Denon SC6000M an X1850: analog vs. digital

G

Goldparmaene

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
15 Dez 2021
Beiträge
145
Reaktionen
2
Moin,

die beiden Komponenten SC6000M und X1850 kann man bzgl. des zu übertragenden Audio-Stereosignals entweder asymmetrisch analog oder aber digital verbinden. Ist bei der digitalen Variante schlicht der DA-Wandler ins Mischpult ausgelagert, oder gibt es weitere Unterschiede? Weshalb sieht man in vielen Tutorials stets die analoge Verbindung, wenn doch die digitale weniger störanfällig und zugleich einfacher sein sollte?

Vorab vielen Dank für Antworten, LG
 
Kurz gesagt, weil viele DJ-Menschen dumm unwissend sind und auch keine Lust haben sich mit irgendetwas im Bezug auf Signalwege sowie DA/AD Wandlung anzueignen. In weiterer Folge sind auch die Kabel mit den entsprechenden Impedanzen nicht vorhanden. Ernsthaft, die sind froh wenn sie keine 3 Versuche benötigen um einen USB Stick richtig einzustecken.

Aber grundsätzlich hast du Recht, das Signal sollte am Weg zum Ausgang möglichst garnicht hin und her gewandelt werden und es ist "vong" Verkablung her besser. Klanglich sieht die Sache in diesem speziellen Fall etwas anders aus.
Leider färben die Denons Decks von Haus aus das Signal, noch bevor irgendeine DA Wandlung passiert. Sprich komplette Frequenzspektren sind nicht mehr vorhanden. Ob dann erneutes hin und her wandeln noch klanglich viel Unterschied macht, kann ich dir in diesem Fall nicht beantworten.

Sobald RAC diesen Thread sieht, wird er dir sicher mehr dazu sagen. :)
 
Sobald RAC diesen Thread sieht, wird er dir sicher mehr dazu sagen. :)
:p

da hast du zweifellos recht. und auch damit:

Leider färben die Denons Decks von Haus aus das Signal, noch bevor irgendeine DA Wandlung passiert. Sprich komplette Frequenzspektren sind nicht mehr vorhanden. Ob dann erneutes hin und her wandeln noch klanglich viel Unterschied macht
man merkt dennoch einen kleinen unterschied. betonung auf "klein". digital ist es eine idee bissiger.
ob das in falle der denons allerdings wünschenswert ist, ist die frage. es ist zwar marginal klarer, aber bringt auch die defizite der denons stärker hervor.
anders ausgedrückt: jemand der es so genau mit dem klang nimmt, daß ihn der geringe unterschied zwischen analog und digital stört, der hat mit den denons sowieso die völlig falschen geräte.

und falls Goldparmaene in der hinsicht nicht auf dem laufenden sein sollte:
 
Moin,

vielen Dank für Eure Antworten! Gerne würde ich ein Wenig nachhaken:

Post #12 im vorherig genannten Thread hatte ich einst mit großem Interesse gelesen. Ich zweifle die Aussage (Quintessenz: Denon schneidet über diverse Genres hinweg aufgrund der Ausblendung diverser Frequenzbänder stets verfälschend (bzw. klanglich schlechter) ab, weil immer Engine Prime in den Endgeräten arbeitet) keineswegs ab. Hier könnte man sich nun fragen, inwiefern eine jede EQ-Sektion per se ähnlich arbeitet bzw. auch ein Stück weit retten kann.
Und ich muss dazu sagen, dass ich offenbar ein Banause in Sachen brillanten Klangs bin, der ich mich zwar einerseits für sehr anspruchsvoll halte, doch andererseits im Blindversuch verschiedene Songs in 56er mp3-Konvertierung als deutlich wohlklingender erachte als die Pendants in 256er Konvertierung.. :) Das mag erklären, dass es ein Denon-Player für mich voll und ganz tut, den Klang betreffend.

Es sollte jedoch einen Unterschied machen, ob ich einen Sound - ganz gleich, wie er frequenzverfälscht sein mag - analog oder digital zwischen den Komponenten bewege. Ich möchte beispielsweise keine Netzspannungsspitzen ins analoge asymmetrisch geführte niedervoltige Audiosignal induziert haben. Die räumliche Nähe von Spannungsversorgung und Audio-Signalführung legt diese Gefahr doch nahe? Toll geschirmte Kabel helfen sicher, jedoch bleibt ein asymmetrisches Signal anfällig.
Und selbst, wenn sich das Alles in der Praxis eher nicht auswirken sollte, behaupte ich, dass ein Chinchkabel schlicht komfortabler ist als derer zwei..
Dennoch sehe ich die Komponenten ausschließlich analog verkabelt, was ich nicht verstehe.
 
Für die digitale Verbinung braucht man ein Coaxialkabel (ja das hat auch Cinchstecker, aber das Kabel ist ein anderes).
Bei kurzen Strecken (Kabeln) spielt die Störanfälligkeit unsymmetrischer Verdrahtung nur eine untergeordnete Rolle.
Das wird erst bei der Verbindung zu den Lautsprechern bzw. Amp-Rack relevant.

Ob man einen Unterschied hören kann hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Schon die Qualität der Abhöre ist die größte Hürde und da wird es sehr schnell sehr teuer.
Dann kommt die Qualität des Ausgangsmaterials.
Zusätzlich die komplette Signalkette.
Schließlich musst du noch deine Ohren trainieren.

Wir haben auch mal in einem Experiment einen Song gleichzeitig von Platte, CD und mp3 abgespielt und mit dem Crossfader immer hin und her gewechselt. Über die verwendete HK-Box, welche nur ein 8" oder 10" Topteil war und bei geringer Lautstärke konnten wir auch keine Unterschiede hören.
Ein Kunde von mir für den ich einen Mix erstellt hatte und zwar extra komplett als .wav hat mir auch nicht geglaubt und auf dem Weg in seinem Auto (mit einer hochwertigen Surround-Analge) die Musik einmal in der Wave-Version angehört und zusätzlich selbst davon ein mp3 erstellt.
Er konnte einen Unterschied hören.
Da wir auf der Veranstaltung lediglich die .wav verwendet haben auf einem L'Acoustics Array mit entsprechenden Subwoofern hatte ich leider keinen Vergleich.
 
inwiefern eine jede EQ-Sektion per se ähnlich arbeitet bzw. auch ein Stück weit retten kann.
in beiden fällen leider nein.
ein eq hebt an oder senkt ab, schneidet aber nichts ab. er kann auch nur mit dem arbeiten was da ist. er arbeitet also nicht vergleichbar mit den defiziten von engine os und kann diese auch nicht ausgleichen.

es gibt eine bedingte ausnahme:
schon vor der stelle, an der engine os den hochton absägt, nimmt der hochton ab. dieser abnahme kann man mit einem parametrischen eq etwas entgegenwirken, verstärkt damit aber auch die verzerrungen, die engine os in diesem bereich verursacht.
also im ergebnis fällt der hochton dann erst ein stück später ab, klingt in diesem bereich aber auch schlechter. falls du das ausprobieren willst, kann ich dir die entspr. daten sagen.

ein Banause in Sachen brillanten Klangs bin
mit "brilliant" hat das überhaupt nichts zu tun. es geht ja nicht um subtile nuancen, sondern darum, daß ganze bereiche absaufen :p

Es sollte jedoch einen Unterschied machen, ob ich einen Sound - ganz gleich, wie er frequenzverfälscht sein mag - analog oder digital zwischen den Komponenten bewege
tut es. der unterschied ist allerdings im vergleich zu den defiziten von engine os ein witz.

Dennoch sehe ich die Komponenten ausschließlich analog verkabelt, was ich nicht verstehe.
wie _ray schon gesagt hat, viele leute haben einfach keine ahnung :p
 
Guten Abend,

falls du das ausprobieren willst, kann ich dir die entspr. daten sagen
Gerne! Für Tipps bin ich immer offen. Experimentierfreudig bin ich auch.

es geht ja nicht um subtile nuancen, sondern darum, daß ganze bereiche absaufen :p
Hier bin ich gespannt. Früher oder später wird mir das vermutlich doch noch auffallen?
Wenn ich eine persönliche Frage stellen darf: Woher kommt Deine umfassende Expertise bzgl. der Denon-Produkte? Die Aussagen sind in mancherlei Hinsicht vernichtend, aber stets wohlbegründet. Und ich habe nicht das Gefühl, dass Du diesem Hersteller ans Bein pinkeln möchtest. Es liest sich vielmehr so, als wärst Du einst (oder noch immer) tief involviert in die Materie besagter Geräte. Aber zunehmend enttäuscht?

"Das haben wir schon immer so gemacht."
..und es hat immer funktioniert.. :) Diese Kombination verhindert wohl so manche Weiterentwicklung, was man auch verstehen kann, getreu dem Motto never change a running system..

Noch etwas anderes, das hier gar nicht herpasst, weswegen ich aber keinen eigenen Thread aufmachen möchte:
Schadet es dem SC6000M, wenn ich ihn vertikal transportiere bzw. lagere? Oder muss er die einseitige Last auf die Achse abhaben können? Nen echten Plattenspieler bewege ich stets horizontal.

Vorab vielen Dank für Antwort, LG
 
Gerne! Für Tipps bin ich immer offen. Experimentierfreudig bin ich auch.
sehr gut :)
geht wie folgt:

man nimmt einen parametrischen eq seiner wahl und setzt ein high-shelf auf 12khz. das ganze mit in etwa +3.5db. mußt bisschen probieren. ich hatte je nach musikstil zwischen 3.0 und 3.5 die besten ergebnisse.

kommt dann drauf an, wofür du es benutzt. wenn du z.b. ein aufgenommenes set an freunde verteilen oder auch irgendwo hochladen willst, dürfte der (abstürzende) hochton nicht mehr so negativ auffallen. wenn man davon ausgeht, daß die leute es auf durchschnittlichen geräten hören und keine audioprofis sind.
für eine veranstaltung hingegen ist fraglich, ob es sich eher positiv auswirkt, oder die sache noch schlechter macht. je besser die anlage und je hochwertiger die lieder, umso mehr probleme kommen zum vorschein.

Hier bin ich gespannt. Früher oder später wird mir das vermutlich doch noch auffallen?
hehe das liegt ganz an dir. kommt auf deine anlage an, welche stilrichtung du spielst, welche vergleiche du hast usw.

Woher kommt Deine umfassende Expertise bzgl. der Denon-Produkte? Die Aussagen sind in mancherlei Hinsicht vernichtend, aber stets wohlbegründet. Und ich habe nicht das Gefühl, dass Du diesem Hersteller ans Bein pinkeln möchtest. Es liest sich vielmehr so, als wärst Du einst (oder noch immer) tief involviert in die Materie besagter Geräte. Aber zunehmend enttäuscht?
genau so ist es. ich hatte einen sc5000 und bin von einer bösen überraschung in die nächste gefallen. in über 20 jahren dj und tontechnik ist mir noch nie ein gerät aus der premium-klasse untergekommen, das so gravierende "mängel" hatte. die komplette ignoranz von denon in dieser sache hat dem ganzen dann noch die krone aufgesetzt.
durch die freundliche kooperation von zwei sc6000 besitzern konnte ich auch feststellen, daß es bei keinem der defizite, auf die ich gestoßen bin, einen unterschied zum sc5000 gibt. es liegt offensichtlich nur an der software.

wie du schon bemerkt hast, hab ich trotzdem kein interesse daran denon schlecht zu machen, sondern schildere einfach die sachlage. die ist leider, wie du ebenfalls bemerkt hast, nicht besonders positiv. hätte ich diese infos rechtzeitig gehabt, hätte ich mir viel ärger und zeit erspart.
 
Guten Morgen,

vielen Dank für die Antworten und den Tipp! Die beschriebene Anhebung des Frequenzbereichs über 12 kHz werde ich testen. Vielleicht höre ich dann deutlicher, was ich aktuell gar nicht richtig zu vermissen scheine.

Ich arbeite aktuell mit einer Public Address bestehend aus nicht sonderlich hochwertigen Komponenten, die für meine Live-Musik jedoch stets zufriedenstellend arbeitet. Letztlich wohl nicht verwunderlich, dass ich generell niedrigere Ansprüche an Playback habe. Damit habe ich bislang schlicht kaum Erfahrung.

Neugierig bin ich nun aber definitiv. Werde versuchen, den SC6000M mit identischen Songs von CD (über Pioneer PD-S801) bzw. LP (über Dual 1019) in der HiFi-Anlage (mit recht brauchbarem Amp und Lautsprechern) zu vergleichen. Alles längst nicht mehr zeitgemäß, doch die Komponenten waren bei Erscheinen durchaus angesagt. Vielleicht kann ich so mein Gehör trainieren :)

PS: Soeben hat sich der SC600M die Engine OS 2.1.2 gegönnt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, dass bekannte Probleme ausgeräumt werden. Wenngleich an anderer Stelle schon angedeutet wird, dass damit wohl eher nicht zu rechnen ist.
 
..Nachtrag: Ein erster Vergleich, der methodisch hinkt. Für mich dennoch nicht komplett unaussagekräftig:

Song ist "Schrei nach Liebe" von "Die Ärzte", anno 1993 in ADD produziert, für meine Ohren sehr sehr ordentlich im Klang.

Variante 1:
Von CD-Player Pioneer PD-S801 (CDA-Format) über Verstärker Pioneer A-702R (DIRECT-mode) über Kopfhörer Sennheiser HD25

Variante 2:
Von Denon SC6000M (mp3-Format: 192 kBit/s) über Verstärker Pioneer A-702R (DIRECT-mode) über Kopfhörer Sennheiser HD25

Deutlicher Unterschied: Nicht angepasste Ausgangspegel, beim SC6000M deutlich leiser (sicher begünstigt durch das 5 m lange Chinch-Kabel vs. 1 m beim CD-Player). So scheint der Song von CD deutlich die Nase vorn zu haben ("lauter klingt besser"). Doch passe ich die Lautstärke an, dann merke ich überhaupt(!) keinen Unterschied zwischen beiden Varianten, obwohl vom SC6000M nur das mp3 kommt.
Die größte Unverlässlichkeit bei dieser kleinen Pseudo-Studie wird mein Gehör sein. Dann kann man von einem einzigen Song nicht auf allgemeine Qualität verallgemeinern. Vielleicht werden die problematischen Frequenzbereiche hier gar nicht bedient. Sound über Kopfhörer bringt zudem auch nicht das ultimative Tiefbass-Erlebnis. Aber zumindest dieser Song lässt mich absolut nichts vermissen.

Gibt's vllt. eine Übersicht über "problematische" Songs? Also solche, die z.B. aufgrund hervorragender Produktion oder ihres breiten Frequenzspektrums besonders unter der Denon-Software leiden? Jetzt möchte ich's wissen.. :)
 
Song ist "Schrei nach Liebe" von "Die Ärzte"
völlig witzlos :p
musik von "echten" bands ist im vergleich zu elektronischem welten entfernt, was die ausreizung des frequenzspektrums angeht.

1993 in ADD produziert
sachen in dem alter sind komplett nutzlos für jede art von test. das war produktionstechnisch steinzeit :p

Variante 1:
Von CD-Player Pioneer PD-S801 (CDA-Format) über Verstärker Pioneer A-702R (DIRECT-mode) über Kopfhörer Sennheiser HD25

Variante 2:
Von Denon SC6000M (mp3-Format: 192 kBit/s) über Verstärker Pioneer A-702R (DIRECT-mode) über Kopfhörer Sennheiser HD25
ebenso sinnlos hehe. den cd-player müßte man erstmal unter die lupe nehmen und mit einer 192er mp3 kann man sich sowieso jeglichen test sparen.

beim SC6000M deutlich leiser
die denons haben seit version 1.5.1 (oder 1.5.2, müßte ich nachschauen) ein 6db padding d.h. sie sind grundsätzlich leiser.

Jetzt möchte ich's wissen.. :)
hehe ok, aaaaaalso einen gescheiten test (a/b vergleich) kannst, mit dem was du hast, wie folgt aufsetzen:


erstmal brauchst ein möglichst gut produziertes testlied. da kämen u.a. diese in frage:
  • für bass und hochton das kinetica remix:
    Code:
    https://www.junodownload.com/products/nth-factor-by-the-sword/4760212-02/
  • zusätzlich für bass:
    Code:
    https://www.junodownload.com/products/t78-liquid-night/5274810-02/
  • für mittel- und hochton:
    Code:
    https://www.junodownload.com/products/sam-laxton-scent/5412384-02/
alle mindestens als 320er mp3. besser natürlich verlustfrei als wave, aiff, flac oder alac.
alternativ kannst mir ne pm schicken. ich hab spezielle sachen für solche fälle.

der test an sich ist einfach. du hängst dein pult mittels usb an den rechner. auf dem rechner als player ist foobar eine gute wahl. wenn alle plugins und replygain usw. ausgeschaltet sind, ist der vergleichsweise sauber. und zudem kostenlos.
am pult läßt du das lied vom rechner auf einem kanal laufen, stellst alle eqs auf 12 uhr, filter und effekte usw. alle aus und den gain so, daß er den grünen bereich voll ausreizt, aber nicht ins weiße oder blaue geht. der master muß auch grün sein, muß aber die volle spanne nicht ausfüllen. außerdem schaltest in den einstellungen vom pult den limiter aus und "attenuation" auf 0 bzw. den kleinsten wert, der sich einstellen läßt.
dann läßt das selbe lied mit dem denon auf einem anderen kanal vom pult laufen. auch bei diesem kanal gelten die selben vorgaben, wie zuvor beschrieben. dann versuchst die lautstärke vom denon und vom rechner so gleich wie möglich zu machen. das ist ganz wichtig, weil schon kleine unterschiede der lautstärke beeinflussen können.

und jetzt bist du bereit. setze beim denon den cue ein stück im lied drin und starte das lied am rechner als erstes. wenn das lied vom rechner die stelle erreicht, wo der cue vom denon ist, drück beim denon play. also so, daß die lieder möglichst parallel laufen. jetzt kannst du mit dem crossfader immer zwischen beiden hin- und herschalten und genau vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

zunächst vielen Dank für Deine Mühe in der Sache und insbesondere die genauen Vorgaben!

Leider besitze ich das Denon-Pult (noch) nicht. Aktuell ist's nicht lieferbar bei den mir seriös erscheinenden Quellen, außerdem muss ich wieder subtile Überzeugungsarbeit leisten dahingehend, dass ich das unbedingt brauche (wohlwissend, dass es eher ein Luxusproblem namens "will haben" ist..).
Den Test kann ich aber dennoch durchführen mit einem preiswerten Pult von Behringer (Eurorack UB1222 FX-PRO), indem ich 4 der Mono-Line-Kanäle belege. Taugt dieses Pult für einen Vergleich, wenn ich sämtliche Effekte rauswerfe, zerrfrei auspegle (der gain lässt sich definitiv weniger schön justieren, da nur je eine LED) und die Lautstärke von Rechner und SC6000M anpasse, oder wäre ein Test unter diesen Umständen vergebliche Mühe? Der fehlende Crossfader müsste ersetzt werden mit Tesa-Anschlag der jeweiligen Ausgangsregler (oder so; alles bisschen suboptimal)..

Genügt es, den Test mit Kopfhörern durchzuführen?

Interessehalber: Was hat es mit dem 6dB-Padding auf sich? Um nicht in die Sättigung zu kommen, unter Inkaufnahme größeren Rauschens?

Bzgl. der Testlieder (wie korrekt angemerkt, repräsentiere ich in vielerlei Hinsicht die Steinzeit..):
Der SC6000M sollte lt. Manual alle der 4 genannten verlustlosen Formate, WAV, FLAC, ALAC und AIFF verarbeiten können. Verstehe ich richtig, dass WAV keine Zusatzinformationen gespeichert hat, jedoch auf vielen Geräten abspielbar ist? Und die anderen 3 in ansteigender Reihenfolge mehr Zusatzinformationen enthalten? Welches Format ist zu empfehlen?
 
die Lautstärke von Rechner und SC6000M anpasse
wie willst du den rechner denn am behringer anschließen?
der behringer hat weder usb noch digitale eingänge d.h. du mußt erstmal analog vom rechner raus. was hast denn für eine soundkarte?

Genügt es, den Test mit Kopfhörern durchzuführen?
wenn der was taugt, ja.

Was hat es mit dem 6dB-Padding auf sich?
beim dekodieren von formaten wie mp3 entstehen zusätzliche pegelspitzen. wenn das lied an sich schon nahe an 0db ist, können diese spitzen über 0db gehen und unschöne dinge verursachen. um in solchen fällen eine art reserve nach oben zu haben, hat denon einen puffer von 6db eingerichtet. die ausgabe der player ist also immer -6db im vergleich zum original.

Der SC6000M sollte lt. Manual alle der 4 genannten verlustlosen Formate, WAV, FLAC, ALAC und AIFF verarbeiten können
korrekt. darum hab ich sie genannt.

Verstehe ich richtig, dass WAV keine Zusatzinformationen gespeichert hat, jedoch auf vielen Geräten abspielbar ist? Und die anderen 3 in ansteigender Reihenfolge mehr Zusatzinformationen enthalten? Welches Format ist zu empfehlen?

da alle eine unverfälschte qualität bieten, ist es einfach geschmackssache, welches man bevorzugt.
 
Guten Morgen,

..die Idee war, analog zu testen, in Ermangelung digitaler Eingänge am Pult. (Soundkarte im Rechner ist die standardmäßig verbaute Realtek high definition audio sst.)
Ich wäre nun von Stereo-Klinke 3,5 mm (Kopfhörerausgang Rechner) auf 2 mal Mono-Klinke 6,35 mm (Y-Kabel) ins Behringer-Pult. Den Ausgangspegel am Rechner (also die Kopfhörerlautstärke) würde ich dann so wählen, dass er in etwa mit dem des SC6000M übereinstimmt, der ebenfalls analog angeschlossen wird. Da immerhin die 4 Kanalzüge identisch aufgebaut sind, erwarte ich unter diesen keine Diskrepanz, auch wenn der Signalweg an sich natürlich nicht sonderlich referenzträchtig ist.

Vielen Dank für die Erläuterungen :)
 
analog zu testen, in Ermangelung digitaler Eingänge am Pult. (Soundkarte im Rechner ist die standardmäßig verbaute Realtek high definition audio sst.)
Ich wäre nun von Stereo-Klinke 3,5 mm (Kopfhörerausgang Rechner) auf 2 mal Mono-Klinke 6,35 mm (Y-Kabel) ins Behringer-Pult.
hehe ok, realtek on-board mit behringer pult ist unterste schublade :p
die sache mit dem hochton hört man wahrscheinlich trotzdem noch. was mittelton und bass angeht habe ich zweifel, in wie weit ein test damit sinnvoll ist.

Den Ausgangspegel am Rechner (also die Kopfhörerlautstärke) würde ich dann so wählen, dass er in etwa mit dem des SC6000M übereinstimmt
nein. der ausgangspegel richtet sich nach der pegelanzeige vom rechner. da gilt das gleiche wie fürs denon pult beschrieben.
die angleichung der laustärke machst danach mit den kanalreglern vom pult. genau dafür sind die ja da.
 
...zur Ehrenrettung der Hardware muss ich sagen, dass das kleine Behringer-Pult schon vor knapp 20 Jahren eher beiläufig für ne kleine Band angeschafft wurde; aber sich nach wie vor wacker schlägt.. es ist kein Stück auf die Bedürfnisse der DJs ausgerichtet. Und der Rechner sollte eigentlich nie irgendwelche musikalischen Aufgaben erfüllen müssen, der gehört in die Sparte Steuererklärung. Dass DJs gerne mit Notebook unterwegs sind, hab' ich ehrlich gesagt kürzlich erst mitbekommen.. :)
Gewissermaßen alles im Aufbau befindlich.

nein. der ausgangspegel richtet sich nach der pegelanzeige vom rechner. da gilt das gleiche wie fürs denon pult beschrieben.
die angleichung der laustärke machst danach mit den kanalreglern vom pult. genau dafür sind die ja da.
Mein Denkfehler. Logisch!

Bin gespannt auf den Vergleich. Wird aber etwas dauern, die Woche ist nun ziemlich voll.
 
das kleine Behringer-Pult schon vor knapp 20 Jahren eher beiläufig für ne kleine Band angeschafft wurde
ja genau, das ist ein klassisches live-pult.

der Rechner sollte eigentlich nie irgendwelche musikalischen Aufgaben erfüllen müssen, der gehört in die Sparte Steuererklärung
was kein problem ist, wenn man ein digitalpult mit usb hat.

Bin gespannt auf den Vergleich. Wird aber etwas dauern
hat ja keine eile. jedenfalls kennst jetzt im großen und ganzen das konzept und kannst es in angriff nehmen, wenn du eben zeit und lust hast.
 
...aaaaalso, ich hab's doch gleich probiert. Ist ja keine große Sache. Mein ganz persönlicher Eindruck mit limitiertem Equipment und keinem Anspruch auf Aussagekraft ist wie folgt im direkten Vergleich beim Abspielen der aiff-Files (die Einträge bzgl. der Tonbereiche sind als konträr zu sehen, dennoch jeweils aufgeführt):

SC6000M
Höhen: transparenter / brillanter / klirrender / schärfer
Mitten: weniger vorhanden
Bässe: klarer / differenzierter / steriler

Rechner
Höhen: dumpfer / tiefer
Mitten: deutlicher / präsenter
Bässe: druckvoller / wummernder / wärmer

Deutlicher Unterschied der o.g. Trends bei scent. Weniger ausgeprägt bei liquid night und (ganz ähnlich bei) by the sword.

Den Unterschied bei den Bässen kann ich mit dem entsprechenden EQ-Potis ausgleichen. Mitten und Höhen eher nicht.
 
SC6000M
Höhen: transparenter / brillanter / klirrender / schärfer
Mitten: weniger vorhanden
Bässe: klarer / differenzierter / steriler

Rechner
Höhen: dumpfer / tiefer
Mitten: deutlicher / präsenter
Bässe: druckvoller / wummernder / wärmer

Deutlicher Unterschied der o.g. Trends bei scent. Weniger ausgeprägt bei liquid night und (ganz ähnlich bei) by the sword.
das zeigt gut, wie sinnlos ein vergleich ohne gutes equipment ist :p
das reale ergebnis wäre folgendes:

engine os
Höhen: klirrender / schärfer / abgeschnitten
Mitten: unnatürlich verstärkt / penetrant / hämmernd
Bässe: unvollständiger tiefbass / steriler

saubere quelle
Höhen: vollständig / weicher
Mitten: unaufdringlicher / ausgewogener
Bässe: vollständig bis ganz runter

statt dem rechner kann man natürlich auch eine andere quelle nehmen, die nachweislich sauber ist.
 
..als sinnlos würde ich den Test nicht ansehen. Schließlich habe ich ja nun einen Unterschied gemerkt, zuvor aber nicht.

Und bis auf..
Mitten: unnatürlich verstärkt / penetrant / hämmernd
..kann ich das auch alles beobachten oder zumindest nachvollziehen :)

Ich würde das Thema gerne wieder aufgreifen, sobald ich auf eine sauberere Quelle und/oder ein tauglicheres Pult zurückgreifen kann.
Dann überlege ich, auch mal auf ein Oszilloskop zurückzugreifen, wobei mir im Audio-Bereich gänzlich die Erfahrung fehlt. Ein Hexenwerk kann das aber nicht sein.
 
Schließlich habe ich ja nun einen Unterschied gemerkt
schon, aber großteils die falschen unterschiede :p

ein beispiel:
ein blinder und ein farbenblinder stehen vor einer blauen wand. der blinde fragt den farbenblinden welche farbe die wand hat. der antwortet "grün". danach gehen beide zufrieden ihrer wege :D

also einfach irgendein ergbnis zu haben ist sinnlos. es muß natürlich das richtige sein.
 
Ich denke es lässt sich festhalten, dass das Ergebnis "Ja, es gibt einen Unterschied" ein valides ist.
Immerhin ist nun bekannt, dass ein Delta existiert.
Dieses ist bisher nicht quantifiziert und es wurde auch nicht eingeordnet inwieweit ein Testobjekt von einem noch zu definierenden Standard abweicht, aber erstmal festzustellen, dass es überhaupt einen Unterschied macht von welcher Quelle ich ein und dieselbe digitale Information abspiele (wandeln lasse) ist ein zählbares Ergebnis.

Immerhin macht der TE schon von selbst den Vorschlag objektive Messmethoden zu nutzen, was mir zeigt, dass er durchaus in der Lage ist die Aussagekraft seines bisherigen Erkenntnisgewinns einzuordnen.

Zusammenfassend, das von RAC angeführte Beispiel ist korrekt, im Bezug auf die tatsächlich nach "Standardbedingungen" wahrzunehmende Farbe, ist aber auf die Aussage von Goldparmaene nicht anwendbar, da dieser nicht behauptet hatte den "Standardwert" als Vergleichsgrundlage herangezogen zu haben.
Was in dem Beispiel zusätzlich gar nicht zur Sprache kommt ist ob der "Blinde" bereits von Geburt an blind war und daher gar nicht weiß wie die Qualitäten "Blau" & "Grün" aussehen.
Auch kann man dem Blinden vorwerfen, dass er jemanden befragt hat, der gar nicht zu einer qualifizierten Aussage bezüglich der Farbigkeit der Wand befähigt ist (Auswahlverschulden).

Das habe ich oft in meinem Alltag, dass Kunden etwas mit jemandem absprechen, der gar nicht für diesen Bereich qualifiziert ist Aus- oder Zusagen zu treffen.
Mir persönlich ist das letztes Jahr leider dann auch mal passiert:
Ich bin zu einer Location gefahren und wollte aufbauen.
Mit dem Brautpaar war das so abgesprochen gewesen, ich hatte für 14:00 Uhr einen Termin mit ihnen weil sie zeitgleich auch den Raum dekorieren wollten und eben mitbestimmen wie die Tisch gestellt werden sollen.
So weit, so sinnvoll.
Als ich aber nun mit Sack und Pack bei der Location angekommen war (13:45Uhr) wurde ich vom Gastwirt wieder rausgeworfen, weil dieser zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr Mittagspause macht.
Dieser verwies außerdem darauf, dass ich den Termin mit ihm hätte absprechen müssen, weil das Brautpaar diese Zusage mir gegenüber gar nicht machen hätte können.
Da mein Auftraggeber aber das Brautpaar ist koordiniere ich Zeiten und Termine jedoch mit Braut und Bräutigam (naja, meistens mit der Braut wenn man ehrlich ist).
Daraufhin rief ich das Brautpaar an, die wohl erst verspätet losgefahren waren und berichtete von der Situation.
Dieses wusste nicht, dass das Lokal nur Samstag und Sonntag durchgehend geöffnet hat und freitags eben diese "Mittagspause" existiert.
Daher hatten sie wohl einfach angenommen, dass wir um 14:00 Uhr am Freitag aufbauen können würden.
Ende vom Lied: ich bin wieder heim gefahren und das Brautpaar ist gar nicht erst angereist.
Wer hat nun Schuld und an was?
 
Wer hat nun Schuld und an was?
..sofern das keine rhetorische Frage ist, schreibe ich gerne meine Meinung:

Der von Dir geschilderte Sachverhalt ist für mich eindeutig. Allerdings muss ich dazu sagen, dass er eine Einfärbung dahingehend haben mag, dass es Deine eigene Sicht ist. Im Zweifelsfall müsste man alle Parteien hören, also auch das Brautpaar und den Gastwirt, um eine belastbare Bewertung abgeben zu können.
Es klingt so, als hätte das Brautpaar von sich aus entschieden, wann ein günstiger Zeitpunkt für den Aufbau ist, ohne sich hierbei mit dem Gastwirt abzusprechen. Eine Absprache, wie sie zweifelsohne rechtzeitig zu erfolgen hat, hätte das Problem erst gar keines werden lassen. Insofern steht das Brautpaar in Deiner Schuld und muss Dich entschädigen.

Im Zweifelsfall hat man, darauf sei deutlich hingewiesen, nichts in der Hand, wenn man nichts Schriftliches hat. Und wer wird schon gerne einen juristischen Kleinkrieg anfangen im Rahmen dieses Anlasses, welcher völlig offen ist im Ausgang, sofern nicht belegbar.

Klar, Fehler können passieren, gerade wenn man gestresst ist (für das Brautpaar ist es sicher eine Ausnahmesituation gewesen). Aber wenn man darüber reden kann, kann man die Situation auch wieder gerade biegen. Eine Entschädigung für Dich seitens des Brautpaars, in welcher Form und Höhe auch immer, ist meines Erachtens allemal fällig gewesen.

Wie ging die Angelegenheit nun aus?
 
Wie ich geschrieben habe.
Ich bin wieder gefahren und das Brautpaar hat umgedreht und ist ebenfalls heim gefahren.
Den Anhänger habe ich auf dem Locationparkplatz stehen lassen dürfen.
Den Aufbau musste ich entsprechend ohne Helfer (den hatte ich auch extra für den Aufbau mitgebracht) am Tag der Hochzeit erledigen und entsprechend früher anreisen.
Das wollte ich vermeiden, da der Tag dadurch für mich exrem lang wird und ich ggf. dann zum Ende hin müde werde.
Aber es hilft ja nichts, der Auftrag muss trotzdem erledigt werden.
Naürlich hat es beim Abbau / Einladen auch noch geregnet und der etwas hügelige Weg vom Saal zum Parkplatz war ziemlich rutschig.
Das Personal wollte wie üblich auch in dem Moment zusperren indem kein Gast mehr da war und so musste ich meine Ausrüstung schnell aus dem Gebäude bringen und auf der Terrasse so gut es ging unter den Sonnenschirmen zwischenlagern, damit sie nicht zu nass wird.
Wenigstens ist es zum Ende dann wieder hell geworden, es hilft wenn es wenigstens Sonnenlicht gibt wenn man schon müde fahren muss.

Das Brautpaar hatte wohl mit der Location (und auch da nur mit der Person am Telefon und nicht mit dem Betreiber) vereinbart am Freitag zum Aufbau kommen zu wollen,
ohne eine konkrete Zeit abzusprechen. Zusätzlich hatten sie wie schon gesagt eben angenommen es wäre durchgehend "offen".
Diese Annahme ist auch nicht unbedingt unberechtigt gewesen, da es sich immerhin um eine Gaststätte mit Hotelbetrieb im Haus handelt.
Ich habe mir bei 14:00 Uhr auch nichts gedacht, da Wirte oft diese Uhrzeit angeben weil da das Mittagsgeschäft vorbei ist und somit "Ruhe" für Räumarbeiten.

Fazit: Again what learned.
Passiert mir nicht nochmal.
Wenn man es korrekt hätte machen wollen hätte ich mir wohl auf Kosten des Brautpaares ein Zimmer nehmen müssen um vor der Heimfahrt zu schlafen.
Nachdem der Wirt aber die ganze Zeit so "freudlich" war wollte ich dort nur noch weg. (Die Betreiber solcher Locations haben Kundschaft oft nicht nötig, weil denen eh die Bude eingerannt wird egal wie sie sich verhalten. Ist ein wenig wie bei Pioneer, da muss man auch froh sein bei denen Kunde sein zu dürfen und deren Equipment erwerben zu können.)
Wer weiß wie das mit den Übernachtungskosten gewesen wäre, weil das Zimmer muss ja i. d. R. bis 10 Uhr geräumt werden, auch wenn du es erst um 6-7 Uhr nach Arbeitsende betrittst.
Das ist oft ein Problem / Diskussionsgrund auf Tour. Manchmal benötigen wir da z. B. auch Zimmer für tagsüber und das passt ja so gar nicht in den Ablauf, wenn Gäste um 10 Uhr an- und um 19 Uhr wieder abreisen wollen. Da kann man manchmal echt von Glück reden wenn man überhaupt schlafen kann weil das housekeeping ja ab 10 Uhr durch die Flure und Zimmer poltert und saugt.
Also: Augen auf bei der Berufswahl;)
Das war so der einzige Vorteil an Corona. Nachts schlafen und zwar regelmäßig. Kaum Arbeitswochenenden.

Jetzt ist aber mal Schluss mit OT.
 

Ähnliche Themen

DjDaylight
Antworten
304
Aufrufe
47K
non profit
non profit

Neue Themen


Zurück
Oben