Die Gema Geier kreisen wieder

ach, da gibts aber noch mehr:

- bundesknappschaft (minijobzentrale für 400,- kräfte)
- berufsgenossenschaft (biste als gastronom recht hoch eingestuft, ca. 1000,- im jahr)
- horrende stromkosten (ich zahl 400,- (!) im monat!!!!!!!!)
- generell völlig undurchsichtige nebenkosten, aber gilt auch für privat
- früher (seit der wm in niedersachsen abgeschafft) noch ne jährliche sperrzeitverkürzung von bei mir 900,- im jahr
- knete für nen steuerberater, obwohl die das steuersystem auch meistens nicht komplett blicken
und und und....
drehste durch wenn du mal rechnest, was du im monat umsatz machen MUSST :rolleyes:
und bei ner gmbh n paar monate unterdeckung fahren, da muckt irgendwann das finanzamt.
 
ravanelli schrieb:
die gema hätte es gern, das weiß ich, dass bevor einer mit laptop auflegt ihnen eine liste mit allen auf der festplatte vorhandenen mp3s zukommt, inkl. ALLER belege jedes EINZELNEN songs über den legalen erwerb. das ist doch krank. wenn ich sowas in nen bookingvertrag reinschreibe, lachen mich die djs doch aus. :rolleyes:

Das ist schon sehr lächerlich. Das einzige, was wirklich Sinn machen würde, wäre es, eine Playlist abgeben zu müssen. Das könnte man ja fast automatisieren.
So könnten sie wenigstens das eigenommene Geld korrekt auf die Künstler umlegen, deren Lieder auch gespielt werden.

Was macht das für einen Sinn, tausende von Files zu kennen, wenn die wahrscheinlich gar nicht alle gespielt werden?

Dann verdienen ja Scooter an mir, weil ich evtl. einen meiner "Blödi Hits" Sampler rippe und da ein Stück von Scooter drauf ist, was ich mit 98% Wahrscheinlichkeit nie spielen werde.

Die 2% lasse ich mir offen für die Supertraumfrau, die sich Scooter wünscht und mit mir dafür eine Nacht verbringen würde :D
 
wenn ich die wahl habe, nehme ich djs mit vinyl... aber wenn man einen act wirklich "haben" will, muss man auch kompromisse eingehen. immer mehr (auch bekannte hiphop-djs) legen mit serrato auf.
das gute alte vinyl... erspart zumindest uns betreibern ne menge ärger. :rolleyes:
 
DDD schrieb:
Paradoxon oder Blond :D

Auf blond würde ich schon achten, sonst löst sich das Paradoxon evtl. in Luft auf, nachdem ich Scooter gespielt habe.

Zum Thema: Sicherlich ist es der einfachste weg, auf DJs zu verzichten, die Notebooks nutzen.
Bin gespannt wie sich der ganze Bereich entwickelt, denn die digitale Schiene ist einfach die Zukunft und irgendwie kann es ja auch nur im Sinne der Gema sein, eine praktikable und sinnvolle Lösung zu etablieren, um die Verarbeitungskosten niedrig zu halten Stichwort Gewinnmaximierung.
 
Kann mir mal einer genau erklären, wie das bei euch mit der GEMA abrennt, weil mir kommt vor, als ob bei uns hier im Alpenreich die AKM völlig anders berechnet....

Ihr zahlt da jetzt nicht wirklich pro registrierten Künster..??
 
Nein.

Die werden weiterhin fleissig "extragebühren" kassieren und bei verstößen strafgelder in rechnung stellen. deren standpunkt ist ja klar: zeigt her eure (fest-)platten und ich sag euch, ob ihr sauber seid oder nicht. unangemeldete kontrollen inklusive.

DAS ist lukrativ. denn die strafe liegt allein in deren ermessen und wird durch das deutsche recht gestützt. :rolleyes: :rolleyes:

und nebenbei: sie bieten ja eine "flatrate" für clubs an, dass du machen kannst was du willst - illegale downloads spielen ausgenommen. wie schon erwähnt: 500,- euro "freundschaftspreis". :mad:
 
hmmm...
Also, da ich Einzelveranstaltungen mache, weiß ich jetzt nur, wie die AKM sowas berechnet.
Und das rechnet sich nach Eintrittspreis und Größe des Raumes. Und wenns mal schlecht drauf sind, dann wollen die noch im Nachhinein eine Abrechnung sehen, und rechnen dann noch eine Gebühr raus...
Aber dafür kannst alles spielen was du legal erworben hast... ;)
 
ravanelli schrieb:
und nebenbei: sie bieten ja eine "flatrate" für clubs an, dass du machen kannst was du willst - illegale downloads spielen ausgenommen. wie schon erwähnt: 500,- euro "freundschaftspreis". :mad:

Recht hast du .. leider, ich liege einfach richtig mit dem Thread-Titel.
 
Also in Spanien & Italien dürfen sie zwar kontrollieren kommen - aber müssen - im gastraum bleiben es sei denn
die hätten Hausdurchsuchungs bescheid in der hand.
In Süd-Italien (Rom abwärts) ist es übrigens besonders gefährlich mit irgendwelchen Bescheiden vor der Tür rumzufuchteln und was kontrollieren wollen.
Kann bös ins auge gehen.
 
Nicholas Vegas schrieb:
In Süd-Italien (Rom abwärts) ist es übrigens besonders gefährlich mit irgendwelchen Bescheiden vor der Tür rumzufuchteln und was kontrollieren wollen.
Kann bös ins auge gehen.

:D :D :D
Ich habe eine Zeit lang in Italien gearbeitet, da gab es damals eine Großveranstaltung eines Kunden, bei dem auch ein Bus aus Sizilien mit Gästen vorgefahren kam.

Unglaublich, mit welchem Enthusiasmus die "Freunde" aus Sicilia begrüßt wurden.

Dafür macht die Financia deren "Finanzpolizei" aber recht viel her.
 
leider haben wir es in deutschland aber mit einem eher trockenen und weniger filmreifen szenario zu tun.
:rolleyes:
 
ravanelli schrieb:
leider haben wir es in deutschland aber mit einem eher trockenen und weniger filmreifen szenario zu tun.
:rolleyes:

Hab das schon bei freunden hier mitbekommen.
Die methoden sind aber fast die gleichen, nur dass es hier
per gesetz legal ist.

Am wichtigsten ist hier ein gescheites Steuerbüro.


Mit der Guardia de Finanza
sollte man sich auch nicht anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ravanelli schrieb:
leider haben wir es in deutschland aber mit einem eher trockenen und weniger filmreifen szenario zu tun.
:rolleyes:

Das finde ich nicht. Mir ist ein Gema Kontrolleur lieber als ein schwer bewaffneter Financia Polizist mit nervösem Fingerzucken :D

Absolut ätzend wird es für mich, neben dem CD Rippen jetzt auch noch alle Belege zusammenzusuchen und in irgendeiner Form mitzuführen.
 
Ich sehs schon kommen dass zukünfige Dj Generationen
zum Gig ne Sekratärin + Rechtsanwalt mitnehmen müssen. ;)

Und die Guardia de Finanza kommt nicht
wg. ner Gemakontrolle das übernehemn die Jungs von der SGAE.

Edit:
Generell kann ich sagen das die auch halb so wild sind, die wollen bei einer Kontrolle weder Belege noch sonstwas an papierkram sehen, sondern schlicht und ergreifend Original-CDs , sonst nix.
Also dran denken wer in Italien gebucht wird
sollte auf jeden fall einen koffer mit Original CD's Samplern und oder Compilations mitnehmen. Der wird bei einer kontrolle dann auch begutachtet und man wird dann auch in ruhe gelassen. Die sind hinter den DjMules her die NUR
mit gezogener musik arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
den bekommste als veranstalter bzw dehoga-mitglied sogar kostenlos... :D
für djs eventuell auch ratsam.
die gema-f******************* dürfen bei verdacht sogar während der laufenden party dein laptop konfiszieren. wenn du dich weigerst --> bullen. ist halt alles staatlich legitimiert. und dann find mal nen anwalt, der in 5-10 min ne einstweilige verfügung durchkriegt. ;)
die spinnen, die gema. :D
 
Nicholas Vegas schrieb:
Und die Guardia de Finanza kommt nicht
wg. ner Gemakontrolle das übernehemn die Jungs von der SGAE.

Hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Mein Kontakt zu besagten Herren hatte auch nichts mit DJing zu tun.
 
@ravanelli:
Hört sich stark nach Stasi Methoden an.
Von drüben wurde ja scheinbar mehr importiert
als viele wahrhaben wollen.

@Bassline:
ojee , hoffentlich nix schlimmes
 
Zuletzt bearbeitet:
In unserer Studentenstadt mit 250.000 EW existieren 6 Clubs mit guten Techno / House / Electro / Drum & Bass Programm.
Richtig leben könen aber nur 2 davon, die restlichen finanzieren sich mit Rock / Indie Nächten.
Manche auch als als Bestandteil einer größeren Discothek oder damit, das die Betreiber den Laden als Abschreibeobjekt für Events einer Rummarke nutzen.
Die Gebühren / Nebenkosten, die Du für einen Club mit kapazität für 400 Personen zahlen musst sind wirklich hefitg.
Unser Chef arbeitet jedes WE je nach Bedarf mit, damit er sich seinen Urlaub leisten kann, investionen für Equipment sind nur noch drinne, weil der Club eine Woche im Jahr zum wetweit größten Segelsportereigniss mit 3 Mio. Gästen prall gefüllt ist.
Dann ist jeden Abend zu Discoboys / Milk & Sugar , Kid Alez oder Boris Dlugosch ausnahmezustand :eek:
Möglich macht dies ein Radiosender, dessen 10 X 10 Meter Banner Oberhalb des Clubs hängt.
Bei so welchen Events bist Du local Dj froh, zwei Stunden spielen zu dürfen - Den rest des Abend dann Akkord am Schnellbedienungstresen.
Kurz zum Thema : Die Gema gebühren sind für kleine / mittlere Clubs echt viel zu hoch an gesetzt - Da die Gema mit den Gebühren über sich reden lässt muss man sich erst recht fragen, ob das ganze so
rechtens ist.
Nach dem Motto : Kassieren, egal wie, obwohl die damit gegen Ihre eigene Satzung bzw Gebührenverordnung verstossen.


ravanelli schrieb:
nur würde ich niemandem raten, sich in der gastro selbständig zu machen. es sei denn, die idee ist nagelneu oder es ist in einer 200.000 einwohner studentenstadt, wo es noch keinen club gibt... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
einerseits kann man sagen, dass sich der markt "gesundschrumpfen" wird. andererseits ist dir selbst bei einem vollen club nicht garantiert, dass er sich auf dauer rentiert. denn viele beiträge staffeln sich nach umsatz, mehr umsatz - höherer wareneinsatz, mehr steuern, personalkosten etc.
das gesamtpaket muss stimmen.
ein echt mieses beispiel: in düsseldorf gab es lange zeit den unique club. ehemaliger puff, umgebaut und mit einer der absoluten trendsetter in der deutschen clubszene. einen guten pachtvertrag erwischt trotz lage mitten in der altstadt, laden hat gebrummt. so, nach 10 jahren lief der pachtvertrag dann aus, sollte verlängert werden und plötzlich sagt der vermieter: "doppelte miete, bitte sehr". ging natürlich nicht, also laden zu und ein stück großartige deutsche clubkultur in die tonne getreten. so issas... kann dir immer und jederzeit was passieren.
und wenn du dann noch so unverschämte vögel wie die gemas bedienen musst... hallelujah. als ob die kosten nicht eh schon explodiert wären.
zu so nem job gehört mittlerweile eher ein gutes nervenkostüm und ne menge idealismus als "nur" know-how.
 
Wer sein wissen und können versteckt...der wird es nie weit bringen.
Warum?
Könnt ihr euch noch an einen Klassenkamerad/in in der Schule erinnern der bei Klassenarbeiten oder Hausaufgaben ganz vorsätzlich seinen arm um das Blatt legte oder sich so setzte das du nie abschreiben konntest.
Ist es nicht anders bei der GEMA?
Sie will um jeden Preis verhindern dass andere kostenlos an den Werken der Künstler kommen, ohne sie selbst zu fragen.
Jeder große Künstler/Manager hat sein wissen und know how schon als Kind mit anderen geteilt, so wurden sie berühmt und verdienten die Kohle....
...ich hab noch soviel zu sagen, aber keine lust mehr.
Die Gema ist ein besch***** Lobbyverband!
 
alex4dus schrieb:
Die Gema ist ein Lobbyverband!

Das hast du ganz richtig erkannt!
Die Gema ist ein Lobbyverband, ein privater Verein quasi! Und hat es sich zur aufgabe gemacht, die Rechte der Künstler durchzusetzen und treuhänderisch deren "gage" zu verwalten.

Vielleicht solltest du dich erstmal ein bisschen mehr informieren, bevor du hier sowas ablässt!
 
Wie du schon gesagt hast, ist alles an der Aussage richtig...Ende
 
alex4dus schrieb:
Wie du schon gesagt hast, ist alles an der Aussage richtig...Ende

Nicht ganz...
Erstmal, runterschalten und n bischen die Finger still halten, denn wenn man keine Ahnung hat einfach mal Fr... *Mund* halten (ihr kennt den Pinguin mit dem Spruch bestimmt) und vorallem nicht unbelehrbar, überheblich die Meinung durchboxen.
alex4dus schrieb:
Könnt ihr euch noch an einen Klassenkamerad/in in der Schule erinnern der bei Klassenarbeiten oder Hausaufgaben ganz vorsätzlich seinen arm um das Blatt legte oder sich so setzte das du nie abschreiben konntest
Ja kann ich, habe Sie hier und da auch abschreiben lassen... Aber wenn jemand denkt nichts tun zu müssen und dann wenns drauf ankommt dennoch abkassieren will, dann hatter bei mir gelitten, dass hat nichts mit "talent oder know how nicht teilen wollen" zu tun.

alex4dus schrieb:
Ist es nicht anders bei der GEMA?
Sie will um jeden Preis verhindern dass andere kostenlos an den Werken der Künstler kommen, ohne sie selbst zu fragen.
Jeder große Künstler/Manager hat sein wissen und know how schon als Kind mit anderen geteilt, so wurden sie berühmt und verdienten die Kohle....
Ob dus glaubst oder nicht die GEMA zahlt den Künstlern auch eingenommenes Geld. Bisher ist hier nur das Problem der ungerechten Verteilung aufgrund zu vieler Stilrichtungen und Künstler sowie des fehlenden Wissen um die Frage überhaupt: "Was, wird wie oft, von wem gespielt?" (Auf basis dessen müsste die Cashverteilung aufgeschlüsselt sein!)
Und nein sie wollen es nicht verhindern, sie wollen nur ein Stück vom Kuchen abhaben. (Wäre ja sonst Selbstmord)

Mfg
 
Ich habe grad noch mit nem Freund drüber gesprochen... habs gestern bei Schlegl gesehen... Absolut bescheuert!
Demnächst wirste noch auf offener Straße festgenommen, weil man ein Lied gepfiffen hat...
 

Neue Themen


Zurück
Oben