Irgendwie habe ich eine Affinität zu Tonabnehmern. So hat sich über die Jahre bei mir manches angesammelt, das auch etwas abseits vom allgegenwärtigen Ortofon-Standard liegt. Weil vor kurzem schon wieder ein Paar neuer eintraf, habe ich die Gelegenheit genutzt, mal ein bisschen zu rekapitulieren und die Erfahrungen niedergeschrieben. Außerdem habe ich in letzter Zeit die älteren Systeme, soweit sie noch in meinem Besitz sind und funktionieren, wieder an meine Technics geschraubt, um sie noch einmal mehr oder weniger systematisch gegen einander zu testen.
Btw: Die hier angegebenen Priese sind die, die ich beim schnellen Überfliegen der Shops gesichtet habe, müssen also nicht die niedrigsten sein.
Testumgebung
Technics SL-1210M3D (Zwei Stück)
Allen&Heath Xone62 (Channel-EQs deaktiviert)
AKG K 271 Studio
Sennheiser HD 25-1
Musikalisch ging es quer durch die Elektronische Musik mit geraden Beats, sowie in ein paar Rillen mit Pop/Rock. Manche Platten habe ich doppelt, so dass ich dort direkt per Crossfader vergleichen konnte. Der Vollständigkeit halber musste ich manch andres aber mit nur einer Platte testen - nicht optimal, aber vertretbar.
Btw: Die hier angegebenen Priese sind die, die ich beim schnellen Überfliegen der Shops gesichtet habe, müssen also nicht die niedrigsten sein.
Testumgebung
Technics SL-1210M3D (Zwei Stück)
Allen&Heath Xone62 (Channel-EQs deaktiviert)
AKG K 271 Studio
Sennheiser HD 25-1
Musikalisch ging es quer durch die Elektronische Musik mit geraden Beats, sowie in ein paar Rillen mit Pop/Rock. Manche Platten habe ich doppelt, so dass ich dort direkt per Crossfader vergleichen konnte. Der Vollständigkeit halber musste ich manch andres aber mit nur einer Platte testen - nicht optimal, aber vertretbar.
- Ortofon Concorde/OM Nightclub S ____ www.ortofon.com
Nadelschliff: Sphärisch
Befestigung: SME / 1/2“
Preis, System: ca. 70 Euro / Set ca. 85 Euro (Concorde)
Preis, Ersatznadel: ca. 30 Euro
Eines der am weitesten verbreiteten DJ-Systeme im House-, Trance- und Technobereich. Guter knackiger Bass und starke Höhen. Der Sound geht in Richtung brillant und tönt recht aggressiv. Das kann bestimmten Tracks den letzten Pep geben, geht aber manchmal nach hinten los, denn wo auf einer Platte keine präzisen Höhen mehr zu finden sind, da kann man sie auch nicht wieder herzaubern.
Dieses System hatte ich mir als Ablösung einer DJ S gekauft und war anfänglich etwas irritiert, weil sie eine schlechtere Rillenhaftung hatte. Lösung: Die NC braucht eine relativ hohe Auflagekraft.
Mein größter Kritikpunkt und wohl auch ein Grund, warum ich nicht bei ihnen geblieben bin: So praktisch diese Concordes auch sind, so schnell gehen sie auch kaputt. Ich hatte verschiedene dieser Dinger, flache und runde Kontakte, NC, DJ und Pro, aber bei mehreren hat sich nach einiger Zeit das Plastikgestell aus dem Metallring gelöst. Am Anfang nur als kleines Spiel bemerkbar, hat sich das immer weiter gelockert, bis man das System auseinander ziehen konnte und sich Stereobild und Rillenlage deutlich verschlechterten. Versuche mit verschiedenen Klebstoffen haben keine dauerhafte Lösung gebracht. An anderer Stelle dieses Forums habe ich ähnliches gelesen. Deshalb habe ich später auch mal die OM-Version ausprobiert, die zwar nicht so stylish aussieht, aber einmal richtig montiert, einen stabileren Eindruck macht und interessanterweise auch besser in der Rille sitzt.
Justierung:
Vor allem die Concorde ist das richtige System für Technikmuffel. Weder Tonarmhöhe noch Auflagekraft haben einen deutlichen Einfluss auf den Klang. Einfach dran schrauben und los. Die OM Variante muss natürlich an einer Headshell montiert und justiert werden. Das sollte mit ein bisschen Geschick aber auch kein großes Hindernis sein. Schrauben, Schraubendreher und Zusatzgewichte liegen der Packung bei.
Bei der Auflagekraft kann man ruhig etwas großzügig sein. Bei 3.5g bis 4g sitzt die Nadel sehr gut in der Rille und produziert immer noch einen guten Sound. Allerdings ist der Nadelverschleiß auch entsprechend hoch. Dem typischen NC-Sound mischen sich nach ca. 6 Monaten leichte Verzerrungen bei und es wird Zeit für eine neue Nadel.
- Shure Whitelabel (WHLB) ____ www.shure.com
Nadelschliff: Sphärisch
Befestigung: SME
Preis, System: ca. 100 Euro
Preis, Ersatznadel: ca. 30 Euro
Jeder Technikfreak war gespannt, als dieses System auf den Markt kam. An sich ein sehr interessantes Teil: Äußerlich robust, etwas gewöhnungsbedürftiges Design, aber vom Ansatz her sehr cool. Ein System, das sich direkt an den SME-Anschluss hängen lässt, aber dennoch einen variablen Überhang und eine robuste Metallkonstruktion bietet.
Leider zeigt sich aber mehr Schein als Sein. Die als „Forward-mass“ bezeichnete Konstruktionsform, die angeblich für eine sichere Rillenlage bei kleiner Auflagekraft sorgen soll, hat nicht so richtig funktioniert. Trotz langer Einlaufphase (2 Wochen und mehr) sprang die WHLB bei ihrer empfohlenen Auflagekraft von 2g relativ leicht, vor allem bei ohnehin kritischen Pressungen. Dem war mit einer Erhöhung auf 3,5g beizukommen, was aber bereits außerhalb des laut Hersteller zulässigen Bereichs liegt und den Klang merklich beeinträchtigt. Klanglich geht sie ansonsten schon in Richtung Nightclub, übertrifft sie bei der Wiedergabe von Rocktiteln sogar leicht im Detailreichtum der Höhen - sofern sie mit 2g gefahren wird. Insgesamt geben sich die beiden nicht viel. Rein emotional hingehört, scheint mir die NC eine Ecke lebendiger und räumlicher zu sein.
Schade, dass die schlechte Rillenlage nach ein paar Wochen mal wieder hervorlugte und mir eine abgeknickte Nadel bescherte. Leider war das kein Einzelfall, so dass ich innerhalb weniger Monate zwei Nadeln zerschossen hatte.
Das eigentlich besondere sollte aber der einstellbare Überhang sein. Nun ja, auch da habe ich so meine Problemchen. Ein einstellbarer Überhang ist ja ganz nett, aber wäre es dann nicht konsequenter auch den Kröpfwinkel justierbar zu gestalten? Ein weiterer Punkt der mir zu schaffen macht ist die Verkabelung. Natürlich muss das Signal vom eigentlichen Tonabnehmer zum SME-Anschluss gelangen. Das passiert auch hier über vier kleine Kabel, die allerdings fest angelötet sind. Weil die Enden aber nicht so ohne weiteres zu erreichen sind, dürfte ein Austausch unnötig umständlich werden (man weiß ja nie...). Bei Headshells sind diese Kabel meistens an beiden Enden gesteckt, so dass das hier kein Problem darstellt. Nimmt man das und die bessere Justierbarkeit zusammen, dann kommt man zu dem Schluss, man fährt mit einem „echten“ Halfinch-System besser. Vergleicht man die Preise von Ersatznadel und System miteinander, sowie mit denen anderer Systeme/Nadeln, dann scheint es, als ob man hier lediglich einen Hauch Exklusivität bezahlt, der aber kaum praktischen Wert hat.
Justierung:
Der einstellbare Überhang deutet es bereits an: Die Nadel der Whitelabel will an einem richtig justierten Tonarm hängen, wodurch minderwertige Plattenspieler nicht zu empfehlen sind. Zunächst also zu eben diesem Überhang. Er ist ab Werk auf die von Technics empfohlenen 52mm eingestellt und lässt sich nach vorne und hinten um jeweils 2mm variieren. Dazu liegt dem System ein Schraubendreher bei, der allerdings keinen guten Griff bietet. Wer also einen anderen passenden zur Hand hat, sollte lieber den nehmen. Durch diese Prozedur verändern sich die Punkte, an denen die Nadel tatsächlich tangential zur Rille sitzt. Große Unterschiede im Klang konnte ich dabei aber nicht feststellen. Sehr viel stärker fällt die Tonarmhöhe ins Gewicht. Ich habe recht dicke Slipmats und so produzierte die Whitelabel starke Verzerrungen in der Ausgangsposition. Bei manchen Platten fing der Sound richtig an zu flattern. Dem war mit einer Erhöhung des Arms um 2mm beizukommen. Nicht ganz so drastisch, aber immer noch deutlich zu hören ist die Änderung der Auflagekraft. Wie angedeutet hat man die Entscheidung zwischen Klang und Rillenhaftung zu treffen: 2g und sie klingt gut, springt aber leicht, 3g oder mehr und sie springt weniger, klingt dafür aber auch schlechter als eine Nightclub bei 3,5 Gramm.