@ X1701
Wieso denn geflame? Hast du da vielleicht Kenntnis von den genauen Sets, denn wenn es bei Personen 100% auf zig Gigs zuverlässig läuft wäre dies ja nicht unwichtig, zu wissen, welche HW / SW Kombi und welche Einstellungen da vorhanden sind. Wäre vielleicht einen Beitrag wert.
Ja kann ich dir geben.
DJ1 reist mit seinem TTM56 SL und SSL1 durch D/AU und ist als Black-DJ seit Jahren absolut zufrieden, gerade was das Scratchverhalten angeht. Wird aber jetzt auf SSL3 umsteigen. Hatte auch mal den TTM57 besessen und schwärmt davon. Auch nutzt er ein MacBook Pro.
DJ2 reist nur mit der SSL1 Box durch die Region und wurde noch nie im Stich gelassen. Legt aber überwiegend House auf. Benutzt ein MacBook.
DJ3 ist von SSL3 absolut begeistert. SSL1 lief sehr zuverlässig und SSL3 wie zu erwarten ebenso. Bereist die Region und spielt House / Black. Benutzt ein Macbook Pro.
DJ4 nutzt TSP mit einem MacBook Pro und einem VCI-100 (ja ich weiss, aber er wollte unbedingt Traktor Scratch haben..) Er beschallt damit überwiegend Hochzeiten und Studentenfeiern, auch noch keine Aufhänger.
Ich bin ebenfalls Traktorfahrer. Was die Haptik angeht haben wir bei mir keinen Unterschied zu SSL festgestellt. Ist letzten Endes nur eine Sache des Geschmacks auf was man spielen möchte.
Traktor lief bei mir schon über 14 Stunden am Stück ohne einen einzigen Hänger --> und das in Verbindung mit einem Xone Mischer und 2 1Ds Midicontrollern & 2 Plattenspielern, also das Programm hat immer schön Signale bekommen und wurde nicht nur "nebenbei" laufen gelassen. Habe in diesen Stunden alles gemischt gespielt weil es eine Silvesterveranstaltung war.
Dazu kann ich noch sagen das ich 2x Scratch Pro betreibe, einmal mit der Audio 8 und einmal mit der Audio 4.
Ich hab auch schon diverse andere DVS besessen und da ist es so wie du fürchtest: mitten im Lied geht das andere Deck nicht mehr, man muss den Rechner neustarten, die Vinyl-Emulation ist total unrealistisch und fürn Sack.. usw usw.. persönlich ist mir das aber bei Traktor und SSL noch nicht aufgefallen (hatte auch schon die Ehre mich an Abenden mit einem Kollegen an seinem SSL abzuwechseln).
Ich war in letzter Zeit auf 2 Rane Workshops. Auf beiden wurde SSL3 sowie Video-SL vorgestellt. Ist ein cooles Gimmick, das ich aber persönlich nicht nutzen würde. Die Effekte von SL 2.0 klingen mir auch ein wenig zu künstlich, zumindest das was ich bisher gesehen hab.
Mit geflame meinte ich eigentlich nur das jetzt hoffentlich keiner traurig ist weil ich trotzdem den Plattenspieler in die Runde werfe
![Stick out tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Man kann natürlich super mit einem CDJ arbeiten, aber nur für Scratching und DVS würde
ich ihn mir nicht zulegen.
(Wie bereits zugegeben nutze ich meine CDJ für Deck 3+4 im Trekker, aber lediglich aus Platzgründen und, wie beschrieben, um meine ganzen alten CD-Scheiben mit einzubauen in meine Sachen, vieles bekommt man eben Leider nicht mehr als Vinyl / legale MP3 im Netz, und wenn man schon die Originals zu Hause hat, warum nicht gleich nutzen
)
Was es für mich einfach ausmache ist die Haptik eines Plattenspielers und da kommen halt kein CD-Player dran.