Aufklärung Endstufen ...

Die Gründe für matschigen Bass bei Endstufen auch bei nicht voller Auslastung sind im Dämpfungsfaktor, sprich dem Innenwiderstand der Endstufe zu suchen. Je kleiner der Innenwiderstand desto höher der Dämpfungsfaktor desto knackiger der Bass. Deshalb sind lange Lautsprecherkabel auch für knackigen Bass nicht förderlich. Im Grenzlastbereich der Endstufe kommt dann als limitierender Faktor noch die Stromergiebigkeit des Netzteils hinzu.

Grüße
 
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

3. Gibt es beide Möglichkeiten nicht, dann würde ich einen anderen Amp nehmen. Denn diese beiden Möglichkeiten sollte der Amp schon haben.

Hey, Stacho,

ich verstehe das einfach nicht.
Könntest Du das nicht genauer erklären? OdB sind Doch gewöhnlich bei Rechtsanschlag eingestellt. So, wie einige Vorposter das doch schon erklärt haben: "Das einzige was du machst wenn du den Regler der Endstufe bedienst ist das Eingangssignal zu dämpfen." Rechtsanschlag bedeutet also ungedämpft. Ungedämpft sind 0 dB. Linksanschlag ist minus unendlich (siehe Yamaha, Crown, etc.)
 
Hey, Stacho,

ich verstehe das einfach nicht.
Könntest Du das nicht genauer erklären? OdB sind Doch gewöhnlich bei Rechtsanschlag eingestellt. So, wie einige Vorposter das doch schon erklärt haben: "Das einzige was du machst wenn du den Regler der Endstufe bedienst ist das Eingangssignal zu dämpfen." Rechtsanschlag bedeutet also ungedämpft. Ungedämpft sind 0 dB. Linksanschlag ist minus unendlich (siehe Yamaha, Crown, etc.)

Es gibt Endstufen, die haben eine Eingangsempfindlichkeit (Ee) von 0,775V (-10db). D.h. dass die Endstufen ihre 0db beim Erreichen dieser Eingangsspannung haben. Dann gibt es Endstufen, die eine Ee von 1,4V haben. Dieses entspricht dem symmetrischen XLR Pegel von +4db (Norm). Steckt man aber nun in einen symmetrischen Klinkeneingang einen Adapter, der Cinchbuchsen hat, so hat man nur noch eine Ee von -2db. Das Auftrennen eines symmetrierten Signals in in unsymmetrisches macht einen Verlust von 6db aus.

Die Endstufen erreichen ihre Volllast, sofern man genau diesen Pegel in die Endstufe schickt, der neben den Eingangsbuchsen aufgedruckt ist.

Es kann aber sein, dass das Pult mehr Pegel liefert, als der Nominalpegel der Ee verträgt. Deshalb pegelt man die Endstufen dann auf 0db ein. Hierbei steht dann der Volumeregler nicht auf Rechtsanschlag. Oder anders ausgedrückt: Da das Eingangssignal zu stark ist, muss ich es mit dem Volumeregler abschwächen.
 
Es gibt Endstufen, die haben eine Eingangsempfindlichkeit (Ee) von 0,775V (-10db). D.h. dass die Endstufen ihre 0db beim Erreichen dieser Eingangsspannung haben. Dann gibt es Endstufen, die eine Ee von 1,4V haben. Dieses entspricht dem symmetrischen XLR Pegel von +4db (Norm). Steckt man aber nun in einen symmetrischen Klinkeneingang einen Adapter, der Cinchbuchsen hat, so hat man nur noch eine Ee von -2db. Das Auftrennen eines symmetrierten Signals in in unsymmetrisches macht einen Verlust von 6db aus.

Hallo Stacho,
fast richtig!

Eine Ee von 0,775V entspricht 0dB(u). Deine angesprochen Pegel sind einmal +4dBu (ca. 1,23V) bzw. -10dBV (!) (ca.0,3V - der sogenannte Consumer-Pegel). Bitte nicht verwechseln! dbu bezieht sich auf oben genannte 0,775V als Referenz, dBV auf 1V Referenzpegel. 1,4V sind ca. das Doppelte von 0dBu - also +6dBu. 0dBV sind ca. +2,2dBu. Achja - man kann statt dBu auch dBm sagen - da das "U" für Unity steht - der in der Nachrichtentechnik festgelegte Pegel der ensteht wenn man 1mW (daher dBm) an 600Ohm Last "verbrät". Die Bezeichnung Unity wird auch gern von Herstellern genuzt - bspw. Mackie schreibt statt 0dB ein U an deren Kanlfader.

Mit dem Pegelverlust bei Unsymmetrie hast du natürlich recht.

BTW - gibts tatsächlich Endstufen die -10dBV Eingangsempfindlichkeit haben? Klingt eher nach Hollywood und Co. - das sind doch keine Endstufen ;-)

Grüße
 
Bei der Endstufenwahl sollte man 2 weitere Faktoren nicht vernachlässigen:

1. Zuverlässigkeit
2. Gewicht

Was habe ich schon Amps abrauchen sehen!
Neulich haben wir uns Digitalamps der neuesten Generation mit DSP Steuerung zugelegt. Ergebnis: 4 von 6 waren schon wieder beim Vertrieb zum herrichten.
Vorteil: So ein Teil wiegt 10kg (ohne Case) und hat 4 Ausgänge mit je 1KW/4Ohm, sodaß man eine komplette Party PA mit 4x12" Tops und 2x18" Subs betreiben kann - das ist schon geil.
 
Um mal wieder auf das eigentliche Problem zu kommen...
leih dir mal eine Dynacord oder EV aus, am besten mit gleicher Leistung (auf dem Datenblatt) wie deine QSC oder Crown. und dann vergleichst du sie mal in dem du sie mal abwechselnd als Bass-Stufen gebrauchst und dann wirst du den unterschied schon feststellen, denn Dynacord oder EV schieben allgemein mehr und vorallem kräftiger als QSC oder Crown.
 
Das ist ja wohl mal Mumpitz!

Also erstmal haben alle die von dir genannten Hersteller mehrer Serien die alle verschieden klingen.
Dynacord Presicion hat zB nicht gerade einen tollen Druck im Bassbereich. Die Linear Presicion schieben schon besser, gerade die großen L1600 und L2400.
Aber keine Endstufe von EV/Dynacord hat eine Chance gegen 3600er oder 5000er Macros!
Die Dinger machen einen solchen Bassdruck da geht nix mehr.
 
Das ist ja wohl mal Mumpitz!

Also erstmal haben alle die von dir genannten Hersteller mehrer Serien die alle verschieden klingen.
Dynacord Presicion hat zB nicht gerade einen tollen Druck im Bassbereich. Die Linear Presicion schieben schon besser, gerade die großen L1600 und L2400.
Aber keine Endstufe von EV/Dynacord hat eine Chance gegen 3600er oder 5000er Macros!
Die Dinger machen einen solchen Bassdruck da geht nix mehr.

1. war das nur ein Beispiel und mal ganz allgemein gemeint
2. geht es hier ja nicht darum welcher Hersteller nun bessere Endstufen bauen und welche mehr "schieben"
3. bewegen wir uns ja nicht in diesem gehobenen Bereich

Im ganzen wollte ich damit sagen, das unterschiedliche Endstufen, auch wenn sie die gleiche "Leistung" haben ganz unterschiedlich klingen und das die Endstufen auf das System angepasst sein müssen, was in diesem Fall wohl nicht unbedingt der Fall ist.
 
Aber keine Endstufe von EV/Dynacord hat eine Chance gegen 3600er oder 5000er Macros!
Die Dinger machen einen solchen Bassdruck da geht nix mehr.

Hehe :D

---

...
2. geht es hier ja nicht darum welcher Hersteller nun bessere Endstufen bauen und welche mehr "schieben"
...

Im ganzen wollte ich damit sagen, das unterschiedliche Endstufen, auch wenn sie die gleiche "Leistung" haben ganz unterschiedlich klingen und das die Endstufen auf das System angepasst sein müssen, was in diesem Fall wohl nicht unbedingt der Fall ist.

So ist es :)
Alle Endstufen (Serien) sind durch ihre Bauart für verschiedene Anwendungen prädestiniert.
Die einen lösen die Höhen (bei entsprechenden Lautsprechern) sehr gut auf,
haben aber nach unten hin 0 Druck, genau so ist es auch andersherum.
Wie gesagt, es gibt immer Kompromisse:
Die angesprochenen Macros drücken mächtig im Bass, sind aber auch sackschwer!

Aber auch darüber kann man diskutieren, eigene Meinungen, Ausnahmen bestätigen die Regel, digitale Endstufen sind leicht und können riesige Leistungen bei gerigen Widerständen bringen, PWM und und und - das weicht aber dann zu sehr vom Thema ab.
 
Und die QSC Billigreihe RMX ist nicht gerade für ihre Allmacht im Bassbereich bekannt...
Was aber z.B. beim gleichen Hersteller bei den PL4 ganz anders aussieht. Die schon erwähnten Einflussgrössen Dämpfungsfaktor und Stromnachschub ziehen erhöhten Materialaufwand nach sich und sind somit erste Rotstiftansatzpunkte bei den einfacheren Serien.
Es wäre wohl sinnvoll, die RMX für die Tops weiter zu nutzen und für den Bass ein potenteres Teil anzuschaffen. Angegebene Leistungswerte der Endstufe dürfen als Richtwert ruhig um 50-100% über den entsprechenden Angaben der Lautsprecher liegen.
 
.....Das wäre der Optimalfall, allersdings spielt da meistens der preisliche Faktor nicht mit..... :cool:
 

Neue Themen


Zurück
Oben