Wenn man mich schon persönlich anspricht, dann antworte ich eben nochmal auf das leidige Thema. Also auch noch mal für dich, Mando:
Ich habe vor ein paar Jahren mal einen Test bzgl. des Rückkoppelverhaltens gemacht, weil mir das mal bei einem dieser Plastikeimer aufgefallen war. Ich hatte gerade meine 1210er neu und war glücklich, endlich mal vernünftiges Equipment mein eigen zu nennen.
Also Reloop xyz (keine Ahnung, welcher das genau war, hatte jedenfalls Direkantrieb) angeschlossen, Platte aufgelegt, Nadel draufgesetzt, aber Teller nicht gestartet. Dann habe ich langsam die Anlage hochgefahren, bis der Reloop anfing zu koppeln. Mit Hilfe des Behringer Ultracurve, der einem RTA und parametrische EQs zur Verfügung stellt, habe ich dann mal die Resonanzfrequenz um 20dB oder so runtergezogen und den Amp entsprechend weiter aufgedreht, bis der Reloop wieder anfing zu koppeln. Gleicher Test mit dem 1210er - Ergebnis: Er hat bei einer Verstärkung noch die Ruhe bewahrt, bei der der Reloop trotz EQ schon lange am ****en war. -> Einbildungssache? (Nein, Qualitätsmangel bei Konstruktion und Material!)
Das ist keine Wahrnehmungsstörung, sondern ein objektiver technischer Mangel, der vorallem dann zum tragen kommt, wenn man kleinere private Parties veranstalten will und dort auf die unglücklichsten akustischen Eigenschaften trifft. - Typisches Anwendungsgebiet von Leuten, die noch lange nicht in Clubs spielen werden, also betrifft es die Leute, für die Reloop eigentlich gedacht sein soll.
Die weiteren Punkte sind mir bei verschiedenen Reloop-Modellen aufgefallen, die ich mal im Laden angetestet habe und wurden auch von vilen anderen hier berichtet:
Lustig ist dieses Pochen, wenn man auf das Gehäuse klopf, das beim 1210er zwar auch vorhanden ist, aber dank ordentlichem Aludruckgussgehäuse sehr viel leiser. -> Einbildungssache? (Nein, ein Qualitätsmangel!)
Die Nadel springt. Der Reloop war eine einzige Katastrophe, der 1210er eine Wonne. Gerade am Anfang will man doch experimentieren, um einen eigenen Stil zu entwickeln, aber wie soll das gehen, wenn man den TT mit Handschuhen anfassen muss? -> Einbildungssache? (Nein, ein Qualitätsmangel der Tonarmkonstruktion)
Antiscating: Man bringe den Tonarm bei 0 AS in Schwebe und drehe dann das AS auf max. Beim 1210er wird der Tonarm nach außen gerissen, bei Reloop passiert gar nichts -> Einbildungssache? (Nein, Kundenverarsche!)
Das ganze versucht man dann zu vertuschen, in dem man für den hauseigenen Katalog einen Poeten einstellt, der die potenziellen Käufer mit geradezu komödiantischen Werbesprüchen übers Ohr hauen soll. Dazu gibt es noch eine lange Liste von überflüssigen sog. "Features" um das oft herangeführte "Preis-/Leistungsverhältnis" aufzupolieren. Aber damit hat das auch nichts mehr zu tun, denn für mich gibt es nur tauglich oder untauglich.
Natürlich wirst du wieder sagen, dass man sich an vieles gewöhnen kann, wenn man nur will, aber ich will nicht und werde den Teufel tun und jemandem ein Produkt empfehlen, von dem ich nicht überzeugt bin. Das ist einfach eine Frage des Anspruchs an das Equipment.
Ich habe auch auf billigstem Plastikzeug von Conrad angefangen und kam damit in meinen Grenzen auch zurecht, aber nur für genau ein halbes Jahr, denn danach war alles schrottreif und ich durfte meine TTs und den Mixer auf den Sperrmüll tragen. Daraus und aus vielen anderen Erfahrungen ist die Erkenntnis gewachsen, dass Equipment, das für den Clubeinsatz optimal ist, für zu Hause gerade gut genug ist.
Man kann da anderer Meinung sein, aber ich musste diese einfache Erkenntnis mit viel Lehrgeld bezahlen und es geht in diesem Forum nicht darum, einem Noob das vorzuschlagen, was er hören möchte, sondern ihn vor solchen Fehlinvestitionen zu bewahren und so ist der gängige Ratschlag "Kauf dir lieber gebrauchte 1210er als neue Reloops" schon ein guter Anfang, denn es erspart den Frust Kompromisse eingehen zu müssen.
Letztlich sind die meisten, die mit Reloop gestartet sind, irgendwann bei Technics (resp. Numark, Vestax) gelandet und das bestimmt nicht, weil das alles willenlose Idioten wären, sondern weil sie selber die Mängel entdeckt haben. Es gab auch schon welche, die Threads aufgemacht wie "Was habt ihr alle gegen Reloop", wobei fast ausnahmslos rauskam, dass dieser jemand erst seit ein paar Wochen auflegt. Einen 10 Jahre alten und noch wie am ersten Tag laufenden Reloop konnte mir auch noch niemand zeigen. Einen solchen Technics habe ich aber schon mit eigenen Augen gesehen.
Warum man das nicht immer wieder schreibt, wenn einer danach fragt? - Weil ich und wohl einige andere auch keinen Bock mehr auf diese Noob-Grütze haben, die immer wissen wollen, was sie sich kaufen "sollen" und die man dann erst 3 Seiten lang von dem einfachen Satz überzeugen muss "You get what you pay for", weil sie ja in diesem und jenem Katalog gelesen haben, dass der xyz für 200€ doch um Welten besser ist, als der abc für 500€.
Ich habe ja nichts dagegen, wenn einer mit (aus meiner Sicht) minderwertigem Equipment glücklich wird, aber dann haben wir hier wieder diese Nörgler, deren Fader schnell anfangen zu kratzen, deren Nadeln springen, oder die ein lautes Brummen hören. Natürlich ist man auch mit teurerem Equipment nicht davor gefeit, aber die Chancen, sich in den nächsten Jahren einzig auf den Kauf von Platten konzentrieren zu müssen steigen dramatisch.
PS: Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich nochmal an diesen Reloop-Diskussionen beteiligen würde.
Ich habe vor ein paar Jahren mal einen Test bzgl. des Rückkoppelverhaltens gemacht, weil mir das mal bei einem dieser Plastikeimer aufgefallen war. Ich hatte gerade meine 1210er neu und war glücklich, endlich mal vernünftiges Equipment mein eigen zu nennen.
Also Reloop xyz (keine Ahnung, welcher das genau war, hatte jedenfalls Direkantrieb) angeschlossen, Platte aufgelegt, Nadel draufgesetzt, aber Teller nicht gestartet. Dann habe ich langsam die Anlage hochgefahren, bis der Reloop anfing zu koppeln. Mit Hilfe des Behringer Ultracurve, der einem RTA und parametrische EQs zur Verfügung stellt, habe ich dann mal die Resonanzfrequenz um 20dB oder so runtergezogen und den Amp entsprechend weiter aufgedreht, bis der Reloop wieder anfing zu koppeln. Gleicher Test mit dem 1210er - Ergebnis: Er hat bei einer Verstärkung noch die Ruhe bewahrt, bei der der Reloop trotz EQ schon lange am ****en war. -> Einbildungssache? (Nein, Qualitätsmangel bei Konstruktion und Material!)
Das ist keine Wahrnehmungsstörung, sondern ein objektiver technischer Mangel, der vorallem dann zum tragen kommt, wenn man kleinere private Parties veranstalten will und dort auf die unglücklichsten akustischen Eigenschaften trifft. - Typisches Anwendungsgebiet von Leuten, die noch lange nicht in Clubs spielen werden, also betrifft es die Leute, für die Reloop eigentlich gedacht sein soll.
Die weiteren Punkte sind mir bei verschiedenen Reloop-Modellen aufgefallen, die ich mal im Laden angetestet habe und wurden auch von vilen anderen hier berichtet:
Lustig ist dieses Pochen, wenn man auf das Gehäuse klopf, das beim 1210er zwar auch vorhanden ist, aber dank ordentlichem Aludruckgussgehäuse sehr viel leiser. -> Einbildungssache? (Nein, ein Qualitätsmangel!)
Die Nadel springt. Der Reloop war eine einzige Katastrophe, der 1210er eine Wonne. Gerade am Anfang will man doch experimentieren, um einen eigenen Stil zu entwickeln, aber wie soll das gehen, wenn man den TT mit Handschuhen anfassen muss? -> Einbildungssache? (Nein, ein Qualitätsmangel der Tonarmkonstruktion)
Antiscating: Man bringe den Tonarm bei 0 AS in Schwebe und drehe dann das AS auf max. Beim 1210er wird der Tonarm nach außen gerissen, bei Reloop passiert gar nichts -> Einbildungssache? (Nein, Kundenverarsche!)
Das ganze versucht man dann zu vertuschen, in dem man für den hauseigenen Katalog einen Poeten einstellt, der die potenziellen Käufer mit geradezu komödiantischen Werbesprüchen übers Ohr hauen soll. Dazu gibt es noch eine lange Liste von überflüssigen sog. "Features" um das oft herangeführte "Preis-/Leistungsverhältnis" aufzupolieren. Aber damit hat das auch nichts mehr zu tun, denn für mich gibt es nur tauglich oder untauglich.
Natürlich wirst du wieder sagen, dass man sich an vieles gewöhnen kann, wenn man nur will, aber ich will nicht und werde den Teufel tun und jemandem ein Produkt empfehlen, von dem ich nicht überzeugt bin. Das ist einfach eine Frage des Anspruchs an das Equipment.
Ich habe auch auf billigstem Plastikzeug von Conrad angefangen und kam damit in meinen Grenzen auch zurecht, aber nur für genau ein halbes Jahr, denn danach war alles schrottreif und ich durfte meine TTs und den Mixer auf den Sperrmüll tragen. Daraus und aus vielen anderen Erfahrungen ist die Erkenntnis gewachsen, dass Equipment, das für den Clubeinsatz optimal ist, für zu Hause gerade gut genug ist.
Man kann da anderer Meinung sein, aber ich musste diese einfache Erkenntnis mit viel Lehrgeld bezahlen und es geht in diesem Forum nicht darum, einem Noob das vorzuschlagen, was er hören möchte, sondern ihn vor solchen Fehlinvestitionen zu bewahren und so ist der gängige Ratschlag "Kauf dir lieber gebrauchte 1210er als neue Reloops" schon ein guter Anfang, denn es erspart den Frust Kompromisse eingehen zu müssen.
Letztlich sind die meisten, die mit Reloop gestartet sind, irgendwann bei Technics (resp. Numark, Vestax) gelandet und das bestimmt nicht, weil das alles willenlose Idioten wären, sondern weil sie selber die Mängel entdeckt haben. Es gab auch schon welche, die Threads aufgemacht wie "Was habt ihr alle gegen Reloop", wobei fast ausnahmslos rauskam, dass dieser jemand erst seit ein paar Wochen auflegt. Einen 10 Jahre alten und noch wie am ersten Tag laufenden Reloop konnte mir auch noch niemand zeigen. Einen solchen Technics habe ich aber schon mit eigenen Augen gesehen.
Warum man das nicht immer wieder schreibt, wenn einer danach fragt? - Weil ich und wohl einige andere auch keinen Bock mehr auf diese Noob-Grütze haben, die immer wissen wollen, was sie sich kaufen "sollen" und die man dann erst 3 Seiten lang von dem einfachen Satz überzeugen muss "You get what you pay for", weil sie ja in diesem und jenem Katalog gelesen haben, dass der xyz für 200€ doch um Welten besser ist, als der abc für 500€.
Ich habe ja nichts dagegen, wenn einer mit (aus meiner Sicht) minderwertigem Equipment glücklich wird, aber dann haben wir hier wieder diese Nörgler, deren Fader schnell anfangen zu kratzen, deren Nadeln springen, oder die ein lautes Brummen hören. Natürlich ist man auch mit teurerem Equipment nicht davor gefeit, aber die Chancen, sich in den nächsten Jahren einzig auf den Kauf von Platten konzentrieren zu müssen steigen dramatisch.
PS: Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich nochmal an diesen Reloop-Diskussionen beteiligen würde.
Zuletzt bearbeitet: