DJ-Hardware – Welche Hardware brauchen DJs?

DJ-Equipment & DJ Hardware ► Was braucht man? ✓ Was ist bei DJ Hardware zu beachten? ✓ Jetzt nachlesen auf Deejayfoum.de
C
Antworten
0
Aufrufe
1K
Chris Erdmann
C
Antworten
15
Aufrufe
3K
NativeHouseMaschin
N
C
Antworten
18
Aufrufe
2K
A
Antworten
7
Aufrufe
2K
AtomHeArt
A
S
Antworten
1
Aufrufe
2K
daswadan
D
T
Antworten
7
Aufrufe
2K
N
Antworten
1
Aufrufe
1K
Mark Fontane
M

Hardware zum Produzieren – Was ist zu beachten?

Der Oberbegriff „Hardware“ kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Wir schauen einmal genauer hin.
  • Soundkarten / Audio- Midiinterfaces
  • Midi-Keyboard / Masterkeyboard
  • Effektgeräte, z. B. Hall, Echo, Kompressor
  • Mikrofone
  • Synthesizer / Soundexpander
  • Monitorboxen
  • Controller
Je nachdem, welche Musikrichtung produziert wird, werden nicht unbedingt Geräte aus allen Kategorien benötigt. Bei Rock wird anderes Equipment benötigt als etwa bei elektronischer Musik.

Welche Hardware brauche ich?

In der heutigen Zeit wird viel im Rechner produziert und gemischt. Man nennt dieses auch ITB (in the box). Natürlich kann man auch beide Welten vermischen, das heißt, ITB und externe (Hardware-)Geräte. Dann spricht man von einem Hybrid-Setup.

Soundkarten / Audio-MIDI-Interfaces

Der Rechner mit einer DAW Software ist vorhanden, doch wie bekomme ich den Sound aus dem Rechner? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Interne Soundkarten zum Einstecken in den Rechner (PCIe) und externe Soundkarten über USB oder andere Schnittstellen. Natürlich gibt es auch eine On-Board Soundkarte, die auf dem Motherboard verbaut ist, doch diese sollte man wegen mangelnder Qualität nicht benutzen.

Die gewählte Soundkarte sollte auf jeden Fall einen Stereoeingang und Stereoausgang haben, idealerweise mit Umschaltung der Eingangsempfindlichkeit, so dass auch Mikrofone angeschlossen werden können. Ein Kopfhöreranschluss kann sein, ist aber kein Muss. Eine Soundkarte, die genau das und sogar Midi an Board hat, ist die M-Audio Fasttrack Pro. Sie liegt qualitativ in einem guten Mittelfeld, ist aber betagt und soll hier als Beispiel dienen. Als Faustregel kann man sagen, je teurer desto besser.
M-Audio M-Audio Interface, Bildquelle: www.m-audio.de
Manche Soundkarten haben schon integrierte Midi-Anschlüsse (siehe obiges Beispiel), so dass man sich den Kauf eines zusätzlichen Midiinterfaces sparen kann. Das Midiinterface dient dazu, ein Midikeyboard anzuschließen oder auch externe Soundexpander.

Midi-Keyboard / Masterkeyboard

Ein Midikeyboard zum Einspielen von Akkorden und/oder Melodien gibt es mit zwei Oktaven und 25 Tasten bis hin zu der Tastenanzahl eines Klaviers mit 88 Tasten. Hier entscheidet der eigene Bedarf, welche Größe es sein darf. Beispiele: Emu Xboard 25, 49 oder 61, M-Audio Keystation 88
Keystations MIDI-Keyoard und Master-Keyboard (versus.com, m-audio.de)

Effektgeräte, z. B. Hall, Echo, Kompressor

Hat eine Soundkarte mehrere Ein- und Ausgänge, so kann man externe Effektgeräte in die DAW einschleifen. Dort wird in der DAW einfach ein Stereopärchen als Send und Return konfiguriert und schon kann man das externe Effektgerät praktisch wie ein einzelnes Plug-In nutzen. Wie man so ein Stereopärchen als Effektschnittstelle konfiguriert, ist in der Bedienungsanleitung der DAW Software unter dem Punkt, „Aux“ oder „externe Geräte“ zu finden. Beispiele: Lexicon PCM80 (Echo, Hall), DBX 166A (Kompressor), TC Electronic Finalizer (Mastering)

Mikrofone

Weiterhin kann man natürlich auch die eigenen Gesangskünste über ein Mikrofon dem Rechner zuführen. Über Mikrofone gibt es ganze Bücher zu kaufen, daher hier nur die beiden geläufigsten:

Dynamische Mikrofone:

Sie benötigen keine Phantomspannung (siehe unten) und werden direkt an die Soundkarte angeschlossen. Ein sehr bekanntes dynamisches Mikrofon ist das Shure SM58. Shure SM58 Mikrofon Shure SM58

Kondensatormikrofone:

Diese Mikrofone liefern auf Grund ihrer im Vergleich zu den dynamischen Mikrofonen größeren Membrane ein besseres Klangbild. Allerdings benötigen sie zum Betrieb eine Phantomspannung, die meist bei 48V liegt. Zieht man den Kauf eines solchen Mikrofons in Betracht, so muss die Soundkarte auf jeden Fall eine schaltbare Phantomspeisung haben. Als Beispiel gibt es das Neumann TLM103 oder das U87.
Neumann Mikrofon Neumann TLM103 und U87

Synthesizer / Soundexpander

Mit einem Synthesizer schlägt man praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen dient er als Midikeyboard und zum anderen als Soundexpander. Als Klassiker seien hier der Yamaha DX7, der Korg M1 und der Roland D50 genannt.

Korg M1 Korg M1, digitaler Synthesizer (Workstation)

Soundexpander sind Klangerzeuger ohne eigene Tastatur, die nur über Midi angesteuert werden können, quasi Synthesizer ohne Tastatur.
Korg M1R Soundexpander Korg M1R korg.com

Monitorboxen

Damit Euer Sound auch Gehör findet, benötigt Ihr Monitorboxen. Auch bei diesen gibt es von klein bis groß und von günstig bis teuer. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen:

passive Monitorboxen

Diese Boxen haben keine eigene Verstärkung und benötigen einen zusätzlichen Verstärker. Der Vorteil liegt darin, dass an einem Verstärker mehrere Signale angeschlossen und angewählt werden können. Hier kann man zum Beispiel seine Soundkarte an Aux1 und sein DJ- Setup an Aux2 anschließen und auswählen, welches Setup über die Boxen ausgegeben werden soll.
Yamaha NS-10M Hier ein Bild des Klassikers von Yamaha: NS-10M Studio

aktive Monitorboxen

Für diese Boxen benötigt man keinen Verstärker, da er in den Boxen integriert ist. Ein Nachteil ist, dass man hier nur eine Quelle anschließen kann.

Die KRK Rokit sind in dem elektronischen Produktionsbereich sehr beliebt.
KRK Rokit KRK Rokit: Rechts sieht man die Rückseite mit dem integrierten Verstärker.
Wichtig ist, dass die Boxen das Musiksignal unverfälscht wiedergeben. Am besten geht Ihr in einen Musikladen Eures Vertrauens und hört Euch verschiedene Monitorboxen an, die zu Eurem Budget passen.

Controller

Wer kein Mischpult besitzt, aber dennoch gerne seine Software „anfassen“ möchte, kommt um einen Controller nicht herum. Der Controller besitzt diverse Bedienungselemente, wie z. B. Schieberegler, Drehregler oder Taster / Schalter. Sie alle können diversen Funktionen in der Software zugewiesen werden. Beispielsweise ordnet man die Schieberegler der Volume des virtuellen Mischpults in der DAW zu. Drehregler nutzt man für den Equalizer z. B. für High, Mid, Low und die Taster zum Muten oder Solo Schalten eines Kanals.

Ein Controller kann aber noch mehr, denn man kann damit auch Bedienelemente von virtuellen Synthesizern steuern, um z. B. einen neuen Sound zu kreieren.
Es gibt reine Controller, wie z. B. den Avid Artist Mix oder die unter Midi-Keyboard / Masterkeyboard genannten Midi-Keyboards. Diese besitzen zusätzlich zur Tastatur Drehregler, die man der DAW Software zuweisen kann. Moderne Midi-Controller Keyboards weisen sich selber und automatisch der Software zu und zeigen die Parameter sogar auf einem Display am Keyboard an.
Avid Artist Control V2 Avid Artist Control V2
Nektar Panorama Nektar Panorama Midi Controller Keyboard
Und nun viel Spaß beim Ausprobieren!



Neue Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben