harmonische übergänge mittels pitch shifter

sobald du am tt den pitch nach oben oder nach unten verschiebst veränderst du doch defacto die tonhöhe des gesamten liedes. ist auf platte a die fläche von der akkordabfolge genau die selbe wie platte be ist das toll - aber sobald platte b gepitcht werden muss veränderst du die tonhöhe der platte wobei es wieder dissonant wird - harmonisches mixen kann ich mir nur vorstellen wenn du nen digitales laufwerk mit keylock hast oder nen digitalen tt der des kann. mitnem normalem tt wirste das kaum hinkriegen oder nur schwer mit absolutem gehört und langem rumspielen an effektgeräten. würde ich mal mutmaßen :confused:
 
Ich habe früher beim laptop mixen anfangs auch etwas länger gebraucht für harmonische Übergänge. Nach ein paar wochen ging es dann aber schon akkurater und genauer. Nach 2 Monaten wars dann ein Kinderspiel auch trotz pitchen relativ genau die tonhöhe anzugleichen (mit vst-pitch shifter).
Absolutes Gehör brauchste nicht. Nur üben, üben, üben...
Es geht am schluss einfach per intuition und geschärftem Hörvermögen...
 
absolutes gehör brauchst Du nicht - das stimmt. aber wenn Du keine harmonien bzw. disharmonien raushören kannst, lass es am besten gleich.

also nochmal von vorn - für diejenigen, die harmonien hören:

pitch shifter taugen in sehr kleinen bereichen was. irgendwann ist es zu verzerrt. wer cd-player benutzt, kann master tempo bzw. key adjust wahlweise an/ausschalten und somit zwischen der ver-pitchten und der originalen grundtonlage des tracks hin-und herwechseln, das hilft manchmal. neuere numark-cd-player (z.b. cdx/hdx) können den aktuell ver-pitchten grundton "festhalten" und ab dann nur das tempo verändern, sind also etwas besser - sie funktionieren quasi genau so wie pitch shifter. allerdings verzerren sie auch genau so, das kann auch kaum ein gerät besser (überlegt einfach mal, was ein pitch shifter macht - das KANN ab bestimmten werten nicht gut klingen).

die lösung des problems heisst oldschool, baby - immer schön grundtonlagen der tracks auf den platten notieren und über den harmoniezirkel gehen :D

camelot.jpg
 
Hallo,

wir haben vor ca 1nem Jahr die Harmonic Mixing Database gestartet, um DJs die Welt der MP3s aus harmonischer Sicht zugänglich zu machen.

Wir arbeiten zur Zeit an der Implementation von aktuellen Beatsdigital-Tracks.

Checkt uns aus:

Harmonic Mixing Database

Haltet Euch einfach an das Schema des Harmonic Mixing Wheel, um perfekte Übergänge zu zaubern.
Beispiel: Mixreihenfolge 11A,11B,12B,12A,11A,11A,12B,1B,1A,2A,3A etc...

Also: Nur zu nächstgelegenen Zahlen mixen und nur A zu A oder innerhalb der zahl von A nach b und umgekehrt

Viele Grüße und viel Spaß beim Mixen

Martin
 
also ick hab nen 800er und habe diese ulkige harmonic funktion nie wirklich ernst genutzt und ich wuerde nicht sagen das es meine uebergaenge uafwaerten koennte :) Macht euch doch beim Auflegen nicht so viel Kopp, sondern machts einfach.

Gruss
 
die lösung des problems heisst oldschool, baby - immer schön grundtonlagen der tracks auf den platten notieren und über den harmoniezirkel gehen

hab mir das camelot prinzip mal durchgelesen hab vorher noch nie was davon gehört! aber wie erkenne ich welcher track in welcher tonlage liegt? bzw wo kann man das lernen?! oder wie lernt man das??
 
Also mein Kopf macht das automatisch. Ich muss nur eine Platte aus dem Case ziehen und weiß quasi instinktiv ob sie harmonisch passt oder nicht.
 
hab mir das camelot prinzip mal durchgelesen hab vorher noch nie was davon gehört! aber wie erkenne ich welcher track in welcher tonlage liegt? bzw wo kann man das lernen?! oder wie lernt man das??

http://de.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel
im musikunterricht wohl nich aufgepasst^^

Zum Tonartbestimmen gibts jetzt kein allgemeines Rezept (zumindest keines was man ohne Musik-Studium anwenden könnte^^). Aber als Anhaltspunkt kann man entweder den Schlussakkord (-ton) oder den ersten Akkord nehmen und schauen mit welchem dieser übereinstimmt (also was es für einer ist).
D.h. man braucht irgendein Musikinstrument mit dem man Akkorde spielen kann. Gitarre oder Tasteninstrumente bieten sich hier an. Für jemanden der noch nie ein Musikinstrument erlernt hat eignet sich nen Tasteninstrument am besten, da bekommt man ohne irgendwelche musikalischen fähigkeiten sofort Akkorde gegriffen (der ein oder andere hat möglicherweise nen midikeyboard oder so). Natürlich gibts bestimmt auch nen haufen Programme im Netz die einem nen Akkord vorspielen, oder ihr nehmt euch nen Midi-fähiges Programm und notiert euch ne Akkordfolge die abgespield wird, alles machbar.

Beim harmonischen Mixen gehts aber wahrscheinlich weniger darum die Tonart anzupassen wie ihr es mit dem pitch macht, sondern ehr Songs mit entsprechend passenden Tonarten zu nutzen.
Bisher hab ich davon nur bei mashups gebrauch gemacht, da gings dann eben, oder nicht (mehr als +- einen Halbton ist nichtmehr zu verantworten). "Sprechgesangsmusik" wie ich sie unter anderem verarbeite ist allerdings um einiges toleranter, aber auch da gibt es bestimmte songs wo man dem acapella nur bestimmte Tonarten zuordnen kann.
 
Also wenn ein Tonmeister dieses Gerede hier hören würde. Von wegen Pitchshifting und +- Halbton geht schon. Der würde seinen Job verlieren, wenn der so grob arbeiten und dann auch noch behaupten würde, das ganze wär "harmonisch".


Fakt ist, man kann nur genau arbeiten, wenn man Mastertempofunktion nutzt und an jeden Track die Tonart schreibt. Mit Platten ist das ganze absoluter Blödsinn. Ebenso muss man sich sicher sein, dass das Lied die Tonart auch hält. Und es gibt so viele Produzenten, die nie wirklich Musiklehre hatten, dass man eh nicht sicher sein kann, dass die Tracks selber auch immer 100% harmonisch sind. Machen doch 80% eh meist nur nach Gehör


Ich werd mich auch nie hinstellen und Quintenzirkel-Slipmats auf'm Teller haben (wobei die Idee noch ganz lustig ist). Dann lass ich mir davon vorschreiben, welche Platte (tschuldigung, CD) ich aös nächstes spielen kann und welche nicht.

Bei mir funktioniert auflegen über die Vermittlung und Erzeugung von Stimmungen und Stimmungskurven. Danach suche ich meine Tracks aus. Die hör ich vor, überlege, wie ich sie am besten zusammenbringe und tu es dann einfach. Auch mal mit gewolltem Stimmungswechsel.
 
Joa, Mastertempo hilft auf jedenfall mal... Bei Platten seh ich das Problem wohl...

Naja, klar, kannste den Pitch-Effekt verwenden... nur leider ist der nicht so genau, wie ich's mir wünschen würde... einfach mal rumprobieren würde ich sagen. Bei manchen Tracks mag es klappen, bei anderen halt nicht.^^
 
hab schon gesehen das ist nicht wirklich was für mich ;) außerdem schränkt es mich denk ich mal in meiner trackauswahl ein. kann mir vorstellen dass diese art aufzulegen irgendwas für mixcds geeignet ist. aber live eher wohl nicht!
 
... Gesprächen mit einigen der besten DJs und Toningenieure der Welt erhält Pioneer ... Die hohe Innovationskraft von Pioneer wird auch durch das umfangreiche Effektpaket belegt: Echo, ...
Aus welcher Marketingbroschüre kommt das alles?

Desweiteren glaube ich auch nicht das die besten DJs der Welt "Tausende Stunden" Ihre Musik nach Tonhöhe analysieren. Oder das Minimal besonders geeignet ist um harmonisch zu mixen. Und wenn du dir sowieso "3-4 takte ausschließlich Baseline" Zeit für den Übergang lässt kann man sich's gleich sparen...
 
das glaubt man nur so lange, bis man es ausprobiert hat. Selbst in simplen Beatstrecken stecken schon melodische Elemente, da der track sich ja langsam aufbaut. Tracks, die 1 min lang nur aus beatstrecke bestehen und dann schlagartig durchstarten, gibt es zwar, sind aber nicht die Regel. Also, auch bei ziemlich simplen Übergängen können die "Einmix-Intros" Elemente aufweisen, die ggf. im Mix kollidieren.

Und was ich generell mal loswerden wollte: Warum sollte harmonic mixing ohne keylock keinen Sinn machen? Wenn man keine Tempounterschiede im set hat, die über +/- 3% hinausgehen, ist es ziemlich Jacke wie Hose, ob man den anhat oder nicht. Ich habe stattdessen die Erfahrung gemacht, dass Übergänge bei denen ein keylock im Spiel ist, eher breiig klingen, als ob man die Verzerrung, die bei master tempo nunmal auftritt, besonders zutage tritt, wenn noch ein zweiter track drunter liegt. Da sollte man im Zweifel besser den eqalizer zu Rate ziehen. Daher kann ich auch nicht nachvollziehen, warum harmonic mixing theoretisch nicht auch mit Platte möglich sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Harmonisch mixt man, indem man die Platten ineinander mixt, die bei der aktuellen Geschwindigkeit zusammenpassen. Geht auch ohne Mastertempo prima. Da ich die Pitchreichweite, die ich habe, voll ausnutze, mixe ich generell ohne Mastertempo, auch wenn meine CD-Player die Funktion haben. Klingt bei allem über +-2 % einfach nur beschissen. Trotzdem sind die Übergänge harmonisch, das ist alles Trackauswahl und nix mit Pitch Shiftern.
 
Interessantes Thema. Auch der Link zu der Datenbank, sehr interessant.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass zwei Platten, die mit dem selben Grundton anfangen trotzdem nicht unbedingt zusammen passen. Melodien setzen sich ja in der Regel aus mehreren Akkorden zusammen und da wird es dann schon wieder schwierig, wenn zwei verschiedene Melodien gegeneinander laufen, oder?
 
Interessantes Thema. Auch der Link zu der Datenbank, sehr interessant.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass zwei Platten, die mit dem selben Grundton anfangen trotzdem nicht unbedingt zusammen passen. Melodien setzen sich ja in der Regel aus mehreren Akkorden zusammen und da wird es dann schon wieder schwierig, wenn zwei verschiedene Melodien gegeneinander laufen, oder?

Das passt zusammen, da die Akkorde sich im selben Quintenzirkel bewegen (nennt man das so? Bin mir gerade nicht ganz sicher.), bzw. es in der selben Tonart keine gegenläufigen Akkorde entstehen können.

Ich habe in meinem Best Of Schulzeit Mix auch teilweise nach Tonhöhe gemixt. Das passt perfekt zusammen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben