zournyque
bedroom enthusiast
Ich habe mir Deejaying eigentlich bewusst als Hobby zum älter werden ausgesucht, weil es an meinen Körper lange nicht die Anforderungen stellt die andere Hobbies ihm abverlangen. Außerdem ist es nicht so stark vom Wetter und anderen äußeren Bedingungen abhängig, wie andere Dinge die ich gerne tue(z.B. Snowboarden und Kitesurfen). Kurz gesagt wenn ich Bock hab ein Set zu basteln oder ein paar Übergänge zu machen dann tue ichs eben und muss nicht erst groß Mitstreiter suchen oder irgendwas vorbereiten und wenn es nur ein Stündchen zum Pause füllen oder vor dem Schlafen gehen ist.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich nicht wirklich öffentlich auflege(womöglich packt mich ja auch hier mal die Lust) - vielleicht bin ich bis heute kein DJ geworden und "nur" Musikliebhaber geblieben.
PS: in der psychologie gibt es einige theorien zum erfolgreichen altern, eine der populärsten ist vermutlich SOK (Kurzerklärung hier: http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PSY/EHK/Brandtstaedter/Ent-B-Stichworte5.pdf ).
An der Uni wurde sie uns meistens am Beispiel des berühmten Pianisten Arthur Rubinstein erklärt, ich denke sein Beispiel lässt sich auch ganz gut auf Deejaying übertragen..
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich nicht wirklich öffentlich auflege(womöglich packt mich ja auch hier mal die Lust) - vielleicht bin ich bis heute kein DJ geworden und "nur" Musikliebhaber geblieben.
PS: in der psychologie gibt es einige theorien zum erfolgreichen altern, eine der populärsten ist vermutlich SOK (Kurzerklärung hier: http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PSY/EHK/Brandtstaedter/Ent-B-Stichworte5.pdf ).
An der Uni wurde sie uns meistens am Beispiel des berühmten Pianisten Arthur Rubinstein erklärt, ich denke sein Beispiel lässt sich auch ganz gut auf Deejaying übertragen..
Quelle: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/news/117/sok-modell-von-paul-baltesZu Beginn der 90er Jahre hatte Paul Baltes in seinen Überlegungen zum erfolgreichen Altern das „SOK-Modell“ vorgestellt, bestehend aus Selektion, Optimierung und Kompensation, und es am Beispiel des Pianisten Arthur Rubinstein erklärt: Der spielte im Alter weniger Stücke (Selektion), übte sie besonders gründlich (Optimierung) und verlangsamte sein Tempo vor schnellen Passagen so, dass die nachfolgenden Läufe im Kontrast besonders schnell wirkten (Kompensation). Damit schuf er allerdings Ausgleich für Einbußen, die meist ohnehin erst im Ruhestand zu erwarten sind.
Die Psychologie kann anhand der einschlägigen Forschung zeigen, dass ältere Menschen etwas anders, aber deshalb nicht unbedingt schlechter lernen. Älteren Menschen muss man nicht irgendwelche Zusammenhänge öfter und langsamer erklären, nur weil sie älter sind, vielmehr steht den Einbußen in der „fluiden“ Intelligenz, die sich in flexibler Problemlösung und gutem Kurzzeitgedächtnis manifestiert, ein Gewinn an Wissen und Erfahrung, der „kristallinen“ Intelligenz, gegenüber.
Zuletzt bearbeitet: