FL Studio für den Einstieg?

  • Ersteller Ersteller Sebastian
  • Erstellt am Erstellt am
Ich such ne Producing Software!! Auflegen tu ich mit CDs....

Ableton kann ma auch zum mixen nutzen? oh man von proggys hab ich so keinen plan. Ich dacht das is ne reine producing software

was auch den programmnamen "live" erklärt. :D ableton is ja nur der hersteller...
 
Jaja ihr killa. Okay das is natürlich wieder wahr LIVE .... doof von mir. Also is das programm für beides gedacht? Ich such ja einfach was für den Einstieg und es sollte auf mac laufen! Hab einen ;-)
 
Und genau das haben dir die Killa schon empfohlen! Ableton Live. Und was hindert dich eigentlich daran, auf ableton.com zu gehen und dir die Testversion runterzuladen, um das ganze einfach auszuprobieren?
 
Hab schon lang nix mehr gepostet, aber hier muss ich mich einmischen. Für mich klare No 1 beim Erlernen von Producing: Propellerheads Reason.

Dafür gibts mehrere Gründe:
1) Das Handbuch ist richtig gut gemacht und gibt eine wirklich gute Einführung in den Aufbau von Synthesizern, Samplern und vielem anderem, das man für die Musikproduktion braucht.
2) Die Art und Weise, wie Hardware simuliert wird fördert das kreative Denken. So einfach und logisch sieht man sonst in keinem Programm, was eigentlich Routing ist.
3) Der Sequencer ist inzwischen auch gut zu gebrauchen
4) Es ist eine All in One Lösung, das heißt, du musst dir erstmal keinen Kopf über Schnittstellen machen (Genau das wird -zugegeben - bei professionellerem Anspruch dann zum Problem, bis du da bist dauerts aber ein paar Jahre)
5) Weil es eine All-In-One Lösung ist zwingt es dich dazu mit dem zu arbeiten, was du zur Verfügung hast. Producing wird sonst schnell zum "Ich renn immer dem neuesten Plug-In hinterher und komm deswegen nicht mehr zum Musik machen"

Wundert mich ein bisschen, daß das sonst keiner vorgeschlagen hat...
 
Ich bin damals von Reason auf FL umgestiegen,weill man bei Reason(damals zumindest,ich weiss nicht wie es bei den neuen versionen ist)keine schnittstelle hatte um VST'S einzuschleusen.
Reason ist auf jeden fall zu empfehlen,gibt es aber auch nicht als 200 € version.
Was Ich dir vorschlagen könnte einfach mal die BEAT kaufen,dann müsstest du für den Anfanggut gerüstet sein für nen 5'er
 
VST gibts immer noch nicht. Allerdings ist gerade die Geschlossenheit von Reason ein Pluspunkt für Beginner. Keine Einflüsse von außen, da lernst du, wie du einen bestimmten Synthesizer dazu kriegst, daß er das tut, was du willst. Riesenvorteil für Leute die es ernst meinen mit dem Produzieren.

Und wenn dann umgestiegen wird: Cubase, Logic, ProTools, Ableton Live. Je nach Anwendungszweck. Aber der Wunsch nach VST-Einbindung kann wohl kaum zu Fruity Loops führen.

Zu Live: Wenn du nicht auf Freeware Synthesizer / Sampler etc. angewiesen sein willst rate ich von der Grundversion von Ableton Live entschieden ab. Die ganzen Ableton Instrumente (Operator, Sampler, Analog etc.) gibts nämlich nur gegen Aufpreis. Die sind in der Grundversion nicht enthalten. Und die Ableton Suite, in der sie enthalten sind, kostet als Edu-Version sowas um die 450 Euro.
 
Was ein bisschen gegen Reason spricht, ist dass es in meinen Augen von der Bedienphilosophie her, ein wenig exotisch ist ... insbesondere, was das Routing betrifft man kann schön per Drag&Drop routen, klar .. Aber mit welcher anderen Prod. Software geht das auch? meistens ist es so wie in Live, Cubase, Logic etc.

Und wenn man vom DJing her kommt, ist Ableton meiner Meinung nach näher am DJing als Reason ...

Aber ich will Reason keinesfalls schlecht reden .. Is ne super Software!
 
Was geht denn routing-technisch bei reason was in z.B Cubase nicht geht!?
Also ich hab mit der "1" angefangen aber das Update zu "2" und höher nie genommen.
Sollte sich da soviel geändert haben!?
 
Es gibt wahrscheinlich nichts, das ich in Reason machen kann, was in Cubase nicht auch geht. Das Problem ist nur: In Cubase komm ich gar nicht auf die Idee, weil ich da keine CV-Eingänge und Audio Ins und Outs auf einer Synthie Rückwand sehe. Wenn das alles visuell repräsentiert ist kommen plötzlich die wildesten Ideen.

Der in meinen Augen wichtige Unterschied: Reason lädt eben zum probieren und experimentieren ein, weil es gestaltet ist wie ein Hardware Studio. Rumstecken macht Spass. Cubase ist ein Computerprogramm, das für Toningenieure (also Techniker, nicht Musiker) gestaltet wurde, die genau wissen was sie machen wollen. Reason = Spielwiese, Cubase = Baustelle (mit Plan).
 
Ja aber das seh ich genau wie du und im Gegensatz zu CJ mehr als Vorteil denn als Nachteil.
Evn. haben wir auch einfach aneinander vorbei gequatscht...

Man kann 'Kabel' verlegen
Das konnte man bei V1 auch schon, war irgendwie meine liebste Taste. :p
 
Also so wie sein Posting aussieht, hab ich das Gefühl, daß auch CJ Spaß am Kabelstecken hat. :)

Zum Thema exotisch: Die Konzepte, die bedient werden, sind dieselben wie die in Cubase etc. Sie sind nur visuell dargestellt, nicht als Pulldown Menü. Und daher leichter zu erlernen.
 
Es ging ja urspünglich darum, was marue meinte - von wegen "Die Art und Weise, wie Hardware simuliert wird fördert das kreative Denken. So einfach und logisch sieht man sonst in keinem Programm, was eigentlich Routing ist."

Das ist ja schön und gut, aber wo außer in Reason wird das auch so schön mit Kabeln dargestellt, bzw. wo hat man sonst noch den vollen analogen Oberflächeneindruck, wie in Reason (klar, Arturia aber das sind nur Plugins), da kann man theoretisch komplett ohne die Kontextmenüs Routen ... wenn man vor hat einen Schritt in Richtung Hardwareproducing zu gehen, ist das sinnvoll .. aber wenn man bei Software bleibt, würde ich mir nen anständiges Buch für die Grundlagen kaufen und dann für mein Geld das kaufen, was am meisten zu bieten hat und das lernen, da zieht Reason dann leider den kürzeren.

Wo Reason unschlagbar ist, wenn es um den Austausch von 'Projekten' mit anderen Leuten geht .. da wird es Versionsintern niemals Kompatiblitätsprobleme bezüglich fehlender Plugins geben .. weil man in Reason ja ausschließlich mit Bordmitteln arbeitet.
 
Ich hätte da grad mal ne Frage zu diesem Thema an die anwesenden Producing Veteranen.

In diesem Thread wurde Fruity Loops mehrmals als 2t klassiges Programm (verglichen mit Cubase / Reason) dargestellt - es würde zu sehr einschränken.

Ohne Reason und Co ausprobiert zu haben, wo seht ihr mit FL begrenzte Möglichkeiten?
 
Ich hätte da grad mal ne Frage zu diesem Thema an die anwesenden Producing Veteranen.

In diesem Thread wurde Fruity Loops mehrmals als 2t klassiges Programm (verglichen mit Cubase / Reason) dargestellt - es würde zu sehr einschränken.

Ohne Reason und Co ausprobiert zu haben, wo seht ihr mit FL begrenzte Möglichkeiten?

ganz einfach in der aufwändigkeit um ne kleinigkeit zu verändern. bei live trennste im arrangement-view ne spur und cuttest was weg, fügst was ein, etc. in fruity loops muss man zwangshaft neue patterns erstellen. in fl ist alles so "starr". bei live eben intuitiver.
man könnte es so sagen: fruity loops lässt das musikmachen abstrakt wirken, live wiedrrum lebendig und fühlbar.
 
wenn man vor hat einen Schritt in Richtung Hardwareproducing zu gehen, ist das sinnvoll ..

Naja, darüber könnte man streiten. Was ich dir mit Sicherheit sagen kann: Ich habe in einem Hardwarestudio angefangen zu produzieren. Nach ungefähr 10 Minuten habe ich begonnen an einem Synthie herumzudrehen. Das Mischpult hab ich eine halbe Stunde später bedient. Und ich hab kein einziges handbuch gebraucht. Nur nen Kumpel, der dagestanden hat. Und den hab ich dann gefragt: Was macht der Knopf da? Und was macht der? Was passiert, wenn ich da dran drehe? Und sehr sehr schnell waren auch die Dinge mit Verkabelung usw. klar. Was der Punkt bei Reason ist: Es ist von allen Softwares das Progamm, das das direkteste visuelle Feedback über seine Möglichkeiten bietet. Und das erlaubt, die Möglichkeiten schnell zu erlernen. Und wenn man die dann kennt, kann man sie auch in andere Programme übertragen.

Ich glaube: Handbücher lesen verhindert das Musikmachen. In dem Moment, wo ich was lesen muss, kann ich nicht mehr spielen, weil ich ja lese. Je weniger Handbuch ich lesen muss, desto mehr kann ich also Zeit mit Musikmachen verbringen. Und das ist für mich der klare Pluspunkt an Reason für Einsteiger.

Noch zusätzlich: Kann gut sein, daß es Leute gibt, die sich mit Cubase oder Live leichter tun beim Einstieg. Das hängt wahrscheinlich immer sehr stark vom Vorwissen ab. Vielleicht wärs sowieso das Beste, den Anfang mit einer gebrauchten Groovebox (hardware) zu machen.
 
Und ich hab kein einziges handbuch gebraucht. Nur nen Kumpel, der dagestanden hat. Und den hab ich dann gefragt: Was macht der Knopf da? Und was macht der? Was passiert, wenn ich da dran drehe? (...)
Ich glaube: Handbücher lesen verhindert das Musikmachen. In dem Moment, wo ich was lesen muss, kann ich nicht mehr spielen, weil ich ja lese. Je weniger Handbuch ich lesen muss, desto mehr kann ich also Zeit mit Musikmachen verbringen. Und das ist für mich der klare Pluspunkt an Reason für Einsteiger.

is was dran, nur fungiert ja das handbuch in dem moment als freund :cool:
 
echte freunde sind schneller.... :D


dafür weiß das handbuch oft mehr - aber wer mag schon besserwisser ...
 
Mein Rat an den Threadersteller:

Wenn du n Macbook hast, probier's mal mit Logic. Ist ein super Sequencer mit VST unterstützung. Zwar nicht der Ressourcenschonendste, aber man kann die Spuren Bouncen und somit trotzdem gut weiterarbeiten.
Letzten Endes kommt es heut zu Tage nur noch darauf an welche VST's du benutzt, und wie kreativ du mit Möglichkeiten umgehen kannst die sie dir bieten (inkl. Sequencer).

Lies dich ein, schau dir an wie Synthesizer funktionieren und dann klappt das schon. Das gleiche gilt für Compressoren, Limiter, EQ's, Filter, Effekte, etc.
Erfahrung ist jedoch durch nichts zu ersetzen, ausser durch einen Kollegen der Erfahrung hat.

Ich hab's so gemacht das ich viele verschiedene Progs getestet hab (Live, LMSS, Reason, und und und) und mittlerweile bin ich grad dabei Fruity Loops etwas zu erkunden und muss sagen das es mir ziemlich gut gefällt.

Was Reason betrifft: Find ich grad für Einsteiger ungeeignet da es einiges an tweaking bedarf bis sich das mal anständig anhört. Ist natürlich nicht bei jeder Musikrichtung gleich.
 
EDU-versionen, gibts von vielen anbietern. bei ableton treffen die edu-versionen eben auch auf schüler und studenten zu (anders als bei zB NI nur auf musikstudenten oder musikschulen). is ne normale, volle version, kostet eben nur weniger. 209 euro in dem fall. aber ich denk du wirst auch mit fruity loops anfangen können. nur nach spätestens nem jahr kommste eben an nen punkt wo du denkst "hätt ich nur logic/live/cubase gekauft..."


Bevor der Quatsch wieder verbreitet wird, NI verlangt NICHT, dassde ein Musikstudent bist -.- Wurde schon zigmal durchgekaut, falls da wieder irgendein Textfetzen von nem Netzanbieter für Software kommt.
 

Ähnliche Themen

Antworten
15
Aufrufe
3K
NativeHouseMaschin
N
A
Antworten
3
Aufrufe
2K
Doiltex
D
J
Antworten
4
Aufrufe
3K
Sven Sway
Sven Sway
M
Antworten
3
Aufrufe
1K
Nasrudin
N
HzK
Antworten
20
Aufrufe
34K
Stephen Nawlins
S

Zurück
Oben