Mixer oder Audio Interface?

Interessantes Video - gerade eben erst gesehen! :)

Laut der Seite von Music Service soll der Onyx 1640i ab Mitte November verfügbar sein und der momentan billigste gegooglete Preis liegt bei 1699€. Bei Thomann beispielsweise allerdings ist die neue Onyx-Serie noch gar nicht auf der Seite einsehbar, man darf also auf deren Preis gespannt sein... :D

Bei Amazon Amilanden ist der Mixer als verfügbar angegeben und kostet dort momentan 1699$.

Mal schauen, wie sich die Preise entwickeln bis in einem Jahr und was bis dahin noch so alles auf den Markt geworfen wird... ;)
 
Btw. die Leute von Mackie haben Humor:

In der englischsprachigen Bedienungsanleitung des Onyx 1640i ist doch tatsächlich allen Ernstes bei der Beschreibung der einzelnen Bedienelemente unter Punkt 21 ein "turd polisher" aufgeführt und erklärt... :d

21. TURD POLISHER
If the songs are no good, engage this switch to polish them up. It will instantly transform your songs to Top-40 status without all of the hard work. Congratulations, you just polished a turd!
:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade noch einen bemerkenswerten Mixer aufgetan (warum ist mir der bisher noch nicht untergekommen, obwohl schon seit einem Jahr auf dem Markt? :eek:):

Allen & Heath ZED R16

Ist von den Firewire-Möglichkeiten her am ehesten direkt vergleichbar mit dem neuen Mackie-Flaggschiff Onyx 1640i, bietet aber noch einiges mehr an Funktionen und Ausstattung, außerdem gefällt mir das bauliche Format um einiges besser (würde sich wohl gut machen hier auf meinem Tisch :D ).
Leider spielt er in der + 2000€-Liga :( , dafür bietet er einige geniale Features:

+ Vollparametrische 4-Band-EQs (Mackie: halbparametrisch)
+ 18/18-Firewire-Interface (Channelstrips und zusätzliches Stereo)
+ ACHTUNG: MIDI-Steuermöglichkeiten (Extra-Midiregler-Sektion, außerdem lassen sich die Kanalfader zum Steuern nutzen, sind allerdings keine Motorfader)
+ 4 Stereo-AUX-Kanäle, davon zwei mit erweiterten Einstellmöglichkeiten (Bal/EQ)
+ ADAT-Schnittstellen
+ üppig ausgestattete Master- und Monitor-Routingmöglichkeiten

- keine Subgruppen
- keine gescheite Aussteuerungsanzeige für die Kanäle (nur Overs-LED - Mackie hat wenigstens eine dreisegmentige)
- mit dem Mixer kommt Sonar LE, was aber nur 8 in/8 out-Kanäle kann (muss kostenpflichtig upgegradet werden... :mad: - Mackie's hauseigene DAW kann mehr, weiß aber gerade gar nicht, ob das mit den Mixern mitgeliefert wird?)

Die internen Preamps sollen laut Diskussion im Gearslutz-Forum (wie die vom Mackie übrigens auch) sehr, sehr gut klingen.

U.U. kommen irgendwann mal noch Versionen mit mehr Kanälen.

Ich glaube, ich habe mich gerade wieder neu verliebt... :d


Wie auch immer, ich komme immer mehr zur Überzeugung:
Ein Pult wie das ZED R16 oder das Onyx 1640i dürfte außer als flexible Recording- und Live-Lösung für Bands auch eine sehr lohnende Investition für Leute aus dem eher elektronischen Bereich sein, die bislang sehr viel in the box machen, trotz nicht unendlichem Budget einen hochwertigen Sound anstreben und für die Zukunft flexibel sein wollen, evtl. doch die eine oder andere Hardware unkompliziert einbinden zu können. :)
 
Ich habe gerade den Vormittag der Deutschen Einheit dazu genutzt, nochmal intensiv die Routing-Möglichkeiten vom neuen Mackie Onyx 1640i und dem Allen&Heath ZED R16 zu vergleichen.

Dabei habe ich nicht nur festgestellt, dass der Schreiberling der Mackie-Bedienungsanleitung wohl ein kleiner Scherzbold sein muss, sondern denke darüber hinaus immer mehr, dass das Mackie seine Vorteile wohl in erster Linie bei Bands auspielen wird, die das Pult live und im heimischen Studio nutzen wollen, und dabei die Firewire-Anbindung für Aufnahmen und deren späteres Abmischen verwenden, aber weniger für - öhm meine Zwecke (man darf ja träumen... :d ).

Dem gegenüber scheint mir das A&H alleine von den FireWire-Routingmöglichkeiten her für ein nicht unbedingt auf live ausgelegtes (Studio-)Setup deutlich flexibler zu sein.

So wie ich das inzwischen verstanden habe, ist es beim ZED möglich, für jeden Kanal die Firewire-Anbindung als Insert zu nutzen und dabei zu entscheiden, ob das Signal (wenn überhaupt) vor oder nach dem Weg durch den Rechner den EQ des Kanalzugs durchläuft. Damit kann man dann (genügend Rechenpower und Latenzausgleich vorausgesetzt) sogar Signale aus externen Klangerzeugern im Rechner in Echtzeit und ohne bouncen zu müssen zusätzlich mit Plug-ins bearbeiten!
Außerdem kann man beim ZED zusätzlich zu den Returns der 16 Einzelkanäle einen "Digital-Master"-Kanal aus dem Rechner zurück in den Masterbus des ZED einschleifen, womit man sich im Rechner zusätzliche Spuren und Subgruppen (die der ZED ja nicht bietet) bauen kann und somit flexibel bis zum geht nicht mehr ist. :)

Beim Onyx kann man zwar dafür auch die Subgruppen oder die Sends in den Rechner jagen (und mit letzteren z.B. live den Rechner per Plug-in als Hallgerät zu nutzen), aber damit beraubt man sich dafür einzelner Kanalzüge, die in dem Moment nicht mehr in den Rechner gelangen. Außerdem fehlt die Möglichkeit, die Firewire-Anbindung als Insert zu nutzen - man müsste also immer den Umweg einer Zwischenaufnahme gehen.

Insgesamt zwingt der Onyx also, so wie ich das sehe, viel stärker dazu, zwischen "Aufnahme" und "Mixdown" bzw. "rein" und "raus" zu trennen - also eher was für (Live-)aufnahmen einer Band als für ein elektronisches Projektstudio.
Das wird auch daran deutlich, dass der Onyx 6 Sends bietet, die alle zwischen pre und post fader schaltbar sind, während das ZED nur 4 Sends hat, davon 2 fest pre und zwei post fader (die pre können per Jumper gemoddet werden, die Stelle scheint allerdings laut Bedienungsanleitung schwer zugänglich zu sein...). Dafür ist man beim ZED flexibler, im Studio Hardware und Software einzubinden... :)


Fazit: Wenn ich jetzt noch an die vollparametrischen 4-Band-EQs, die Midi-Anbindung und das für meinen Tisch deutlich praktischere Format denke (welches beim Mackie auch deutlich für ein Live-Rack ausgelegt ist...), dürfte es momentan wohl echt nichts vergleichbar flexibles Analoges in der Klasse geben!


Hat jemand noch weiterführende Erkenntnisse/Anregungen oder habe ich mich an einer Stelle geirrt? Bitte melden! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessante Geschichte... erstmal danke für die Mühe und das Posten. Kam in letzter Zeit nicht wirklich zu was, bin grade etwas ausgelastet. Das A&H hatte ich auch schon im Auge doch das Mackie sah mir im Vergleich auf den ersten Blick zumindest.. ähm.. praktischer aus. Is halt schade das es keine wirklich überzeugende gesunde Mischung als Desk für ~ 1500€ gibt. Als Digital Fuzi der Mit Reason und Daws anfing.. und dann immer analoger wurde.. endteuscht mich das Analoge Mixing massiv. Nicht vom Klang sondern eher von der Flexibilität.
... bin kurz wech..

Bin wieder da. Das was mir eben ist eine gute Umsetzung eines kostengünstigen Chanalstripe der auch was taugt. Würde man eine Hard/Software Umsetzung eines Chanalstripe (ähnlich dem aus Record) Einbinden würde wäre das perfekt. Inclusive das man per Knopf einfach zwischen in Out Routung hin & her regeln kann. Auch ist blöd das man oft bei kleinen Mixern nur Stereo oder nur Mono kanäle hat. Warum nicht durchweg Stereo der auch Mono nutzbar ist? So das man den EQ Analog bei behällt aber eine extrem gute DSP Lösung hat die zb. einen SSL Compressor auf der Spur oder auch der Summe Simuliert. Ich mein wie GEIL wäre es wenn das Mischpult ne gute digital Compressor Sektion hat - der zwischen ~5 bis 6 exzellente Kompresoren hat welche nicht nur gut klingen sondern auch durch zb. eingebaute "analogstyle" VU Meter das ganze den gewissen Flayr bringen. Und zb. noch nen Limiter je Kanal der optional zuschaltbar ist.. Zur Zeit der Digitalen Displays wäre eine Grundlegende Anlyzersektion glaube ich ein Quantensprung. Da reicht ja n kleines 6x6 cm Display das einem zb. den Stereo Anteil oder ein Realtime FFT mit gibt. Mich pisst es eben echt oft an das ich wenn ich Analog aufnehme unsummen zahlen muss bis ich einen Sound habe der mit meinem Reason mithalten kann. Die Hardware macht mehr spass zu spielen - hat ihren eigene sound. Doch wenn ich meine groovebox & zeug extern mische will ich das es sich, wenn ich es mit dem Digitalen Zeug mischt auch noch mithalten kann. Ich will mich ja auf die Perfomance konzentrieren & wissen: Der Sound ist von grundauf top. Ohne das man Gefahr läuft durch Behringer oder andere Konsorten nen Bären aufgebunden zu bekommen. Ich meine.. was ist so schwer daran ein Netbook zu schnappen das mit einer DSP lösung wie Uad zusamman zu stöpseln & das ganze mit einem Audio interface zu koppeln das eine total integration mit Midi controller bietet um den CS abzudecken. gleichzeitig aber analogen EQs bietet und vor dem IN eine limiter/ Compressor Lösung anbietet.. Es wird rumgefummelt und gemacht - aber man bekommt dann am Ende immer gesagt gibts ned - müssen sie selbst bauen. Ich glaub die Hersteller sind nur angepisst weil die lösungen heut zu tage im Digitalbereich schon das Analoge Gear Oft nass da stehn lassen.. Und sie eine Begründung brauchen um ihre alten überteuerten Desks los zu werden. Fresst oder sterbt.. ich mein lass 1 gute 32 Kanal total integration lösung kommen für ~1500€ die beide Welten perfekt vereint. Optisch schön und ansprechend Retro desigend wurde und die Klanglich auf bewährte digitale emulationen setzt die eh schon preise abgereumt haben wie zb. die NEVANA CS.. Das kommt zwar nicht an die wirklich großen Desks heran - aber die brauch & will auch in den seltensten Fällen jemand. 32 Kanäle reichen echt voll auf. Das würde einschlagen wie eine Bombe.. es muss nicht voll analog sein, es muss nicht Tubes besitzen (aber zb. den SPL Tube Vitalizer als VST auf jeden kanal als standard & fest integration im CS mit Reglern 1:1 zu ladbar haben..)..
Dann bräuchte man weder Teure DAWs, hätte bei einer guten Umsetzung sehr geringe Latenzen die am besten Direktmonitoring Qualität haben. Man bräuchte nur noch eines: Eine Recording Station die im PC die Spuren speichert. ICh finde die gesammten Lösungen auf dem Markt sind weder was ganzes noch was halbes - es is ne einzige verarsche. Es gibt Millionen Mixe die Digital abgemischt wurden & welterfolge feiern.. Analog hat vorteile - aber digital ebenso. ES GEHT um zu setzen - das haben die Firmen mit ihren großen Pulten bewiesen. Doch die sind für unser eins nicht zu bekommen. Also werfen sie kastraktionen auf den Markt die den Pulten nicht das Wasser reichen können. Wir haben ne Globale Wirtschaftskriese & die verlangen noch imer 50.000€ für n Pult - das ist doch Weltfremd.. insb. weil viele der Features in DIgitalen Workstations als Standard existieren. Das wird mit nem Knall enden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, klingt natürlich super diese Traumvorstellung, aber solch niedrige Preise wird man, wenn hochwertige analoge Komponenten (EQ-Schaltungen, Wandler, etc.) mit im Spiel sind, alleine wegen der Materialkosten wohl kaum erreichen. :(

Daher gefällt mir auch immer der Gedanke, das "best of the two worlds" zu kombinieren:
Ich denke, für den Anfang kann man gerade im elektronischen Bereich sehr weit kommen mit einem Rechner, ausgewählten Freeware-Plug-ins, weniger, aber guter Basis-Hardware (Interface und Monitore) und vor allem mit Wissen und Erfahrung.
An Wissen und Erfahrung arbeite ich gerade und mittel- bis langfristig lässt mich folgendes Szenario nicht mehr los:
Ein upgegradeter Rechner mit der SSL Duende-Plattform und später noch einer UAD-Karte, dazu als Zentrale ein Mischpult wie das ZED R16 (besser noch eine 24 Kanal-Variante davon, die aber momentan noch im Entwicklungsstadium ist).
Mit dieser Kombination hätte man für (im Vergleich zu reiner Hardware) "wenig" Geld eine mächtige Studioumgebung, wäre gleichzeitig aber verdammt flexibel, was die Einbindung weiterer Hardware angeht. Als Nebeneffekt (für mich nicht uninteressant) könnte man damit sogar eine komplette Band (live) aufnehmen und abmischen.

Um aber mal kurz noch einen Bogen zu schlagen zurück zum ursprünglichen Thema "Mixer oder Audio Interface":
Ich denke mal, ein reines Interface macht nur Sinn, wenn man genau weiß, man braucht eine Anzahl X Eingänge, aber auf keinen Fall mehr und wenn man sich gleichzeitig nicht daran stört, alle Mischvorgänge mit der Maus zu erledigen bzw. zu programmieren.
Oder aber man schafft sich einen Midi-Controller mit vielen Kontrollmöglichkeiten an. Habe ich mir auch schon überlegt, aber mir persönlich missfällt der Gedanke, entweder ein nicht hochwertig verarbeitetes Gerät nutzen zu müssen, mehrfach belegte Bedienelemente zu haben, was einem die Übersicht raubt, oder aber schon wieder in Preisregionen zu landen, wofür man sich gleich ein schönes Analogpult kaufen könnte... :cool:
 
Nun.. wie gesagt ist mein Bereich das was meine Mom so voller Unverständniss als Bumbum musik bezeichnet °°

Momentan mach ich viel mit Reason,Rebirth,Ableton Live & Record. Meine Uad1e is auch dabei und das TRacks "buy one get 6" Bundle versüsste mir den Sommer.. übrigends hat Voxengo eine ähnlich sammelaktion am Start. Wer wartet kann am Ende echt extrem viel Rabat auf alle Plugins bekommen - auf LEBENSZEIT!!! Geile Aktion.. ich warte..

Nun aber zurück zum Thema. Das was mir halt echt missfällt ist die Tatsache das ich seit Monaten meine Hardware nicht mehr spiele weil ich keinen funktionierenden Linie In mehr habe. Der is nämlich inzwischen voll am Arsch. Ein Interface paralell zu installiern ist nicht ratsam. Ich schwanke gerade zwischen der Focusride Saphire Pro40 und der großen M-audio ProFire. M-audio kenn ich weis wie sich das ganze einbindet. Bei Focusride bin ich skeptisch.. das sieht zu gut aus. Der DSP mixer intern ist aber echt der Hammer für die Kohle.
Ich will meine Hardware nich verticken.. aber es ist echt so das sie momentan verstaubt & ich langsam aber stätig echt die Schnauze voll habe das es keine guten Konzepte gibt die es ermöglichen das was ich vom PC kenn auch auf mein OUTBOARD zu übertragen. Ums mal milde zu sagen bin ich was das angeht RICHTIG angepisst. Denn Hardware macht mehr Spass. Und ich vermiss es..
Ein Mixer wäre halt geiler - aber ein Interface is günstiger.. find die Preise für das Zeug in Zeiten einer Globalen Wirtschaftskriese eh unverschämt. Doch anscheinend wirds ja bezahlt. Frage mich nur immer - wer kann sich das noch leisten..

Hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden Interfaces gemacht? Was für n Fazit wurde gezogen?
 
Ich hole hiermit mal wieder diesen Thread hoch, bevor er ganz in Vergessenheit gerät.

Update:
Die Mackie Onyx i-Serie ist inzwischen auch in Deutschland erhältlich (Preis fürs Flaggschiff 1640i derzeit bei 1899€).
Noch ein neues Video dazu im Netz gefunden:
http://www.musotalk.de/event-reports/video/article/mackie-onyx-1640i-820i-firewire-analog-mixer/

Wäre schön, wenn noch jemand was zu diesem Thread beizutragen hätte! :)

Besonders würde mich mal ein direkter Vergleich zwischen Mackie Onyx 1640i und Allen&Heath ZED R16 interessieren! Falls also jemandem sowas über den Weg läuft, her damit! ;)
 
Ich hole mal den Thread hier wieder hoch... :)


Update 8/2011:

Der aktuelle Straßenpreis für das Allen & Heath ZED R16 liegt inzwischen nur noch bei knapp 1800€, was es m.E. noch interessanter macht. Gebrauchte Geräte sind immer noch so gut wie nirgends aufzutreiben (was einiges über Qualität und Beliebtheit bei den Nutzern aussagen dürfte) und die Begeisterung in den einschlägigen Studioforen hält nach wie vor an.


Das Mackie Onyx 1640i ist inzwischen "schweinebillig" (nur noch knapp 1400€ Straßenpreis). Auch hier sind kaum Gebrauchtgeräte zu finden, ich meine aber mal wo gelesen zu haben, dass die Preamps nicht ganz mit dem ZED R16 mithalten können.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Mackie wohl in erster Linie für Bands interessant ist, die es live und im Proberaum bzw. Heimstudio nutzen, während das Allen&Heath deutlich interessanter und flexibler für Projektstudios ist.


Die weiter oben mal erwähnte, damals gerade in Entwicklung befindliche 24-Kanal-Version des ZED R16 von Allen&Heath ist seit einiger Zeit auf dem Markt. Sie heißt Allen&Heath GS-R24 und spielt nochmal in einer gänzlich anderen Liga... :eek: :D
24 Kanäle mit hochwertigen Preamps und vollparametrischen 4-Band-EQs, 2 zusätzliche Röhrenkanäle, 4 Subgruppen, Meterbridge, MIDI-Steuerung, in der M-Version Motorfader, optionales 32x32-Kanal-ADAT/Firewire-Interface, immense Flexibilität bei der Verwendung von analogem Outboard als auch Plug-ins einer DAW im Rechner - hätte ich das Geld und den passenden Studioraum, das GS-R24 wäre mein Traum-Studiomischer!

Leider schlägt er in der "M"-Version mit deutlich über 6000€ zu Buche, und da kommen noch das 19"-Netzteil und die Firewire-Karte dazu, die zusammen auch nochmal knapp 2000€ kosten... Angesichts der Qualität und der Möglichkeiten, die man mit dem Pult hat, geht der Preis in Ordnung - die Zielgruppe ist halt eindeutig eine andere als ambitionierte Hobby-Musiker... ;)


Insgesamt scheint der Bedarf nach analoger Summierung auch von digitalisierten Signalen aus dem Rechner momentan wieder stark im Kommen zu sein, nachdem die Jahre zuvor der Trend eher hin zum ITB-Mixing und zum Einmotten von Studiomischpulten ging. Der Grund dürfte sein, dass es nach wie vor viele Leute im Audio-Bereich gibt, die nach wie vor der Meinung sind, analoge Summierung habe gegenüber digitaler Summierung klangliche Vorteile. Logische Konsequenz sind teure Analog-Produkte aus dem Highend-Bereich wie z.B. das X-Desk / X-Panda der legendären Highend-Audioschmiede Solid State Logic oder ganz brandaktuell das neue NEOS von SPL.

Anders sieht es im Live-Bereich aus, wo es schwerpunktmäßig mehr auf schnelle und unkomplizierte Eingriffsmöglichkeiten in den Klang durch den FoH-Engineer, auf Recall-Möglichkeiten und das Transportvolumen der Technik ankommt - hier sterben analoge Mischer endgültig immer mehr aus (zumindest ab einem gewissen "Niveau").
Und hier hat in den letzten zwei Jahren v.a. die Firma Presonus für Furore gesorgt, indem sie ihre "StudioLive"-Digitalmischer-Serie auf den Markt gebracht und in kürzester Zeit zum weltweiten Verkaufsschlager gemacht hat.
24 Mic/Line-Kanäle jeweils mit Gate/Kompressor, vollparam. 4-Band-EQ, 10 Aux-Kanäle, 2 interne Effektgeräte, 4 Subgruppen, zusätzliche Gruppen und Master-EQs/Komp.s, 32x26-Kanal-Firewire-Audiointerface, vollständige Fernsteuer- und Recallmöglichkeiten per Rechner und IPad wie beim Presonus StudioLive 24.4.2 waren davor noch nie für aktuell 3333€ erhältlich, sondern höchstens für ein Vielfaches.


Des weiteren gibt es aktuell immer mehr Mehrkanal-Audiointerface, deren interne Routing- und Mixing-Möglichkeiten immer opulenter Werden. So haben z.B. die neuen Interfaces von RME inzwischen einen internen DSP-Mixer ("Totalmix FX"), bei dem sich inzwischen auch schon EQ oder Kompressor auf Kanäle anwenden lassen oder zusätzliche interne Effekte (Hall, Delay) nutzen lassen.
Ähnliche Funktionalität hat gerade Presonus für seine im September erscheinende neue Generation "Audiobox"-Interfaces angekündigt ("Virtual StudioLive"). Diese Interfaces sollen intern die kompletten Features der Kanalzüge des kürzlich erschienenen dritten StudioLive-Mischpultes "16.0.2" bieten.

Die erweiterten Funktionen solcher Interfaces sind meiner Meinung nach momentan noch hauptsächlich für Monitormischungen für Musiker bei Aufnahmen im Studio interessant, da die Funktionalität (noch) nicht an die Möglichkeiten vollwertiger (Digital)konsolen bzw. DAWs heranreicht.
Außerdem besteht nach wie vor in vielen Fällen noch das Problem von Latenzen von Wandlern, Schnittstellen, Treibern und Plug-ins, sodass sich Klangerzeuger und Effekten aus dem Rechner momentan trotz inzwischen vorhandenen technischen "Herzstücken" noch nicht beliebig und ohne Probleme live einsetzen lassen (zumindest nicht beim Einsatz mit Musikern, die Monitormischungen auf die Ohren brauchen und die schon mininale Latenzen schon sehr stark irritieren und im Spielfluss stören können - im Rahmen eines elektronischen Liveacts wohl schon).
Aber es bleibt interessant und der Markt dürfte sich noch interessanter weiterentwickeln.
Daneben gibt es schon seit einiger Zeit Programme wie SAC (="Software Audio Console"), mit denen es, die passende Hardware vorausgesetzt, inzwischen möglich ist, komplett ohne Mischkonsole live tätig zu werden und dabei VST-Effekte statt voluminösen Outboard-Racks einzusetzen. Dieses Programm soll wohl um einiges "schlanker" als die einschlägigen Sequenzer-Programme a la Cubase, Logic oder Sonar sein und daher latenz- und Rechenleistungsmäßig noch stabiler und flüssiger laufen.


Ich wollte damit mal wieder einen kleinen Abriss über die neuren Entwicklungen auf dem Markt geben, um zu zeigen, dass die Entscheidung, mangels flexibler und einigermaßen erschwinglicher Mögichkeiten der Kombination von digitaler und analoger Welt, sich entweder auf ein rein rechnerbasiertes Setup evtl. mit MIDI-Controller oder aber auf einen kompletten Hardware-Park mit Mischpult und Outboard festlegen zu müssen, erfreulicherweise immer irrelevanter wird. :)
Wer mal kräftig recherchiert (und zwar nicht hier im DJF, sondern in "richtigen" Studio- und Musikerforen...) der wird inzwischen fast für alle Vorlieben, Ansprüche Lösungen finden, die im zusagen - jedenfalls wenn er realistisch bleibt, was das vorhandene Budget angeht.



Mein persönliches "Problem" momentan ist, dass mich nach wie vor für daheim brennend das ZED R16 interessiert und generell eine Kaufabsicht was neue Technik angeht immer konkreter wird. Leider wäre daneben das Presonus StudioLive 24.4.2 DAS perfekte Pult für die Live-Betreuung von "meiner" Band und inzwischen auch immer mal wieder anderer.
Allerdings wäre in meinem Fall das eine Pult (das ZED) wegen zu weniger Kanäle für live nicht tauglich, während das andere (das StudioLive) studiomäßig für mich keinen wirklichen Mehrwert bringen würde...
Dazu kommt immer mehr der Wunsch nach besseren Monitor-Lautsprechern hoch... Ich werde in nächster Zeit noch ziemlich hirnen müssen... :rolleyes: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben