PA Anlage über XLR anschließen oder besser über Cinch?

Hört mal auf Patrick ☝️

Ist wie bei einem USB-hub = immer einen Aktiven nutzen (hier also, wenn benötigt, einen aktiven XLR-Splitter nutzen)

klick

kurz zur symmetrischen Übertragung:

Ziel dieser ist es etwaige Störsignale raus zufiltern/entfernen. Dafür wird eben genau die Eigenschaft der Differenz genutzt und wenn halt 2 OPVs mit je + und - auf Ground/Gnd liegen wird nur das Störsignal verstärkt, was man danach durch eine weitere Stufen entfernen kann. Das dabei die Impedanz nicht gegen 0 geht in der ersten Differenzstufe, wird bei Brot und Butter Symmetrie-Eingängen Vorwiderstände gesetzt (in richtig guten SymmetrieEingängen werden jeweils für hot und could Inverterstufen vorgesetz, die dem eigentlichen Symmetrieverstärker einen hochohmigen Geber spendieren, dank 'asymmetrischer' Zwischenbeschaltung)

Und wie Patrik schon anmerkte: Parallelschaltung von Widerstände usw. uuund bei zu viel parallel geht der/die gebende OPV in den Himmel, weil eben Last Last ist und es dem Verbraucher egal ist ob Geber liefern kann = es wird Strom gezogen wieviel gebraucht wird bis Gebrauch erreicht oder Geber kaputt durch termische Überlast.

Es gibt halt mehrere Varianten einen SymmetrieEingang zu realisieren = sichere, teure oder einfache, halbsichere oder billige, ganz einfachere.

Naja und wir wissen ja, wie die Massenindustrie drauf ist.

----

Und auch Netwizard hat Recht = bei T arbeiten Verkäufer und keine 100% Techniker.
 
Der kann soweit runter gehen, dass du einen Kurzschluss am Treiber IC verursachst. Bei zwei Geräten ist der Widerstand nur noch die Hälfte.
Allerdings nicht nur am Ausgang, sondern auch am Eingang der angeschlossenen Geräte. Somit stimmt die Spezifikation von XLR nicht mehr.

Dann wäre es sträflich, überhaupt Geräte mit XLR-In und Out anzubieten. Ich habe auch noch nirgendwo gelesen, dass man die nicht hintereinander schalten darf.
Ich selbst hatte schon mal 4 Stück in Reihe und überhaupt keine Probleme festgestellt. Ich denke also sagen zu können, dass es für DJ-Anwendungen kein Problem ist.

My 2 cents .... DJ Alpina
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Gegenzug kann man die Frage stellen, warum Splitter für solche Zwecke hergestellt werden.
Das kann man, und die Antwort ist: Sie werden nicht explizit für diese Zwecke hergestellt, sondern sie werden benötigt, wenn man keine Daisy Chain machen kann oder will, z.B. weil Geräte keinen XLR-Out haben.
 
Was anderes habe ich gar nicht geschrieben.
Du sagtest:
Im Gegenzug kann man die Frage stellen, warum Splitter für solche Zwecke hergestellt werden.
Für solche Zwecke werden sie eben nicht hergestellt. Sondern nur als Notlösung, wenn's nicht anders geht oder nicht sinnvoll ist.

Daisy Chaining ist sowohl im Audio Bereich als auch z.B. bei DMX the way to go.
 
Für solche Zwecke werden sie eben nicht hergestellt. Sondern nur als Notlösung, wenn's nicht anders geht oder nicht sinnvoll ist.
Das sehe ich anders.
Daisy Chaining ist sowohl im Audio Bereich als auch z.B. bei DMX the way to go.
Das sehe ich ebenfalls anders, weil ich die technische Seite im Audiobereich kenne.

DMX ist digital. Da ist die technische Umsetzung ganz anders. Dort wird nicht einfach durchgeschleift, wie beim Amp, sondern durch Optokoppler getrennt.

Du kannst das gerne so machen, aber gebe hier bitte im Forum keine falschen Tipps.
 
Hallo Maenkind,

ich glaube diese ganze Diskussion schießt weit über das Ziel Deiner Frage hinaus, wenn auch alles technisch richtig ist.

Dein jetzt bestehendes System wird für die meisten Feiern ausreichen, Du wirst schnell feststellen das allzu hohe Lautstärken bei Feiern nicht gewünscht sind, das sind keine Clubpartys 😉.
Von daher nutze erstmal das vorhandene System und mach Dir jetzt noch keine Gedanken über Erweiterung usw. - Sammle erstmal mit deinem jetzigen System Erfahrungen und dann kannst Du später immer noch überlegen zu erweitern.

Zum Anschließen nutze Ausschließlich XLR Kabel (Mikrofon/Line Kabel - eh beides das gleiche 😉), Cinch ist für zuhause und hat auf einem Job nix verloren.

Wenn Du doch erweitern willst später, da reicht für Dich ein einfacher Kabelsplitt völlig aus, Aktive Splitter machen bei einem Profi Sinn, aber für Hobby ist das Oversize.
Aber Sinnvoll ist der Kabelsplitt nicht direkt hinter deinem Pult sondern Du legst (wenn Du zwei Systeme verwendest) zu jedem System ein Kabel vom Mischpult zu jeder Seite.
Daran steckst Du dann das Splittkabel und steckst Die beiden Stecker dann ganz normal in die beiden Eingänge deines Systems.
Das war’s.
Du musst so an den Systemen nichts umstellen usw., eventuell nur den Pegel an den Systemen ein klein wenig höher drehen da durch das Splittkabel der Signalpegel vom Mischpult an den Eingängen halbiert ist.
Hört sich nach viel Verlust an, ist aber hörbar nur ein geringer Unterschied.

Das ist eine einfache, funktionierende und sehr kostengünstige Lösung die für Dich und Deine Anwendung völlig ausreicht!
 
Oder er/sie macht es so wie ich schon geschrieben hatte, legt zu jeder Seite ein Kabel und gut. Wenn man in der Lage ist den dafür vorgesehenen „Mono-Mode“ Umschalter zu drücken ist alles fein. Warum soll ich das Signal aufsplitten um es dann wieder verstärken zu müssen, wenn ich einfach mit dem starken Signal reingehen kann und fertig. Es macht einfach 0,0 Sinn da überhaupt irgendeine Aufteilung reinzubauen.
 
Ganz einfach, nicht alle Systeme haben einen Mono/Stereo Umschalter.
Wo der vorhanden ist funktioniert das natürlich auch mit einem Kabel.
Aber hier in der Diskussion wurde schon ein aktiver Splitter empfohlen - und das macht für jemanden der nicht professionell unterwegs ist keinen Sinn - für denjenigen (wenn seine Anlage keinen Mono/Stereo Schalter hat) reicht ein Splittkabel völlig aus.
 
Lasst es bitte sein, solche Tipps mit dem verdammten Splitkabel zu geben.

Das könnt ihr gerne privat nutzen, aber nicht öffentlich als Tipp geben!
 
Hallo Patrick,

warum sollte man Anfängern keine solchen Tipps geben?
Für deren Anwendungen ist das völlig ausreichend, günstig und überfordert sie nicht, zudem sind Splittkabel weder gefährlich noch unzulässig - sie sollten nur vernünftig gefertigt sein.

Ich bin inzwischen seit rund 40 Jahren im Veranstaltungsgewerbe aktiv und habe in meinem Adapterkoffer Splittkabel jeglicher Art und Weise als Schelle Helferlein und Problemlöser, und bisher gab es damit keine Probleme. 😉

Das Problem ist manchmal an anderer Stelle, und ich nehme mich da definitiv nicht aus, das die professionellen DJs oder Techniker oft nur noch in Ihren Ebenen denken und dabei gut gemeint dennoch über das Ziel hinaus schießen.

Aber wenn Du mir erklärst was an den Tipps oder Helferleins falsch ist bin ich gerne bereit dazu zu lernen - egal wie alt man ist, man lernt nie aus 😉.
 
Ich bin der Meinung, dass man zwar für den Notfall schon diverse Kabeladapter usw. dabei haben kann, das ist nicht die Frage.
Wenn ich allerdings mein reguläres Setup plane, was ich eigentlich immer so oder noch auf eine zweite Weise aufbaue, dann sollte ich hier nicht dauerhaft irgendwelche Notlösungen verplanen, sondern ein Mal vernünftig drangehen, dann habe ich lange ein stabiles System laufen.
Wenn ich als Mobil-DJ unterwegs bin habe ich z. B. nur XLR-Kabel und Stromkabel dabei, jeweils in verschiedenen Längen.
Alle Komponenten sind so ausgelegt, dass ich damit zurecht komme. Warum soll ich 15 verschiedene Kabelsorten vorhalten und das wegen der Flexibilität bei den Locations auch noch in jeweils allen möglichen Längen? Strom brauchen die Geräte, das ist klar. Hier habe ich ein einiges Zusammengefasst, dass ich nur wenige "zentrale" Punkte habe wo ich Strom hinziehen müsste. Bei diesen kleinen Sachen reichen normale XLR-Kabel auch für DMX aus, so dass ich auch hier die gleichen Kabel für alles nehmen kann.
Im Regelfall brauche ich also keinerlei Adapter oder sonstiges Gefummel. Damit bin ich sehr schnell beim Aufbau und vor allem auch beim Abbau.
In meinen DJ-Zubehör Koffern (Ich habe aus Redundanzgründen mehrmals das gleiche Setup.) sind (unten, weil so selten benötigt) einige Spezialkabel drin und auch ein paar nützliche Werkzeuge, falls man mal was braucht, aber das kommt so gut wie nie vor. Man fühlt sich aber besser wenn man die Sachen dabei hat.
 
Alles richtig was Du schreibst 😉, aber manchmal ist es gut wenn man genug Adapter dabei hat - und das hat weder mit gefummel noch gebastel zutun.
Ein vernünftiges Basisset an Kabeln die man für einen Standardaufbau benötigt sollten auch Hobby-DJs am Start haben.
Aber es gibt immer wieder Situationen wo Adapter sinnvoll sind:

Mit einem 6,3 Klinke Adapter machst Du aus einem Reserve XLR Kabel mal eben eines für eine Gitarre die für einen Auftritt benötigt wird.

Mit Adaptern von XLR auf Cinch oder 6,3 Klinke kannst Du Dich bei einem Kofferjob auf jede vorhandene Anlage Anschließen.

Mit Adaptern auf 3,5 Miniklinke kannst Du mit vorhandenen XLR Kabeln schnell einen Laptop an Deinen Controller anschließen für z.B. eine Vorführung Deines Kunden oder deren Gäste.

Oder ein DMX-Splitt um vom Pult aus jeweils nur ein kurzes Kabel nach Links und Rechts zum Licht zu legen (ich bin immer mit 2 KLS LED-Bars unterwegs) statt erst eines zur einen Seite und dann ein langes von der einen Bar zur anderen zu legen.

So brauchst Du nur deine XLR Kabel und nicht für jede Anwendung separate Kabel 😉

Und selbst die hier manchmal verpönten Splittkabel machen Sinn wenn man nur 1-2x im Jahr 2 Anlagen aufbaut die eventuell keinen Mono/Stereo Schalter haben.

In den 40 Jahren meiner Tätigkeit haben sich einige Adapterkabel als extrem Sinnvoll erwiesen, auch wenn manche nur selten genutzt wurden - aber jeder Kunde hat sich gefreut das mit wenig Aufwand sein Problem gelöst wurde.
Und die Trinkgelder haben mein Adapterköfferchen schon mehrmals bezahlt 😉😂
 
Eine Gitarre benötigt üblicherweise einen „High-Z“-Eingang. Einige Kompaktanlagen (wie auch die hier angesprochene Dave G4X) weisen diesen am eingebauten Mini-Mixer auf. Ich verwende hier ein dynamisches Instrumentenmikrofon auf Stativ, das ist eine saubere Lösung, da mein (kein) DJ-Mixer keinen (einen) passenden Eingang hätte.
Alternativ ginge auch hier eine geeignete DI-Box.
Dass man DMX mit Splittkabeln aufteilt ist eher sehr unüblich, theoretisch könnte das funktionieren, solange das Signal stark genug bleibt. Das Zusammenfassen von zwei DMX-Signalen funktioniert technisch nicht auf diese Weise. Ich habe 1in2 DMX-Splitter dabei für diese Aufgabe. Daneben habe ich noch mobile 1in4 und 19“ 1in6 Splitter am Lager. Manchmal möchte man Geräte oder Linien einfach sicherheitshalber galvanisch trennen oder sich eben Kabelwege sparen.
Für den Anschluss von unsymmetrischen Signalen habe ich DI-Boxen mit all diesen Eingängen und XLR-Out.
Normal würde ich diese Sachen aber an meinen Mixer anschließen, der hat Line-Eingänge dafür.
Ich verwende keine Anlagen wo man keine Mono-Signale einspeisen kann. Jedes Mikrofon ist nur Mono und wenn man an dem Kanal auch Line einstöpseln kann wunderbar. Hier wäre tatsächlich bei älteren Anlagen ggf. ein XLR nach 6,3mm Klinkenadapter pro Seite nötig, weil der Line-In früher bei Mono-Mixern so ausgeführt war. Hier ist es wichtig das ebenfalls sauber anzuschließen, damit ggf. keine Phantomspannung auf die Komponenten kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder alles soweit richtig.
Da ich aber nicht für jeden Sonderfall Equipment mitnehmen möchte bin ich selber bisher mit den Adaptern sehr gut gefahren 😉, das kleine Köfferchen passt immer noch mit ins Auto 😉.

Was das DMX Signal angeht für einen 1 auf 2 Splitt reicht die Signalstärke problemlos aus, ich habe auch einen 1 auf 3 Splitt wo bei kurzen Kabellängen (<15-20m) auch kein Problem bisher aufgetreten ist.
 
Ich hab nicht mal einen extra Behälter.
 

Neue Themen


Zurück
Oben