Tja, da versuchten welche, die Musiker in den Foren von Yamaha.de, PSR-World.ch und Entertainerclub für die Anti DJ Kampagne zu gewinnen, aber in keinem der Foren gab es Zustimmung.
Ich halte nichts davon, wenn man mit Negativbeispielen argumentiert, denn diese treffen immer die falschen.
Selbst sogar die Musiker untereinander sind sich nicht grün. Nur weil einige dreiste Zeitgenossen die MIDI-File Sequenzen als Vollplayback missbrauchen, müssen sich diejenigen, die ihr beidhändiges Musizieren mit MIDIs ergänzen, erzählen lassen, sie würden ihr Publikum betrügen.
Dann redet man ihnen ein, mit Styles sei man ehrlicher, nur was sind Styles? Auch nichts weiter, als Halbplaybacks, allerdings interaktiver. Leider gibt es die meisten Titel nur als MIDI und ich denke, derjenige, der auf die Bedürfnisse des Publikums eingeht, steht besser da, als derjenige, der dem Publikum erklären will, dass seine Art musizieren moralischer sei.
Letztlich übernehmen diese technischen Hilfsmittel die Funktion einer Begleitband und wer dem Nutzer von MIDI-Files und Styles Stümperei vorwirft, kann auch gleich jedem Mitglied einer Band unterstellen, die Mitmusiker nur zur Kompensation der eigenen Unfähigkeit zu haben.
Das gleiche in grün betrifft bei DJs die Verwendung eines Computers. Nur, weil man auf dem Teil eine Abspielreihenfolge vorprogrammieren kann und dann ein Nickerchen machen könnte, heißt das doch nicht, dass jeder einen Computer SO verwendet.
Ich denke, die Entscheidung, von welchen Medien man die Musik abspielt, sollte man nicht daran fest machen, ob etwas moralisch höherwertiger ist, sondern an rein praktischen Gründen.
Wenn man Veranstaltungen wahrnehmen will, bei denen nur Musik gefragt ist, die es ausschließlich auf CD gibt, dann führt um den CD Player kein Weg herum.
Wenn man relativ wenig Transportkapazität hat und/oder die Aufbauzeit knapp bemessen ist und/oder man wenig Platz zugewiesen bekommt, dann ist der Einsatz von Computern meiner Meinung nach, das sinnvollste.
Denn nur so kann man sehr viel verschiedene Musik mithaben.
Ich meine, nur weil in den 70er Jahren ein DJ Schallplatten in der Hand hielt und der Alleinunterhalter mit Händen und Füßen spielte, heißt es doch nicht, dass man es heute zwingend auch so machen muss.
Wir sind doch den Zuhörern und Auftraggebern verpflichtet, nicht den Mitbewerbern.
Und ich finde, ein Veranstalter sollte seine Entscheidung DJ, Alleinunterhalter oder einen, der beides macht, an den Bedürfnissen des Publikums festmachen und nicht sich der Illusion hingeben, es wäre die beste Lösung, wenn er an einen schlechten DJ geriet, auf Alleinunterhalter zu wechseln bzw. umgekehrt.
Der DJ kann mit einem riesigen Repertoire aufwarten, der Alleinunterhalter kann bekannte Titel in neuen, besser tanzbaren Versionen spielen, allerdings ist damit nicht gesagt, dass es jeder macht. Und wenn man dann noch seine Grenzen kennt und weiß, zu welchem Publikum die Musik kompatibel ist, die man anbieten will, dann ist alles bestens und es passiert nicht, dass bei denjenigen, welche die Popmusik der letzten 50 Jahre hören wollen, stattdessen nur elektronische Tanzmusik erklingt oder bei den Leuten, die gesteigerten Wert auf Schlager und Stimmungsmusik legen, jemand auftaucht, für den diese Musikrichtungen ein rotes Tuch sind.
Zur These "CDs auflegen kann jeder...": Auch jeder kann singen, aber nicht bei jedem macht das Zuhören Freude.