
Michy
Minimalismus-Electriker
Hallo...
Wir versuchen (wie wahrscheinlich jeder) aus unserer Anlage das Beste an Klang herauszuholen und sind dabei (nicht zuletzt aufgrund kontroverser Diskussionen hier im Studio) auf eine ebenso simple, wie wichtige Frage gestoßen. Hier erstmal die Werte:
Das Nadelsystem (Ortofon Concorde Nightclub S) liefert eine Signalbreite von 20 Hz - 22 kHz an das Mischpult (A&H Xone62), Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz hat. Unser Verstärker bedient sowieso alle Frequenzen zwischen 5 Hz und 100 kHz und unser Speaker-System kann alles zwischen 20 Hz und 75 kHz wiedergeben.
Die Streitfrage wäre: Besitzt das Signal, welches vom Mischpult aus (kommend vom TT) an den Vertärker gesendet wird lediglich den Frequenzbreite des Tonabnehmer-Systems (welches meine persönliche Meinung ist) oder aber paßt des Mischpult das Signal an seinen eigenen Frequenzgang an? (Die würde doch eine Verzerrung des Signals zur Folge haben, oder?)
So.... jetz überzeugt die Idioten hier in der Hütte mal davon, daß ICH Recht habe!!!

Wir versuchen (wie wahrscheinlich jeder) aus unserer Anlage das Beste an Klang herauszuholen und sind dabei (nicht zuletzt aufgrund kontroverser Diskussionen hier im Studio) auf eine ebenso simple, wie wichtige Frage gestoßen. Hier erstmal die Werte:
Das Nadelsystem (Ortofon Concorde Nightclub S) liefert eine Signalbreite von 20 Hz - 22 kHz an das Mischpult (A&H Xone62), Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz hat. Unser Verstärker bedient sowieso alle Frequenzen zwischen 5 Hz und 100 kHz und unser Speaker-System kann alles zwischen 20 Hz und 75 kHz wiedergeben.
Die Streitfrage wäre: Besitzt das Signal, welches vom Mischpult aus (kommend vom TT) an den Vertärker gesendet wird lediglich den Frequenzbreite des Tonabnehmer-Systems (welches meine persönliche Meinung ist) oder aber paßt des Mischpult das Signal an seinen eigenen Frequenzgang an? (Die würde doch eine Verzerrung des Signals zur Folge haben, oder?)
So.... jetz überzeugt die Idioten hier in der Hütte mal davon, daß ICH Recht habe!!!
