Analog, Analog + Digital, 'komplett' Digital?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der_Neue.

Der_Neue.

Schwarzes Gold Sammler
Dabei seit
27 Mai 2009
Beiträge
277
Reaktionen
0
Ort
Treuenbrietzen
Hallo,
zunächst mal hier ein Thread wie es anfing:https://www.deejayforum.de/8-newbie...i-300-oder-technics-sl-1200-mit-timecode.html

Meine Geschichte ist seit dem durch Unentschlossenheit geprägt.
TT+Dvs, dann TT+Vinyl, dann CDJ's. Die sind mittlerweile auch schon wieder weg:D.
Angleichen und Mixen klappt. Eigentlich wollte ich zurück zu den Plattenspielern + DVS + Vinyl. Davon war ich eigentlich auch überzeugt und bin schon mitten in der Umsetzung(Laptop), allerdings habe ich jetzt den Traktor S4 und das A&H DX entdeckt. Die Dinger reizen mich auch sehr und im preislichen Rahmen sind sie auch!

Jedoch habe ich ein Problem: Ich bin jetzt so weit das ich auch mal woanders auflegen dürfte (außer Privat Parties) und hier in der Gegen ist alles Good Old Vinyl vernarrt. Aus diesem Grunde auch die TT+Vinyl+DVS Idee. Nun denk ich aber schon wieder das das sehr arrogant rüberkommt, wenn ich da als 'Neuling' mit meinem Macbook aufkreuze und deren ganzes Kabelgedöns erstmal zerpflücke. Ebenson wäre es mit besagten Controller.

Ich habe aber eigentlich kein Bock mich danach zu richten, doch mache ich damit wahrscheinlich erstmal keinen guten Eindruck und es wäre für folgend e Gigs eventuell schadend.

Ich hoffe ihr habt da irgendeinen Rat für mich oder schreibt eure Erfahrungen nieder.

In Liebe Oli:p:d

//Edit: Mein Status und Profilbild sind schon etwas veraltet^
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich doch mit dem Veranstalter darüber? ;-)
Ein DJ braucht, was ein DJ braucht. Wenn du dein eigenes EQ mitnehmen kannst, um es dort zu verwenden, warum nicht?

Ich denk, es ist erst arrogant, wenn du von ihnen verlangst, dir dieses EQ zur Verfügung zu stellen :)

Ist halt unterschiedlich. Aber sprich mal mit dem Clubbesitzer darüber. Wird dir weiterhelfen.

Grüsse
 
ja das umstecken hat doch nix mit arroganz zu tun. frag obs in ordnung is und gut.
 
Wirkt doch eher professionell wenn du zügig und zielstrebig alles an deine Ansprüche anpasst. ;)
 
Überleg dir, wie du, ohne irgendwelche Einflüsse von außen, am liebsten auflegen würdest und machs dann auch so.
Ich würd mich da jetzt nicht von irgendwelchen Veranstalltern beeinflussen lassen.
 
Was PAAUL sagt stimmt natürlich auch.

Es muss für dich selbst stimmen, wie und mit was du auflegst. Ich selbst sage mir, egal wie... Hauptsache unabhängig von Computern. Also live halt :)
 
Was PAAUL sagt stimmt natürlich auch.

Es muss für dich selbst stimmen, wie und mit was du auflegst. Ich selbst sage mir, egal wie... Hauptsache unabhängig von Computern. Also live halt :)

So'n Quatsch. Wenn man mit'm DVS auflegt, ist man auf nen Computer/Laptop angewiesen. Man sollte aber schon ein paar Vinyls/CDs als backup mitnehmen, falls was schief geht;)

Ich schlepp mein ganzes Case, inkl Mixer, TT's, usw mit. wenns einem VA nicht paßt, wird halt nix mit dem Gig. Hatte ich aber bis dato nicht. Ich würd ein DVS mit TT's empfehlen. Es gibt halt einige Sachen, die es nur auf Vinyl gibt. So bist Du unabhängig von der Medienwahl. Egal ob Vinyl oder mp3;)
 
So'n Quatsch. Wenn man mit'm DVS auflegt, ist man auf nen Computer/Laptop angewiesen. Man sollte aber schon ein paar Vinyls/CDs als backup mitnehmen, falls was schief geht;)

Deshalb sag ich ja, für mich ist es so, dass ich möglichst unabhängig von Computer/Laptop sein will, ergo nur mit CD, Vinyl und nichts "Digitales", abgesehn von den CDs :)

Und genau aus diesem Grund, weil mal was schiefgehn kann ;)
 
Deshalb sag ich ja, für mich ist es so, dass ich möglichst unabhängig von Computer/Laptop sein will, ergo nur mit CD, Vinyl und nichts "Digitales", abgesehn von den CDs :)

Und genau aus diesem Grund, weil mal was schiefgehn kann ;)

So hab ich bis vor ein paar Monaten auch gedacht. Nun hab ich ein DVS und alles läuft stabil. Hab aber trotzdem immer noch Vinyls mit. Hab ich ja auch über Jahre hinweg gekauft. Sowas läßt man nicht einfach zuhause liegen;)
 
So hab ich bis vor ein paar Monaten auch gedacht. Nun hab ich ein DVS und alles läuft stabil. Hab aber trotzdem immer noch Vinyls mit. Hab ich ja auch über Jahre hinweg gekauft. Sowas läßt man nicht einfach zuhause liegen;)

Ich rüste auf Digital auf, versuche aber immer auch meine paar Platten (ich kaufe immer noch weitere dazu) mit einzubinden.
Macht einfach Spaß und sieht nebenbei, meiner Meinung nach, besser aus.
 
So hab ich bis vor ein paar Monaten auch gedacht. Nun hab ich ein DVS und alles läuft stabil. Hab aber trotzdem immer noch Vinyls mit. Hab ich ja auch über Jahre hinweg gekauft. Sowas läßt man nicht einfach zuhause liegen;)

Vielleicht bin ich halt in diesem Sinne doch etwas zu konservativ. Gut, bin nun mal ehrlich, ich hab vielleicht 1-2 mal mit Timecode Vinyl rumgespielt, testweise. Ist halt nicht so mein Ding, aber spiele in letzter Zeit öfters mit dem Gedanken.

Allerdings müsste ich dann zunächst einen neuen Laptop dafür anschaffen, und das wäre ein grösseres Laster ;)

Und Platten hab ich keine, da ich noch nicht all zu lange aufleg & wenn, dann mit CDs :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich bin auch gerade am überlegen mir ein DVS zuzulegen. Abgesehen davon möchte ich auch die Gelegenheit haben MP3 via DVS und analog Vinyl zusammen zu spielen, was soweit ich das verstanden habe auch funktioniert. Ich frage mich jedoch ob man bei dem dazu angeschlossenen Mixer besondere ANsprüche auf die Switch Schalter (Phono/Line) stellen sollte. Anders gesagt, gibt es Mixer die dazu nicht geeignet sind und welche die das bestens meistern?

Grüße
 
du kannst in der software meistens auf 'audio through' stellen, dh das normale tonsignal einer platte läuft dann durch die software (kannst sogar die effekte des dvs auf die platte anwenden!) und kommt an der endstufe an. meistens musst du garnix umschalten ;)
 
Danke für die Info! Muss jedes mal in der Software umgestellt werden wenn ich statt digital analog speilene möchte - oder gibts da eine Einstellung die sozusagen "alles" kann?
 
nene, muss man umstellen ;)
ich hab auf meinem controller einfach einen knopf dafür gemapt, wenn ich analog spielen will, drück ich drauf und der channel springt augenblicklich auf audio through.
 
Danke für die Info! Muss jedes mal in der Software umgestellt werden wenn ich statt digital analog speilene möchte - oder gibts da eine Einstellung die sozusagen "alles" kann?
Decks mit Y-Kabel (z.B NI-multicore oder aber auch beliebige andere) anbinden, dann am Mischer zwischen phono/line bzw. line/line umschalten (je nach Zuspieler).
Die Funktion "audio-trough" gibt es zwar auch, nützt einem bei Platte halt nur nicht viel!

Hier wird in letzter Zeit ein wenig leichtfertig geantwortet, am besten immer noch mal selbst informieren. ;)
 
moment, diesmal hab ich die denken-dann-posten-kette doch richtig angewandt..!!

wenn ich in traktor ein deck auf audio through lege und dann eine vinyl auflege, kommt auch das, was auf der platte ist, am verstärker an..? grad sogar nochmal sicherheitshalber selbst probiert, und das ohne umstecken/umschalten/whatever..
erklär mir meinen fehler?
 
Die Funktion "audio-trough" gibt es zwar auch, nützt einem bei Platte halt nur nicht viel!

Wieso sollte einem das nicht viel nutzen??
Über Audio-Thru wird das Signal einfach nur durchgeschleift. So lassen sich selbst Platten (richtiger Input-Modus am Audio-Interface vorausgesetzt) durch Traktor routen, ohne dass man am Mixer den Eingangswahlschalter umstellen muss. Weiterer positiver Nebeneffekt der Geschichte ist der, dass man so auch die Tracks von Platte/CD mit Software-Filter & -Effekten bearbeiten kann.

Hier wird in letzter Zeit ein wenig leichtfertig geantwortet, am besten immer noch mal selbst informieren. ;)
Da hast du recht! :d Zum Selbststudium empfehle ich dir daher das Traktor-Manual, oder aber auch die Traktor-Bible, alternativ auch den Traktor-Scratch-Stammtisch im DJ-Forum. :p
 
Ach, lölchen, vergesst alles - ich brauch Urlaub! 0o
 
Zuletzt bearbeitet:
zurück zum thema? :D

meine meinung:

analog: respekt, wers drauf hat ;) -- bin kein TT-fan
DVS: hmm analog, -- Faulheit? Bequemlichkeit? hab die beatsync. mit dem MidiController hinter mir gelassen, instabil (hab öfters serato abstürzen sehen, interface sehr anfällig bei rauem gebrauch) -> bitte verbessern, wenn ich da völlig falsch liege
digital: meine Wahl, -- gutes Handling, (meist) clubstandard, CDs gut zu verwalten, pflegeleicht :p


greetz
 
zurück zum thema? :D

meine meinung:

analog: respekt, wers drauf hat ;) -- bin kein TT-fan
DVS: hmm analog, -- Faulheit? Bequemlichkeit? hab die beatsync. mit dem MidiController hinter mir gelassen, instabil (hab öfters serato abstürzen sehen, interface sehr anfällig bei rauem gebrauch) -> bitte verbessern, wenn ich da völlig falsch liege
digital: meine Wahl, -- gutes Handling, (meist) clubstandard, CDs gut zu verwalten, pflegeleicht :p


greetz

DVS = Digital Vinyl System ungleich Midi - Controller.

Es stimmt zwar, dass diese Systeme störanfällig sind aber ich hab bis jetzt noch nie mit meinem "Trekker" :d Probleme gehabt. Und der hat jetzt schon ein paar Clubeinsätze hintersich.

Schlussendlich dreht sich doch eh wieder alles im Kreis. Jeder soll mit dem arbeiten was ihm/ihr am besten liegt und das beste Ergebnis mit erzielt werden kann.
 
;) danke, aber ich weiss was ein DVS ist. und in eben diesen ist es genau so möglich einen beatsync zu machen, wie mit dem midicontroller ;)

Schlussendlich dreht sich doch eh wieder alles im Kreis. Jeder soll mit dem arbeiten was ihm/ihr am besten liegt und das beste Ergebnis mit erzielt werden kann.

da muss ich dir wieder recht geben
 
DVS: hmm analog, -- Faulheit? Bequemlichkeit? hab die beatsync. mit dem MidiController hinter mir gelassen, instabil (hab öfters serato abstürzen sehen, interface sehr anfällig bei rauem gebrauch) -> bitte verbessern, wenn ich da völlig falsch liege

So hab ich vorher auch gedacht. Wenn Du aber nen vernünftiges Notebook/Rechner holst und alles etwas zurecht tweakst, dann brauch man vor sowas wie Abstürtzen eigentlich keine Angst haben. Für mich war der Grund für ein DVS (in meinem Fall TSP) einfach der, dass ich die teuren MK II hier stehen hab und es immer weniger Platten gibt in meinem Genre, die mir gefallen. Gut, ich hab schon seit ewigkeiten auch CD's gemixt, also quasi CD und Vinyl, aber ich wollt gern meine TT's mehr zum Einsatz bringen. Also kam mir ein DVS in den Sinn und ich bin froh darüber.
Und die Sync-Funktion hab ich persönlich noch nie benutzt. Beatmatch ist für mich eines der wichtigsten Sachen beim Auflegen. Ohne dieses hätte ich da keinen Reiz dran.
 
zurück zum thema?
DVS: hmm analog, -- Faulheit? Bequemlichkeit? hab die beatsync. mit dem MidiController hinter mir gelassen, instabil (hab öfters serato abstürzen sehen, interface sehr anfällig bei rauem gebrauch) -> bitte verbessern, wenn ich da völlig falsch liege
Also ich erlebe auch manchmal Abstürze, aber eher bei der Afterhour früh in der Bar. Krass merkliche DVS Abstürze habe ich seit seeligen FS1.5 und DS Zeiten nicht mehr erlebt. Dabei komme ich sogar rum und treffe Kollegen mit verschiedensten Systemen. Software läuft 2010 - abgesehen von diversen Bugs - weitgehend stabil. Natürlich abhängig vom Rechner und vom Detailwissen des Users.

Auch mit dem SL Interface liegst Du irgendwie falsch, wenn das nicht robust ist, weiß ich auch nicht was dann. Gabs nicht mal ein Video, wo die mit nem Auto drüberfahren? Viel rauer kann der Gebrauch nicht sein.

Sync hat SSL übrigens auch nicht (ausser in der aktuellen Beta, wo man AL synchen kann) It smells like halfknowlege from hearnsaying. Wie er Brite sagt. :)

digital: meine Wahl, -- gutes Handling, (meist) clubstandard, CDs gut zu verwalten, pflegeleicht :p

greetz

CD Player würde ich nicht zwingend als komplett digital sehen. Das meint für mich eher Controller und damit eine weitere Stufe nach der Brücke DVS.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben