Wie "markiert" ihr eure CDs? Wie brennt ihr sie?

Naja das ist immer glaubensfrage. Aber die Töne werden sowieso geschönt und umgerechnet was das Zeug hält. Ist klar, dass bei anderem Ausgangsmaterial was anderes am Ende rauskommt.
 
ich geb mal meinen senf dazu...

@danny
daher mein post #45

jeder, der mir weismachen will, das ein gerippter track besser als das ausgangsmaterial klingt, hat was an den ohren. genauso quatschfug ist es, als beweis einen vergleich zwischen club-pa und hifi-surround zu präsentieren. ist ein mehr als deutlicher apfel-birnen-vergleich.
 
Am Wochenende war ich für eine Hochzeit gebucht. Die Woche davor habe ich alle meine CDs (ne Menge Best Of Sampler) im 192er MP3 Format auf die Festplatte geknallt, und alles grob in Genres aufgeteilt (Rock, Pop, 80s, 90s,...).
Die verschiedenen Genres dann auf CDs gebrannt, und ne schöne Liste der einzelnen Tracks auf A4 Blätter gedruckt. Beim Gig war es dann ein leichtes diverse Interpreten auf der Liste zu suchen. Die Gäste konnten mit einem Stift ihre Wünsche markieren, die ich dann nach und nach erfüllt habe. Das ist bei den Gästen ganz gut angekommen, denn jeder hat beim Durchstöbern der Listen noch den Einen oder Anderen Lieblingstrack gefunden. Die Tanzfläche war durchgehend gefüllt und die Party endete dann um ca. fünf Uhr Morgens. Der viele Alkohol und das Tanzen haben die Gäste ganz schön gezeichnet.:D
Noch was zu meinem Equipment, habe 2 Denon 1000s und den Denon 1500 Mixer verwendet. Eine perfekte Kombination, da die CD Player sehr klein sind, und ich sehr wenig Platz für mein Equipment hatte.

ps.
Die Tanzenden zu beobachten war auch sehr lustig. Die "Jungen" konnten mit den "Alten" gar nicht mithalten. Die Opas haben die Omas zu den flotten Polkas nur so herumgewirbelt. Die Jüngeren haben beim Salsa tanzen ganz versagt. Die waren nie richtig im Rhytmus, das ist mir als Nichttänzer sogar aufgefallen.
 
ich geb mal meinen senf dazu...

@danny
daher mein post #45

jeder, der mir weismachen will, das ein gerippter track besser als das ausgangsmaterial klingt, hat was an den ohren. genauso quatschfug ist es, als beweis einen vergleich zwischen club-pa und hifi-surround zu präsentieren. ist ein mehr als deutlicher apfel-birnen-vergleich.

mein reden. die originalen sounds sind immer besser als was "geripptes" (wie ich diesen ausdruck hasse!), oder auch gepresstes/gebranntes usw...
aber man muss wenigstens versuchen so ne plattensammlung mit ner original-track sammlung auf der hd in einklang zu bringen, da kommt man um 24bit-quali nicht drumrum...
 
Also ich brenne pro CD max 1 Lied manchmal auch 2 ...

Für jede CD erstelle ich in Photoshop ein eigenes Cover das immer zum Lied passt und es so ein zweites mal nicht geben wird.

So kann man das Foto-Gedächtnis optimal nutzen und alles miteinande kombinieren.

Ist für mich die einfachste und eleganteste Lösung ach wenn es die aufwändigste ist und man dann wieder tonnen an Material rum schleppen muss.

Aber wer dings bums will muss halt leiden *G*

Grüße
 
also ick weis ja nich ob das ne elegante lösung ist, wenn man z.b. wegen 500 titeln schon zwischen 250 und 500 cds mit sich rumschleppen muss.
 
ich hab in diesem Thread schon mal nach Software gefragt, aber leider noch keine Antwort bekommen: Kennt wer was, womit dieser gemischte Modus funktioniert?
Was ich will, ist eine Audio CD (also was, was jeder normale CD Player abspielen kann), die auch als CD-ROM funktioniert (wo ich also Playlist, Fotos etc. mit draufpacken kann). Am besten was, was unter Linux funktioniert.
K3b bietet zwar den gemischten Modus an, bei mir funktioniert dann aber das Brennen nicht (Schreibfehler). Liegt's am Brenner? Kennt jemand eine andere freie Software mit der ich's mal probieren kann?
 
einfach mal mit nero mit der option "Audio- & Daten-CD brennen" probieren. aber ob das bei linux so geht weis ich nicht...
 
also nero gibts auch für linux, ganz sicher...hab ich schon mit gearbeitet, ich weiss nun aber nicht wie es da mit diesen "mixed mode" CDs aussieht
aber hälstdu es für eine gute idee deine tracks so zu brennen, vllt erstmal testen bzw. schöau machen ob das alle CD lesen können, sonst stehts du doof da ;)
 
sorry, für den sinnlosen post - brauche 15 posts um ein ziemlich wichtiges thema zu erstellen!

HAHAHA :D rot!

on topic:

Ich brenne pro Platte genau eine CD im Mixed-Mode, d.h. Audio und 320kbps ABR MP3. Die MP3s erstelle ich aus meinen von Platte aufgenommenen OGG Vorbis Dateien (-q1.0).
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Audio mit Toast/Mac

Hatte damit mit CDJ´s noch nie Probleme
 
ich schreibe einfach mit edding den Album (oder Maxi) Namen auf den Rohling und merke mir im Kopf die Titelnummern und Namen. Ist vielleicht nicht so Stilvoll und schnell wie eine Liste zu schreiben, aber ich bin sehr schreibfaul und denke lieber^^ jedem das seine. da meine CD Player (Numark Axis9) sowieso die Track auswahl per Drehknopf handhaben kann ich auch schnell mal eben vom album meiner wahl den passenden Remix raussuchen.
 
Also nim Audio und Bischriftung über Light-Scripe!!!

Wenn de kein brenner mit LightScripe hast dann wirst du dich wohl mit einem Eding Künstlerisch betätigen müssen.


Ach ja CD´s nich schneller als 16X Brennen.
 
Ich brenns als Audio CD mit MediaPlayer. Der machts noch am besten.
Erstell mir dann mit Nero ne Tracklist und schreib gegenfalls per hand noch was dazu ;) Merk mir mit der Zeit Namen/Titel und ersten Taktschlag :)
 
ich halte es eigentlich mit CDs genau wie mit vinyl. ich orientiere mich in erster linie an optischen hilfsmitteln. deshalb drucke ich mit zu fast jeder cd auch ein cover oder labellogo oder sowas mit drauf damit ich sie schneller finde.
dauert zwar was länger aber hat sich bei mir etabliert.
 
Ich mach das so :)

l_241776f3e3cb931521aa89ae57f00017.jpg
 
Also ich brenne immer einen titel auf cd ! Ich nutze die printable von verbatin.... schreibe dann titel und interpret in schwarz drauf und dann in rot monat und jahr
 
Ich hab mir eure Vorschläge mal angeschaut und hab nun folgendes System "entwickelt":
Jede CD bekommt eine Tracklist und Nebeninfos sowie eine Nummer, dieser Zettel kommt dann in die Hülle der CD (So ne grosse CD-Mappe). Selbstgebrannte CDs werden dann nur noch mit der CD-Nummer beschriftet. Zusätzlich habe ich mir eine Auflistung aller CDs gemacht, damit ich den Überblick behalte. Mal schauen, wie sich das bewährt :)
 

Anhänge

  • 20080612 ScreenShot 126 Automatische Updates.png
    20080612 ScreenShot 126 Automatische Updates.png
    3,9 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Da ich jetzt von Vinyl auf CDJ umsteigen werde (aus Kostengründen und weil in immer mehr Clubs nurnoch CDJ stehen) war ich jetzt paar Tage auf der Suche nach einem ordentlichen System die CD´s zu brennen und ordentlich zu archivieren.

Bin nun hier fündig geworden.

Werde mir auch eine Mappe erstellen.
CD´s brenne ich mit 10-12 Tracks nach Interpret (da ich only Hardstyle bretter (ab und an mal HC) brauche ich nicht nach Genre brennen oder sotieren). CD´s werden im CDA Format gebrannt, damit sie zu allen Geräten kompatibel sind. Zu jeder CD kommt ein Register mit den Tracks, BPM und Länge des Tracks. Auf die CD noch ne kleine Info welcher Interpret und was der erste Track ist (o.ä.).

Denke das System wird bei mir ganz gut laufen.

Danke an die vielen guten Tipps =)
 
wenn du jede cd doppelt brennst, klingts nach nem guten system :cool:
 
und ne glatte verschwendung von rohlingen *gg*
 
viele brauchen aber so wie ich schon des öfteren gesehen habe dieses "schnell nach einer CD suchen" feeling und wenn nur 1 Track auf der CD is muss man halt länger suchen :D

Also ich pack einfach immer wie mehrere hier schon geschrieben haben einfach die Audio CD komplett voll einfach wirr durcheinander und dann Text in Word und ausdrucken, fertig! Auch nicht nach "Mixbarkeit". Wenn ich bei Beatport oder Itunes lieder gekauft habe und die dann zusammen eine Audio CD ergeben, einfach druff!
 
Ich brenn mir jede CD 2 mal, Druck die Tracks auf die CD drauf. Mach mir noch n Booklet damit ich weis wo sie rein gehört und ab in die Mappe.
 

Neue Themen


Zurück
Oben