AW: Denon DN-X1500 Fragen
Ich war mal so frei, das hier vom DN-X1500-Thread abzutrennen.
Also diese Diskussion haben wir hier ja auch schon oft geführt, aber weil es soviel Spaß macht...
Meine These: Das, was uns Numark, Vestax und auch diese China-Firma (für die Marken Reloop, BST, Synq etc.) präsentieren, sind
keine technischen Innovationen.
Eine echte technische Innovation wäre die Ablösung des Vinyls durch einen anderen Werkstoff. Einer, der nicht so wärmeempfindlich ist, der unter weniger Abrieb leidet und der allgemein noch bessere Klangeigenschaften aufweist.
Oder was ist mit der Laserabtastung? Schon seit Jahren sieht man hier und da einzelne Prototypen, die ein Vermögen kosten sollen.
Man könnte sich aber auch mal eine der Schwachstelle eines jeden DJ-Players (auch des Technics) vornehmen, nämlich den Headshell-Anschluss, benannt nach der Firma, die dieses System eingeführt hat: SME. Immer wieder kommt es zu Kontaktproblemen durch korrodierte und ausgeleierte Kontakte. Die HiFi-Szene hat das nie wirklich angenommen. Dort sind mehr oder weniger fest montierte Headshells üblich. Warum macht es Numark also nicht richtig und lernt aus den Fehlern der anderen? Noch schlimmer, sie bauen an ihre Tonarme neuerdings zwei dieser Dinger, um den Tonarm im Schnellverfahren wechseln zu können. Das nenne ich technischen Rückschritt.
Wenn wir schon dabei sind, könnten wir auch mal wieder den Sinn von geraden Tonarmen erörtern. Die Varianten, die an DJ-Playern verbaut werden, verursachen einen gewollt gesteigerten Fehlwinkel, um die Rillenhaftung zu verbessern. Sicher, man kann das wieder durch ein entsprechend schief angebrachtes Halfinch-System ausgleichen, aber warum liefern die Hersteller der Plattenspieler nicht direkt eine passend gekröpfte Headshell mit? Moment, jetzt tue ich der oft belächelten Marke Gemini unrecht, denn die waren die einzigen, die das kapiert haben.
Klammern wir mal den Importlabelkrempel aus und bleiben bei den einzigen ernstzunehmenden Herstellern Vestax und Numark. Vestax hatte schon früher mal einen Turntable vorgestellt, der nicht über einen Quarz, sondern irgendwie digital getaktet wurde. Was passierte? Das Ding war zu teuer und nun bauen sie diesen Plastikeimer der auf den futuristischen Namen "PDX 2000" hört. Apropos Futurismus. Findet ihr die runden Dinger nicht auch hässlich? OK, das ist nun wirklich eine dieser "Geschmacksfragen"
Kommen wir aber zurück zu Innovationen. Wenn schon das nicht verbessert wurde, was dann? Es wurde ein Latte von Spielereien eingebaut, die man nicht braucht. Wer wirklich Display, unglaublichen Pitchbereich, Rückwärtslauf und all den Kram braucht, der kann nicht kreativ auflegen. Gut, das mit dem Drehmoment kann bei reinem Scratchgebauch noch Vorteile bringen, aber der Rest? Ein Display? Ich habe hier ja auch so einen CD-Player, der mir Pitchwert und Tempo alles was ich sonst noch nicht wissen will anziegt, aber als Vorteil habe ich das noch nie empfunden. Kommt mir jetzt nicht mit Pitchbereichen und den angeblich funktionierenden Key-Locks, Master-Tempos und was es da sonst noch für Bezeichnungen gibt. Dazu habe ich mich schonmal ausgelassen.
So kann man noch weiter machen und fragt sich, was einem das alles bringen soll. Als Konsument komme ich zu dem Schluss, dass hier unnütze Features eingebaut werden, um von anderen Mängeln abzulenken. Wenn schon immer kopiert wird, warum nicht das, was den Erfolg von Technics begründet: Alles was man zum Auflegen braucht in einem stabilen Gehäuse. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Plattenspieler macht nicht mehr, als die Platte möglichst gleichmäßig in Bewegung und dabei das Tonabnehmersystem in der Rille zu halten. Wer anderes behauptet ist unseriös. Aber gerade weil an den Player eigentlich nur mechanische Ansprüche gestellt werden, müssen diese um so besser funktionieren. Da kann ich keinen unnötigen Schnickschnack gebrauchen. Als der kaype hier aufgekreuzt ist, habe ich ja auch schon meinen Unmut über diese Umbauten geäußert. Basteln als Selbstzweck, weil es einem Spaß kann ich verstehen, aber dafür Geld ausgeben würde ich niemals. Letztlich soll mir der Player einfach ein gutes, stabiles Gefühl vermitteln und dabei das machen, was er soll - die Platte hörbar machen.
Wenn wir kurz nochmal zurück zu Reloop und Co. kommen, so haben solche Marken immer ein großes Problem: Weil sie eben nur Importmarken sind, ohne eigenen Rückhalt, kann man den Langzeit-Support vergessen. Wer weiß schon, wie lange sich dieses oder jenes Modell am Markt hält. Mit jedem neuen Lift-Katalog kommen neue Modelle und von den alten hört man nichts mehr.
Ganz einfach, er würde sich nicht durchsetzen, da die Firma kein Schwein kennt und zu Wenige bereit wären den Sprung ins Kalte wasser zu wagen.
Stimmt genau, weil die meisten, die zum Technics kommen, dies nicht aus Ideologie, sondern aus Erfahrung tun. Ich habe schon zuviel Geld in absulten Schrott investiert, als dass ich unbekannten Firmen noch eine Chance gäbe. Man kauft eben nicht nur produktimmanente Eigenschaften, sondern auch das Gefühl, sich für die nächsten 10 Jahre nicht mehr drum kümmern zu müssen.
Deinen letzten Satz kann ich so auch nicht unterschreiben, denn obwohl Numark nun schon sehr lange im DJ-Bereich mitmischt, waren sie nie für übermäßig gute Qualität bekannt. Als ein Freund von mir mal seinen nach kurzem Gebrauch schrottreifen Mixer zurück zum Laden trug, meinte der Verkäufer "Typisch Numark". Allein deshalb bin ich da schon vorsichtig, zudem noch die Berichte über Materialschäden und schiefe Tonarme. Es mögen Einzelfälle gewesen sein, aber ich gehe keine Risiken mehr ein.
Warum ist das bei Mischpulten nun so anders?
Zum einen hat es eine ganz andere Aufgabe im Setup, weshalb man andere Kriterien anlegt. Dort spielt eine Rolle, ob man Auspielwege für Effekte braucht, wie viele Geräte man überhaupt anschließen will usw. So ist schon von Natur aus die Produktpalette sehr viel größer und einzelne Geräte sehr viel spezialisierter. Das kommt vorallem bei Battle-DJ zum tragen, die oft genug auch noch ihren eigenen Mixer mitschleppen. Bei Mischpulten scheint es also nicht so den Hang zu geben, sich bei einem Gerät einzufinden, das jeden glücklich macht. Umgekehrt können die reinen Mix-DJs, aber oft an so ziemlich jedem Pult auflegen, solange sie nicht von den ausstattungsbesessenen Werbestrategen verzogen wurden (Cue-Mix, Kill-EQ usw.) Zwischen Pult und Benutzer entsteht offenbar nicht so eine sinnliche Verbundenheit, wie zwischen Player und Benutzer. Es gibt auch DJs, die zu Hause ein eigentlich unterirdisch schlechtes Pult stehen haben, das aber von zwei soliden 1210ern flankiert wird. Irgendwo in der Beziehung Mensch-Maschine gibt es da eine Differenz.
Leider ist hier durch Pioneer ähnliches ausgelöst worden, wie es sich zur Zeit bei den Plattenspielern abspielt (Wortspiel
). Features zählen auf einmal mehr als Qualität, sei es in der Verarbeitung oder im Klang. In sofern wundert es mich ja schon fast, dass der Snaip auf Urei abfährt, dieses zu tiefst altmodische, konservative, um nicht zu sagen steinzeitliche Pult. Keine EQs, kein Gain, ja noch nicht mal eine Aussteuerungsanzeige - aber dafür die wohl höchste Qualitätsstufe der Welt. Doppelmoral?