G
Gast33858
Guest
Hi,
wir kennen alle folgendes Problem
Wir arbeiten an einem Track mit viel Liebe und Geduld. Endlich ist er nach 1-3 Wochen fertig und wir wollen diesen testen. Also wird er auf CD gebrannt und ab damit zum Kollegen oder Club.
Nun, ist der Moment der Wahrheit gekommen...die CD wird eingelegt...und....schrottiger Sound! Der Kollege verzieht das Gesicht und die Leute auf der Tanzfläche wissen nicht so genau was los ist...peinlich.
Was ist passiert? Warum hört sich dieser Track so beschissen an? Zuhause hat doch alles gepasst?
Ganz einfach:
a) die Raumakustik ist unausgewogen
b) der Track wurde wegen Punkt a und/oder wegen zu wenig Erfahrung schlecht abgemischt
c) es wurde falsches oder auch schlechtes Equipment eingesetzt
Nun was heisst eigentlich Abmischen auf meine Art? Im Prinzip ist alles geklaut, ähnlich wie bei einem Koch.
Ein Koch erfindet nicht jeden Tag neue Rezepte. Ein Koch kocht meist nach einem Grund-Rezept und verfeinert oder variiert es...gibt dem Rezept eine eigene Note.
Wenn man drei verschiedene Rezepte für Tomatensauce hat, dann kann man von jedem Rezept das beste herauspicken und hat am Schluss seine eigene Soße kreiert, welche im Prinzip nur geklaut ist
Genau das ist auch meine Art zu mischen...
RAUMAKUSTIK
Um überhaupt einen guten Misch hinzubekommen, muss die Raumakustik tauglich sein. Dies erreicht man mit Hilfe von Absorbern und Diffusor.
Absorber haben die Aufgabe den Schall zu schlucken, während Diffusor diesen bricht/verstreut.
Das beste Equipment nützt nicht viel, wenn der Raum den Klang verfälscht.
Jeder Raum hat seine Eigenmoden. Bei meinem Raum war ein Sinuston im 127 Hertz Bereich unerträglich. Der Raum hat diese Frequenz gegenüber den anderen Frequenzen enorm laut klingen lassen. Mein Raum dröhnte förmlich.
Stellt euch vor ihr wisst nichts von euren Raummoden. Ihr mischt euren Track ab ohne zu wissen das Ihr z.B. eine Störfrequenz bei 70hz habt. Was passiert?
Jepp, Ihr senkt den Bereich um 70hz mittels EQ enorm ab, bis euch der Klang gefällt. Tatsächlich hat dieser Bereich aber keine Korrektur benötigt. Nun fehlt eurer Bassdrum die Tiefe. Stolz wollte Ihr eure Bassdrum hier im Forum Posten und bekommt statt Applaus nur Gelächter.
Nun habt Ihr zudem noch eine lange Nachhallzeit im Höhenbereich. Auch hier, das gleiche:
EQ, Höhenbereich absenken und schon ist es wieder passiert! Euer Track hört sich im Club enorm mumpfig an.
Wie jeder sehen kann, ist eine Raumakustik eigentlich Grundvoraussetzung für gutes Abmischen. Klar kann man den Track mit einem guten Kopfhörer gegen hören, aber das ist auf Dauer keine gute Lösung.
Für 200€ kann man schon einiges in Eigenarbeit tuen. Die kosten für das Material eines Plattenschwingers betragen in etwa 30€, wenn man bei Hornbach etc. einkauft.
Bei der Firma ..Akustik kostet ein Plattenschwinger kleinster Bautiefe 235€??
235€ für etwas MDF Platten, Sperrholz, Mineralwolle (Steinwolle) und Leim.
Klar das jeder einen grossen Bogen um die Raumakustik macht.
Damit ist Schluss! Die Raumakustik muss passen!!!
Wer selber nicht basteln mag, kann sich auch alles fertig kaufen...nur zahlt man dann das 3fache
Bei einem Raum mit 12qm kann es bei "Fertigprodukte" schnell ab 700€ aufwärts gehen.
Es gibt fertige Sets. So gennante Room-Kits diverser Hersteller, aber das Problem ist: Schaumstoff (Basotect) kann physikalisch keinen Nachhall bei tiefe Frequenzen oder Raumeigenmoden an sich wirkungsvoll beseitigen.
Für diese Art von Probleme sind Plattenschwinger und Helmholtz-Resonatoren zuständig.
Ich werde hier noch Formeln und Anleitungen für den Bau von Plattenschwinger und Helmholtz-Resonatoren in verständlicher Weise posten. Eventuell auch Links zu Seiten mit Onlineberechnungen.
Testet mal euren Raum mit Sinustönen (Testgenerator oder Synthie). Ihr werdet bestimmt in bestimmten Bereichen ein Dröhnen feststellen und/oder manche Töne gehen förmlich unter!
Abmischen, womit fange ich an?
Nun, womit fangt man am besten an? Mit dem Panning!
Beim Abmischen geht es in erster Linie um Ausgewogenheit und guter Ortbarkeit einzelner Töne und dies erreicht man mit der Panoramaverteilung ziemlich gut.
Am besten Merkt man sich folgende Regel:
Je tiefer ein Signal ist, desto mittiger sollte dieser sein. Je höher ein Signal, desto seitlicher.
Mit dieser Regel kann jeder Laie ein gutes Panning erreichen.
(Bassdrum, Snaredrum, Bassline und Vocal sind Ausnahmen und sollten immer in die Mitte)
Eine weitere einfache Regel ist:
Frequenzähnliche Signale gegenüber stellen.
Wenn zum Beispiel Shaker und Tambourine vorhanden sind, dann kann man eine gute Trennung/ Ortbarkeit erreichen, in dem man Shaker links aussen und Tambourine rechts aussen pannt. Auf diese Weise kommen sie sich nicht in die Quere (Maskierungseffekt).
Was ist aber nun mit Bassdrum, Bassline, Snaredrum und den Lead-Vocals?
Alles in die Mitte?
Nun zwei Boxen können ein tiefes Signal besser wiedergeben als eine. Des weiteren kann man Frequenze unterhalb von 100hz sowieso nicht orten. Eine tiefe Bassdrum rechts macht nicht wirklich Sinn. Diese Instrumente werden nach dem Panning beim Entzerren mittels EQ säuberlich voneinander getrennt.
Beispiel für EQ:
Bassline 40-60hz boost, 60-100hz cut
Bassdsrum 60hz lowcut , 70hz boost
Der Bereich von 30-60hz gehört der Bassline, während der Bereich um 70hz der Bassdrum gehört.
Obwohl beide Signale mittig liegen, kommen sich dies nicht wirklich in die Quere und wenn man dann noch Sidechain auf der Bassline hat, dann erst recht nicht
Ich bin hier mit dem Workshop noch nicht fertig, aber auch ich brauche Schlaf und mache hier für heute mal Schluss.
In den nächsten Tagen geht es weiter. Bitte legt nicht alles auf die Goldwaage. Ich versuche das ganze so einfach und verständlich wie möglich zu halten. Also wenn ich z.B. schreibe die Bassdrum gehört in die Mitte, dann heisst es nicht das beim Jazz Bassdsrum und Bassgitarre immer mittig sein müssen. Da sind diese eher etwas aus der Mitte. Ich gehe hier hauptsächlich von unserer Musikrichtung aus wie House, Schranz, Trance etc. Ausnahmen gibt es immer
wir kennen alle folgendes Problem
Wir arbeiten an einem Track mit viel Liebe und Geduld. Endlich ist er nach 1-3 Wochen fertig und wir wollen diesen testen. Also wird er auf CD gebrannt und ab damit zum Kollegen oder Club.
Nun, ist der Moment der Wahrheit gekommen...die CD wird eingelegt...und....schrottiger Sound! Der Kollege verzieht das Gesicht und die Leute auf der Tanzfläche wissen nicht so genau was los ist...peinlich.
Was ist passiert? Warum hört sich dieser Track so beschissen an? Zuhause hat doch alles gepasst?
Ganz einfach:
a) die Raumakustik ist unausgewogen
b) der Track wurde wegen Punkt a und/oder wegen zu wenig Erfahrung schlecht abgemischt
c) es wurde falsches oder auch schlechtes Equipment eingesetzt
Nun was heisst eigentlich Abmischen auf meine Art? Im Prinzip ist alles geklaut, ähnlich wie bei einem Koch.
Ein Koch erfindet nicht jeden Tag neue Rezepte. Ein Koch kocht meist nach einem Grund-Rezept und verfeinert oder variiert es...gibt dem Rezept eine eigene Note.
Wenn man drei verschiedene Rezepte für Tomatensauce hat, dann kann man von jedem Rezept das beste herauspicken und hat am Schluss seine eigene Soße kreiert, welche im Prinzip nur geklaut ist
Genau das ist auch meine Art zu mischen...
RAUMAKUSTIK
Um überhaupt einen guten Misch hinzubekommen, muss die Raumakustik tauglich sein. Dies erreicht man mit Hilfe von Absorbern und Diffusor.
Absorber haben die Aufgabe den Schall zu schlucken, während Diffusor diesen bricht/verstreut.
Das beste Equipment nützt nicht viel, wenn der Raum den Klang verfälscht.
Jeder Raum hat seine Eigenmoden. Bei meinem Raum war ein Sinuston im 127 Hertz Bereich unerträglich. Der Raum hat diese Frequenz gegenüber den anderen Frequenzen enorm laut klingen lassen. Mein Raum dröhnte förmlich.
Stellt euch vor ihr wisst nichts von euren Raummoden. Ihr mischt euren Track ab ohne zu wissen das Ihr z.B. eine Störfrequenz bei 70hz habt. Was passiert?
Jepp, Ihr senkt den Bereich um 70hz mittels EQ enorm ab, bis euch der Klang gefällt. Tatsächlich hat dieser Bereich aber keine Korrektur benötigt. Nun fehlt eurer Bassdrum die Tiefe. Stolz wollte Ihr eure Bassdrum hier im Forum Posten und bekommt statt Applaus nur Gelächter.
Nun habt Ihr zudem noch eine lange Nachhallzeit im Höhenbereich. Auch hier, das gleiche:
EQ, Höhenbereich absenken und schon ist es wieder passiert! Euer Track hört sich im Club enorm mumpfig an.
Wie jeder sehen kann, ist eine Raumakustik eigentlich Grundvoraussetzung für gutes Abmischen. Klar kann man den Track mit einem guten Kopfhörer gegen hören, aber das ist auf Dauer keine gute Lösung.
Für 200€ kann man schon einiges in Eigenarbeit tuen. Die kosten für das Material eines Plattenschwingers betragen in etwa 30€, wenn man bei Hornbach etc. einkauft.
Bei der Firma ..Akustik kostet ein Plattenschwinger kleinster Bautiefe 235€??
235€ für etwas MDF Platten, Sperrholz, Mineralwolle (Steinwolle) und Leim.
Klar das jeder einen grossen Bogen um die Raumakustik macht.
Damit ist Schluss! Die Raumakustik muss passen!!!
Wer selber nicht basteln mag, kann sich auch alles fertig kaufen...nur zahlt man dann das 3fache
Bei einem Raum mit 12qm kann es bei "Fertigprodukte" schnell ab 700€ aufwärts gehen.
Es gibt fertige Sets. So gennante Room-Kits diverser Hersteller, aber das Problem ist: Schaumstoff (Basotect) kann physikalisch keinen Nachhall bei tiefe Frequenzen oder Raumeigenmoden an sich wirkungsvoll beseitigen.
Für diese Art von Probleme sind Plattenschwinger und Helmholtz-Resonatoren zuständig.
Ich werde hier noch Formeln und Anleitungen für den Bau von Plattenschwinger und Helmholtz-Resonatoren in verständlicher Weise posten. Eventuell auch Links zu Seiten mit Onlineberechnungen.
Testet mal euren Raum mit Sinustönen (Testgenerator oder Synthie). Ihr werdet bestimmt in bestimmten Bereichen ein Dröhnen feststellen und/oder manche Töne gehen förmlich unter!
Abmischen, womit fange ich an?
Nun, womit fangt man am besten an? Mit dem Panning!
Beim Abmischen geht es in erster Linie um Ausgewogenheit und guter Ortbarkeit einzelner Töne und dies erreicht man mit der Panoramaverteilung ziemlich gut.
Am besten Merkt man sich folgende Regel:
Je tiefer ein Signal ist, desto mittiger sollte dieser sein. Je höher ein Signal, desto seitlicher.
Mit dieser Regel kann jeder Laie ein gutes Panning erreichen.
(Bassdrum, Snaredrum, Bassline und Vocal sind Ausnahmen und sollten immer in die Mitte)
Eine weitere einfache Regel ist:
Frequenzähnliche Signale gegenüber stellen.
Wenn zum Beispiel Shaker und Tambourine vorhanden sind, dann kann man eine gute Trennung/ Ortbarkeit erreichen, in dem man Shaker links aussen und Tambourine rechts aussen pannt. Auf diese Weise kommen sie sich nicht in die Quere (Maskierungseffekt).
Was ist aber nun mit Bassdrum, Bassline, Snaredrum und den Lead-Vocals?
Alles in die Mitte?
Nun zwei Boxen können ein tiefes Signal besser wiedergeben als eine. Des weiteren kann man Frequenze unterhalb von 100hz sowieso nicht orten. Eine tiefe Bassdrum rechts macht nicht wirklich Sinn. Diese Instrumente werden nach dem Panning beim Entzerren mittels EQ säuberlich voneinander getrennt.
Beispiel für EQ:
Bassline 40-60hz boost, 60-100hz cut
Bassdsrum 60hz lowcut , 70hz boost
Der Bereich von 30-60hz gehört der Bassline, während der Bereich um 70hz der Bassdrum gehört.
Obwohl beide Signale mittig liegen, kommen sich dies nicht wirklich in die Quere und wenn man dann noch Sidechain auf der Bassline hat, dann erst recht nicht
Ich bin hier mit dem Workshop noch nicht fertig, aber auch ich brauche Schlaf und mache hier für heute mal Schluss.
In den nächsten Tagen geht es weiter. Bitte legt nicht alles auf die Goldwaage. Ich versuche das ganze so einfach und verständlich wie möglich zu halten. Also wenn ich z.B. schreibe die Bassdrum gehört in die Mitte, dann heisst es nicht das beim Jazz Bassdsrum und Bassgitarre immer mittig sein müssen. Da sind diese eher etwas aus der Mitte. Ich gehe hier hauptsächlich von unserer Musikrichtung aus wie House, Schranz, Trance etc. Ausnahmen gibt es immer
Zuletzt bearbeitet: