Finanzielle Folgen DVS vs. CD

Ob ich mir da nicht eher zwei TT's kaufen sollte und wenn ich das Vinyls-kaufen leid bin, auf DVS umzusteigen? Denn Traktor via CD Player zu steuern ist.. naja

Grund, wieso ich DVS lieber mit TT's mache als mit CDJ's ist einfach der, dass ich eine Platte in der hand habe, dass ich mit der Sachn machen kann, die ich mit einem CDJ nur schwer oder gar nicht machen kann, dass das Feeling einfach komplett anders ist.

das klappt mit CDJ's bestimmt nicht so gut wie mit ner Platte.

Schonmal an eins von beidem gestanden?

ne Timecode Platte in der Hand zu haben ist nicht viel besser als nen Jogwheel :d

Kauf dir richtige Platten dann hast du Qualität.
Bei deinem Budget haste dann vll. nur 5 aber okay! Immerhin kannst du damit dann tolle Sachen machen... z.B.: loops einschnitzen.

:rolleyes:
 
man merkt dass du keine CDJs hast, oder noch nie damit gearbeitet! Dafür gibts den Vinylmode, mit dem du den Cuepunkt genau so wie von dir beschrieben suchen kannst! Mit gesetztem Cuepunkt ists sogar noch einfacher... solltest du dich beim loslassen resp. play drücken vertun, drückst du einfach wieder cue und bist schon wieder am Cuepunkt... es ist mit den heutigen CDJ's schneller, viiieeeel schneller zu arbeiten als mit Vinyl...
 
Na sie z.B. einfach mit der Hand anhalten und den Cuepunkt suchen, solange festhalten bis der Punkt zum eincuen kommt und dann im Takt loslassen. Sowas muss man alles umständlich mit der Cuetaste machen.
Oder scratchen, das klappt mit CDJ's bestimmt nicht so gut wie mit ner Platte.

1. das mit dem Cuepunktquatsch zeigt, dass du keine Ahnung hast. Denn umständlicher ist dies sicher nicht, bei Platte musst nämlich erst mal brav die Nadel draufsetzen, hindrehen, Cuepunkt finden. Da bin ich mit dem CDJ schon fertig und wenn es denn sein muss machst du es im VinylModus.

2. Scratchen ... 90% aller Newbies wollen unbedingt Scatchen ... 80% von ihnen lernen es nie und nerven alle umstehenden ... Habe mehrere Bekannte die mit TC arbeiten. Keines der Systeme eignet sich zuverlässig zum Scratchen und entspricht bestenfalls dem VinylMode des CDJ400. Zum Scratchen brauchst dann original Vinyl alles andere ist Quatsch, dann wird es aber richtig teuer.

Dein Wunsch mit Platte zu scratchen steht gegen...

...schnelleres Handling
...Loop Möglichkeiten
...MasterTempo
...Zeit-/Text-Display
...die Möglichkeit auch mal CDs reinzuschieben
...einfach mal nen USB vom Kumpel dranhängen
...zuverlässigere MIDI Steuerung
etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mambito: +1

Plus: TC mit CD's funzt besser im Vinylmode... ;)

Jepp ... die jepp ... man merkt ich komme von den CDJs her
Skype-emoticons-42-happy.gif
 
... Hier die Erklärung:

Download -> auf CD brennen -> Qualitätsverlust

So habe ich das zumindest immer erlebt.
Aha: und deine tollen Platten?

Musiktrack auf PC produziert
-> Vinylmastering mit starker Höhenanhebung
-> Auf Plattenspielern mit (im Gegensatz zu Hifi-HighEnd) hohen Gleichlaufschwankungen abgespielt
-> 100x mit dem Fettfinger drauf gefasst und nie sauber gemacht
-> von nem vergleichbar wahrlich nicht doll klingenden und wohl ungepflegten DJ-Tonabnehmer abgenommen
-> über Billigpreamps in DJ-Pulten vorverstärkt und stark höhenabgesenkt (und nicht absolut 1:1 wie die Anhebung!)
-> an 90% aller Gigs im Mischer durch Effekte A/D und D/A gewandelt mit nicht wirklich tollen Wandlern
-> sehr gern noch mit digitaler Übersteuerung


Und du redest beim CD-Brennen von Qualitätsverlust? Selber hören und nicht nachlabern!

Grund, wieso ich DVS lieber mit TT's mache als mit CDJ's ist einfach der, dass ich eine Platte in der hand habe, dass ich mit der Sachn machen kann, die ich mit einem CDJ nur schwer oder gar nicht machen kann, dass das Feeling einfach komplett anders ist.

Ja was soll dann die Frage? Damit sollte doch klar sein, was du nimmst.

Langzeitkosten sind identisch, du kaufst in beiden Fällen vernünftige MP3s aus'm Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
-> Vinylmastering mit starker Höhenanhebung
-> Auf Plattenspielern mit (im Gegensatz zu Hifi-HighEnd) hohen Gleichlaufschwankungen abgespielt
-> 100x mit dem Fettfinger drauf gefasst und nie sauber gemacht
-> von nem vergleichbar wahrlich nicht doll klingenden und wohl ungepflegten DJ-Tonabnehmer abgenommen
-> über Billigpreamps in DJ-Pulten vorverstärkt und stark höhenabgesenkt (und nicht absolut 1:1 wie die Anhebung!)
-> an 90% aller Gigs im Mischer durch Effekte A/D und D/A gewandelt mit nicht wirklich tollen Wandlern
-> sehr gern noch mit digitaler Übersteuerung

Ich heul gleich *schnief*
Skype-emoticons-48-yes.gif
 
kurz gesagt: beim (Vinyl-)Mastering wird der ursprüngliche Track eigentlich "kaputt" gemacht!
 
OKEEEE ihr habt mich überredet...
 
OKEEEE ihr habt mich überredet...

Es will dich keiner Überreden, aber ein Beispiel: Bei jedem Umzug schleppe ich geschätzt 4000 Vinyls mit, die ich seit 12 Jahren nicht mehr einsetze und doch immer wieder denke, bald mach ich's mal wieder. Obwohl da richtige Schätze dabei sind, wird nie was draus, weil es mit den CDJs so viel gemütlicher ist. (Jaja ich weiß ich habe auch graue Haare und bin alt :p)

Natürlich kannst du Vinyl-TC nehmen, aber ich würde gar nichts entscheiden, solange du noch nicht an beiden Systemen dran gestanden hast. Es ist ja nicht gerade kleines Geld und vielleicht Equipment für die nächsten drei vier Jahre.

Die größeren Möglichkeiten und die zuverlässigere Steuerung haben halt klar die CDJ400er.
 
Probier beides mal aus.

Zum Thema Scratchen:
Geht mit DVS bestimmt nicht so gut wie mit dafür vorgesehenen Platten, aber doch gut genug für die meisten Sachen und vor allem viel besser als mit nem CDJ 400. Kann man gar nicht vergleichen.

Zum Thema DVS mit TTs.
Kommt natürlich auch aufs Genre an. Für Musik die lange Übergänge vorrausetzt also House usw sind CDJs geeigneter. Aber für Hiphop würde ich immernoch TTS bevorzugen.

Weiterer Punkt. In vielen Locations stehen ob ihr es glaubt oder nicht nur TTs. Und keine CDJs.
 
Zum Thema Scratchen:
Geht mit DVS bestimmt nicht so gut wie mit dafür vorgesehenen Platten, aber doch gut genug für die meisten Sachen und vor allem viel besser als mit nem CDJ 400. Kann man gar nicht vergleichen.

Um Missverständnisse zu vermeiden, meinst nun den Vinylmodus des CDJ400 oder DVS Midigesteuert über CDJ400?

Weiterer Punkt. In vielen Locations stehen ob ihr es glaubt oder nicht nur TTs. Und keine CDJs.
Mist bin wohl in den falschen Clubs unterwegs, hier ist es genau andersrum. Da stehen die CDJs und die TTs werden verstaubt aus dem Büro geholt. Gibt es etwa da ein Nord-Süd-Gefälle :)
 
kommt auch auf das umfeld an wo du auflegst! bei uns legen alle mit platten und timcode auf. wenn ich da jetzt mit cdjs kommen würde wäre das mehr als umständlich.
 
also ich kenne keinen club in dem keine turntables oder keine cdj stehn.
grundausstattung sind 2 12xxer + 2 cdj 100/400/1000 + pioneer djm 800/1000 oder noch dynacord m1
 
Sorry für den "sinnfreien" Beitrag. Hier die Erklärung:

Download -> auf CD brennen -> Qualitätsverlust

So habe ich das zumindest immer erlebt.

als was für ne cd? als audio cd (also CDDA für jeden stinknormalen cd player) gibts null verluste, da das zielformat verlustlos ist, also nach und vor dem brennen die files genau identisch klingen. ergo bullshit

Quatsch... das mag vor 6-7 Jahren noch möglich gewesen sein... aber mit ner aktuellen Brennsoftware und der heutigen Quali an mp3-Files hört man kaum noch Unterschiede... ausser man hört sie sich wirklich auf Studio-Referenz-Boxen an... Welche du aber wohl nich besitzen wirst, wenn du solche Fragen hier stellst...

siehe oben. wenn das zielformat unkomprimiert ist, wird kein klanglicher unterschied sein.

Mir fallen zig Sachen ein die ein CDJ kann und du nie auf Vinyl hinbekommen wirst. Es bleibt einzig Scratchen übrig - also Scratchen gegen eine lange Liste von nützlichen Tools und Funktionen. Zum Scratchen würde ich aber kein TC System empfehlen.

wir verlgeichen hier DVS mit vinyls vs cd. und nicht analog vinyl vs. cd.
dvs befähigt vinyl quasi zu allen gimmicks, die cdjs auch haben.

cdjs haben das optikproblem, aber null schwankungen.
vinyl hat riesen steuerfläche und kann direkt punkte anspringen, hat aber verschleiß an nadeln und vinyl, erdungsstress und konfigurationsgewurstel.

nichts ist perfekt.

2. Scratchen ... 90% aller Newbies wollen unbedingt Scatchen ... 80% von ihnen lernen es nie und nerven alle umstehenden ... Habe mehrere Bekannte die mit TC arbeiten.



Keines der Systeme eignet sich zuverlässig zum Scratchen und entspricht bestenfalls dem VinylMode des CDJ400. Zum Scratchen brauchst dann original Vinyl alles andere ist Quatsch, dann wird es aber richtig teuer.



Dein Wunsch mit Platte zu scratchen steht gegen...

...schnelleres Handling
...Loop Möglichkeiten
...MasterTempo
...Zeit-/Text-Display
...die Möglichkeit auch mal CDs reinzuschieben
...einfach mal nen USB vom Kumpel dranhängen
...zuverlässigere MIDI Steuerung
etc.

1. absatz stimmt.

2. absatz mag sein, wenn wir von DMC-mäßigem scratchen reden. ansonsten sind die platzhirsche sehr tight in der latenz und im gut im sound, und darum gehts doch, oder?

3. teil: siehe 1 sektion drüber, das wird alles durch dvs ermöglicht. zumal mit zusätzlichem controller für cues und loops.

kurz gesagt: beim (Vinyl-)Mastering wird der ursprüngliche Track eigentlich "kaputt" gemacht!

stimmt. und beim entzerren im preamp wieder einigermaßen ans original rangebracht. dennoch klingt eine vinylversion immer anders als die digitale. meist seidigere höhen, weniger knalliger/kickender bass und mehr dynamik (dabei hat vinyl eigentlich nicht mal den halben dynamikumfang von CDs) .
 
wir verlgeichen hier DVS mit vinyls vs cd. und nicht analog vinyl vs. cd.
dvs befähigt vinyl quasi zu allen gimmicks, die cdjs auch haben.
Ja da wäre ich ja nieeeee drauf gekommen, dass die Möglichkeiten des DVS identisch sind wenn es sich um das selbe DVS handelt. :)

Es geht um das Handling des Einspielgeräts und nicht was DVS tolles kann. Sollte eigentlich ohne Probleme jedem aus den Posts klar werden, da deine Aussage so selbstverständlich ist wie Wasser nass.

cdjs haben das optikproblem...
Erklärst du mir bei Midisteuerung und auch sonst kurz was du meinst? :)


mit zusätzlichem controller für cues und loops.
Also ist deine Empfehlung sich TTs und einen Controller zu kaufen anstatt einfach nur CDJ-400er? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist deine Empfehlung sich TTs und einen Controller zu kaufen anstatt einfach nur CDJ-400er? :)

Wäre auch meine Empfehlung, ich hab hier 4x Technics 1210 stehen und 2x CDJ 400.
Die CDJ sind ganz nett um in Traktor Deck 3 + 4 zu steuern, mehr aber auch nicht.
Das einzigst wirklich coole an denen ist das ich meine ganze Thunderdomesammlung wieder richtig spielen kann die ich auf CD hab und die anderen 200 CDs aus Holland die nicht unter 150 BPM sind :p

Bevor mich das geflame der CDJ-ler erwartet:

Vinyl = annährend CDJ im TC-Modus.
Grund: Fast alle "Gimmicks" wie Effekte & Keylock funktionieren da beim CDJ nicht oder nicht richtig.

Bleibt die achsobeliebte Loopfunktion. Hui, das kann ich am CDJ per Knopfdruck. Beim Turntable drück ich eben den Knopf am Lappi oder am Controller ;)

Und das das Scratchverhalten auf DVS gerade mal an nen 400er rankommt, nicht aber an Originalvinyls ist auch völliger Quatsch.
Verfasser solcher Berichte sollten mal einen Blick hierdrauf werfen.

Ich hab Freunde die mit Serato bundesweit richtigen Turntablism betreiben, egal ob SSL1 oder mit dem TTM57 oder mit SSL3.
Und Traktor Scratch hängt da keinesfalls hinterher, es bietet lediglich mehr Features als Serato.

Daher ganz Klare Kaufenpfehlung in Richtung Plattenteller.
CDJ + DVS ist mMn unnötig.
(Auch wenn es dem TE anfangs um was anderes ding, aber die Diskussion ist ja mal wieder ausgeartet)

Rein Analog gesehen hat Mambito da mit den Funktionen recht, die können Nahezu das was ein DVS kann, und wer sich zu faul ist ne CD zu brennen oder was auf den USB Stick zu ziehen dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Aber jeder so wie er will :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video ist ja alt bekannt und auch interessant aber nicht für einen Einsteiger gedacht. Dennoch habe ich noch kein System in Echt so zuverlässig über Stunden arbeiten sehen und das obwohl ein Mikrosystemtechniker und ein Informatiker am Start waren. Jeder hat eben andere Erfahrungen und wird auf Grund dieser anders argumentieren. Ich bedanke mich bei allen die als Guineapigs da draußen sind, denn mein Wunsch umzusteigen ist schon seit zwei Jahren da. Für mich ist jedoch eines klar: Solange es keinen - aus meiner Sicht - vernünftigen Controller gibt, der mir sowohl Mixer, TTs/CDJs als auch Effektmachine in einem Gerät ersetzen und eine gleichwertige Haptik hat wie CDJ-1000 und Mixer wie Rodec,HI-Level,Dynacord, Urei etc, bleibe ich meinen CDJ-1000 treu und brenne eben CDs. So groß ist der Aufwand auch nicht und die Performance ist ja fast vergleichbar (DVS ist natürlich noch ein wenig mächtiger). Ich für mich habe keine Lust auf zig Bedienflächen zu hantieren, zumal es technisch ja möglich ist nur eben keine Firma umsetzt. Wenn ich mehr Ahnung hätte, ich würde mir den Controller am liebsten selber bauen. :)

@ X1701
Wieso denn geflame? Hast du da vielleicht Kenntnis von den genauen Sets, denn wenn es bei Personen 100% auf zig Gigs zuverlässig läuft wäre dies ja nicht unwichtig, zu wissen, welche HW / SW Kombi und welche Einstellungen da vorhanden sind. Wäre vielleicht einen Beitrag wert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ X1701
Wieso denn geflame? Hast du da vielleicht Kenntnis von den genauen Sets, denn wenn es bei Personen 100% auf zig Gigs zuverlässig läuft wäre dies ja nicht unwichtig, zu wissen, welche HW / SW Kombi und welche Einstellungen da vorhanden sind. Wäre vielleicht einen Beitrag wert. :)

Ja kann ich dir geben.

DJ1 reist mit seinem TTM56 SL und SSL1 durch D/AU und ist als Black-DJ seit Jahren absolut zufrieden, gerade was das Scratchverhalten angeht. Wird aber jetzt auf SSL3 umsteigen. Hatte auch mal den TTM57 besessen und schwärmt davon. Auch nutzt er ein MacBook Pro.

DJ2 reist nur mit der SSL1 Box durch die Region und wurde noch nie im Stich gelassen. Legt aber überwiegend House auf. Benutzt ein MacBook.

DJ3 ist von SSL3 absolut begeistert. SSL1 lief sehr zuverlässig und SSL3 wie zu erwarten ebenso. Bereist die Region und spielt House / Black. Benutzt ein Macbook Pro.

DJ4 nutzt TSP mit einem MacBook Pro und einem VCI-100 (ja ich weiss, aber er wollte unbedingt Traktor Scratch haben..) Er beschallt damit überwiegend Hochzeiten und Studentenfeiern, auch noch keine Aufhänger.

Ich bin ebenfalls Traktorfahrer. Was die Haptik angeht haben wir bei mir keinen Unterschied zu SSL festgestellt. Ist letzten Endes nur eine Sache des Geschmacks auf was man spielen möchte.
Traktor lief bei mir schon über 14 Stunden am Stück ohne einen einzigen Hänger --> und das in Verbindung mit einem Xone Mischer und 2 1Ds Midicontrollern & 2 Plattenspielern, also das Programm hat immer schön Signale bekommen und wurde nicht nur "nebenbei" laufen gelassen. Habe in diesen Stunden alles gemischt gespielt weil es eine Silvesterveranstaltung war.
Dazu kann ich noch sagen das ich 2x Scratch Pro betreibe, einmal mit der Audio 8 und einmal mit der Audio 4.
Ich hab auch schon diverse andere DVS besessen und da ist es so wie du fürchtest: mitten im Lied geht das andere Deck nicht mehr, man muss den Rechner neustarten, die Vinyl-Emulation ist total unrealistisch und fürn Sack.. usw usw.. persönlich ist mir das aber bei Traktor und SSL noch nicht aufgefallen (hatte auch schon die Ehre mich an Abenden mit einem Kollegen an seinem SSL abzuwechseln).

Ich war in letzter Zeit auf 2 Rane Workshops. Auf beiden wurde SSL3 sowie Video-SL vorgestellt. Ist ein cooles Gimmick, das ich aber persönlich nicht nutzen würde. Die Effekte von SL 2.0 klingen mir auch ein wenig zu künstlich, zumindest das was ich bisher gesehen hab.

Mit geflame meinte ich eigentlich nur das jetzt hoffentlich keiner traurig ist weil ich trotzdem den Plattenspieler in die Runde werfe :p
Man kann natürlich super mit einem CDJ arbeiten, aber nur für Scratching und DVS würde ich ihn mir nicht zulegen.
(Wie bereits zugegeben nutze ich meine CDJ für Deck 3+4 im Trekker, aber lediglich aus Platzgründen und, wie beschrieben, um meine ganzen alten CD-Scheiben mit einzubauen in meine Sachen, vieles bekommt man eben Leider nicht mehr als Vinyl / legale MP3 im Netz, und wenn man schon die Originals zu Hause hat, warum nicht gleich nutzen :p)
Was es für mich einfach ausmache ist die Haptik eines Plattenspielers und da kommen halt kein CD-Player dran.
 
Nun die Angaben sind ja sehr oberflächlich. Da müsste man nun schon Genaueres wissen: Betriebssystem, Prozessor, RAM, Festplatte, etc etc...

Wie gesagt ich bin seit zwei Jahren interessiert dabei und nehme gerne alles in die Hände was ich finde, aber es war einfach noch nichts dabei, was mir ein Grinsen auf die Lippen brachte. Für mich ist die Haptik wohl ebenso wichtig wie für dich, nur bin ich wohl noch ein wenig verwöhnter mit den 1000ern und die Haptik gebe ich nur in einem Club auf, wo die Chefin total nett ist. Sonst bestehe ich auf 1000MK3 und gehe eben wieder wenn JB-Systems oder CDJ 100 da stehen. Ebenso muss eben ein Controller sein. Keine Ahnung warum sich Pioneer da so ziert einen rauszubringen.

So nun erst mal die neuen Scheiben aus Zürich in den Player und Extreme-Couching :)
 
SL läuft doch auf allen Mühlen die sich PC schimpfen :p
Und Traktor ist da schon empfindlich wenn es um gewisse Grafikkarten geht.

Da du mit 500 Beiträgen in 4-8 Wochen daraufhin schließen lässt das du eh nix besseres zu tun hast :)d) schau doch einfach mal am 18.06 hier vorbei. Das ist ein Tag vorm Grillfest und da könntest du das hier mal antesten auf 2 unterschiedlichen PCs mit unterschiedlichen Latenzen, Mixern, Controllern usw :)

Was auch evtl was für dich sein könnte, zumindest mal zum antesten wäre der Numark NS7. Das wollte ich auch noch diesen Sommer in Angriff nehmen.
 
Da du mit 500 Beiträgen in 4-8 Wochen daraufhin schließen lässt das du eh nix besseres zu tun hast :)d) schau doch einfach mal am 18.06 hier vorbei. Das ist ein Tag vorm Grillfest und da könntest du das hier mal antesten auf 2 unterschiedlichen PCs mit unterschiedlichen Latenzen, Mixern, Controllern usw :)

Was auch evtl was für dich sein könnte, zumindest mal zum antesten wäre der Numark NS7. Das wollte ich auch noch diesen Sommer in Angriff nehmen.

:D Geb zu ich bin ne Quasselstrippe :D Aber es ist nicht so, dass ich zuviel Zeit hätte, schön wäre es. Weiß nix von einem Grillfest und habe auch keine Einladung... zudem wo ist 'hier' :)

Lustig, den habe ich auch noch nicht gehabt. Aber das könnte das sein... wenn auch der Blödsinn mit den 7"Scheibchen wieder ist und für Shows wieder einen CD-Player brauchen werde.
 

Neue Themen


Zurück
Oben