Alleine zu Hause auflegen - langweilig

AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Was ihr so für Phasen habt... :d

Ich denke mir nur wenn ich zum Service am Dienstagmorgen in die Clubs komme:

"Ich liebe den Geruch von kalter Disco am Morgen!"

Hin und wieder trage ich auch einen Hut.

apocalypsekilgore1.jpg
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Also ich muss das jetzt einfach so deutlich sagen.
Wenn du:
- neue Musik
- funktionierende Technik
- eine gute Abhöre
hast und dir trotzdem langweilig beim auflegen ist dann solltest du dir ein anderes Hobby suchen.
[...]
Ich brauch dafür nur gut klingende Boxen und ich kann das ewig machen.

Ich stand kürzlich auch schon kurz vor der Hobbyaufgabe. Aber ich wills dieses Jahr nochmal versuchen aufleben zu lassen. Die "Gigs" haben bei mir auch von Jahr zu Jahr nachgelassen, von der Anzahl her gesehen.

Letzteres hatte ich auch schon in Verdacht... gerade wenn im Winter mein Hobbyraum ar***kalt ist, will ich das wenigstens im kleineren Stil im WZ weiterbetreiben, wenn auch dann nur an der Konsole. Hab hier aber nur ne kleine Microanlage ausm Discounter = keine Leistung, geschweige denn Klang oder Bässe. Ich will aber auch keine 300 Eus für ein Paar Rokits ausgeben, nur unter dem Verdacht dass es daran liegt und dann geb ichs doch am Ende auf und die Kohle is rausgeschmissen. :-/
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Letzteres hatte ich auch schon in Verdacht... gerade wenn im Winter mein Hobbyraum ar***kalt ist, will ich das wenigstens im kleineren Stil im WZ weiterbetreiben, wenn auch dann nur an der Konsole. Hab hier aber nur ne kleine Microanlage ausm Discounter = keine Leistung, geschweige denn Klang oder Bässe. Ich will aber auch keine 300 Eus für ein Paar Rokits ausgeben, nur unter dem Verdacht dass es daran liegt und dann geb ichs doch am Ende auf und die Kohle is rausgeschmissen. :-/

Also in der Tiefkühltruhe würde ich ja auch nicht gern auflegen wollen. Sowas kann bei einer Nacht-Durchfeier-Outdoor-Sommerparty morgens um 5 Uhr mal ganz idyllisch sein, wenn die ersten Sonnenstrahlen einen wieder warmkitzeln. Aber nicht im dunklen Keller und dann auch Permafrost.

Krempel ins Wohnzimmer, gescheite Hifi-Stereoanlage inklusive brauchbarer Boxen da rein, das wäre mein Tipp. Guter Sound im Wohnzimmer ist 'ne Anschaffung fürs Leben. Und dann mit der DJ-Technik halt in die Hifi-Anlage rein. So hast Du dann beides: im warmen mit gutem Klang auflegen, und wenn Du einfach nur Musik genießen willst kannst Du das dann eben auch tun.
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Krempel ins Wohnzimmer, gescheite Hifi-Stereoanlage inklusive brauchbarer Boxen da rein, das wäre mein Tipp. Guter Sound im Wohnzimmer ist 'ne Anschaffung fürs Leben. Und dann mit der DJ-Technik halt in die Hifi-Anlage rein. So hast Du dann beides: im warmen mit gutem Klang auflegen, und wenn Du einfach nur Musik genießen willst kannst Du das dann eben auch tun.

Mein WZ is nich sehr groß... sind glaub ca. 12qm. Mit ner Couch und 2 Schränken is da kaum mehr Spielraum für viel Equipment. Daher meine Konsole und Lappi fürs WZ. Da hab ich natürlich auch ne Heimkinoanlage, aber die taugt eher weniger zum Abhören.
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Also ich muss das jetzt einfach so deutlich sagen.
Wenn du:
- neue Musik
- funktionierende Technik
- eine gute Abhöre
hast und dir trotzdem langweilig beim auflegen ist dann solltest du dir ein anderes Hobby suchen.

Ich spiele im Durchschnitt 7 bis 9 Gigs im Monat und nehme aus Spass immer mal wieder zusätzlich auch einen Shop Gig an wo ich von Mittags bis spät Abends durchgängig auflege.
Ich brauch dafür nur gut klingende Boxen und ich kann das ewig machen.
Geh ich voll mit!



Solange man noch Übergänge technisch erlernt, geht man an die Plattenteller, um zu lernen. Primär jedenfalls. Das muss nicht immer Spaß machen, wenn man intensiv dran arbeitet, um schnell besser zu werden. Klar.


Aber sobald das Auflegen technisch läuft und die von Snaip genannten Bedingungen erfüllt sind, MUSS es dir einfach Spaß machen. Und zwar immer und überall. Sonst ist es wirklich das falsche Hobby.


Wichtig ist vor allem: Du musst mit Spaß rangehen, dann klappt es. Wenn es klappt, macht es Spaß. Der typische Teufelskreis, den man nicht unterbrechen sollte.
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Solange man noch Übergänge technisch erlernt, geht man an die Plattenteller, um zu lernen. Primär jedenfalls. Das muss nicht immer Spaß machen, wenn man intensiv dran arbeitet, um schnell besser zu werden. Klar.

Ich frage mich, was manche da monate- oder jahrelang "üben".

Wenn das Primärziel ist, zu Hause gemütlich und gut Musik zu hören, dann kann man nach einem Tag Rumspielen mit dem Equipment zumindest mal einfache Übergänge halbwegs unfallfrei praktizieren. Und wenn es denn nur simples Intro-/Outro-Mixing ohne jegliche Matcherei ist.

Dann hat man immerhin schon mal gemütlich Musik am laufenden Meter und kann sich um die AUSWAHL der Tracks kümmern.

Da sollte man dann auch einigermaßen schnell ein Gespür für bekommen - oder idealerweise schon vorher haben. Ich meine, man fängt ja nicht grundlos an, sich mit der Auflegerei zu beschäftigen.

Und dann kann man allmählich anfangen, mal ein wenig anspruchsvollere Dinge zu tun. Die gehen dann mal gut, mal nicht. Und wenn sie nicht gut gehen ist's auch egal - zumindest solange man nicht vor Publikum spielt.

Irgendwann klappt immer mehr und die Übergänge werden "sauberer". Und manchmal baut man vermeintlich Mist und merkt, dass man zufällig was ganz geniales entdeckt hat. Und fängt an damit rumzuspielen. Und so weiter.

Dieser ganze technische Perfektionismus, der hier teilweise im Forum propagiert wird, wundert mich ernsthaft. Das mag in Weltklasse-Szeneclubs in den Top-5-Städten der Welt relevant sein. Auf 'ner Durchschnittsparty zählt, dass die Musikauswahl stimmt und die Übergänge nicht "zu lahm" sind. Im Zweifelsfall nächsten Track lieber mit Karacho und ungematcht reinscheppern als supergematchte 2-Minuten-Übergänge in irgendwelche Loops rein, bei denen die Leute auf der Tanzfläche im Stehen einschlafen.
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

als supergematchte 2-Minuten-Übergänge in irgendwelche Loops rein, bei denen die Leute auf der Tanzfläche im Stehen einschlafen.
So ist es.

Nun könnte man darüber eine Diskussion führen, die es aber hier schon mehrfach gibt. Das würde dann OT werden.
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Dieser ganze technische Perfektionismus, der hier teilweise im Forum propagiert wird, wundert mich ernsthaft. Das mag in Weltklasse-Szeneclubs in den Top-5-Städten der Welt relevant sein. Auf 'ner Durchschnittsparty zählt, dass die Musikauswahl stimmt und die Übergänge nicht "zu lahm" sind. Im Zweifelsfall nächsten Track lieber mit Karacho und ungematcht reinscheppern als supergematchte 2-Minuten-Übergänge in irgendwelche Loops rein, bei denen die Leute auf der Tanzfläche im Stehen einschlafen.

das kommt ja wohl sehr auf das genre an. wenn du in der dorfdisco spielst, dann interessiert das in der tat keine sau. aber in einem club, wo die leute wegen der musik hingehen, dann ist das sehr wohl relevant.
 
@faible:

Ich will hier gar nicht abstreiten, dass es Publikum gibt, welches dem DJ eine Wertschätzung für gute Übergänge entgegenbringt. Bzw. eben wegen technisch gut aufgelegtem Sound in bestimmte Locations geht.

Aber worum geht es denn hier in diesem Thread konkret? Um gelangweilte Wohnzimmer-DJs. Die bestimmt nicht in eben diesen Clubs auflegen, sondern "nur" auf Parties im Freundeskreis (was ich keineswegs schlechtreden will). Es geht NICHT um "Expertenpublikum", sondern um die Kumpels von nebenan, die man mal schön beschallen will. Und sich selbst. Und dafür braucht's eben primär mal Spaß an der Musik und der AUSWAHL der Tracks, was wiederum ein gewisses Repertoire im Regal (oder auf der Festplatte) voraussetzt.

Man kann sich mit gut gemeintem Perfektionismus auch die Freunde an der Sache kaputtmachen.
 
Wenn dir dabei langweilig ist mach es doch einfach so:
Meld dich auf einer Streaming Website wie ustream an und lade deine Freunde ein dir beim Mixen zuzuhören und bitte sie um Feedback. So kann man sich selber und auch anderen die gerade nichts zu tun haben die Langeweile vertreiben. Viel Spaß. Und ich hoffe ich konnte helfen.

Freundliche Grüße
E-Skull
/|\
 
Mein Gott

Ihr tut alle so als wenn ihr Morgens schon aus dem Bett springt und noch vor der Tass Kaff mal kurz die Nachbarn mit nem gepflegten Beat zum Frühstück einladet.

Mir gehts machmal genau so. Dann stell ich mich an die Player aber nach dem 2 Übergang ist wieder Schulz. Einfach keinen richtig Lust. Das kann dann an vielen Sachen liegen. Krieg nix gebacken, meine Songs langweilen mich, find den Faden nicht.

Das doch kein Beinbruch dann mal halt abschalten mal was anders machen. Die Lust kommt schon wieder. Spätestens nachdem ich im Plattenladen war, ne geile Party gefeiert hab oder nach 2 Wochen Fahrrad fahren und X Box spielen, wieder mal die Anlage anmache.

Am Anfang gibts natürlich auch mal das ich komm nicht weiter Tief. Dann einfachmal abspaßen am Pult, mal was auflegen was man garnicht hört weil man Pickel bekommt ( z.B: Happyhardcore ) oder oder oder.
Nicht immer das perfekt Set versuchen einfach mal wieder machen egal ob das in die Hose geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr tut alle so als wenn ihr Morgens schon aus dem Bett springt und noch vor der Tass Kaff mal kurz die Nachbarn mit nem gepflegten Beat zum Frühstück einladet.

Bitte nicht lachen - genau das mache ich tatsächlich sehr oft morgens. Zum Frühstückskaffee ein paar Platten servieren. Wenn ich schon regelmäßig nichts zu futtern runterkriege, dann sollen wenigstens die Ohren satt werden.

(Je nach Uhrzeit allerdings mit deutlich gedämpfter Lautstärke - ich mag meine Nachbarn und will sie nicht völlig vergrätzen.)
 
Mach ich doch auch so Sonntagmorgen,

ne runde zum Frühstück kommt schon mal vor.

War ja jetzt auch nur als Metapher gedacht. Es ging mir nur darum das wenn man diesen Tread hier liest es einem so vorkommt. Das jeder von uns täglich 5 Std auflegt und jedes Tag wieder vor den Playern steht, wie nen 6 jähriger zu Weinachten voem Baum.

Da sind meine Erfahrungen andere. Es gibt immer wieder Phasen in den die Lust nicht so aufkommen mag. Ich denke jeder hat solche Zeiten, sei es aus dem Grund das man das Gefühl hat man kommt nicht weiter. Oder man kanns eigentlich perfekt aber irgendwie fehlt es grade mal an Kreativität und nix vernüftges kommt raus.

Deshalb steh ich Heute auch nicht mehr jeden Tag vor den Playern. Denn ich kanns und wenn ich auflege, dann nimm ich mir aber auch richtig Zeit.

Ich lege übrigens jetzt schon 20 Jahre auf und meine längste null Bockphase war 3 1/2 Jahre.
Hatte die Schnauze voll von Goa und brauchte erstmal nen neuen Kick den mir das Click in Hamburg gab und ich meine liebe zu Techhouse Electro weckte.

Also solange man noch Spass an der Musik hat ist die Hoffnug nicht verloren. Nuur sollte man nicht versuchen krampfhaft weiter zu machen. Sondern lieber mal die Anlage ausschalten und sich mit anderen Dingen beschäftigen. Bevor man so frustiert ist und sein Sachen verscheuert, sich von "DJing befreit" und Facebookfreunde mit seiner neuen Lebesphilosophie nervt.
 
Ich mixe seid fast 20 Jahren. Zu Hause, in Clubs und Openair.

Bevorzugt Minimal, Techhouse und Co.

Es kommen bei mir auch Phasen wo ich zu Hause Wochen oder gar Monate keinen einzigen Übergang mache.

Manchmal sind andere Sachen gerade interessanter oder man hat einfach keinen Kopf gerade dafür.

Egal, ist ja kein Zwang.

Dafür gibts dann Zeiten in denen ich jede Woche wieder viele Stunden vergnügt am Equipment schraube.

Auszeiten bedeuten nie das Aus, eher einen Kreativitätspause :)
 
AW: Langeweile beim ALEIN auflegen

Dieser ganze technische Perfektionismus, der hier teilweise im Forum propagiert wird, wundert mich ernsthaft. Das mag in Weltklasse-Szeneclubs in den Top-5-Städten der Welt relevant sein. Auf 'ner Durchschnittsparty zählt, dass die Musikauswahl stimmt und die Übergänge nicht "zu lahm" sind. Im Zweifelsfall nächsten Track lieber mit Karacho und ungematcht reinscheppern als supergematchte 2-Minuten-Übergänge in irgendwelche Loops rein, bei denen die Leute auf der Tanzfläche im Stehen einschlafen.


naja, aber genau das macht ja den unterschied zwischen einem öffentlichen set und der herumspielerei daheim aus: daheim kann man herumprobieren. und wenn man die tracks sowieso kennt dann kann man auch einfach einmal vorspulen oder 5 minuten übergänge ausprobieren oder mit effekten und samples herumexperimentieren bis der notarzt kommt.

vorweg: ich lege nur als hobby auf und habe recht wenig clubambitionen. deshalb kann auch einmal ein paar wochen absolute ruhe sein bevor ich die decks erstmalig wieder einschalte.

den spaß erhalte ich mir dann, indem ich
- je nach tagesverfassung unterschiedliche genres auflege
- je nach mixverfassung schon einmal versuche von einem genre in ein komplett anderes zu kommen.
- zeug ausprobiere und bereit bin kakophonien zu erzeugen, weil ich sowieso kein publikum habe und auch der recorder nicht mitläuft
- übergänge öfter als einmal mache, weil ich mir einbilde dass die beiden tracks eigentlich zusammenpassen sollten aber es beim ersten versuch bescheiden geklungen hat
- wahllos platten aus dem regal nehme und schaue was dabei herauskommt
- zeug, das ich schon ewig nicht mehr gespielt hab oder bei dem ich nicht mal mehr weiß wie es eigentlich klingt, spiele. egal wie gut es dem gefühl anch passt, einfach nur um zu sehen, ob es nicht vielleicht doch passend gemacht werden könnte
- tracklisten erstelle, bei denen ich erst dann nach dem nächsten track zu suchen beginne, wenn die beiden vorhergehenden tracks nicht nur klanglich zusammenpassen sondern ich auch zumindest einen brauchbaren probe-übergang geschafft habe
- mir ein bierchen dazu aufmache

manchmal ist die motivation nur so lala vorhanden. wenn ichs dann aber doch schaffe mich für die mixerei und gegen den fernseher zu entscheiden, und wenn ich während der ersten 15 minuten zumindest einmal unbewusst zum shaken begonnen habe, dann hab ich schon gewonnen und die laune ist da.

damit das aber gelingt ist es wichtig die entsprechende begeisterung für die eigene musiksammlung zu haben und das zu spielen, was man wirklich hören will, anstatt zu versuchen "typische clubsets" vor einer eingebildeten crowd herunterzuleiern. weil es gibt imho nichts tödlicheres für die mixlaune, als 8 minuten lang alleine daheim darauf zu warten, dass man 10 sekunden lang den eq und die fader bedient, nur um dann wieder zu warten. weil "man das halt vor betrunkenem publikum so machen würde".
 
Zuletzt bearbeitet:
dan 99

Ich geb dir recht wenn du sagst der Perfektionismus nervt.

Ich versteh das auch immer nicht was soll das man Fehler macht jeder ( Schon mal den Väht gehört ),. Darum gehts doch garnicht schließlich sollst du Spass haben und das Publikum auch. Bei all den sterilen Sync Sets ist sowas auch mal ganz erfrischent wenn man merkt da ist ein Mensch der auflegt. Das wichtigste ist Spass an der Sache das merkt auch das Publikum. Ein Dj der sich hintern Laptop versteckt und vor Perfektionismus nicht einmal hoch schaut. Ist meiner Meinung schlimmer als einer der seine Übergänge nicht hinkriegt, aber hinterm Pult tierisch abfeiert.

Also nicht vergessen ein Hobby soll Spass machen.
 
Sers,
also wo wir gerade bei diesem Perfektionismusthema sind...
Genau aus diesem Grund verbringe ich zu Hause viel Zeit damit meine Plattensammlung besser "kennen" zu lernen. BPM von den Tracks merken, Tracks suchen die BPM mäßig und styletechnisch und vom Sound her gut zusammenpassen etc..
Und mit der Zeit kann man dann wirklich mal mehrere Stunden auflegen ausm Kopf und trotzdem geile Übergänge mit geilen Tracks machen ohne auf der Bühne total überfordert zu sein. Ich lege ausschließlich mit Vinyl auf und muss das von daher alles im Kopf wissen. Hab auch ne stattliche Listen-und Zettelwirtschaft mit BPMs aber des muss dann alles langsam in den Kopf um dann Live kreativ und spontan reagieren zu können und eben nicht blos den Kopf nach unten zu halten und rumzupitchen. Des muss alles flott gehen aber trotzdem "perfekt".

Ich war letzens grad aufm Nas Konzert und der DJ vorher hat zwar ganz coole Lieder gespielt aber so richtig kacke rübergebracht. Einfach nächster Song reingeknallt, so "****** drauf mäßig" und da kam kein fließender Vibe auf irgendwie. Da kann ich auch mein Hund vorn Laptop setzen und ne Windows Media Player Playlist laufen lassen. Also n DJ sollte auch mit seinen Skills Stimmung machen und nich nur Tracks runterknallen...
Und mittlerweile habe ich meiner Meinung nach einen guten Mittelweg gefunden. Das ist das Ziel: Der Mittelweg! Man muss einfach geile Übergänge haben (Übung und Wissen) und trotzdem noch kreativ und spontan sein können.
Und vor allem Tracks kennen wie man sie einsetzen kann. Es gibt viele Tracks, die man ohne Übergang einfach reinscratchen kann und zack! Z.B. KRS-One, Torch - Return Of HipHop. Da kommt am Anfang n Vocal was sich gut eignet zum Cutten. Wenn man dann mal kein Plan hat was jetzt gut passen könnte, nimmt man einfach einen von den "Scratchübergangsongs" und knallt sie rein und es kommt trotzdem cool weil man vorher wusste(!), dass der Song sich dafür eignet(!) um reingeknallt zu werden. Das geht aber nicht mit jedem Song. Je nachdem wie der Beat anfängt. Da sollte man schon drauf achten als DJ. Das ist ja auch die Kunst an der Sache.

Und jetzt zur TOPIC:
Zu Hause Tracks durchprobieren für was sie sich eignen und aufschreiben wenn man sichs nicht merken kann. Was passt zu was, was kann wie "eingebracht" werden. Welche Tracks brauchen n fließenden Übergang. Bei welchen geht das gar nicht etc.. Irgendwann kann man dann damit den Mittelweg gehen zwischen Perfektionismus und trotzdem spontan/locker.
 
...Hab auch ne stattliche Listen-und Zettelwirtschaft mit BPMs ...

kurz OT zw.durch

gut gemeinter rat von einem vinylisten zum anderen ;-)

lass & vergiss das mit bpm's merken/aufschreiben !

vonmirbsp.:
° ein und der selbe vocalhouse <tracks> kann als "high" <mittig vom abend/nacht> laufen (ca.127-130 bpm) und auch low <depp'ig zum anfang o. ende> (ca.122-126 bpm).
° ältere trancesachen (original ja von ca. 133-144 bpm rum) spiele ich nie über 130 bpm, eher um die 126-128 bpm.
° usw.
° usw.
° ...

also der pitchfader ist nicht nur zum puren angleichen da und die originale bpm ist sehr oft wurscht und zu viel ewige genrebezeichnungen/einteilungen sind auch nicht nötig/hilfreich (hoffe du weißt, worauf ich hinaus will)

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreib mir auch keine BPM mehr auf, da ich die BPM von fast allen Vinyls auswendig kenne.
 
@hoozn: Ich musste bei deinem Beitrag etwas schmunzeln, weil ich mich in jedem der Punkte original wiedergefunden hab: Einfach wahllos Titel mixen, Übergänge wiederholen, komplette Tracks vorspulen zum nächsten Übergang, die viertel-Stunde-Grenze usw. Kann ich alles so unterschreiben.

kurz OT zw.durch
lass & vergiss das mit bpm's merken/aufschreiben !
Prinzipiell seh ich das auch so, aber bei elektronischer Musik ist das auch unerheblicher. Ich spiele auch sehr gern Tech House Titel 6-10 BpM langsamer, weil ich es viel grooviger finde und weil es ja auch problemlos hinhaut. Anders ist das bei Hip Hop oder "Blackmusic" allgemein. Da kannst du ja nicht anfangen "Drop it like it's hot" bei 108 BpM reinzumixen, ohne für total krank gehalten zu werden ;) Will heißen: Zu wissen, wie schnell die Titel sind, macht sehr wohl Sinn - zumal man sich in einem sehr breiten Geschwindigkeitsspektrum zurecht finden muss. Ich hab mir damals immer auffällige Labels für die Plastik Plattenhüllen gemalt mit Titel und BpM - macht sich echt klasse beim schnellen Durchwühlen.
 
Ich frage mich, was manche da monate- oder jahrelang "üben".

Wenn das Primärziel ist, zu Hause gemütlich und gut Musik zu hören, dann kann man nach einem Tag Rumspielen mit dem Equipment zumindest mal einfache Übergänge halbwegs unfallfrei praktizieren. Und wenn es denn nur simples Intro-/Outro-Mixing ohne jegliche Matcherei ist.
...

Dieser ganze technische Perfektionismus, der hier teilweise im Forum propagiert wird, wundert mich ernsthaft. Das mag in Weltklasse-Szeneclubs in den Top-5-Städten der Welt relevant sein. Auf 'ner Durchschnittsparty zählt, dass die Musikauswahl stimmt und die Übergänge nicht "zu lahm" sind. Im Zweifelsfall nächsten Track lieber mit Karacho und ungematcht reinscheppern als supergematchte 2-Minuten-Übergänge in irgendwelche Loops rein, bei denen die Leute auf der Tanzfläche im Stehen einschlafen.
Also mir persönlich wird langweilig, wenn ich ständig meine Plattensammlung durchhöre. Dafür gehen meine Tracks einfach zu lange. Ich muss sie mischen, sonst funktionieren sie nicht. Die meisten.

Und ich habe, ohne in irgendwelchen Top5-Clubs aufzulegen, schon das Gefühl, dass ich sehr wohl mit gutem Beatmatching deutlich mehr reißen kann als ohne. Eigentlich funktioniert meine Musik nicht ohne. Auf der anderen Seite darf es für mich natürlich nicht anspruchsvoll sein, das technisch auf die Reihe zu kriegen, denn sonst könnte ich mich - natürlich - nicht zusätzlich auf die Trackauswahl konzentrieren. Und dafür, dass mir 3-Minuten-Überänge im Club mit Platten kein Problem bereiten musste ich tatsächlich mehr als nur ein paar Wochen üben.

Die meiste Musik entsteht bei mir beim Übergang und ein großer Teil meines Publikums hört das auch.
...
Aber worum geht es denn hier in diesem Thread konkret? Um gelangweilte Wohnzimmer-DJs. Die bestimmt nicht in eben diesen Clubs auflegen, sondern "nur" auf Parties im Freundeskreis (was ich keineswegs schlechtreden will). Es geht NICHT um "Expertenpublikum", sondern um die Kumpels von nebenan, die man mal schön beschallen will.
Ich habe es so verstanden, dass es gerade um das alleine Auflegen geht. Und das macht mir auch tierisch Spaß, weil - wie ich bereits sagte - beim Auflegen, insbesondere bei Übergängen, bei mir Musik gemacht wird. Ich wage das zu behaupten, weil ich auch andere Instrumente spiele und die Parallelen ziehen kann. Ich kann mich auch mit ner Gitarre hinsetzen und allein tierisch Spaß am Spielen entwickeln. Eben weil ich in dem Moment Musik mache. Mit Plattentellern auch.


Wenn man natürlich so rangeht, dass Übergänge zweitrangig sind, man grobes Beatmatching betreibt und eigentlich nur den CF rüberschiebt... naja, dann entsteht ja nunmal auch keine Musik und dann kann ich verstehen, dass einen das auch langweilt.


Ich für meinen Teil hab tierisch Spaß allein am Plattenteller - auch stundenlang - , wenn die Bedingungen, wie Snaip sie genannt hatte, erfüllt sind. Selbst ohne aktuelle Musik.
 
@bossa:

Ich hör' meine Scheiben auch nicht die vollen 8 Minuten durch. Natürlich gibt's da "unterwegs" brauchbare Ein- und Ausstiege. Und die zum großen Teil auch sinnfällig gematched. Und ja, längere Übergänge auch mal gern .Aber ich mach' da keinen Kult draus und übe mich daran tot. Ausprobieren immer gern mal, gerade natürlich zu Hause, wo niemand da ist, der Misserfolge übel nehmen könnte. Aber es wäre mir ja ehrlich geagt zu blöde, jetzt 50mal hintereinander einen konkreten Übergang A-nach-B zu "üben". Da nehm' ich doch lieber hin, wenn irgendwas schiefgelaufen ist, und schaue nach vorn zu dem, was ich vielleicht im Anschluß gern als nächstes hören würde...

Falls mein Posting oben mißverständlich rübergekommen sein sollte: Ich finde es absolut klasse, was man alles so mit Musik anstellen kann, wenn mehrere Decks gleichzeitig laufen. Und spiele auch selbst herzlich gern herum. Es gibt immer wieder tolle "Aha-Erlebnisse" inklusive Klang-Orgasmen dabei. Volle Zustimmung insofern.

Aber: sich "tot üben" bringt doch nichts.

Und: so schöne Sachen auch mit mehreren parallel laufenden Decks machen kann... wenn es einfach nur darum geht, Track 1 und Track 2 hintereinander zu spielen, dann kann ein "knapper" Übergang bisweilen lebendiger sein als besagter 2-Minuten-Simultanlauf. Hängt natürlich auch vom Genre ab. Wenn ich Chillout-Mukke auflege, dann gibt's auch regelmäßig diese monsterlangen Übergänge. Das Material gibt es ja her. Aber bei 80er/90er/00er-Querbeet-Feten machste damit niemanden glücklich. Da zählt "knackig, zackig, rein damit". Zumindest istr das so meine Erfahrung.

Ansonsten: ist ja schön, wenn wir unterschiedliche Sichtweisen haben. Wenn alle ihre Mukke gleich auflegen würden wäre die Welt ganz fürchterlich langweilig... :D
 
Na dann sind sich mal wieder alle einig und drücken es nur unterschiedlich aus. :)


Ich hatte ja geschrieben, dass das Üben allein auf Dauer keinen Spaß macht, aber ganz am Anfang einfach sein muss. Je weiter man ist, desto mehr kann man über einzeln auftretende Patzer hinwegsehen. Auch live im Club. Man steht ja auch irgendwann drüber.

Und selbst kommerziell vertriebene Sets von weiß ich wie bekannten DJ-Größen sind (vor allem früher, als sie alle noch mit Platten gespielt haben) auch nicht technisch astrein. Aber man merkt dennoch, wer Musik macht und wer sich im Auflegen übt.


Fakt ist aber, um auf die Einstiegsfrage zurückzukommen, es muss Spaß machen, wenn man nicht noch ganz am Anfang ist. Sonst ist es tatsächlich das falsche Hobby. Das macht einen nicht zu einem minderen Menschen. Ich hab auch nicht so viel Spaß wie andere an ihren Hobbies. Aber das muss ich auch nicht. Jeder muss seins finden. Ist halt nur die Frage, ob es sich lohnt tausende oder gar zigtausende Euro ins DJing zu stecken, wenn einem dieses Gefühl zu Hause nicht aufkommt.


Es sei denn man sieht sich als reiner Dienstleister. Dann ist es auch nur bedingt ein Hobby und dann sollte man ruhig auch bewusst vermeiden, sich über das Geld verdienen hinaus zu viel de Kopf zu zerbrechen und Zeit damit zu verbringen. Auch das ist vollkommen okay.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
1
Aufrufe
41K
Thomas K.
T

Neue Themen


Zurück
Oben