Wer haftet bei Tinnitus oder kaputten Boxen?

Also mein club möchte gerne das wir einen DJ führerschein machen...ich find das keine schlechte Idee! Was haltet ihr davon???
 
Hallo!

Ich selbst habe dieses Seminar schon vor einiger zeit germacht und muss sagen das es mich doch sehr senisibilisiert hat was lautstärken angeht.

Nur der haken an der geschichte ist doch der das die clubbetreiber selten dem dj ein geeignetes werkzeug an die hand gibt um die lautstärke in zahlen beurteilen zu können. da sollte mal angesetzt werden.

lieber freiwillig messen und sich im zaum halten als durch einen limiter in die knie gezwungen werden...
 
Also mein club möchte gerne das wir einen DJ führerschein machen...ich find das keine schlechte Idee! Was haltet ihr davon???
rausgeschmissenes geld, außer Ihr seid wirklich so blöd dass Ihr die basics der basics nicht beherrscht (was man nach 15 min. googlen und 2-3 gigs sowieso alles weiß).
 
hi,


also der dj führerschein zeigt euch bloß, wie man net zu laut wird........ aber ein gewisses maß an verantwortungsbewusstsein gegenüber den gästen oder auch dem equipment muss man imo vorraussetzen dürfen.

ich finde es persönlich absolut grausam, wie doch manche mit diesem db-kurs quatsch hausieren gehen! kommt auf meiner lachnummern liste ganz knapp gleich nach den dj-schools.

einfach vorweg die pa gut einpegeln und um himmels willen net aufdrehen wie der teufel! das kann doch net so schwierig sein, zumal man ja immer noch den guten alten gang auf die tanzfläche machen kann, um die situation vor ort einschätzen zu können und das mastersignal dementsprechend anzupassen. dass djs hier in letzter zeit immer öfter buchstäblich der prozess gemacht wird, halte ich für absolut zulässig, da der begriff "dj" eben meines erachtens nach doch sehr viel mehr ausmacht, als einfach nur musik auf die teller zu knallen. ebenso wie man seine crowd mit "auf die reise" nimmt, muss man auch die reiseleitung in dementsprechend guter quali durchführen... die einen machen eben auf butterfahrt, und andere wiederum kennen die schönen plätze der insel und wissen auch, diese den leuten ansprechend zu präsentieren.


gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
naja in clubs is es eh IMMER zu laut ^^

aber gibt schon einige clubs wo mir selbst mit elacin nach paar stunden die ohren weh tun .. bissl drauf achten schadet nicht aber ob jetzt 100 oder 105db ...
 
ja stimmt schon, aber ein eigenverschulden KANN man insofern ausschließen, dass man die pa nicht NOCH lauter fährt als allgemein "üblich". :D
 
Es gilt die Technische Anleitung Lärm = TA-Lärm

DIN 15905 Teil 5 (für Publikum), BGV-B3 für Mitarbeiter, TA Lärm für Anwohner

Überwachung je nach Pegelmessung a-c. Bei 99 dB ist üblicherweise Schluß.

Wenn die Überwachung nachgewiesen ist über z. B. 10 Eazy oder www.dbmess.de, ist der VA aus dem Schneider
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Privathaftpflicht haftet meist nicht bei gemieteten oder geliehenen Gegenständen. (höchstens neue Klauseln)

Wir haben aber eine Equipmentversicherung abgeschlossen mit Selbstbeteiligung, die auch Schäden vor Ort beim Event abdeckt.

Sonst müßte man den Verursacher dingfest machen

Schäden an der Anlage verhindert hoffentlich der Digitalcontroller mit Paßwortschutz. :p

So würde die Anlage wirksam vor Clipping geschützt, wenn der DJ mal wieder ständig im roten Bereich fährt - die Leistung fährt dann zurück bis zum Abschalten der Amps :D
 
@ DB Werte

Was sind die gesetzlichen Grenzen für Publikum, Mitarbeiter und Anrainern?

Vor allem die Nachbarmessung interessiert mich, weil die sind ja die die Polizei anrufen und nerven. Die Polizei selbst hat ja oft auch keine Lust auszurücken und eine Party abzudrehen.

Wie laut darf es vor einem Cafe/Bar/Veranstaltungsort sein (in DB) damit man gg. den nervenden Anrainern rechtens ist?

LG
 
@ DB Werte

Was sind die gesetzlichen Grenzen für Publikum, Mitarbeiter und Anrainern?

LG

wo du die grenzwerte findet steht doch ein paar posts über dir. es macht doch wenig sinn, daß jetzt abzuschreiben und hier rein zu stellen. erwarte bitte nicht, daß dort steht: "es darf nicht lauter als 90 dB sein". die regelungen sind etwas komplexer. es sind auch immer meßtechnische bestimmungen mit zu beachten.

zudem gibt es keine direkte gesetzliche bestimmung, die einen grenzwert für das publikum festlegt, also auch keinen gesetzlichen grenzwert.
 
und wie ist das wenn ih ne box durch übersteuerung z.B. in nem club kaputtmache? natürlich unabsichtlich. Kann dann der Discothekenbetreiber von mir verlangen, dass ich die ersetze?
 
und wie ist das wenn ih ne box durch übersteuerung z.B. in nem club kaputtmache? natürlich unabsichtlich. Kann dann der Discothekenbetreiber von mir verlangen, dass ich die ersetze?

Ja .... unabsichtlich => allenfalls leicht fahrlässig => reicht aus für Schadensersatzanspruch gegen dich aus Vertrag oder unerlaubter Handlung.
Hier empfiehlt sich AGBs erstellen zu lassen bzw. in den Vertrag mit aufzunehmen, dass man nur für grobes Verschulden für alle übrigen Pflichtverletzungen (es wäre eine, wenn die Boxen hinüber sind, man handelt praktisch immer leicht fahrlässig wenn etwas kaputt geht, denn hätte man "die im Verkehr erforderliche Sorgfalt" (§276 II BGB) beachtet so wäre ja auch kein Schaden entstanden ;) ) haftet.
Ein kompletter Haftungsausschluss ist unwirksam (Beachte § 309 Nr. 7 BGB)!!
 
naja in clubs is es eh IMMER zu laut ^^

aber gibt schon einige clubs wo mir selbst mit elacin nach paar stunden die ohren weh tun .. bissl drauf achten schadet nicht aber ob jetzt 100 oder 105db ...

Uhmm, vorsicht, 5 dB Unterschied ist jetzt an empfundener Lautstärke nicht wirklich enorm, trotzdem benötigst du für 5 dB mehr annähernd die 4fache Leistung, d.h. du kannst dich (bzw. dein Gehör) nur 1/4 der Zeit diesem Pegel aussetzen ohne dauerhafte Gehörschäden zu bekommen!

Im konkreten Beispiel mit 100 bzw. 105 dB heißt das folgendes:
Du kannst dein Gehör über den Zeitrum von einer Woche (!!) 2 Stunden einem Pegel von 100 dB aussetzen, ohne mit bleibenden Hörschäden rechnen zu müssen. Werden daraus dann aber 105 dB, sinds plötzlich nur noch etwas über 30 Minuten (und das über den Zeitraum einer Woche)!
 
Uhmm, vorsicht, 5 dB Unterschied ist jetzt an empfundener Lautstärke nicht wirklich enorm
Falsch, eine Erhöhung der Lautstärke um +3 dB bedeutet doppelte Leistungszuführung, bei +6db kann man bereits von der gefühlten doppelten Lautstärke sprechen (dies ist bei jedem Menschen allerdings unterschiedlich, da anderes Hörverhalten und Lautstärkeänderung von Pegel und Frequenz abhängig).
 

Nicht wirklich... :rolleyes:

10 dB ist eine Verdopplung der Lautstärke - kann jeder auch leicht selbst testen, einen vernünftigen Audioplayer hernehmen (d.h. einen mit dB Anzeige und 0 dB Referenz, z.B. foobar2000), und ausprobieren. 5 dB ist lauter, aber sicher nicht doppelt so laut (nö, 6 dB auch nicht ;))

Bevor ich lange überlege, wie verschiedene Leute verschiedene Pegel empfinden, halte ich mich doch lieber an die objektiven Fakten ;) Denn wie Leute nun die 5 dB empfinden ist eigentlich egal, die Bedrohung fürs Gehör ist ja die gleiche. Und um die gehts ja hier immerhin oder? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenns jetz auch so, dass eine Erhöhung um +3dB die doppelte Leistung fordert ... mehr weiß ich aber nicht :D
 
Das ist auch völlig korrekt :)

3 dB ist "etwas" lauter, erfordert aber die doppelte Leistung, daher kann man sich diesem "neuen" Pegel auch nur die Hälfte der Zeit aussetzen.

10 dB ist objektiv doppelt so laut, erfordert die zehnfache Leistung, und man kann sich dem nur ein Zehntel der Zeit aussetzen.

Eigentlich arg wenn man drüber nachdenkt, nicht? :eek:
 
Genau genommen haben beide Recht, sollten allerdings die Begrifflichkeiten nicht durcheinander werfen.

+ 3db = Leistungsverdopplung,
+ 6db = Schalldruckverdopplung
+10db = Verdopplung der empfundenen Lautstärke.

Das ganze ist dabei noch abgängig vom Wirkungsgrad der LS, der Frequenz, dem Pegel und schlussendlich dem individuellen Hörvermögen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben