Meine Methode:
Track A auf Monitoren/PA, Track B auf den Headdy. Headdy halb auf, ein ohr hört die PA, das andere den neuen Track im Headdy. Erstmal grob einpitchen.
DANN Headdy komplett auf, beide Tracks auf den Kopfhörer nach Methode 2, und im Headdy Synchronisieren.
Wenn ein Track zu laut oder zu leise im Headdy kommt, wird Track B mit dem Gain nachgeregelt.
Dann die richtigen Einstiegspunkte suchen, HEADDY AB, und übergang machen, indem man auf die PA hört.
Warum mach ich das so? Weil ichs kann! ^^
Quatsch, die Begründungen, bzw. Vorteile sind meiner Meinung nach folgende:
1. Es klappt mit jedem Equip in jedem Club
2. Ich persönlich bekomme über die Monitormethode am Anfang deutlich schneller eine grobe geschwindigkeitsanpassung hin, weil ich die beiden Tracks sehr sehr genau unterscheiden kann.
3. Ich bin der meinung, das man mit der Monitortechnik nie ganz so exakt wird, wie mit der Headdy Technik, da man auf dem Kopfhörer keine Laufzeit korrigieren muss, bzw Latenzen ausgleichen muss, und man auch kleine Fehler sehr sehr deutlich hören kann.
4. Am Ende immer ohne Headdy, ich will hören was das Publikum hört, um da auch klanglich noch eingreifen zu können.