XLR oder Chinch für 7,5m Verlängerung?

M

Munker

Neues Mitglied
Dabei seit
3 Nov 2012
Beiträge
2
Reaktionen
0
Hallo,

ich muss nun leider den Weg zwischen meinem Mixer und Verstärker (~7,5m) überbrücken. Bisher hatte ich ein XLR->Chinch Kabel (1m) genutzt. Nun meine Frage:
Sollte ich um die 7,5m zu überbrücken eher mit Chinch verlängern oder XLR? bekomme ich bei Chinch auf diese Länge eine Latenz?

Danke

P.S.: Mein Verstärker hat leider kein XLR anschluss.
 
Elektronen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Da gibt es keine messbare Latenz.

Wichtig ist nur ein gutes Kabel.
 
Im Normalfall gehen bis 10m Cinch-Kabel ohne probleme. Sogar billige Kabel.
 
Es ist total egal was du nimmst. Solange du nicht noch eine DI Box vor deinen Verstärker hängst, bringt dir eine XLR Verbindung keine Vorteile, da in deinem Fall auch unsymmetrisch.
 
Xlr hat eine bessere Abschirmung, ist also nicht so Störanfällig.
Man sollte aber dennoch nicht das billigste kaufen.
 
Geht es um eine Verkabelung zu Hause? Hab hier im Wohnzimmer Kabel unter der Sockelleiste verlegt: 15 Meter Cinch Verlängerung PLUS 5 Meter normals Cinch-Kabel hinten dran.

Kommt störungsfrei und ohne Rauschen durch.
 
Es ist total egal was du nimmst. Solange du nicht noch eine DI Box vor deinen Verstärker hängst, bringt dir eine XLR Verbindung keine Vorteile, da in deinem Fall auch unsymmetrisch.

Das war der entscheidende Beitrag!

Es geht nicht so sehr um ein Stecksystem, als vielmehr um die Signalart.
Unsymmetrische Verkabelung = 2 adrig = störanfälliger
Symmetrische Verkabelung = 3 adrig = sicherer (und im Profibereich der Standard)

Wenn bei Dir zuhause eine billige unsymmetrische Verkabelung funktioniert ohne Störungen, dann nimm die.
Wenn Du mit diesem Setup irgendwo Publikum bespaßen willst oder ggf. sogar Geld dafür nimmst, dann symmetrische Verkabelung. Diese funktioniert aber nur, wenn beide Geräte (Quelle und Ziel) entsprechende Anschlüsse haben.
Es gibt übrigens auch symmetrische 6,3mm Klinkenanschlüsse, die zählen auch...
Wenn Dein Verstärker nur unsymmetrische Eingänge hat, was bei einem PA-Amp heutzutage eigentlich ausgestorben sein sollte, dann hilft nur eine Wandlerbox wie oben bereits erwähnt und ein möglichst kurzes Cinchkabel dahinter.
Das ist dann allerdings keine "klassische" DI-Box, sondern eigentlich eher das Gegenteil, weil ich ja von symm nach unsymm wandle und nicht umgekehrt.
Das wäre die High-End-Lösung.
 
Xlr hat eine bessere Abschirmung, ist also nicht so Störanfällig.
Das stimmt so nicht.

Die Abschirmung ist bei Cinch und XLR gleich.

Bei XLR gehen zwei Signalleitungen durch: eine positive und eine negative (180° phasenverdreht zur positiven).

Das hat den Vorteil, dass sich auftretende Störungen durch die Phasendrehung auslöschen. Allerdings auch nur dann, wenn die Leitung symmetrisch angeschlossen ist.

Man kann ein XLR Kabel auch unsymmetrisch anschließen, ohne dass man Störungen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer entscheidet sich denn für eine XLR Verbindung und schließt sie unsymmetrisch an(Verbindung von der Quelle zur Endstufe), dann kann man auch eine Chinch Vervindung wählen.
Zum Anschluss von der Endstufe zu den Lautsprechern, werden sie gern unsymmetrisch angeschlossen.
Die Störanfälligkeit ist bei der Verbindung von der Quelle zur Endstufe größer, als die Verbindung von der Endstufe zu den Lautsprechern.
 
Hallo, vielen Dank euch allen!

geht bei mir wirklich nur um die Verkabelung zuhause im Wohnzimmer.
Ich hab mich jetzt für Chinch entschieden (Kostenpunkt ;) ) und hoffe dass alles gut funktioniert.
Danke schonmal!
 
Ich lerne gern dazu;)..du wirst mich bestimmt aufklären..
 
Dann kläre mich doch auf, anstatt das zu wiederholen, was schon gesagt wurde.
Ich lasse mich eines besseren belehren:)
 

Bei Endstufe vs. LS ist im Idealfall allenfalls die 'Last' (auf beide einzelne Adern bezogen) symmetrisch, aber nicht die musikalische Signalübertragung (von der Endstufe kommend), da die Elektronen in beiden Adern immer die selbe Richtung haben und der Minus das Bezugspotential ist (für den LS darstellt, da die Endstufe Das so vorschreibt/will). Und Das unabhängig davon, ob die treibende Endstufe (ihr Amp.teil/komplementäre Ausgangsstufe) nun asymmetrisch oder symmetrisch (auf Deren Spannungsversorgung bezogen) betrieben wird.
Wenn man unbedingt Kleinreiten will, dann könnt man Dies allenfalls als Pseudosymmetrie betrachten.

Patrick hat dir das richtige Stichwort doch schon gegeben um selbst zu ergoogle'n = 180° zu einander versetztes Signal, dass per Differenzverstärkung Störungen ausfiltern kann und dazu braucht man 3 Pole mit einem um 180° gedrehtem Signal auf 1 Leitungen zu 2. im gemeinsamen Bezug zur signallosen 3. Leitung/GND ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Popmusik Du darfst mich gern als unwissenden Dümmling hinstellen ... ich kapier kein Wort von dem was Du da geschrieben hast.

Ich lerne immer gern dazu,aber kannst das für mich ma so erklären,das dass auch einer ohne (in dem Fall ich) richtiges Fachwissen versteht.
Ich mach mir auch Gedanken um längere Kabelstrecken. WENN ich denn mal eine habe. Würd mein Wissen da gern erweitern.
 
Ok, das hört sich nach Weiterbildung an:)
 

Neue Themen


Zurück
Oben