harmonische übergänge mittels pitch shifter

sozio

sozio

art is technology
Dabei seit
5 Jan 2005
Beiträge
126
Reaktionen
14
Ort
St. Johann (salzburg)
hi,

in letzer zeit habe ich immer öfter das problem, dass ich 2 tracks nicht an der stelle mixen kann an der ich will weil die beiden melodien/flächen etc zueinander dissonant sind. deshalb hab ich mir gedacht man könnte doch mit hilfe eines pitch shifter effektes die tonhöhe des reinzumixenden tracks anpassen.
hat irgendwer schon erfahrungen damit gemacht, wenn ja mit welchen geräten?

lg
 
Viele DJ-CD-Player können das von sich aus. Ist schon eine recht praktische Funktion. Soweit ich weiss können das auch manche Turntables (Vestax?).
Nachregeln mit Effektgerät stelle ich mir wegen Genauigkeit schwer vor. Ich vermute mal, dass man da schon ganz kleine Abweichungen gut hört.

Einen anderen Ansatz stellt hier das Harmonic Mixing dar, bei dem man die Stücke danach aussucht, ob sie melodisch zueinander passen.

Ich persönlich würde das eher durch die Plattenauswahl machen und gucken, dass im reinzumixenden Track gerade nicht allzu viel passiert, wenn bei der laufenden Platte melodisch viel los ist. Teilweise ist das auch eine Sache des Ausprobierens. Manche Platten passen sehr gut zueinander, andere gar nicht, auch wenn sie eine ähnliche Geschwindigkeit haben.

Welchen Style legst Du denn auf?
 
marvis schrieb:
Ich persönlich würde das eher durch die Plattenauswahl machen und gucken, dass im reinzumixenden Track gerade nicht allzu viel passiert, wenn bei der laufenden Platte melodisch viel los ist. Teilweise ist das auch eine Sache des Ausprobierens. Manche Platten passen sehr gut zueinander, andere gar nicht, auch wenn sie eine ähnliche Geschwindigkeit haben.

Welchen Style legst Du denn auf?


naja das mit der plattenauswahl mach ich jetzt eben gezungenermaßen, aber ich würde gerne immer schöne harmonische übergänge machen können. mein problem ist einfach, dass ich es nicht mag wenn in meinem set stellen sind wo nicht viel passiert, ich möchte die leute von einem höhepunkt zum nächsten schicken.

ich lege übrigens eine mischung aus electro, tech house, minimal usw auf
 
Auch hier wieder das Problem:

Du kommst in einen Club, wo Du genau diese Geräte nicht vorfindest. Dann kannst Du gar nicht so mischen, wie Du es gerne hättest.
Ich benutze solche Spielereien erst gar nicht, damit ich in einer anderen Location nicht auf die Schnauze falle.
Ich würde immer nur Standardsachen benutzen, denn die findet man immer vor. Da klingt dann der Mix wie Daheim. :)
 
@sozio: Ich lege ähnliche Styles auf wie Du und kenne daher das Problem. Ich mixe selber gerne relativ zügig, um das Set spannend und abwechslungsreich zu halten, und manchmal passen zwei Platten leider wirklich nicht sonderlich gut zueinander.

Ich gehe das zum einen über die Plattenauswahl an. Ohnehin ist es keine schlechte Idee, seine eigene Sammlung gut zu kennen und zu wissen, welche Platten gut zueinander passen. Zum anderen kann man das natürlich mit dem Equalizer kaschieren und z.B. ein Stück erstmal ohne Melodie reinfaden. Das geht natürlich nur begrenzt, aber es erscheint mir einfacher als die Sache mit dem Pitchshifter.

Ansonsten hab ich noch einen etwas abgefahrenen Tip für Dich:
Wenn Du einen Ton um einen Halbtonschritt erhöhen willst, dann musst Du ihn mit dem Faktor 12. Wurzel aus 2 multiplizieren und das dann draufaddieren. Um also um einen Halbtonschritt zu erhöhen musst Du die Frequenz um etwa 5.9% erhöhen. Das kannst Du mit dem Pitch machen. In die andere Richtung entsprechend, das müsstest Du dann ausrechnen (habe gerade keinen Taschenrechner da).

Du könntest also den Pitch der Laufenden Platte nach dem Übergang auf den nächstgelegenen Halbtonschritt bringen und dann die neue Platte einpitchen.

In diesem Zusammenhang habe ich das allerdings noch nicht ausprobiert. Ich habe das nur mal gebraucht, als ich eine Session mit einem Jazzpianisten zusammen gemacht habe.

Das nur evtl. als weitere Möglichkeit.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du so was findest.

Erstens kann ich mir nicht vorstellen, wie man ein Gerät so programmiert, dass es die Tonart eines Tracks erkennt. Dann müsste man die Tonart selbst herausfinden und das Gerät danach einstellen. Das ginge ja noch.

Zweitens: Stell dir mal vor, du möchtest eine Platte, die in g-Moll läuft, in eine mit c-Moll mischen. Um von c auf g zu kommen, musst du um 50 % hochpitchen. Du weißt sicher, was passiert, wenn man 8 % hochpitcht; jetzt stell dir mal 50 % vor... :D

Es gibt ja noch Plugins, die die Tonhöhe verändern, aber nicht die Geschwindigkeit. Die können dann aber sicher keine Melodieinstrumente filtern, sondern pitchen gleich alles. Und das resultierende Zerhacken lässt sich bei einem Pitch von 50 % nicht vermeiden, wahrscheinlich nicht mal bei 10 %.

Mit anderen Worten: Vergiss es. ;)
 
marvis schrieb:
Ansonsten hab ich noch einen etwas abgefahrenen Tip für Dich:
Wenn Du einen Ton um einen Halbtonschritt erhöhen willst, dann musst Du ihn mit dem Faktor 12. Wurzel aus 2 multiplizieren und das dann draufaddieren. Um also um einen Halbtonschritt zu erhöhen musst Du die Frequenz um etwa 5.9% erhöhen. Das kannst Du mit dem Pitch machen. In die andere Richtung entsprechend, das müsstest Du dann ausrechnen (habe gerade keinen Taschenrechner da).

Du könntest also den Pitch der Laufenden Platte nach dem Übergang auf den nächstgelegenen Halbtonschritt bringen und dann die neue Platte einpitchen.

In diesem Zusammenhang habe ich das allerdings noch nicht ausprobiert. Ich habe das nur mal gebraucht, als ich eine Session mit einem Jazzpianisten zusammen gemacht habe.

Das nur evtl. als weitere Möglichkeit.
Kleiner Denkfehler. :p

Das Intervall zwischen den Platten bleibt gleich, egal, wie du die laufende Platte pitchst. Wenn du sie beispielsweise höher pitchst als normal, musst du auch die neue entsprechend hochpitchen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kyu schrieb:
Das Intervall zwischen den Platten bleibt gleich, egal, wie du die laufende Platte pitchst. Wenn du sie beispielsweise höher pitchst als normal, musst du auch die neue entsprechend hochpitchen... ;)

Hm....stimmt eigentlich.

Ich hab das damals mit dem Pianisten so gemacht, dass ich den Übergang eben ganz normal gemacht habe und dann relativ schnell zum nächsten Halbtonpitchlevel gegangen bin. Er musste dann halt kurz Pause machen, aber wenn man die Übergänge zügig gemacht hat, dann fiel es nicht wirklich auf.
 
Wenn Du dann an der Anlage rumsteckst und es geht was kaputt, willst Du dann den Kopf dafür hinhalten?
Ne, ne, immer schön das benutzen, was schon fest verkabelt ist, dann kann man einem nix.
Ich wollte einmal an eine vorhandene Anlage mein Pult anschließen. Da hat der VA mich schon schräg anschgeschaut.
Also entweder die fremde Anlage nutzen oder die eigene Anlage nutzen, aber bloß nix umstecken oder mischen.
Mir war es eine Lehre und mir kann deswegen keiner was.
 
marvis schrieb:
Viele DJ-CD-Player können das von sich aus.
das stimmt so leider nicht. die meisten können master tempo bzw. key adjust, aber einen wahren key LOCK - mit dem Du die tonhöhe festhalten und dann das tempo anpassen kannst - kan nur der cdx/hdx von numark und, soweit ich weiss, eines der früheren numark-geräte.

sozio schrieb:
deshalb hab ich mir gedacht man könnte doch mit hilfe eines pitch shifter effektes die tonhöhe des reinzumixenden tracks anpassen.
das ist auch mein gedanke. neben den oben genannten geräten könntest Du mal den pioneer djm-800 ausprobieren - der hat sogenannte "klangfarbeneffekte", mit denen Du den pitch unabhängig vom tempo (also direkt am mixer) verändern kannst. ich kann mich leider nicht mit pioneer-mixern anfreunden, deswegen arbeite ich mit dem cdx.

was das mitnehmen der geräte betrifft... ich nehme grundsätzlich mein komplettes setup mit, weil es NIRGENDWO in dieser kombination zu finden ist... da kann ich dann eben mehr machen. der aufwand lohnt sich, man muss nur die booker davon überzeugen. und das geht recht schnell. @stacho: da geht nix kaputt, wie blöd muss man denn sein...

nochmal ontopic: vom pitch shiften mit dem kaoss pad würde ich abraten, das ist nicht das wahre. höchstens der pio efx-1000 macht das mit dem zip-effekt, aber der ist qualitativ nicht zu vergleichen mit dem key lock vom cdx und den sound color fx des djm-800.
 
Zuletzt bearbeitet:
tranqui schrieb:
das stimmt so leider nicht. die meisten können master tempo bzw. key adjust, aber einen wahren key LOCK - mit dem Du die tonhöhe festhalten und dann das tempo anpassen kannst - kan nur der cdx/hdx von numark und, soweit ich weiss, eines der früheren numark-geräte.

Versteh ich nicht ganz. Ist das quasi wie Master Tempo, nur dass Du quasi den Nullpunkt bzgl. der Tonhöhe verschieben kannst?
 
@DDD: OK, aber was kann ich mit dieser Funktion machen, was ich mit Master Tempo nicht kann? Ich habe davon noch nie gehört.

Mir ist schon klar, dass es in dem Kontext eine ganze Reihe von Verfahren gibt. Ein guter Freund von mir hat als Diplomarbeit einen verbesserten Phase Vocoder geschrieben und mich häufiger damit zugelabert. :D
 
äh, nö. sorry DDD, aber das, was der cdx macht, hat meines wissens rein gar nichts mit autoloop zu tun...

der cdx at einen key lock, der folgendermaßen funktioniert:
Du hast zwei tracks, die, wenn Du normal beatmatchen tust, von der tonlage her nicht passen. in dem fall musst Du Dir erstmal die tonhöhe zurechtpitchen, drückst dann key lock. der cdx hält dann die aktuelle tonlage fest (resettet NICHT auf die 0% pitch-tonlage wie bei master tempo). dann kannst Du beatmatchen und einen harmonischen übergang machen. sahne mit amarenakirschen.

man kann damit SEHR krasse sachen machen, zumal der CDX auch um halbtonschritte latenzfrei springen kann... stichwort backspin keychange loop.
 
mastertempo bei CD playern ist akustisch in krassen situationen leider ZU hörbar, weil nur auf der 75 frame-basis die frames ausgelassen werden. wenn viel feiner gecuttet werden würde, könnte man gleichmäßiger trennen und auslassen
 
@stacho

sorry aber kann deine haltung nicht verstehen, es gibt soviele leute die irgendwelche geräte in den club mit bringen, final scratch und konsorten zum beispiel.

@kyu

es geht mir nicht darum immer die gleiche tonart beizubehalten sondern ich will nur, dass es nicht dissnonant klingt.



kennt irgendwer von euch diesen pitch shifter von boss? gibts den überhaupt noch, kann nähmlich grad im netz nichts finden, ist so ein oranges teil wenn ich mich nicht völlig irre. vielleich könnte es damit funktionieren.
 
nimm nen DJM 800. dessen harmonic funktion soll das ja machen. wie gut die ist, können nur besitzer sagen.
 
sozio schrieb:
es geht mir nicht darum immer die gleiche tonart beizubehalten sondern ich will nur, dass es nicht dissnonant klingt.
Das ist meistens ein und dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJM 800 funzt, aber es klingt wie bei einem CD Player im höheren Regelbereichen etwas eigenwillig bis grottenschlecht je nach Track.
 
@ddd: alles klar, war ein mißverständnis. ich bin übrigens auch gegner von eingebauten fx (die im CDX habe ich NIE benutzt), würd den key lock aber so nicht als effekt bezeichnen... naja, jedem das seine.

btw: die mixerinternen effekte in den numarks der dxm-reihe sind definitiv ein ausnahmefall... wenn die effekte von alesis kommen, kann man sie schon als brauchbar einstufen, oder? :D

@danny_dj: meinst Du echt? ich muss wirklich heftig pitchen, damit es hörbar wird...
 
sozio schrieb:
ich möchte die leute von einem höhepunkt zum nächsten schicken.

erinnert mich an den abschnitt "obvious music" im villalobos interview der süddeutschen...
 
Ich hab schon mal ab und zu beim einen oder anderen Übergang mit dem Pitchshifter vom DJM-500 getrickst - für CD-Aufnahmen.

Ich wage aber zu bezweifeln, dass man bei Club-Lautstärke überhaupt gescheit hören kann, wieviele Halbtonschritte man einstellen muss (es sei denn, man weiß es auswendig, weil man zwei Platten standardmäßig hintereinander bringt).

Nachteil: Die gepitchshiftete Platte kling ziemlich schnell dumpf, wenn man zu viele Halbtonschritte verändert.

Daher mein Tipp: Nur in ganz "dringenden" Fällen einsetzten, nicht zu viele Halbtonschritte verändern. ;)
 
HALBTONSCHRITTE? wouargh, alter... das ist an sich schon viel zu grob.
 
Hää??? Wo Problem, Chefe?

Vielleicht war 'Halbtonschritt' ja das falsche Wort - ist aber letztlich gerade Jacke wie Hose, wie der Parameter heißt, den man zum Pitchshiften am Drehknopf verändert - kommt genau auf das gleiche raus:

Je mehr man nach oben oder unten verändert, umso schlechter wird der Klang.
 
mach das seit harmonic mixen(fast) anfang meiner "Laufbahn" so:
1. Kauf mir Fianl scratch & Tracktor dj studio.
2. Hau keylock rein
-> tempo / key unabhängig veränderbar. mit phase vocoder tönt das extrem gut im vergleich mit anderen "keylocks"
Allerdings hatts dann eine gewisse Latenz (12 ms) und mein CPu kratzt mir fast ab... :D Unter 1 oder besser 2 giga ram und nem 2.5 ghz prozessor und allen programmen & Unnützer hardware deaktiviert würd ichs nicht versuchen... Allerdings hab ich mir wegen der Latenz und weil mir der Cpu zu schade ist, nun die anschaffung eines djm 800 überlagt.. aber beim überlegen bleibts wohl noch ein Zeitchen, ausser ich gewinne zufälligerweise im Lotto.
Bezüglich tonhöhe angleichen (obwohl mans nicht wirklich vergleichen kann): Ist wie mit dem Tempo angleichen. anfangs hat man saulange bis es stimmt, mit der Zeit bekommt man ein gefühl wieviel man regeln muss.
Mit ein bisschen übung und der rechten hardware oder software.(keylock Cdj, djm-800, final scratch mit traktor dj stud) kriegt man dann schon ganz akzeptable "harmonic transitions"
 

Neue Themen


Zurück
Oben