brille sieht man das enger oder weiter. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich nochmal einen Blick auf die Seite von Atomix geworfen und stelle fest. VDJ hat wirklich eine Live Integration von Napster, das macht ja dann von der rechtlichen Seite überhaupt keinen Sinn. In der Manual wird aber beteuert das es eine Zusammenarbeit wäre.

VDJ hat auch eine Integration von Napster, das funktioniert auch. Aber nicht mit der Flatrate. Das geht nur, wenn du die Tracks käuflich erworben hast für je 99 Cent.

Ich meine sogar, gelesen zu haben, das diese Flatrate-Tracks gar nicht auf deinem PC gespeichert, sondern nur verlinkt werden. Müsste ich aber nochmal nachschauen, bevor ich diese Aussage unterschreibe ;)

Kurz zurück zu VDJ + Napster:

Du kannst die Files unter der o.g. Voraussetzung abspielen, Problem an der ganzen Sache sind nur zusätzliche Qualitätseinbußen... Und du kannst mit VDJ dein Set nicht aufnehmen. Da kommt dann jedesmal ein Warnhinweis.
Gut, ließe sich sogar noch legal umgehen (einfach nen anderes Programm parallel zur Aufnahme nutzen).

@Boogiemaker

Zum einen wäre die Umwandlung in einer rechtlichen Grauzone - also keinesfalls vollkommen legal. Und zum anderen hast du - wie Danny DJ schon sagte - Qualitätseinbußen, selbst wenn du alles in 320kb umwandelst.

Und dann noch der Zeitaufwand... 1:1 Umwandlung... Also 3 Minuten Spieldauer = 3 Minuten Umwandlung. Macht bei 100 Files mal eben 5 Stunden minimum, in denen man Zeitungen o.ä. austragen könnte und sich schon halb soviel Geld verdient hat, die die Tracks beim Kauf ohne DRM kosten würden.
 
Hallo zu den einzelnen Möglichkeiten und Aspekten wurde ja schon alles gesagt. Bleibt neben dem Qualitätsfaktor noch die Sache mit der Moral. Im Thread wurde der schöne Begriff moralischen Brille genannt, deshalb hier der Blick durch meine:
Der Großteil meines Repertoires ist gekauft. Neue Sachen werden nur gekauft, wenn das Album oder der Sampler wenigstens zu 80% (und das ist speziell bei letzterem selten) brauchbar ist. Das meiste was in den jeweils aktuellen Charts ist wird über die Napster/Tunbite-Methode "getestet". Bewährt sich der Titel wird er qualitativ und urheberrechtlich einwandfrei gekauft, anonsten verschwindet er über kurz oder lang nie oder selten gespielt aus der Sammlung.
Es gibt eben Jobs bei denen erwartet wird, die aktuellen Charts parat zu haben, da empfinde ich meine Methode als guten Kompromiss, denn wer kann es sich leisten hier wirklich uptodate zu sein? Oder besser wer will sich das leisten, wenn man 90% des Materials dann nie oder nie wieder braucht?
 
@conciliad:

Ich. ich kann mir das leisten, und ich will mir das auch leisten!

Grade wenn ich JOBS habe, bei denen ich auf die aktuellen Charts angewiesen bin, egal wie *******e ich das auch finde, kaufe ich alles was ich brauche!

Wenn ich einen Job habe, dann verdien ich damit Geld. Und wenn ich einen Job als DJ habe, dann verdien ich das Geld damit die Musik, die andere Leute produziert habe, für meine Kunden - die Gäste, vorzuführen.
Mein Edukt is also sozusagen die Musik die ich kaufe, und mein Produkt ist das was ich spiele.

Wenn ich jetzt Gebrauchtwagenhändler wäre dann zahl ich auch für meine Ware beim Einkauf, und mach mein Geld damit den Wagen gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Da geh ich doch auch nicht hin, und sag: "ahhh, keine ahnung wie gut der Golf IV läuft, jetzt klau ich erstmal ein paar, und verscherbel die, und wenn ich merke, das die Dinger ein Jahr lang gut weggehen, dann fang ich an mir die zu kaufen..."

Für die Musik die man Auflegt hat man zu zahlen, und wenn man das File nur ein einziges mal abspielt. Alles andere ist einfach nur illegal, und auch von der warte eines Musikliebhabers her mehr als nur verwerflich!
Einfache Rechnung: Du bekommst 140€ auf den Abend mit 6h Auflegen. Du spielst dabei ca. 50 Tracks á 5-7min. Die 50 Tracks kosten im Einkauf sagen wir mal 70€. Selbst wenn jeder einzelne Track nur einmal an diesem einen Abend von dir genutzt werden würde, dann machst du mit dieser Musik, welche das geistige Eigentum anderer Leute ist, mal kurz 100% Gewinn!
In der realität wirst du aber wahrscheinlich weniger lang auflegen, und dafür vielleicht auch noch etwas mehr Geld bekommen, und du kaufst auch nicht vor jedem Gig ein komplett neues Set.

Grade als DJ sollte man das wissen, und da auch sehr hinterher sein. Außerdem gehört das ja auch zu der Kunst eines guten DJ's vorahnen zu können, was man spielen kann/muss und wie man damit am besten arbeitet.

Ganz nebenbei: Die diskussion ist müßig, da es hier nicht um irgendwelche Methoden geht, die irgendwie zur Diskussion stehen, sondern hier gibts klare Gesetze, gegen die du einfach glatt und sauber vertösst, und dich somit strafbar machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
System schrieb:
Du musst erst wieder andere Beiträge bewertet haben...

Schade ^^, jedenfalls stimm ich da ganz groß zu. Wobei du bei deinen 140€ schon ein gewisses Maß an Professionalität vorraussetzen musst und wer sich da an Platten versucht der macht die ersten Male keinen Gewinn - auch wenns hier um MP3s geht.

@Rappy: Ich hab bisher nirgends lesen können welchen Stil du spielen willst, gegebenfalls könnte die reichhalte Netaudio-Szene auch einen Tip wert sein: Kostenlose Musik für die Öffentlichkeit :cool: Hier muss man sich allerdings NOCH mehr um gute Musik bemühen weil es kaum Filter gibt die "Partytaugliche" Musik trennen.
 
@SonicAggression:
Deine Vergleiche passen meiner Meinung nach nicht zu 100%. Da ich die Tracks nicht "klaue" und für die Aufführung brav GEMA gezahlt wird, also beim Künstler/Urheber kommt da schon was an. Es ist wohl nur nicht ganz im Sinne von Napster, aber bei denen kaufe ich ja auch viel, demnach sehe ich das eher (um bei deinem Bild zu bleiben) als "Probefahren".
Hmmm ist aber trotzdem was dran an Deiner Argumentation - werd mal drüber nachdenken, bin ja nicht belehrungsresistent! Genau dafür hab ich mich hier angemeldet, Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen DJs. Besten Dank.
 
Ok, Sorry, wenn ich grade etwas Agressiv geworden bin... (Liegt am Nickname ;-))

Ich gebs ganz offen zu, das ich in den Anfängen des MP3 DJing auch ne Weile lang so gedacht habe wie du, wobei ich eher nicht mit den Files gewinnbringend gearbeitet habe, sondern eher so drauf war "Shit, ich hab nen blöden Ohrwurm, dann zieh ich mir das Ding halt so, hörs 3 Tage tot, und kills danach wieder".

Ich finde das heute einfach mehr als Falsch, speziell wenn man mit der Musik bezahlte Jobs macht... Die Gewinnspanne eines DJ's is enorm hoch, spätestens wenn er nicht nur mit Vinyl auflegt, sondern MP3 nutzt, und da finde ich, das bei den Künstlern, die dem Plattenleger sozusagen erstmal die Steilvorlage für seinen Erfolg verpassen, doch wenigstens das Ankommen sollte was die Files kosten (und ich finde die Preise spottbillig), und was das Gesetz so auch vorschreibt.
 
@conciliad:

.

Ganz nebenbei: Die diskussion ist müßig, da es hier nicht um irgendwelche Methoden geht, die irgendwie zur Diskussion stehen, sondern hier gibts klare Gesetze, gegen die du einfach glatt und sauber vertösst, und dich somit strafbar machst.

Jo. Genau so ist das!!!
Napster sollte ohnehin für jeden guten DJ ein absolutes NOGO sein.

Vergiss es einfach und kauf die titel oder lass Dich bemustern, wenn Du gut bist.

Grüße
Harry
 
Leider kann ich Agressions Autovergleich auch nicht bewerten. Der trifft es nämlich und @conciliad ... in dem Fall könnte man die GEMA mit der KfZ Steuer, die auf gklaut verschebelte Autos gezahlt wird, vergleichen. ^^
 
Und dann noch der Zeitaufwand... 1:1 Umwandlung... Also 3 Minuten Spieldauer = 3 Minuten Umwandlung. Macht bei 100 Files mal eben 5 Stunden minimum, in denen man Zeitungen o.ä. austragen könnte und sich schon halb soviel Geld verdient hat, die die Tracks beim Kauf ohne DRM kosten würden.
das is ja mal quatsch,tunebite nimmt 9 tracks gleichzeitg auf und convertet sie... :p

back to topic,napster ist mist,die auswahl finde ich persönlich mies(nix aktuelleres)
naja was will man für 10€ erwarten, dann doch lieber jeden track so kaufen und mit gewissheit auflegen können nix illegales getan zu haben
 
genau!

...und schon mal sparen, wenn man irgendwann erwischt wird... schön teuer und das ist auch richtig so!

Wenn Du irgendwann mal im Club auflegst, wird sich der Clubbestitzer bei Dir mit nem lebenslangen Auftrittsverbot bedanken, wenn Du in seinem Club erwischt wirst oder Titel abspielst, die einfach nur bescheiden klingen.
Auch bei anderen amtlichen VAs haben Napster und co definitiv nix verloren.
Dafür erhält man Gagen!

Grüße
Harry
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
4
Aufrufe
2K
startingaftercorona
S
R
Antworten
5
Aufrufe
4K
deejaydarkside
D
O
Antworten
0
Aufrufe
2K
One|O|enO
O

Neue Themen


Zurück
Oben