DJ's: Rudeltiere oder doch Einzelgänger?

das stimmt einfach nicht.
Kommt wahrscheinlich auf den Club an.
Einer zur Zeit oder einer den ganzen Abend!?
Ersteres die Regel, letzteres mir völlig neu, bitte um Aufklärung. :D
Ich kenne es nur so, dass einer Abends anfängt und morgens aufhört oder es spielt einer Warmup und der andere den Rest. Es spielen aber nie beide zusammen oder abwexelnd.
Ausnahmen gibt es allerdings immer.
 
Ich kenne es nur so, dass einer Abends anfängt und morgens aufhört oder es spielt einer Warmup und der andere den Rest. Es spielen aber nie beide zusammen oder abwexelnd.
Das seh ich mal komplett anders, aber gut...



@Traenq:
Flora auch als Gast interessant!?:

[28.11.09] "From The Deep" Rote Flora/Hamburg

Wo:
Rote Flora
Achidi-John-Platz 1
20357 Hamburg

Wieviel: 'N Fünfer

Wann: 22.00-8.00 (und wahrscheinlich noch viel länger).

Oder bist zu weich!? :D
 
Kommt wahrscheinlich auf den Club an.

Ich kenne es nur so, dass einer Abends anfängt und morgens aufhört oder es spielt einer Warmup und der andere den Rest. Es spielen aber nie beide zusammen oder abwexelnd.
Ausnahmen gibt es allerdings immer.

also mindestens ist es folgendermaßen, meine erfahrung und eher normal in clubs: einer warmup, einer hauptact, einer restevernichter.

wobei es bei manchen veranstalter irgendwie auch mode ist, das lineup zuzuknallen und jeder spielt nur eine stunde. was in meinen augen schwachfug ist, da man bei erstere variante den hauptact auch in seiner ganzen bandbreite hören kann.
 
wobei es bei manchen veranstalter irgendwie auch mode ist, das lineup zuzuknallen und jeder spielt nur eine stunde.
Ich kenn das halt fast ausschließlich so, max. 180min, in der Regel 90-120min pro act, von daher hat mich stachos Aussage im ersten Moment schon ein wenig verwirrt. :p
Ich denke des aber auch ein wenig vom Musikstil abhängig, bei rave-Klamotten hat sich des halt eingebürgert...
 
Ich kenn das halt fast ausschließlich so, max. 180min, in der Regel 90-120min pro act, von daher hat mich stachos Aussage im ersten Moment schon ein wenig verwirrt. :p
Ich denke des aber auch ein wenig vom Musikstil abhängig, bei rave-Klamotten hat sich des halt eingebürgert...

man kennt ja die üblichen verdächten meist in der gegend... :d

befreundeter veranstalter händelt das folgender maßen: ein aus anderer region bekannter oder von den regios einer, welcher von 23- ca 3e oder 3.30 macht, dann der hauptact, der solange machen darf wie er lustig ist (WBs haben da mal eben 6h draus gemacht) und dann der veranstalter selber bzw. n anderer regio bis 10e oder so.
find ich so als gast wie auch dj sehr angenehm.
 
Wie gesagt, ist sicherlich Stilabhängig.
Bei "meinem" sound weiß ich des seit 10 Jahren ganz sicher, und vorher wird des wahrscheinlich nicht anders gewesen sein.
(Sorry wegen der Zeitangabe, hasse ich selbst wie die Pest aber hier ging des mal wirklich nicht anders. :p)

Für die Topickurve: So gesehen immer Rudel-Veranstaltungen, auch wenn die Mehrheit dann wieder für sich spielt, alle Klarheiten beseitigt!? *g*
 
und vorher wird des wahrscheinlich nicht anders gewesen sein.
Vorher war es anders (ich rede jetzt mal von 1988 bis 2001).

In die Großraumdisko und die Clubs, in denen ich immer gegangen bin, war es von abends 21:00 bis morgens um 5:00 ein- und derselbe DJ.

Woody Van Eyden beispielsweise war einer von denen, der hat auch immer 7-8Std. am Stück gespielt. Selbst in der Discofox Area war ein DJ, der 7-8 Stunden gespielt hat.
 
ich kenne des eigentlich nur aus den südlicheren clubs mit marathonauflegen ...

ansonsten eher so wie pyro es schrieb, jeder dj so 1 - 3 stunden und dann
wechsel oder pingpong.
 
Vorher war es anders (ich rede jetzt mal von 1988 bis 2001)..
Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen, ich hab vom "meinem Sound" gesprochen und da war des beginennd bei den Thunderdome-VAs, Energiehall, Parkzicht bis heute incl. der kompletten sich gebildeten Clubkultur nie anders. ;)

Wie sich des beim Allerweltsladen um die Ecke verhält kann ich nicht beurteilen, nicht mein Ding...
 
Ich bin auch der Meinung, es gibt die einen und die anderen.

z.B. möchte ich zusammen mit einer Freundin auflegen. Sie hat einen exellenten Musikgeschmack (m.E.) und ich hab dann das technische know how...
 
Zum Thema Anzahl der Djs Pro Veranstaltung (meine Erfahrung):

Rock / Alternative: Meistens ein DJ

House Club: Meistens mehrere, wobei nur einzeln aufgelegt wird.

Rave (Großveranstaltung): Immer mehrere, manchmal dann Ping-Pong

Bei vielen kleineren Clubs kenne ich das so, daß ein Lightjockey oder sonst einer, der zum Rest des Clubpersonals gehört, sich auch eine Zeit des Abends hinter die Teller stellt.

Ist jetzt meine persönliche Erfahrung, geht also so Richtung Pyro.

Bei Black kann ich nur von Flyern reden, da stehen meistens mehrere pro Abend drauf ;)
 
Es stellt sich aber jetzt die Frage, wie weit der Einzelne dafür geht? Würdet ihr euren auf euren DJ-Kumpel verzichten wenn euch einer der renommiersten Clubs des Landes anfragen würde, allerdings nur euch alleine?[/QUOTE]


ich muss ganz ehrlich sagen ich würde auf den kumpel verzichten.
 
Ich würds auch machen. Das heißt ja nicht, dass ich ihn für immer in den Wind schießen muss. Der eine Gig alleine geht schon klar, bzw. auch ne Residency wär in Ordnung, denn man kann ja immer noch nebenher weiter mit dem Kumpel veranstalten.

Zur Themafrage: Ich bin ein Rudeltier. Es macht mir wahnsinnig viel Spaß mit verschiedenen Leuten zu arbeiten und es ist gut zu wissen, dass ich da nicht alleine stehe und somit nicht die volle Verantwortung auf meinen Schultern lastet.
 
Ich bin auch der Meinung, es gibt die einen und die anderen.

z.B. möchte ich zusammen mit einer Freundin auflegen. Sie hat einen exellenten Musikgeschmack (m.E.) und ich hab dann das technische know how...


Dann bist du meiner Meinung nach im Deejaying ein bisschen falsch :)

Deejays sind auch Musiker und Künstler..also kannst du es genauso sehen, wie jemand, der eine Flöte spielt. Er muss sein Instrument beherrschen und als erm .. Straßenmusikant :d auch wissen, was in der Menge ankommt.

Ich meine: Wie willst du n guten eigenen Sound entwickeln, wenn du deine Tracks von deiner Freundin bestimmen lässt?
 
Ich glaub auch es kommt drauf an...
man muss die Leute bzw. die Menschen schon kennen um zu wissen was sie wollen, aber auf der anderen Seite ist es auch so, dass einige DJs vll. im Club absolut everybody's darling ist aber zu Hause ruhig und zurückgezogen. Kann da nur als Beispiel nennen:
Freund im Club: Everbody's darling, daheim ist nie jemand bei ihm und er geht nur alleine angeln. Also ich denke es kommt auch auch drauf an was man unter Einzelgänger versteht.

__________________________________________________

Check www.beatwing.de
 
Meine Meinung (bewusst übertrieben dargestellt):

Viele DJs (also solche, die nicht erfolgreich sämtliche Clubs abtingeln) sind introvetierte Einzelgänger, die an einem geilen Partyabend durchaus Rudelverhalten zeigen können. Doch spätestens wenn sie besoffen von der dritten Afterhour stolpern hocken sie alleine in einem Taxi, fahren alleine in ein Hotel, etc. So zumindest meine häufigste Beobachtung.
Ich führe es darauf zurück, dass man hinter den Decks eine Art "Star" ist. Die Leute finden es immer soooo cool was der DJ da macht. Man wird für einige Stunden irgendwie interessanter als "die Anderen". Doch am nächsten Tag ist man so anders wie die Anderen auch, also "normal". Man kommt wieder zurück auf den Boden der Tatsachen, geht womöglich einem 08/15-Job nach und träumt (daher die Introvetiertheit) vom nächsten Gig.
 
Vitamin B kann niemals schaden =)
 
Da kennt einer das Wortspiel ned :D

Vitamin B = Beziehungen, sollte man immer haben, alleine gehts zwar auch, is aber schwerer ;)
 
Da hat aber einer absolut GAR NIX verstanden :p
Wenn einer fragt: Rudeltiere oder Einzelgänger? Und einer antwortet: Vitamin B muss man schon haben, was ist das dann für eine Antwort?
Es gibt als Antwort nur: Rudeltiere, weil ... oder Einzelgänger, weil ...

Da hat wohl eher einer die Frage nicht verstanden! :eek:
 
Also, in den ersten DJ-Jahren eher als Gruppe, nach ein paar Jahren, wenn Skills gut genug sind, alleine?

Ich persönlich würde aber für die andere Richtung plädieren, natürlich macht gemeinsam lernen auch Spaß, aber ich muss bei einem Kollegen immer wieder erfahren wie unglaublich nervig es ist, Faulheit bzgl Mappings/Musiksortierung (er ist reiner Digitalbolzen) ertragen zu müssen.

Haben beide einen gewisses Niveau erreicht dann können kleine Differenzen auch überspielt werden, muss man als Fortgeschrittener den Anfänger an einfachsten Dingen sterben sehen und sieht auch nach vier oder fünf (privaten) Sessions keinen Fortschritt, aber stehts den Kommentar "zum Gig geht das schon". *argh*

Ich würde nie Sachen wie TT's oder mixer mit jemandem kaufen - da ist doch stress vorprogramiert!

Das steht noch auf einem ganz anderen Blatt, in der Jugend häufiger mal mit irgendwelchen Dingen gemacht, aber Equipment oder Platten sind meins. Wenn man das untereinander nutzt, je nach Sorgfältigkeitsgrad gerne, aber meins ist meins :) Der eben genannte Sorgfältigkeitsgrad ist aber wirklich das große Problem von meiner Seite. Hier gibt es viele Laptop-Menschen, sei es mit Controller oder ganz ohne Mapping, Cd-Spielern etc. Die einen Umgang mit TTs nicht gewohnt sind, aber gnadenlos Nadeln fallen lassen.. Ich dreh mich wieder: Siehe erster Absatz.

Ich hätte Wahnsinnig Lust mal mit anderen zusammenzuarbeiten, eben um auch in Punkto Trackwahl/Mixing mal einen Seitenhieb zu bekommen "der war jetzt ******e". Das Publikum tanzt hier eh nur beim Kommerzwahn :)
 
:cool: hi,

ich habe in meiner "karriere" (leider) nur egoisten kennengelernt die immer "der beste" waren....

mal was zusammen zu machen...klar hätte ich schon lust drauf...musik verbindet doch (eigentlich)

allerdings merke ich immer wieder das viele (alle?) nur ihren musikstil akzeptieren und nicht offen für neues, anderes sind... (tunnelblick?)
 

Neue Themen


Zurück
Oben