Ich stimme Dir in vielen Punkten zu. Meine These bestand ja darin, dass die Entwicklungen und Veränderungen eines Musikstils unter anderem auch durch wirtschaftliche Einflüsse und Gesetzmäßigkeiten bewirkt werden.
Das bezieht sich allerdings nicht nur auf große Majorlabel. Die Gesetze des Marktes gelten auch für die Kleinen, ich würde sogar sagen, dass die kleineren Labels sie viel härter zu spüren bekommen als die großen. Ein kleines Label muss sich ganz genau überlegen, welche Scheiben es rausbringt, weil ansonsten ganz schnell Feuer unterm Dach sein kann. Ich habe ein paar Freunde, die selbst schon auf kleineren Labels Produktionen herausgebracht haben ( allerdings nicht im Technobereich ).
Daher weiss ich, wie riskant jede Veröffentlichung für die sogenannten Underground - Labels sein kann. Oft sieht es so aus, dass bereits eine einzige Produktion, die sich nicht verkauft, ein solches Label an den Rand des finanziellen Ruins bringen kann. Ein Major dagegen kann sich durchaus mal einen Fehlschlag erlauben, wenn die nächsten Produktionen wieder einschlagen. Nichtsdestotrotz lastet auf dem A & R
eines Major - Labels natürlich auch ein großer Druck.
In der Regel verfügen diese Labels aber immer über einen
renommierten Artist - Pool, so dass sie doch eine gewisse
Planungssicherheit in ihren Veröffentlichungen haben ( nach dem Motto: die letzte EP lief mies, macht nix, als nächstes kommt die neue von Artist X, die verkauft sich immer gut ).
Ein kleines Label besitzt einen solchen Pool nicht, sie müssen
besonders am Anfang erstmal Künstler suchen, die bei ihnen releasen wollen.
Das dabei sehr viele neue und unverbrauchte Kräfte eine Chance bekommen, die wieder neue Einflüsse für die Entwicklung der Musik liefern, ist unbestritten. Ein neuer Act
kann aber so kreativ und innovativ sein wie er will, wenn er sich nicht verkauft, wird er keine zweite Chance bekommen.
Für die Labels gilt das gleiche: Egal wie fortschrittlich und
innovativ ein Label auch ist, wenn es keine Platten verkauft,
geht es unter. Und das kann heutzutage schneller passieren,
als je zuvor.
Für die Arbeit eines A & Rs bei einem Label bedeutet das:
er kann die Auswahl seiner Künstler nicht nur nach
Kriterien wie Innovation, Kreativität oder künstlerisches Potential treffen, er muss auch in immer stärkerem Maß
das Kriterium Kaufkraft miteinbeziehen. Leider gibt es nur wenige Acts, die alle diese Eigenschaften auf sich vereinen.
Deshalb muss halt oft die Entscheidung getroffen werden, welcher Eigenschaft man den Vorzug gibt. Und hier ist der Knackpunkt: Man darf nicht zu oft einer Seite den Vorrang geben, denn das hätte früher oder später schlimme Folgen für das Label und die Musik an sich. Setzt man zu viel auf geniale Künstler, die sich nicht verkaufen, geht irgendwann das Label pleite. Bringt man nur Releases heraus, die auf den schnellen Euro abzielen, leidet irgendwann die künstlerische Entwicklung darunter, was im besten Fall ebenfalls den Zusammenbruch des Labels zur Folge hätte, im schlimmsten Fall sogar negative Auswirkungen auf die Entwicklung des ganzen Musikstils.
Ich denke, dass solche Fehler in der Strategie vieler Labels mitverantwortlich für den Niedergang eines Musikstils sind.
Natürlich könnte man noch viele andere Faktoren aufzählen,
die eine solche Entwicklung begünstigen ( dazu gehören z.B. auch wie von tossit angemerkt Versäumnisse von Partyveranstaltern und Clubbetreibern ). Letztendlich zählt
aber doch in erster Linie eines: Die Musik ist das Elixier, das
jede Szene, Bewegung oder Subkultur ( oder als was auch immer man es sieht ), die auf ihr aufbaut am Leben erhält.
Die Labels sind diejenigen, die dafür sorgen, dass es immer wieder neue Musik gibt, also diejenigen, die das Lebenselixier der Szene bereitstellen ( in etwa so, wie Miraculix den Zaubertrank für die Gallier bereitstellt, ohne den sie keine Chance gegen die Römer hätten ). Jeder grobe Fehler, den
die Labels dabei machen, wirkt sich früher oder später auch auf die Szene aus ( wenn Miraculix die falschen Zutaten in seinen Trank mixt, bekommen die Gallier von den Römern auf die Nase ). Deshalb besitzen die Labels die Hauptschuld
( allerdings nicht die alleinige ! ), wenn die Musik sich nicht mehr weiterentwickelt.
Ich hoffe, ich habe mit meinen Ausführungen niemanden gelangweilt. Das Thema ist natürlich ziemlich komplex, deshalb wird dabei am Ende wohl kein eindeutiges Ergebnis herauskommen. Ist wohl auch besser so, denn wie sollten wir ein Problem lösen, über dass sich unzählige Labelmanager in
warscheinlich so ziemlich jedem Musikstil schon seit Ewigkeiten den Kopf zerbrechen ?