Häufigkeit von Stilwechseln

marvis

Musikschwein
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
19 Sep 2003
Beiträge
2.153
Reaktionen
138
Ort
Köln
Ich lege zur Zeit hauptsächlich auf "normalen" (Studenten-)Parties mit gemischter Musik auf (also Charts, Black, Dance, Rock, Classics, ...), arbeite aber nebenbei auch an meiner Mixtechnik mit etwas "interessanterer" Musik (Elektroclash, Breakbeats, Funk, EBM, ...), wobei ich das jedoch nur so zum Spass mache, ohne Anspruch, damit jemals Geld verdienen zu können.

Mich würde jedoch mal interessieren, wie oft man eurer Meinung in einem Set guten Gewissens den Stil wechseln kann. Ich weiss, die meisten von euch legen eh nur einen Stil auf, und da stellt sich die Frage wohl nicht so. :)

Auf Parties wechsele ich üblicherweise so alle 3-4 Stücke den Stil, damit sich niemand langweilt (immerhin kommen die Leute nicht nur für einen Stil), und meine Erfahrungen sind durchaus positiv, aber es gibt natürlich auch gute Gründe, länger bei einem Stil zu bleiben und viele Kollegen machen das auch. Wie seht ihr das? Erfahrungen? Meinungen?
 
Also... die Frage tauchte hier zwar schon mal auf, aber egal. Ich bin ja recht vielseitig was Styles anbelangt. Ich unterteile erstmal grob in 4 Richtungen:
- Techno & Trance, in allen Varianten
- Ambient & Chill Out
- Rap & Hip Hop
- Pop, das reicht von speziellen Sachen bis Party/Schlager/Ballermann

Ich wechsele die Styles eigentlich auch gerne öfter mal, damit sich niemand langweilt, im Techno/Trance-Bereich eignen sich die langen Intros/Outros mit durchgehendem Beat hervorragend zum Wechsel z. B. von Hands-Up zu Schranz. Wichtig ist eigentlich immer nur, die zwei "richtigen" Tracks zu finden.

Es gibt natürlich auch viele DJ's, die nur einen Stil bedienen, allerdings sind diese Sets dann sehr "vorhersehbar", was mich persönlich langweilt... genauso, wie mich jeder Radiosender nervt, der sich auf "die 80er, 90er und die Hits von heute" beschränkt. Auch wenn sich manches aus diesen Rotationen auch in meinen CD-Sammlungen befindet (z. B. "Billie Jean" oder "Dragostea Din Tei") nervt es einfach, wenn dann nur sowas läuft, genauso wie ein DJ, der eine Progressive-House-Platte an die andere reiht... ist nämlich nix anderes als Formatradio auf eine speziellere Musikrichtung bezogen.

DJ Nameless
 
Na da bin ich Platt!

@Nameless
Da will ich mal fast behaupten das ein Dj der sich auf eine bestimmte Musikrichtung fixiert mehr durch seine art der Übergänge glänzt und Stimmung macht wie einer der versucht ne Großraumdisco am Tanzen zu halten wo es eh keinen intresiert wie sich die Übergänge anhören!

@ mforce

Da ich eigentlich nur House drehe kann ich dir da leider nicht weiterhelfen aber aus eigener Erfahrung fand ich es immer besser wenn die Styles nicht so oft gewechselt wurden!
Ich glaube viele Leute brauchen erstmal ein wenig von der geliebten Musik ihrer wahl befor sie anfangen zu Tanzen!
 
DJ K 2
Ich habe 3 mal den Musicstil gewechselt ! :D
Am anfang habe ich 80 Jahre aufgelegt.
Aber nur weil ich eine 80 Jahre Vinyl Sammlung bekommen habe!:D
Danach habe ich ein paar Techno Vinyls gekauft! :D
Gleichzeitieg habe ich House Vinyls gekauft!:D
Aber habe mich dan auf House spezialisiert! :D
Später habe ich ein paar Hip Hop Vinyls gekauft!:D
Habe aber gemerkt das House am besten zu mir past ! :D
 
Original geschrieben von mforce

Mich würde jedoch mal interessieren, wie oft man eurer Meinung in einem Set guten Gewissens den Stil wechseln kann.
Auf Parties wechsele ich üblicherweise so alle 3-4 Stücke den Stil, damit sich niemand langweilt


Na Mister D.K. keine Lust zu Lesen?

Hier gehts um Stilwechsel innerhalb eines Sets. Nicht um Stilwechsel innerhalb einer Laufbahn...

Davon mal ... wie oft du in deinem Set den Stil wechseln kannst hängt von deinem Publikum ab. Wenn die Crowd gerade auf Black abgeht würd ich nen Teufel tun und das Programm nach 4 Tracks wechseln...

Also ne gute Stunde kann man schon bei einem Style bleiben... da kommt dann am ende auch keiner zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt meiner Meinung immer auf die Party inkl Publikum an :

Auf Privatparties, VoFi-Feten oder Großraumdissen-Events würde ich in etwas Nameless Raster empfehlen, vor allem am Anfang des Abends.
Dann siehst du schnell was gefragter ist und kannst das länger als die anderne Stile spielen.

Gehe ich allerdings in einen Club erwarte ich eine bestimmte Sparte und da sollte man in einem Houseclub nicht unbedingt Umek und Rush zum besten geben, wenn du es jedoch sinnvoll integrieren kannst versuch es einmal :D ...
Also bei mir wechselt es ziemlich oft, von Disco House mit French House über Vocal House hin zu Tribal und Progressive House/Trance, bin da sehr flexibel, mag aber eher die härteren Sachen. Wichtig ist nur der besagte Spannungsbogen, den kann man mit einem wie auch mehreren Stilen erreichen, alles eine Frage des Trainings und des DJs.
 
Original geschrieben von DJ Nameless
Ich wechsele die Styles eigentlich auch gerne öfter mal, damit sich niemand langweilt, im Techno/Trance-Bereich eignen sich die langen Intros/Outros mit durchgehendem Beat hervorragend zum Wechsel z. B. von Hands-Up zu Schranz. Wichtig ist eigentlich immer nur, die zwei "richtigen" Tracks zu finden.
Da kann ich mal wieder nur mit dem Kopf schütteln...

Original geschrieben von DJ Nameless
Es gibt natürlich auch viele DJ's, die nur einen Stil bedienen, allerdings sind diese Sets dann sehr "vorhersehbar", was mich persönlich langweilt...
Hatten wir das nicht schon 5 mal?!
Ich sehe das etwas anders: Die Leute, die sich so wie so nur zusaufen wollen um dann bei Haiducci auf dem "Dancefloor" rumzuhüpfen stehen vielleicht drauf. Die suchen sich die Location ja auch nach den Getränkepreisen und Gogos aus!

Original geschrieben von DJ Nameless
genauso, wie mich jeder Radiosender nervt, der sich auf "die 80er, 90er und die Hits von heute" beschränkt. Auch wenn sich manches aus diesen Rotationen auch in meinen CD-Sammlungen befindet (z. B. "Billie Jean" oder "Dragostea Din Tei") nervt es einfach, wenn dann nur sowas läuft, genauso wie ein DJ, der eine Progressive-House-Platte an die andere reiht... ist nämlich nix anderes als Formatradio auf eine speziellere Musikrichtung bezogen.
Jo, nur das das kein Radio, sondern ein Club ist. Vergleich am besten mal die Zielgruppen und Historien von Club und Radio.

Meine Meinung zum Topic:
Auf ner Studentenparty sind Stilwechsel OK. Allerdings finde ich es etwas heftig alle 4 Lieder zu wechseln. Da ensteht meiner Meinung nach weder Stimmung auf der Tanzfläche noch Konversation an der Bar.
 
Ich wechsel den Style je nach Laune des Publikums, wenn ich merke das härtere Sachen besser ankommen, spiele ich das und ich sehe die haben genug wechsel ich langsam.
Ich lege House, Techhouse und ein bissl Techno auf
 
Nameless, wenn Sets von Leuten wie Carl Cox, Sasha oder ähnlichen stilfixierten Individuen vorhersehbar sind, dann frag' dich mal, was diesen Aspekt in Bezug auf deine Beiträge angeht :rolleyes:

Dieses Stilhopping ist der Grund, warum ich nur sehr ungern auf Studentenparties gehe und wenn doch, dann nur wegen der Freunde, aber auf keinen Fall wegen der Musik...
 
HI

Also auf einer "chartparty" die mukke alle 3-bis 5 Track's zu wechseln ist doch nicht so schlimm ... solang die Lieder bekannter sind ... tantz ich grad feuchfröhlich zu haiducci ... ist ein bisschen schnelleres black zeugs auch ok zum weitertanzen

Aber darum gehts ja eigentlich nicht ...

Kann mir jetz nicht wirklich viel unter den Styles von mforce vorstellen also weiß ich auch nicht wie kombinierbar die sind ...

Es kommt auch immer Stark auf das Event und die Locaiton an ...
Ist es ein Event wo verschiedene Styles angekündigt sind ?
Ist es ein Club rein für eine Musikrichtung ..

zb in einer "Großraumdisco" wechselt man doch auch die Styles teilweise durch ... italo ... trance ...

Aber wenn ich definitv auf zb eine Techno Party gehe möcht ich auch Techno hören ...
Wobei es hier dan auch eben wieder ich nenn es mal Substile gibt.
Der Eine Dj mags extrem schranzig mit viel Percussions und getöse im hochtonbereich ...
Der andere wieder sehr minimal mit groovender Bassdrum ...

Hier kommt dan halt in gewisser weise die Kreativität des dj's zum einsatz ... gibt genauso techno track's mit break beat ...

Es sollte halt einfach passend kombieniert sein ... und in den "flow" passen ... auf die Leute achten ... tanzen mehr ... wird's etwas weniger auf der Tanzfläche ...

Das ist eben das was einen Guten Dj ausmacht ... das gefühl für die Musik und die Leute ...

lg
 
Ich lege eher den Großraumsound auf, mag aber gerne UK Trance oder Trancesound a la Tiesto.

Dennoch hat mich seit Anfang des Jahres der Housesound gepackt. Doch da bin ich eher fixiert auf kommerziellere (ihr wisst schon was ich meine. Bitte keine Kommerzdiskussion) Tracks von Junior Jack, Dave Armstrong oder so die Schiene. Muss aber mal sehen, ob es nicht nur ein Sommertrend für mich ist. Ich bin offen für alles und probier's einfach aus.

Nice Greetz, Marco
 
also ich lege dann schon eher mehr als 3-4 pro stil auf. wenn ich aber merk, dass dieser stil unbeliebt ist, wechsle ich nach 2-3 lieder.
 
Original geschrieben von Fooly
Großraumdisco am Tanzen zu halten wo es eh keinen intresiert wie sich die Übergänge anhören!

Original geschrieben von RubyDub
Auf Privatparties, VoFi-Feten oder Großraumdissen-Events würde ich in etwas Nameless Raster empfehlen, vor allem am Anfang des Abends.

Original geschrieben von RubyDub
Gehe ich allerdings in einen Club erwarte ich eine bestimmte Sparte

Original geschrieben von alive
Die Leute, die sich so wie so nur zusaufen wollen um dann bei Haiducci auf dem "Dancefloor" rumzuhüpfen stehen vielleicht drauf. Die suchen sich die Location ja auch nach den Getränkepreisen und Gogos aus!

Original geschrieben von alive
Auf ner Studentenparty sind Stilwechsel OK. Allerdings finde ich es etwas heftig alle 4 Lieder zu wechseln. Da ensteht meiner Meinung nach weder Stimmung auf der Tanzfläche noch Konversation an der Bar.

Original geschrieben von stocky
Dieses Stilhopping ist der Grund, warum ich nur sehr ungern auf Studentenparties gehe

obwohl mich das statement von nameless doch grundsätzlich eher an einen großraumdissen deejay erinnert, und ich es deshalb etwas ausgrenzen möchte, hat er aber in seiner grundaussage nicht ganz unrecht.

für mich als freestyle deejay klingen oben zitierte postings im bezug auf stylewechsel im set schon ein bißchen nach:

"geht gar nicht, darf man nicht, nur in großraumdiscos bei den prolls, niemals im club, ich will grundsätzlich nur ein style am abend hören, die anderen machen es genauso, die anderen wollen es genau so, wie kann man nur...etc. etc."

natürlich hat so jeder in feierlaune seine ganz eigenen bedürfnisse, deshalb verurteile ich sicherlich nicht den houseabend hier, und den hiphop abend dort. chip 1000 hat dass ja auch ganz gut umschrieben...

...aaaber meine herren: "warum kreativität nur in einem musikstyle? wie es ist, so muss es auch bleiben? toleranz und spass an anderem oder gegenüber anderem ""JA"", aber bitte nicht nicht in meinem house set und schon gar nicht im club, wie kann man nur? der kreis ist rund und nicht eckig! ;) "

mich wundert es ehrlich gesagt nicht, dass unser publikum so eine schubladendenkerei in sich stecken hat, wenn den deejays als abänderung ihres sets nur ein wechsel von french house auf minimal house einfällt, und sie es als absolute kreative bereicherung empfinden wenn laurent garnier mal "smell´s like teen spirit" von nirvana spielt.

leute wie zum beispiel "jazzanova, trüby trio, marschmellows oder auch die turntablerocker und viele andere", zeigen deutlich dass man auch im club, nicht nur auf irgend einer komischen studentenparty freistil spielen kann, und dies nichts mit mainstreamiger partyscheise zu tun hat.

in foren oder auch sonst schon habe ich gemerkt dass man als freistil mensch von verbohrten kollegen, und davon gibts genug auf der welt, schnell als "studentenparty deejay" müde lächelnd in eine ecke gestellt wird, nur weils nicht "standesgemäß, wie es wohl sein muss" 5 stunden am stück bumbumbum macht!

ich möchte hier mit sicherheit nicht dazu aufrufen bewährte und etablierte strömungen und konzepte völlig auseinanderzureisen. darum geht es nicht und bitte erspart mir auch kommentare nach dem motto: "und du willst nach einem metal konzert, einen techno dj spielen lassen..." dass die extremsten gegensätze höchstwahrscheinlich nicht aufgehen, oder vielleicht doch ;), ist mir auch bewusst...

ich denke aber ein bißchen musikalische vielfalt und mut würde der sache ganz gut tun.
 
Tja, das Problem ist, dass stilübergreifende DJs viel zu oft reine Partygaudi machen, anstatt innerhalb der innovativen Musik neue Stile zu erforschen. Es macht eben einen himmelweiten Unterschied, ob man von Schlager auf Trance (meist eher Dance)mixt, oder von House auf Jazz. Beides ist das Spiel mit verschiedenen Genres, aber das erste finde ich abschreckend, das zweite anregend.

PS: 6 Stunden "BummBummBummBumm" können auch eine sehr angenehme Alternative zu moderierenden DJs zwischen Daniel Kübelböck und Spezial D sein ;)
 
na dann freu ich mich doch dass ich dich erregen kann stocky :D

das problem ist, dass die meisten immer alle über einen kamm scheren :rolleyes:
 
Hmm, also ich für mein Ding hab keine Probleme 2 Step und Nu Skool Breaks zum Beispiel in meine Sets einzubauen, ganz im Gegenteil, mach das sogar gerne, genauso schnellere Black-Tracks wie z.B. grade "Move Ya Body" von Nina Sky in einer mixtauglichen 5:30 min Version auf 121 BPM, das freut mich als House-DJ sogar richtig :) .
Nebenbei sammel ich auch ne Menge UK-Trance, aber für Sets reicht es nicht wirklich, für "Studentenparties" jedoch allemal, werde da immer bei AvB und Ferry Corsten schwach :D .
 
Ich möchte da nur ans dj-set von princess superstar erinnern. sie standen zu zweit an 4 tellern und haben wild alle stile übereinandergemixt also z.b. einen hip-hop-track über einem house-beat laufen lassen, dann ein metal-stück reingemixt... es liefen immer mind. 2 platten, wobei meistens beide total gegensätzliche stile waren, und es war seeeehr cool. die leute sind voll drauf abgefahren... und ich würd jetzt mal princess superstar nicht unbedingt in die "grossraum-disse"-ecke stellen...

aber dass sie so auflegen würde, wurde natürlich vorher auf den flyern kommuniziert... wenn also techno drauf steht, sollte schon techno drin sein, und wenn hits'n'schitz drauf steht... , dann ist eben hitparade drin!
 
Siehst du Nameless, wenn du dich mal von den Tracks, die mein musikalisches Empfindungsvermögen irgendwo zwischen Dünnschiss und Penisbruch einordnet verschabschieden und du zudem deine Musik auch noch legal erwerben würdest, dann könnte doch noch was aus dir werden ;)
 
Na da hab ich ja was losgetreten...: :)

Mir gefällt der Kommentar von Zweidimensional recht gut. Ich mag es auch nicht, wenn den ganzen Abend nur ein Stil läuft. Hin und wieder ist das ok, aber auf Dauer nervt mich das.

Ich gebe zu, dass ich beim öffentlichen Auflegen nicht unbedingt das innovativste Zeug spiele, aber ich finde, dass man auch Mainstream unterschiedlich auflegen kann. Ich bemühe mich z.B., Stücke zu spielen, die zwar bekannt, aber noch nicht total totgespielt sind. Oder ich spiele eine weniger bekannte Version von einem Lied. Wer sich etwa bei mir "I Will Survive" wünscht, der bekommt grundsätzlich die Version von Cake, nie die von Gloria Gaynor. :)

Ich will mich hier nicht als den großen Helden-DJ feiern, aber ich habe schon den Eindruck, dass es die Leute merken, ob man sich beim Mainstream-Auflegen Mühe gibt oder nur nach Schema F Charts und Standards runternudelt.
 

leute wie zum beispiel "jazzanova, trüby trio, marschmellows oder auch die turntablerocker und viele andere", zeigen deutlich dass man auch im club, nicht nur auf irgend einer komischen studentenparty freistil spielen kann, und dies nichts mit mainstreamiger partyscheise zu tun hat.

[/B]



die legen, außer vielleicht die turntablerocker, superlangweilig auf!!
 
Original geschrieben von lolo
die legen, außer vielleicht die turntablerocker, superlangweilig auf!!

also jazzanova muss ich da verteidigen...tut mir leid....hab ich schon einig emal live gesehn...und fand sie gut...

die TTrocka sind sowieso genial ;)
 
Original geschrieben von lolo
die legen, außer vielleicht die turntablerocker, superlangweilig auf!!

und hier sind wir wieder bei persönlichen bedürfnissen ;)
 
na ja, die jazzanovas sahen sehr verstrahlt aus. vorher war trüby, schrott, dann tiefschwarz, langweilig, und dann jazzanova. ich hab mich auch gewundert, weil ich ihren sound eigentlich mag
 
Original geschrieben von lolo
na ja, die jazzanovas sahen sehr verstrahlt aus. vorher war trüby, schrott, dann tiefschwarz, langweilig, und dann jazzanova. ich hab mich auch gewundert, weil ich ihren sound eigentlich mag

naja, so ist dass doch bei uns allen.

manchmal hast du gute tage manchmal hast du schlechte tage. ich habe tiefschwarz schon gehört, da war absolute begeisterung angesagt, und dann fand ich sie auch schon super *******e.
 
DJ K 2
Habe die Frage vom Thema nicht ganz gelesen! :rolleyes:
Deshalb habe ich falsch geantwortet!
Swordfish hat mich darauf aufmerksam gemacht!:D
Hir die richtige Antwort!
Kommt draufan was die Leute gerne hören! :D
Das jeder Gast zu seiner Lieblingsmusic tanzen kann !
:D (So lange die Gäste keine Chart oder Ballermann Music hören wollen)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben