G
Gast15125
Guest
Schilder doch mal die Clubsituation in Berlin!
Man muss ja eigentlich im Prinzip viel früher ansetzen. Nach der Wende hat sich eine Ostszene entwickelt, bei der leerstehende Häuser genutzt wurden, um eine wirklich tolle Szene aufzubauen. Da standen nun mal Räume frei und da wurden zwei Boxen, zwei Plattenspieler und ein Mischpult reingestellt. Das war mal legal, mal illegal, aber es war wirklich homogen gewachsen. Das Cookies zum Beispiel ist fast ohne Marketingmaßnahmen gewachsen. Das ist schon mal der grundlegende Unterschied zum Westen. Der Osten setzt wohl eher auf Understatement. Natürlich fließt dort auch Geld. Aber deren Marketing ist, kein Marketing zu machen.
Woran liegt das?
Das Publikum dort will das so. Aber guckt man sich das Weekend heute an… die verkaufen nun auch Champagner. Früher ein absolutes No-Go.
Es ist also ein anderes Publikum, das den Unterschied macht?
Ich selbst gehe wirklich seit 15 Jahren auf diese Industrial Partys. Dunkel, dreckig und dadurch wirklich cool. Aber diesen Glamourfaktor, den ich irgendwann auch altersgemäß finde, wenn man ausgehen will, den findest du halt im Westen. Unter anderem bei uns. Der Trend geht auch wirklich dahin, dass all diese internationale Gäste, denen gesagt wird, ihr müsst ins Berghain, ins Cookies usw., dann doch auch zu uns kommen.
Das will die Ostszene vielleicht so…
Mittlerweile sind auch diese Ostclubs mehr und mehr kommerzialisiert. Für mich ist das nichts Negatives. Diese Clubs haben diesen ganz speziellen Sound in die Welt getragen. Das kann man nicht anders sagen. Dieser Elektro-House-Trend läuft mittlerweile auch in „Westclubs“. Damals gab es ja hier fast ausschließlich Black Music.
Abgeguckt?
Nein, denn in der Ostszene ist es meist so, dass die DJs die Leute führen. Die Höhepunkte auf der Tanzfläche entstehen weniger durch Hits, als durch musikalische Leistung des DJs. Das wünsche ich mir auch für unsere DJs. Du kannst unseren Gästen aber auch nicht elektronisch mit dem Brett vor den Kopf hauen. Unser Publikum braucht auch ab und zu einen Refrain eines bekannten Hits.
Böse Zungen behaupten, dem Westen fehle es an Flair…
Uns wird dann natürlich schnell mal vorgeworfen, dass wir da etwas spießiger sind, aber auch Ostclubs sind da nicht unbedingt immer die offensten. Unser Resident Sergej Gorn zum Beispiel hatte einen super Gig im Berghain, aber als die erfahren haben, dass er unser Resident ist, haben die alle Folge-Gigs gecancelt. Ein Felix-DJ ist Berghain-Gästen natürlich zu bieder. Das ist schon eine merkwürdige Entwicklung.
Was macht ihr anders?
Das Felix zieht sein Publikum nicht nur über den DJ. Natürlich kommen viele Menschen, wenn die Disco Boys oder David Guetta oder Fedde de la Grande bei uns im Felix sind. Das wäre eine Lücke, in die man schlüpfen könnte. Solche Namen kosten aber auch viel Geld, und um das zu realisieren, brauche ich auch die Bereitschaft der Leute, eben auch mal 15 Euro Eintritt zu zahlen. Das ist halt sehr sehr schwierig, vor allem, wenn der ohnehin nicht so treue Westberliner dann von Clubs hört, wo prinzipiell kein Eintritt genommen wird und sich jeder per E-Mail auf die Gästeliste setzen kann.
Das schadet euch?
Das ist schädlich für den Markt. Über den Eintritt, so sagt man, sollten mindestens die Eventkosten (Tür, DJ etc.) gedeckt werden. Ich weiß nicht, wie andere Clubs das machen ohne Eintritt, aber wenn das der Trend ist, muss man Abstriche machen. Es ist so, dass wir im Felix uns die ganze Woche lang Gedanken machen, wie wir den Leuten am Wochenende eine Hammer-Party bieten können. Das ist dann irgendwann, bei dieser Entwicklung, kaum mehr möglich.
Aber ist das nicht legitim?
Wenn jemand etwas verschenkt, wo wir versuchen, eine Hochwertigkeit aufzubauen, dann ist das natürlich schädlich für den Markt. Legitim ist alles, was nicht verboten ist.
Das klingt nach hartem Konkurrenzkampf…
Natürlich wird man von allen Seiten attackiert, so ist der Markt. Das macht den Markt auch interessant. Es muss aber generell einen Trend geben, der weg von diesen Massengästelisten geht. Dem Gast muss auch bewusst sein, dass wir uns bemühen, ihm etwas zu bieten. Und das kostet eben. Wir wollen uns nicht an die breite Masse verschenken.
http://www.berlin030.de/content/view/4462/58/
Man muss ja eigentlich im Prinzip viel früher ansetzen. Nach der Wende hat sich eine Ostszene entwickelt, bei der leerstehende Häuser genutzt wurden, um eine wirklich tolle Szene aufzubauen. Da standen nun mal Räume frei und da wurden zwei Boxen, zwei Plattenspieler und ein Mischpult reingestellt. Das war mal legal, mal illegal, aber es war wirklich homogen gewachsen. Das Cookies zum Beispiel ist fast ohne Marketingmaßnahmen gewachsen. Das ist schon mal der grundlegende Unterschied zum Westen. Der Osten setzt wohl eher auf Understatement. Natürlich fließt dort auch Geld. Aber deren Marketing ist, kein Marketing zu machen.
Woran liegt das?
Das Publikum dort will das so. Aber guckt man sich das Weekend heute an… die verkaufen nun auch Champagner. Früher ein absolutes No-Go.
Es ist also ein anderes Publikum, das den Unterschied macht?
Ich selbst gehe wirklich seit 15 Jahren auf diese Industrial Partys. Dunkel, dreckig und dadurch wirklich cool. Aber diesen Glamourfaktor, den ich irgendwann auch altersgemäß finde, wenn man ausgehen will, den findest du halt im Westen. Unter anderem bei uns. Der Trend geht auch wirklich dahin, dass all diese internationale Gäste, denen gesagt wird, ihr müsst ins Berghain, ins Cookies usw., dann doch auch zu uns kommen.
Das will die Ostszene vielleicht so…
Mittlerweile sind auch diese Ostclubs mehr und mehr kommerzialisiert. Für mich ist das nichts Negatives. Diese Clubs haben diesen ganz speziellen Sound in die Welt getragen. Das kann man nicht anders sagen. Dieser Elektro-House-Trend läuft mittlerweile auch in „Westclubs“. Damals gab es ja hier fast ausschließlich Black Music.
Abgeguckt?
Nein, denn in der Ostszene ist es meist so, dass die DJs die Leute führen. Die Höhepunkte auf der Tanzfläche entstehen weniger durch Hits, als durch musikalische Leistung des DJs. Das wünsche ich mir auch für unsere DJs. Du kannst unseren Gästen aber auch nicht elektronisch mit dem Brett vor den Kopf hauen. Unser Publikum braucht auch ab und zu einen Refrain eines bekannten Hits.
Böse Zungen behaupten, dem Westen fehle es an Flair…
Uns wird dann natürlich schnell mal vorgeworfen, dass wir da etwas spießiger sind, aber auch Ostclubs sind da nicht unbedingt immer die offensten. Unser Resident Sergej Gorn zum Beispiel hatte einen super Gig im Berghain, aber als die erfahren haben, dass er unser Resident ist, haben die alle Folge-Gigs gecancelt. Ein Felix-DJ ist Berghain-Gästen natürlich zu bieder. Das ist schon eine merkwürdige Entwicklung.
Was macht ihr anders?
Das Felix zieht sein Publikum nicht nur über den DJ. Natürlich kommen viele Menschen, wenn die Disco Boys oder David Guetta oder Fedde de la Grande bei uns im Felix sind. Das wäre eine Lücke, in die man schlüpfen könnte. Solche Namen kosten aber auch viel Geld, und um das zu realisieren, brauche ich auch die Bereitschaft der Leute, eben auch mal 15 Euro Eintritt zu zahlen. Das ist halt sehr sehr schwierig, vor allem, wenn der ohnehin nicht so treue Westberliner dann von Clubs hört, wo prinzipiell kein Eintritt genommen wird und sich jeder per E-Mail auf die Gästeliste setzen kann.
Das schadet euch?
Das ist schädlich für den Markt. Über den Eintritt, so sagt man, sollten mindestens die Eventkosten (Tür, DJ etc.) gedeckt werden. Ich weiß nicht, wie andere Clubs das machen ohne Eintritt, aber wenn das der Trend ist, muss man Abstriche machen. Es ist so, dass wir im Felix uns die ganze Woche lang Gedanken machen, wie wir den Leuten am Wochenende eine Hammer-Party bieten können. Das ist dann irgendwann, bei dieser Entwicklung, kaum mehr möglich.
Aber ist das nicht legitim?
Wenn jemand etwas verschenkt, wo wir versuchen, eine Hochwertigkeit aufzubauen, dann ist das natürlich schädlich für den Markt. Legitim ist alles, was nicht verboten ist.
Das klingt nach hartem Konkurrenzkampf…
Natürlich wird man von allen Seiten attackiert, so ist der Markt. Das macht den Markt auch interessant. Es muss aber generell einen Trend geben, der weg von diesen Massengästelisten geht. Dem Gast muss auch bewusst sein, dass wir uns bemühen, ihm etwas zu bieten. Und das kostet eben. Wir wollen uns nicht an die breite Masse verschenken.
http://www.berlin030.de/content/view/4462/58/