Wie heissen die einzelnen Trackteile?

S

Skullduggerry

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
10 Mai 2009
Beiträge
62
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dran, mein Musikrepretoire zu sortieren und beschriften. Bei jedem (halbswegs Discotauglichen Track) einen Kommentar hinterlassen, wie viele Pattern welche Teile des Tracks haben.
Nehmen wir dieses Lied als Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=K9nlFH2PxAM
Da frag ich mich, ist das Intro nun 2 Pattern oder 4?
Und der Break, beginnt der nun nach 8 oder nach 10 Pattern? Bei Pattern 9 und 10 ist schon noch Bass, aber eben auch kein "Refarin" (oder wie man dem dann auch immer sagt)
  • Wie heissen denn diese Teile bei Pattern 9 und 10 z.b.?
  • Wo hört das Intro auf?
  • Wird der Break wiederum unterteilt?
  • Und wie sagt man dem: Nach dem Break kommt ne Bassline, (in diesem Track auch so), aber ohne die Kraft vom Refrain. Erst 1 oder 2 Pattern später setzt der richtige Refrain wieder ein...

Naja, nähme mich mal Wunder, wies aussieht. Weil das alles verwirrt mich ein bisschen.

Vielen Dank und hoffe ich poste hier im richtigen Forum.
Liebe Grüsse

PS: Es soll nicht nur auf diesen Track bezogen sein, eher ein bisschen allgemein. Habe bis jetzt noch kein Thread gefunden, bei dem dies beschrieben wird.
 
In der Rockmusik und im Blues wird das meist so aufgeteilt:

Intro
entweder Refrain oder gleich
Thema
Refrain
Thema
Refrain
Bridge
Refrain
Refrain

Kann variieren wie es will, aber das ist so die Grundstruktur. "Bassline" u.ä. sind keine Bezeichnungen für Teile eines Liedes.
 
"Bassline" u.ä. sind keine Bezeichnungen für Teile eines Liedes.

bassline etc sind spuren, stimmen, instrumente, call it what you want. das ist die horizontale ebene. in der vertikalen gemessen, spielen meist mehrere davon zusammen zu einem zeitpunkt x. dieser zeitpunkt ist eine seuenz wie zb eine strophe., ein refrain...
 
Dennoch hat er Recht das z.B "bassline" keine Bezeichung in der (klassischen) Songstruktur ist.
Eine ganz grobe Unterteilung wäre "Aufgang - Hauptteil - Abgang" bzw. "intro - mainpart - outro", das kann man dann natürlich noch feiner aufteilen.
 
Ich gliedere es so Intro - Bridge - Break - Bridge - Break - Bridge - Outro
sieht im Tag ca so aus ( I-16/BI-64/BE-32/BI-32/BE-32/BI-64/O-16)
 
Eigentlich kommt eine Bridge ja nur einmal in nem Song vor, ausser im derben Technobereich. Genauso wie ein Brake.
Meine Vorpster hatten schon Recht.
 
falls du der wimbo aus dem ibc bist, und davon ist bei der kompetenz deines beitrags irgendwie auszugehen, steht dem djf nach max_taylor ja gleich das nächste highlight bevor...

Skullduggerry, lies dir mal den wiki artikel durch.
ist zwar prinzipiell auf popmusik bezogen, aber ein paar anregungen zwecks bezeichnungsmöglichkeiten liefert er dennoch.

http://en.wikipedia.org/wiki/Song_structure_%28popular_music%29
 
find auch dass man generell nur sagen kann:

Intro - Main Part - Outro

Wobei der Mainpart dann Bridges und Breaks haben kann :)
Is halt immer unterschiedlich!
 
genau wozu das ganze .

aber wollt mal fragen ob es ein programm gibt das mir die einzelnen strukturen der tracks anzeigt oder so ähnlich.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben