[Systeme] Vergleichstest Tonabnehmersysteme fürs Mixing – Ortofon, Shure, Stanton

stocky

Hausmann
Dabei seit
21 Jan 2002
Beiträge
4.456
Reaktionen
237
Ort
Bonn
Irgendwie habe ich eine Affinität zu Tonabnehmern. So hat sich über die Jahre bei mir manches angesammelt, das auch etwas abseits vom allgegenwärtigen Ortofon-Standard liegt. Weil vor kurzem schon wieder ein Paar neuer eintraf, habe ich die Gelegenheit genutzt, mal ein bisschen zu rekapitulieren und die Erfahrungen niedergeschrieben. Außerdem habe ich in letzter Zeit die älteren Systeme, soweit sie noch in meinem Besitz sind und funktionieren, wieder an meine Technics geschraubt, um sie noch einmal mehr oder weniger systematisch gegen einander zu testen.
Btw: Die hier angegebenen Priese sind die, die ich beim schnellen Überfliegen der Shops gesichtet habe, müssen also nicht die niedrigsten sein. ;)

Testumgebung
Technics SL-1210M3D (Zwei Stück)
Allen&Heath Xone62 (Channel-EQs deaktiviert)
AKG K 271 Studio
Sennheiser HD 25-1

Musikalisch ging es quer durch die Elektronische Musik mit geraden Beats, sowie in ein paar Rillen mit Pop/Rock. Manche Platten habe ich doppelt, so dass ich dort direkt per Crossfader vergleichen konnte. Der Vollständigkeit halber musste ich manch andres aber mit nur einer Platte testen - nicht optimal, aber vertretbar.


  • Ortofon Concorde/OM Nightclub S ____ www.ortofon.com



    Nadelschliff: Sphärisch
    Befestigung: SME / 1/2“
    Preis, System: ca. 70 Euro / Set ca. 85 Euro (Concorde)
    Preis, Ersatznadel: ca. 30 Euro

    Eines der am weitesten verbreiteten DJ-Systeme im House-, Trance- und Technobereich. Guter knackiger Bass und starke Höhen. Der Sound geht in Richtung brillant und tönt recht aggressiv. Das kann bestimmten Tracks den letzten Pep geben, geht aber manchmal nach hinten los, denn wo auf einer Platte keine präzisen Höhen mehr zu finden sind, da kann man sie auch nicht wieder herzaubern.
    Dieses System hatte ich mir als Ablösung einer DJ S gekauft und war anfänglich etwas irritiert, weil sie eine schlechtere Rillenhaftung hatte. Lösung: Die NC braucht eine relativ hohe Auflagekraft.
    Mein größter Kritikpunkt und wohl auch ein Grund, warum ich nicht bei ihnen geblieben bin: So praktisch diese Concordes auch sind, so schnell gehen sie auch kaputt. Ich hatte verschiedene dieser Dinger, flache und runde Kontakte, NC, DJ und Pro, aber bei mehreren hat sich nach einiger Zeit das Plastikgestell aus dem Metallring gelöst. Am Anfang nur als kleines Spiel bemerkbar, hat sich das immer weiter gelockert, bis man das System auseinander ziehen konnte und sich Stereobild und Rillenlage deutlich verschlechterten. Versuche mit verschiedenen Klebstoffen haben keine dauerhafte Lösung gebracht. An anderer Stelle dieses Forums habe ich ähnliches gelesen. Deshalb habe ich später auch mal die OM-Version ausprobiert, die zwar nicht so stylish aussieht, aber einmal richtig montiert, einen stabileren Eindruck macht und interessanterweise auch besser in der Rille sitzt.

    Justierung:
    Vor allem die Concorde ist das richtige System für Technikmuffel. Weder Tonarmhöhe noch Auflagekraft haben einen deutlichen Einfluss auf den Klang. Einfach dran schrauben und los. Die OM Variante muss natürlich an einer Headshell montiert und justiert werden. Das sollte mit ein bisschen Geschick aber auch kein großes Hindernis sein. Schrauben, Schraubendreher und Zusatzgewichte liegen der Packung bei.
    Bei der Auflagekraft kann man ruhig etwas großzügig sein. Bei 3.5g bis 4g sitzt die Nadel sehr gut in der Rille und produziert immer noch einen guten Sound. Allerdings ist der Nadelverschleiß auch entsprechend hoch. Dem typischen NC-Sound mischen sich nach ca. 6 Monaten leichte Verzerrungen bei und es wird Zeit für eine neue Nadel.


  • Shure Whitelabel (WHLB) ____ www.shure.com



    Nadelschliff: Sphärisch
    Befestigung: SME
    Preis, System: ca. 100 Euro
    Preis, Ersatznadel: ca. 30 Euro

    Jeder Technikfreak war gespannt, als dieses System auf den Markt kam. An sich ein sehr interessantes Teil: Äußerlich robust, etwas gewöhnungsbedürftiges Design, aber vom Ansatz her sehr cool. Ein System, das sich direkt an den SME-Anschluss hängen lässt, aber dennoch einen variablen Überhang und eine robuste Metallkonstruktion bietet.
    Leider zeigt sich aber mehr Schein als Sein. Die als „Forward-mass“ bezeichnete Konstruktionsform, die angeblich für eine sichere Rillenlage bei kleiner Auflagekraft sorgen soll, hat nicht so richtig funktioniert. Trotz langer Einlaufphase (2 Wochen und mehr) sprang die WHLB bei ihrer empfohlenen Auflagekraft von 2g relativ leicht, vor allem bei ohnehin kritischen Pressungen. Dem war mit einer Erhöhung auf 3,5g beizukommen, was aber bereits außerhalb des laut Hersteller zulässigen Bereichs liegt und den Klang merklich beeinträchtigt. Klanglich geht sie ansonsten schon in Richtung Nightclub, übertrifft sie bei der Wiedergabe von Rocktiteln sogar leicht im Detailreichtum der Höhen - sofern sie mit 2g gefahren wird. Insgesamt geben sich die beiden nicht viel. Rein emotional hingehört, scheint mir die NC eine Ecke lebendiger und räumlicher zu sein.
    Schade, dass die schlechte Rillenlage nach ein paar Wochen mal wieder hervorlugte und mir eine abgeknickte Nadel bescherte. Leider war das kein Einzelfall, so dass ich innerhalb weniger Monate zwei Nadeln zerschossen hatte.
    Das eigentlich besondere sollte aber der einstellbare Überhang sein. Nun ja, auch da habe ich so meine Problemchen. Ein einstellbarer Überhang ist ja ganz nett, aber wäre es dann nicht konsequenter auch den Kröpfwinkel justierbar zu gestalten? Ein weiterer Punkt der mir zu schaffen macht ist die Verkabelung. Natürlich muss das Signal vom eigentlichen Tonabnehmer zum SME-Anschluss gelangen. Das passiert auch hier über vier kleine Kabel, die allerdings fest angelötet sind. Weil die Enden aber nicht so ohne weiteres zu erreichen sind, dürfte ein Austausch unnötig umständlich werden (man weiß ja nie...). Bei Headshells sind diese Kabel meistens an beiden Enden gesteckt, so dass das hier kein Problem darstellt. Nimmt man das und die bessere Justierbarkeit zusammen, dann kommt man zu dem Schluss, man fährt mit einem „echten“ Halfinch-System besser. Vergleicht man die Preise von Ersatznadel und System miteinander, sowie mit denen anderer Systeme/Nadeln, dann scheint es, als ob man hier lediglich einen Hauch Exklusivität bezahlt, der aber kaum praktischen Wert hat.

    Justierung:
    Der einstellbare Überhang deutet es bereits an: Die Nadel der Whitelabel will an einem richtig justierten Tonarm hängen, wodurch minderwertige Plattenspieler nicht zu empfehlen sind. Zunächst also zu eben diesem Überhang. Er ist ab Werk auf die von Technics empfohlenen 52mm eingestellt und lässt sich nach vorne und hinten um jeweils 2mm variieren. Dazu liegt dem System ein Schraubendreher bei, der allerdings keinen guten Griff bietet. Wer also einen anderen passenden zur Hand hat, sollte lieber den nehmen. Durch diese Prozedur verändern sich die Punkte, an denen die Nadel tatsächlich tangential zur Rille sitzt. Große Unterschiede im Klang konnte ich dabei aber nicht feststellen. Sehr viel stärker fällt die Tonarmhöhe ins Gewicht. Ich habe recht dicke Slipmats und so produzierte die Whitelabel starke Verzerrungen in der Ausgangsposition. Bei manchen Platten fing der Sound richtig an zu flattern. Dem war mit einer Erhöhung des Arms um 2mm beizukommen. Nicht ganz so drastisch, aber immer noch deutlich zu hören ist die Änderung der Auflagekraft. Wie angedeutet hat man die Entscheidung zwischen Klang und Rillenhaftung zu treffen: 2g und sie klingt gut, springt aber leicht, 3g oder mehr und sie springt weniger, klingt dafür aber auch schlechter als eine Nightclub bei 3,5 Gramm.
 
AW: Vergleichstest Tonabnehmersysteme fürs Mixing – Ortofon, Shure, Stanton

  • Stanton Trackmaster II SK (MP4) ____ www.stantondj.com



    Nadelschliff: Sphärisch
    Befestigung. SME
    Preis, System: ca. 85 Euro / MP4-Set ca. 160 Euro
    Preis, Ersatznadeln: ca. 50 Euro (Doppelpack)

    Kommen wir also zu Stantons Versuch, Ortofons Domäne der Concorde-Systeme zu brechen. In einem Punkt haben sie es auch geschafft: Die Trackmaster II scheint robuster als die Concorde, ohne dabei so klotzig zu wirken, wie es manche Foto suggerieren. Allerdings ist der Klang nicht ganz so sauber, wie beim Vorbild. Sie ist, wie bei den vorangegangenen Systemen eine sphärische Nadel, die im Frequenzgang relativ weit nach oben reicht, meistert diesen Balanceakt aber nicht so gut. Zum einen sind die Höhen eine Nuance schwächer, dafür der Bass eindeutig druckvoller, zum anderen neigt sie da oben zum zischeln. Das fällt vor allem bei Gesangsaufnahmen negativ auf, bei denen die Verständlichkeit und Natürlichkeit leidet. Komisch, denn Stanton sieht dieses System doch eigentlich in der HipHop-Ecke.
    Ähnlich wie bei der WHLB kommt einem der Satz „gut gewollt, schlecht gekonnt“ in den Sinn. Besonders ärgerlich werden die Klangmängel, wenn man sich voller Hoffnung ein Set namens „MP4“ gekauft hat, das zwei „auf einander abgestimmte“ Systeme (= matched pair), sowie zwei Ersatznadeln, verpackt in einem kleinen Flightcase aus Acryl beinhaltet. Vielleicht tue ich dem System ein bisschen unrecht, aber je länger ich es hatte, umso mehr wurde ich enttäuscht und kehrte schließlich reuig zur Nightclub zurück.

    Justierung:
    Leider lässt sich das leichte Zischeln auch nicht wegjustieren. Eine Auffälligkeit soll aber nicht unerwähnt bleiben: Bei 3g Auflagegewicht hat sich in Bezug auf die Rillenhaftung ein Anti-skating zwischen 1 und 2 bewährt.


  • Stanton 680 EL II ____ www.stantondj.com



    Nadelschliff: Elliptisch
    Befestigung:1/2“
    Preis, System: ca. 80 Euro (inkl. 1 Ersatznadel)
    Preis, Ersatznadel: ca. 50 Euro

    Ja, so muss analog klingen. Warm und druckvoll. Die erste DJ-Nadel, die es schafft, die Stimmgewalt von Tracy Chapman adäquat zu reproduzieren, was auch für elektronische Stücke viel Gutes verspricht und dies auch hält. Klar, sauber, detailreich. Der elliptische Schliff holt eindeutig mehr aus der Rille. Mehr Bass, mehr Präzision, mehr Souveränität. Dabei wirkt das metallene System auch noch sehr robust. Zwei Dinge seien aber angemerkt: In sehr leisen Passagen sind die Laufgeräusche der LP etwas deutlicher zu hören, als bei den anderen. Außerdem ist der Ausgangspegel etwas geringer, was mir aber noch keine Probleme brachte und vielleicht sogar das Leben des einen oder anderen Lautsprechers verlängert.

    Justierung:
    Sehr schön hat mir von Anfang an die Befestigung gefallen. Dem System liegen drei Paar Schrauben (unterschiedlicher Länge), sowie zwei „Gummibolzen“ mit Schraublöchern bei, die oben ans System gesteckt werden. In diese ziehen sich die Schrauben rein und man muss sich nicht mit winzig kleinen Kontermuttern rumplagen.
    Bei der Justierung der Tonarmparameter ist ein bisschen Experimentierfreude gefragt. Zwar empfiehlt Stanton im Beipackzettel eine Höhe von +5mm für den SL-1200-Tonarm, aber bei 0mm liegt die Nadel ein bisschen sicherer in der Rille, ohne, dass sich am Sound großartig etwas ändert. Da die tatsächliche Lage aber sowieso von Slipmat und natürlich jeder einzelnen Platte abhängt, muss man da einen für sich passenden Kompromiss finden. Die Auflagekraft wird zwischen 2g und 7g (!hallo?) empfohlen. Allerdings wird man letzteren Wert nur mit Zusatzgewichten erreichen können und irgendwie spreche ich dem auch die Langzeittauglichkeit ab. Zwischen 2 und 3 Gramm sollten ausreichen.



Einspielzeit
Tonabnehmer sind Produkte der Feinmechanik und so müssen sich die beweglichen Teile auf einander einspielen. So verbessert sich nicht nur (minimal) der Klang, sondern vor allem die Rillenlage. Dabei sind die Ortofons die praxistauglichsten, denn sie benötigen eine relativ kurze Zeit, bis sie ihre endgültige Leistungsfähigkeit erreicht haben. Das glatte Gegenteil davon ist wohl Shure, denen man einige Nächte in der Endlosrille gönnen muss, bis sie halbwegs taugliche Werte liefern. Bei normalem mehrstündigem Einsatz pro Tag, kann es schon mal 2 Wochen dauern. Stanton liegt mit beiden hier beschriebenen Systemen irgendwo in der Mitte, wobei die 680 prinzipbedingt schneller springt. Am Anfang muss man da schon sehr vorsichtig sein und sollte sich auf reines Plattenhören beschränken. Nach zwei, drei Tagen ist aber auch sie „DJ-tauglich“.


Scratching/Backcueing
Für Hardcore-Scratcher sind sicher alle Systeme nicht geeignet. Da wäre das altbewährte Shure M44-7 wohl besser. Trotzdem will man ja ab und zu mal einen Backspin einbauen. Das muss man bei der Stanton 680 und der Whitelabel schon etwas vorsichtiger bewerkstelligen und vielleicht sind sie auch einfach nicht für hektisches Auflegen konzipiert. Nightclub und Trackmaster sitzen da schon wesentlich sicherer im Sattel, aber auch erst bei über 3g, wobei die NC auch hier die Nase vorn hat. Backcueing ist aber mit allen möglich - kritische Pressungen gibt es natürlich immer. Ortfon-Systeme scheinen dabei generell ein Anti-skating von 0 zu bevorzugen, während die Trackmaster eher zu höheren Werten tendiert. Wer seinen Plattenspieler auf bestmöglichen Sound trimmen will, der lässt davon aber wohl kaum irritieren, denn hier gilt im Grundsatz Auflagekraft = Anti-skating. Wer es noch genauer haben will, der bewaffnet sich mit speziellen Testplatten und einem Oszilloskop.
 
AW: Vergleichstest Tonabnehmersysteme fürs Mixing – Ortofon, Shure, Stanton

Verpackung
Nein, wir sind nicht bei Öko-Test und jetzt folgt keine Auflistung von krebserregenden Chemikalien. Es geht vielmehr um die Stabilität der mitgelieferten Cases. Begeht man die Sünde, die Plattenspieler ohne passendes Flightcase durch die Gegend zu kutschieren, oder nimmt man die eigenen Systeme mit in den Club, dann empfiehlt es sich, diese zumindest in ihrer Originalverpackung separat zu transportieren. Ortofon hat seine Sets früher in rote, mit Samt überzogene Etuis gepackt (heute sind die wohl grün), die eher ein Paar Ohrringe erwarten lassen. Davon habe ich hier noch ein paar und ich habe mich im Zuge dieses Artikels mal auf eines draufgestellt – Ergebnis: Nicht trittfest! Das macht Shure wesentlich besser. Die Whlb kommt in einem Blechetui in dessen Inneren das System durch festes Gummi (heißt glaube ich Moosgummi) umschlossen wird. Da kann kommen was will, dem Ding passiert nichts. Vorbildlich! Stanton gibt dem Käufer des bereits erwähnten Trackmaster MP4-Sets ein Acrylcase mit, in dem zwei Systeme sowie zwei Ersatznadeln durch ein Plastikgestell gehalten werden. Sieht ganz nett aus, aber was es aushält, möchte ich nicht unbedingt testen. Bei Headshellsystemen ist das mit den Cases natürlich nicht so einfach. Hat man aber schon die Dinger von Shure, dann kann man diese auch für ein komplett montiertes 1/2"-System nutzen. Bleibt die Frage, wo man diese herbekommt, ohne die teuren Systeme mitkaufen zu müssen.


Die kleinen Unterschiede
Es gibt bei Tonabnehmern auch Dinge, die einfach einen praktischen Wert haben. So zum Beispiel die von Ortofon angebotenen Gummiüberzüge für den „Griff“ der Concordes. Früher wurden die zum Teil bei bestimmten Sets mitgeliefert, wie das heute ist, weiß ich nicht. Ich fand die aber immer sehr praktisch, weil sie ein genaues Positionieren der Nadel erleichtern. Das ist bei den Trackmaster nicht nötig, da sie komplett gummiert sind.
Aus Gummi ist auch ein anderes kleines Ding, das sehr nützlich sein kann: Sowohl bei den meisten Headshells, als auch bei der Shure Whitelabel sitzt ein kleiner Gummiring zwischen Stecker und Buchse des SME-Anschlusses, wodurch das Festziehen der Überwurfmutter einen sichereren Eindruck macht. Löst sich bei Concordes das System manchmal im Gewinde, so ist es hier wirklich bombenfest.
Für HiFi-Anwender bietet Stanton bei den 1/2“-Systemen übrigens noch die Möglichkeit, eine Mitlaufbürste vorne am Nadeleinschub einzustecken, die aber leider nicht zum Lieferumfang der 680 gehört.


Zusammenfassung und persönliches Ranking
Die drei sphärischen Nadeln im Test klingen im Großen und Ganzen recht ähnlich. Durch die Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit landet die NC im Ranking vor der Whlb, mit der ich in den fast 2 Jahren, die ich sie habe, nie so ganz warm geworden bin. Zu viel visuelle Effekthascherei, zu wenig echte Vorteile. Die Trackmaster fällt ein bisschen gegen ihre beiden Konkurrenten zurück, was man jetzt bloß nicht zu dramatisch werten sollte. Ist es aber ein Zufall, dass mir die einzige Nadel im Test mit aufwendigerem Schliff auch am besten gefällt? Wahrscheinlich nicht. Insofern war das alles natürlich ein bisschen unfair. Vielleicht werde ich mir bei Gelegenheit noch eines dieser Systeme von Audio Technica besorgen, die hier so hoch gelobt werden.
Damit sieht meine Rangliste wie folgt aus:


1) Stanton 680 EL II
- Meine Empfehlung für House und alles, was tief grooven soll. -

2) Ortofon Nightclub S
- Meine Empfehlung für Uplifting Trance und andere Sachen, bei denen die Höhen ruhig mal etwas schneiden können. -

3) Shure Whitelabel

4) Stanton Trackmaster II SK



Außer Konkurrenz

NoName?, Ortofon Concorde DJ S, Ortofon Concorde Pro S



Wie schon angedeutet hatte ich im Laufe der Jahre noch andere Systeme. Neben den NoName-Teilen, die meinen ersten Turnis beilagen, waren das die Ortofon Concrode DJ S und die Pro S. Beide habe ich nicht mehr, weshalb sich ein direkter Vergleich erübrigt. Aus meiner Erinnerung kann ich aber sagen, dass die Pro für meinen Geschmack zu flach klang. Außerdem hatte ich bei manchen Platten ein Problem mit der Rillenlage. Sie war meiner zweiten Plattenspielergeneration beigelegt und ich habe schnell gemerkt, dass die DJ S beides um einiges besser kann. Sie klang voluminöser und saß bei mir sicherer in der Rille. Mit Blick auf Einsteiger, die kein Geld mehr für Systeme übrig haben und einfach einen schnellen Tipp lesen möchten, kann man die Pro durchaus nehmen, meine Empfehlung wäre aber die paar Euro mehr in die DJ zu stecken. Das war meine erste „richtige“ Nadel und sie hat sich als recht universelle Allzweckwaffe herausgestellt, die auch mal eine raue Behandlung verkraftet. Und wenn wir schon dabei sind: Diese Nonames, die heute wohl auch als Numark Groove Tool verkauft werden, sollten sofort in den Müll wandern. Damit habe ich mir mehrere Scheiben zerkratzt.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
17
Aufrufe
5K
ain-solo
A
G
Antworten
1
Aufrufe
8K
Gast15683
G
Deckfreak
Antworten
111
Aufrufe
25K
Deckfreak
Deckfreak
bandit_78
Antworten
0
Aufrufe
8K
bandit_78
bandit_78

Neue Themen


Zurück
Oben