Gesetzlich erlaubt ?

the ox schrieb:
Und die Behauptung von einer kopierten CD Kopien machen zu dürfen, sofern die aus Originalquelle stammt würde ja Emule und Co legalisieren ... sofern (und das dürfte fast immer der Fall sein) der angebotene Kram mal auf einer original CD war.

ja, die aussage halte ich auch für absoluten murks.
denn irgendwer hats immer irgendwo von ner cd gezogen und dann ins netz gestellt.

weiter:
es gibt kein RECHT auf privatkopie. nur die DULDUNG, sofern nicht kopiergeschützt.

übrigens ist das umgehen eines kopierschutzes strafbar. wieder kommen fragen auf: vinyls sind analog und können nur über analoge abtastung verfielfältigt werden, kein schutz vorhanden -> kopie stets legal.

CDs: manche haben keinen kopierschutz, andere schon.
dieser greif nur, wenn ich am pc kopiere digialerweise.
aber wer verdammt schreibt mir vor, dass ich cds grundsätzlich digital kopieren muss und dass das der herkömmliche weg ist??? daher kann man niemandem grundsätzlich vorwerfen, dass er (gesetz dem fall, dass für ihn analoge cd kopien regulär wären) bei sich mit analogkopien von CDs mit schutz strafbar macht.

die industrie gehört echt boykottiert. wenn ich ne lizenz erwerbe, dann will ich mir aufgrund der unzulänglichen haltbarkeit der datenträger wohl ne kopie machen dürfen, soviel ich will. die muss ich nichtmal weitergeben wollen - ich will sie nur schützen.
es geht nicht einfach nur um unerlaubten vervielfältigen. die industrie zwingt den ehrlichen und dummen damit nämlich, bei verlust/schaden mangels kopie das original nachzukaufen: reine ausbeutung
 
Reden wir von der Kopie von Audio-CDs oder von CDs?

Audio CDs darf man immer kopieren, denn die haben keinen Kopierschutz.
 
@StachO Schön wärs, Stichwort zb : "Macrovision CDS-300" oder auch Sonys rootkit...
 
eben. viele audio-cds haben sehr wohl einen kopierschutz. allerdings kann man den immer umgehen, wenn man weiss, wie.

nochmal, was das betrifft: kopierschutz auf audio-cds ist ungefähr das dämlichste, was ich je gesehen habe. wenn ich meine ganzen tracks nicht auf compilations zusammenstellen würde, dann müsste ich zu jedem gig mehrere tausend scheiben hinschleppen. hallo? denkt eigentlich IRGENDWER in der musikindustrie oder sind das alles vollpfosten... okay, rhetorische frage.
 
Die Musikindustrie denkt schon seit Jahre nimmern. Die machen jedes Jahr Rekordumsätze aber maulen es würde alles kopiert. Dann sollen sie mal Künstler fördern die gut sind, und ned immer nur ihr Plaste-Tanz-Tussen-Grüppchen!



the ox schrieb:
Und die Behauptung von einer kopierten CD Kopien machen zu dürfen, sofern die aus Originalquelle stammt würde ja Emule und Co legalisieren ... sofern (und das dürfte fast immer der Fall sein) der angebotene Kram mal auf einer original CD war.

Darum war es ja bis ende 2003 gaaanz hert an der Grenze. Aber man konnte mit eben dieser Begründung "die MP3 könnte ja von nem Original stammen" saugen. Jedoch kannte man die Leute ja nicht, von denen man saugt! Von daher...

the ox schrieb:
Na das mit der DVD aus der Videothek halte ich aber für ein Gerücht.
1) sind das keine gekauften "Originale", sondern Verleihexemplare
2) wird im Vorspann des Filmes auf die rechtliche Lage (no copy) hingewiesen.

Selbst der Besitzer meiner "Stamm-Videothek" hats mir gesagt!
1) Es ist erlaubt, solange du keinen Kopierschutz umgehst. Darum werden auch fast alle DVDs mit CSS geschützt, obwohl der schon Jahrelang geknackt ist. Einfach damit es Rechtlich klar ist.
2) Seit wann stimmt alles was die Musik/Filmindustrie behauptet? Die setzten auf Abschreckung an Stelle von Aufklärung. Das beste Beispiel ist "Nur Original ist legal"! ES STIMMT NICHT!

Danny_DJ schrieb:
ja, die aussage halte ich auch für absoluten murks.
denn irgendwer hats immer irgendwo von ner cd gezogen und dann ins netz gestellt.

s.o. Zudem gibts da den Satz "auf offensichtlich rechtswiedrigen Quellen" ;)
Es ist etwas blöd gesagt, aber man sollte das Original in greifbahrer Nähe haben.
Und damit meine ich nicht nen Schrank, sondern nen Bekannten, Videothek, Bibliothek...

Danny_DJ schrieb:
weiter:
es gibt kein RECHT auf privatkopie. nur die DULDUNG, sofern nicht kopiergeschützt.

Na, rest vom Bericht gelesen ;)

Danny_DJ schrieb:
übrigens ist das umgehen eines kopierschutzes strafbar...

Gehts jetzt hier um Privatkopiehen oder um den Kopierschutz?
Das ist klar, dass man hier KEINEN umgehen darf.
Wobei eine "wirksame Technische Maßnahme", für micht nichmehr wirksam ist, wenn mans kopieren kann...

Ich finde es grad hier etwas komisch, wie alle rumblödeln und keine glaubt die Wahrheit! - Es ist halt so... Ich beschäftige mich schon sehr sehr lange damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ -t- und @ tranqui:

Dann sind es aber keine Audio CDs mehr.
Eine Audio CD ist nach dem Redbook Standard spezifiziert. Sobald man aber einen Kopierschutz anbringt, entspricht die Audio CD nicht mehr der Redbook Spezifikation. Deshalb steht auch auf der CD nicht mehr "Compact Disc digital Audio" drauf.
Es handelt sich also gewissermaßen um auf CD-Playern abspielkonforme CD-Roms.
Somit haben alle richtigen Audio CDs keinen Kopierschutz und dürfen kopiert werden.

Ich habe Musik-CDs mit Koierschutz hier, die spielt noch nicht einmal mein CD Wechsler ab, geschweige denn mein DVD-Player.

Das Problem der Musikindustrie ist aber, daß sie noch jeden Kopierschutz herausbringen können. Er wird immer geknackt. Und wenn jemand hingeht und macht eine Analogkopie davon. Selbst diese Kopie kann man dann als mp3 im Netz publizieren.

Ein anderes schönes Beispiel ist der Kopierschutz des Alcatech BPM Studio. Die Originalversion läuft mit einem Dongle (Hardware). Die im Netz kursierende Raubkopie von Hydrogenium läuft einwandfrei. Allerdings ist der Spaß vorbei, sobald sich das Programm einen Zugang ins Netz verschafft. Dann hat man alle 6-10 Sekunden einen störenden Piepton beim Abspielen. Wer nun denkt, der Fehler läßt sich durch Deinstallation und anschließender Neuinstallation beheben, der irrt leider. Der Fehler ist erst nach einer Neuformatierung der Festplatte behoben - und das ist ein großer Aufwand. Dieser Kopierschutz ist zur Zeit der am besten funktionierende Kopierschutz, der auf dem Markt ist.
 
Jetzt ist nur leider der Kopierschutz bei Programmen im vergleich zur Musik ein ganz anderer. Kann man ja nicht vergleichen.

Meines Wissens lässt sich der Internet-Check aber recht einfach überlisten, indem man auf dem Rechner als DNS immer Localhost für eine bestimmte Adresse festlegt. Dann würde das Programm nix überprüfen können!
 
@Danny_DJ und alle anderen:

Es wird oft geschrieben, das man die Rechnungen von den MP3's die man gekauft hat aufheben soll:

1. Wer sollte das überprüfen?
- Das darf nur der Staat und auch nur dann, wenn ein dringender Verdacht vorliegt, das man eine Straftat begangen hat. (MP3's bei eMule anbieten)
- Die Gema darf einen ******...
- Naja und die Veranstalter, denen ist es eigentlich egal, hauptsache Geld kommt in die Kasse. Ich hab jedenfalls noch nie erlebt, das einer sagte: "Ey, zeig mir erstmal alle Rechnungen deinen MP3's.

Heutzutage muss man einfach als Künstler darauf hoffen, das die Leute so fair sind und gute Musik legal kaufen. Man kann es nicht überprüfen. Es gibt auch kein Gesetz, das die dazu zwingt, alle Rechnungen aufzuheben. Du musst ja schließlich nicht deine Unschuld beweisen, sondern dir muss die Schuld bewiesen werden...
Solange man icht bei eMule & Co saugt (und vor allem anbietet) ist man auf der sicheren Seite, da kein Verdachtsmoment entsteht.

Ja ich weiss, ist ein bischen offtopic :D Wollte aber nicht extra einen neuen Thread aufmachen.


Grüsse
dkd
 
der kleine dj schrieb:
1. Wer sollte das überprüfen?
der clubbetreiber, der dir sonst unter umständen einen a.rschtritt gibt.
der geneigte polizist/staatsanwalt, der vor deiner haustür steht, weil ein missgünstiger kollege dich angeschwärzt hat...

es gibt genug gründe, die herkunft der musikdateien penibelst zu dokumentieren.
 
@maxxer
der clubbetreiber, der dir sonst unter umständen...

Hab bis jetzt noch keinen erlebt der sowar macht. Du etwa?

weil ein missgünstiger kollege dich angeschwärzt hat...

Nur weil xy sagt du hättest illegale MP3's, stehen noch lange nicht die Grünen vor deiner Tür... da könnte ja jeder kommen. So einfach geht das nicht!
 
Der Schwiegersohn meines Arbeitskollegen hat sich auch mp3s und Filme über's Netz besorgt. Diese hat er dann gebrannt und verkauft. Das ganze ging drei Jahre gut. Da hat ihn dann Jemand angeschi$$en und dann haben se ihm die Bude leergeräumt.

Das mit dem anschei$$en ist also gar nicht soweit weggeholt. :(

Gerade unter den DJs gibt es sehr oft Neider. Das fängt damit an, daß z.B. ein DJ in einem Club nur selbstgebrannte CDs spielt. Ein anderer sieht das, möchte gerne auch den Job als DJ haben. Was liegt also näher, um den Kollegen auflaufen zu lassen?

Ich war mal in einer Disco und wollte einen gespielten Titel wissen. Der DJ sagte mir, er habe die Cd erst vorhin Zuhause gebrannt und wüßte es nicht. ja, wo gibt es denn sowas? Das ist das Blödeste, was ich je gehört habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
der kleine dj schrieb:
Hab bis jetzt noch keinen erlebt der sowar macht. Du etwa?

das und mehr.

Nur weil xy sagt du hättest illegale MP3's, stehen noch lange nicht die Grünen vor deiner Tür... da könnte ja jeder kommen. So einfach geht das nicht!

nicht bei der ersten anzeige. aber wenn zwei, drei leute "unabhängig" voneineander anzeige erstatten, wirds spassig. besonders dann, wenn du mit musik deine kohle verdienst...

aber bitte, ich möcht dir nicht vorschreiben, was du mit deinen abrechnungen machen sollst. wegen mir bau papierflieger draus.
 
@StachO
Also in dem Fall hätte ich dem das vor 3 Jahren sagen können, das das nach hinten los geht. Wie blöd kann man sein... :D

In meinem Fall wäre das wie folgt:
Ich benutze kein Filesharing, noch verkaufe oder tausche ich meine MP3's.
Falle also so gesehen der Polizei/Staatsanwaltschaft erst garnicht auf (s.h. emule Razzia).

Die Polizei hat sich erstmal bei dem ISP deines Bekannten erkundigt, was der so im Internet treibt, dann haben sie das noch ne weile geloggt und dann zugeschlagen.

Ich würde es nicht einsehen, einem Clubbetreiber meine Rechnungen zu zeigen, es könnte ja genauso gut sein, das der Vinyl/CD-Deejay seine Platten geklaut hat, da fragt ja auch keiner nach ner Rechnung. (Ist wie gesagt bis jetzt auch noch nicht vorgekommen)
Gut, es ist sicherlich mit mehr Aufwand verbunden eine Vinyl zu klauen als ne mp3 zu saugen, möglich wäre es jedoch auf jeden Fall!
Oder nehmen wir die CD-Deejays, ich kenne viele die sich zu Hause ihre Tracks die sie spielen wollen, auf ein paar Silberlinge brennen...


Gruss,
dkd
 
@maxxer
Da würde ich gerne mehr von wissen!
Was legst du auf? Wo legst du auf? Was "noch mehr"?

Ist mir wie gesagt noch nie passiert...

Gruss,
dkd
 
StachO schrieb:
Ich war mal in einer Disco und wollte einen gespielten Titel wissen. Der DJ sagte mir, er habe die Cd erst vorhin Zuhause gebrannt und wüßte es nicht. ja, wo gibt es denn sowas? Das ist das Blödeste, was ich je gehört habe.

Bei mir Alltag! "Wasn das fürn Track?" - "Warte mal. Der DJ is grad aufm Klo und hat kein Cover gedruckt!" *aufdjwart* "Wasses denn nun fürn Track" - "Öh, Sorry... ist aber gut, gell?"

Grüße nach Kassel ins Spot :D
 
der kleine dj schrieb:
@maxxer

Da würde ich gerne mehr von wissen!
Was legst du auf? Wo legst du auf? Was "noch mehr"?

Ist mir wie gesagt noch nie passiert...

Gruss,
dkd



junge, glaube es oder lass es bleiben. aber hör auf mir hier irgend nen ******* zu unterstellen.
ich hoffe für dich, dass du im zweifelsfall die herkunft deiner files lückenlos nachweisen kannst. immerhin verdienst du damit geld.
 
der kleine dj schrieb:
Ich würde es nicht einsehen, einem Clubbetreiber meine Rechnungen zu zeigen,

na und? mach oder mach nicht, was du willst. wenn der boss um die gefahr bei mp3s weiß, dann wird er an nem nachweis interessiert sein. oder du kriegst den job nicht.

was ist dir da lieber? die eigene hochnäsigkeit oder der gute job?

dein vergleich zu geklauten physischen tonträgern hinkt insofern, dass jene wesentlich schwerer in den mengen zu klauen sind als mp3s ausm netz. also was soll der quark?
 
@maxxer
jetzt piss dich nicht gleich ein...
..was hab ich dir denn unterstellt?
Ich habe nur nach deinen Erfahrungen gefragt!


@Danny_DJ:
Eine Rechnung, so wie man die von den mp3-shops bekommt, sagen garnichts aus, die kann man leicht selber machen. Aussagekräftig werden die erst mit Kontoauszug.

Ich bin viel in Deutschland unterwegs, da hat noch niemand nach ner Rechnung gefragt...

also was soll der quark
Es geht mir darum, das man den Leuten die mit MP3s auflegen gleich unterstellt sie würden sich die illegal besorgen, das finde ich nicht gut!
 
der kleine dj schrieb:
Eine Rechnung, so wie man die von den mp3-shops bekommt, sagen garnichts aus, die kann man leicht selber machen. Aussagekräftig werden die erst mit Kontoauszug.

Langsam wirds hier lustig :)

Ich kann aber zu Entschärfung mal sagen, dass wenn hier im Club die Bullen auftauchen (kommen ca 1x/Monat wegen Kontrolle in Richtung Volljährigkeit/Drogen :D ) is noch nie was passiert wegen den CD-Rs! KA obs denen egal ist, oder obses ned checken. Aber alle Lichter gehen an und meist gehts so nach ner Stunde in einem Raum weiter. Da stehen dann so viele Grünmänner rum, da muss das schonmal aufgefallen sein. :eek:
 
@DDD
Eine Rechnung sagt nichts aus?
LOL - Komm mal von deinem Mond runter.

Da geb ich dir natürlich recht. Ich meinte mit dem fälschen, das wenn der Clubbetreiber sagt, zeig mir mal die Rechnungen, das man den auch irgendwas zeigen könnte, er kann es ja schlecht überprüfen...

Kannst Du dann einen regulären Erwerb nicht nachweisen - dann geht's Dir an den Geldbeutel und die EDV ist sowieso weg.
Das stimmt so nicht, sie müssen dir nachweisen, das du das Zeug illegal gezogen/besorgt hast! Mit nem guten Anwalt wird das recht schwierig.
Vorausgesetzt man treibt sich nicht in Tauschbörsen rum!
Ich hab da keine Erfahrung mit, allerdings hab ich einen bekannten bei der Kölner Staatsanwaltschaft und von dem hört man da so einiges..
 
der kleine dj schrieb:
...allerdings hab ich einen bekannten bei der Kölner Staatsanwaltschaft und von dem hört man da so einiges..
Na klar doch. Der Bekannte erzählt viel Interna. Wie naiv bist Du denn?
 
@StachO
Der erzählt mir nichts "Interna". Er darf mir doch erzählen, wie es bei Verhandlungen und den darauffolgenden Urteilen abläuft, wo ist das Problem!?

@DDD
Hauptberuflich mach ich das DJing nicht. Sicher ist es natürlich immer besser, wenn man der Staatsnawaltschaft nachweisen kann woher man die Tacks hat garkeine Frage, aber man ist nicht verpflichtet dies zu tun. Der Verdacht wird dadurch natürlich berstärkt, aber beweisen tut das erstmal garnichts.

Mir geht es einfach nur darum, das selbst wenn alles gekauft wurde, man trotzdem in die Ecke des Raubkopierer gedrängt wird, das finde ich halt einfach schade.
 
der kleine dj schrieb:
Das stimmt so nicht, sie müssen dir nachweisen, das du das Zeug illegal gezogen/besorgt hast! Mit nem guten Anwalt wird das recht schwierig.
Vorausgesetzt man treibt sich nicht in Tauschbörsen rum!
Ich hab da keine Erfahrung mit, allerdings hab ich einen bekannten bei der Kölner Staatsanwaltschaft und von dem hört man da so einiges..

irgendwie hat jeder ohne plan nen bekannten der weiss was sache ist :rolleyes:

vll. solltest du dir weniger gedanken um den staatsanawalt machen. selbst bei einer verurteilung wird dir relativ wenig passieren. die hardware wird aber als "tatwerkzeug" beschlagnahmt und/oder eingezogen. wie auch immer... sie ist erst mal weg. samt monitor und allem drum und drann. bei festgestellter schuld siehst du sie nie wieder.

dann wird auch mal grob überschlagen, wv. geld verdient wurde. danach dürfte sich auch die strafe richten. ich glaub kaum, dass dafür (zur zeit) wer in den bau einfährt, aber das finanzamt dürfte sich für solche zahlen interssieren.

so richtig fängt der spass aber erst an, wenn zivilrechtliche schritte eingeleitet werden. übrigens unabhängig davon, ob die strafsache z.b. eingestellt wurde.
keine rechtsschutzversicherung der welt springt hier ein. der anwalt muss bezahlt werden. das ganze kann sich durch ettliche instanzen ziehen, bis ein entgültiges urteil gesprochen ist.
spätestens jetzt bist du ohne potenten papi pleite und die rechtsabteilung des klagendnen labels war zu gerade mal einem prozent ausgelastet. :eek:

um aber auf deine erste bemerkung zurück zu kommen:
es gibt durchaus clubbetreiber, barbesitzer und dj kollegen, die ein auge darauf haben, woher deine mukke kommt. kannst du denen die zweifel nicht nehmen, gibts den einen oder anderen, der sich vetrauensvoll an die phonoverbände wenden dürfte...

fazit:

schlepp immer die rechnungen (kopien) mit dir rum! ein paar bilder der eigenen vinyls und nicht gleich 3000 mp3s auf der platte tun ihr übriges, um nicht in verruf zu geraten.
wie oft denn noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht, sie müssen dir nachweisen, das du das Zeug illegal gezogen/besorgt hast! Mit nem guten Anwalt wird das recht schwierig.
Vorausgesetzt man treibt sich nicht in Tauschbörsen rum!

Falsch, falsch, falsch, falsch und nochmal falsch. Schonmal was von Beweislastumkehr gehört? Und genau die tritt ein.
Wenn es - wie DDD schon sagte - bei auch nur einem File zweifelhaft ist, wo es herkommt, dürfen die solange davon ausgehen, dass das für die anderen Files auch gilt, bis du ihnen das Gegenteil beweisen kannst. Gibts schon mehrere Urteile zu, aber naja... Der Kollege der Staatsanwaltschaft Köln wirds schon wissen... *lol*
 

Neue Themen


Zurück
Oben