Welches Studio Mikrofon ? Beispiele ?

J

Joston

Aktives Mitglied
Dabei seit
23 Dez 2010
Beiträge
49
Reaktionen
0
Hallo an die Deejay-Forum Gemeinde,

ich möchte mir ein " Studiomikrofon " Kaufen. Maximal möchte ich 200,00 €uronen ausgeben. Ich habe mir nun ein Paar auf Thomann.de angeschaut. Kann mich aber natürlich schlecht entscheiden.

Vorraussetzung ist, dass ich es via XLR anschliessen kann. Klinke mag ich nicht so sehr. Benutzen möchte ich Sie ganz einfach für meine Sendungen die ich via Ustream.TV Streame und für meine Mixe die ich für Mixcloud z.B. mache. Also zur Moderation !

Hoffe Ihr könnt mir etwas Helfen und eure Meinungen und Tipps nennen. Ebenfalls sind Empfehlungen auch sehr gut. Wie gesagt 200,00 € wäre schön. Wenns mit Spinne und dem Windschutz / Popschutz ist. Kann es auch etwas mehr sein. Freue mich auf die Kommentare und Danke :)

Was ist der genaue Unterschied zwischen den " Bändchenmikrofonen " zu den " Großmembran Mikrofonen " ?


Hier 2. Mikros aus der sogenannten " Bändchenmikrofone "

http://www.thomann.de/de/superlux_r102_mkii.htm

sowie

http://www.thomann.de/de/superlux_r102_bundle.htm


Und hier 2. Mikros der " Großmembran Mikrofone "

http://www.thomann.de/de/audio_technica_at2035.htm

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sct700popkiller.htm
 
Maximal möchte ich 200,00 €uronen ausgeben.
In der Preisklasse wäre ein bewährter und empfehlenswerter Allrounder z.B. das Rode NT-1A (Großmembran):
http://www.thomann.de/de/rode_nt1a_complete_vocal_bundle.htm

Oder Rode NT-5 (Kleinmembran)... es ist übrigens Ein Mythos, dass es immer Großmembran-Mikrofone sein "müssen"... Jeder Mikrofontyp hat seine Berechtigung und bevorzugten Anwendungen. Und letztlich klingt nicht jedes Mikrofon bei jeder Anwendung gut - egal wie teuer es war - und nicht jedes Mikrofon passt zu jedem individuellem Instrument bzw. jeder individuellen Stimme...

Mikrofonie ist eine kleine Wissenschaft für sich, aber am Ende ist immer richtig, was gut klingt... :D


Vorraussetzung ist, dass ich es via XLR anschliessen kann. Klinke mag ich nicht so sehr.
Wenn es etwas Gescheites ist, wird es in jedem Fall XLR-Anschluss haben... jedenfalls wenn es nicht gerade eine seltene, alte Rarität mit horrendem Gebrauchtmarktpreis ist... ;)

Benutzen möchte ich Sie ganz einfach für meine Sendungen die ich via Ustream.TV Streame und für meine Mixe die ich für Mixcloud z.B. mache. Also zur Moderation !
In diesem Fall jedoch solltest du dir Gedanken machen, ob du nicht lieber ein dynamisches Mikrofon a la Shure SM-57 kaufen solltest.
Kondensatormikrofone (egal ob Groß- oder Kleinmembran-) sind so empfindlich, dass du dir keinen Gefallen damit tun würdest, falls du neben der Moderation noch laute Musik in deinem Raum hättest. Deshalb benutzt man in (stillen) Studioräumen bei Stimm-Aufnahmen eher Kondensatormikros, um die letzte Nuance mit einzufangen, während man live, wo auf der Bühne eine ziemliche Grundlautstärke herrscht, eher dynamische Mikrofone benutzt, die unempfindlicher gegen Übersprechen sind, aber dafür auch nicht ganz hochwertige Ergebnisse liefern wie Kondensatormikros.

D.h. du müsstest bei Kondensatormikrofonen auf jedenfall absolute Stille - heißt: Kopfhörer - in deinem Aufnahmeraum haben, damit die Nebengeräusche nicht gehörig mit in die Aufnahme mit reinschlagen und alles verhunzen! Bei manchen Accappellas hört man sogar das Playback vom Kopfhörer mit und bei manchen Liedern wird das bei der Mischung u.U. sogar ein Problem.

Was ist der genaue Unterschied zwischen den " Bändchenmikrofonen " zu den " Großmembran Mikrofonen " ?
Das merkst du ganz schnell, wenn du Phantomspannung auf ein Bändchenmikrofon gibst oder das Bändchenmikro falsch lagerst - versprochen! :D

Den technischen Unterschied kannst du mühelos selber recherchieren!

Für die Praxis gilt: Vergiss Bändchenmikrofone, wenn du nicht gerade für eine ganz spezielle Anwendung einen Tausender für ein nettes zusätzliches Gimmick in deiner erlesenen Mikrofon-Sammlung investieren möchtest...

Heißt: Finger weg von Bändchen-Mirkos aus der Günstig-Klasse! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Kundenbewertungen von deiner Idee mal durchgelesen. Scheint ja ganz gut zu sein das Teil. Habe es mir mal Bestellt. Falls es mir nicht gefällt, ist Thomann ja immer sehr gut mit dem zurückschicken ;) ... Danke für deinen Beitrag, hat mir schonmal sehr weitergeholfen, auch was die Auswahl angeht.
 
Du hast schon gute Tipps bekommen. Das Dynamische sicher einen Versuch wert. Beliebte Sprecher Mikros sind Shure SM7, RE 20 oder Neumann U87.

Im preiswerten Segment sicher auch das SM57 oder folgende Grossmembraner:

http://www.thomann.de/de/akg_perception_220.htm
http://www.thomann.de/de/se_electronics_x1_rf_projectstudio_bundle.htm
http://www.thomann.de/de/audio_technica_at2035.htm

Entscheiden würde ich anhand Akustik und Klangästhetik. Hör dir die Miks doch einfach hier mal an:

http://www.zenproaudio.com/clipalator.aspx

Für den amtlichen Sprecherklang ist die Akustik wichtig. Falls du da nicht viel machen kannst, teste doch mal noch ein Micscreen.

Cheers

Supersonic
www.digitalmastering.ch.st
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kram den mal für eine fachfrage raus.

warum drehen manche produzenten die spinne mit dem mikro kopfüber, so das es hängt? bringt das iwo einen Vorteil?
 
Bei Mikros, bei denen im Mirkofonkorpus befindliche Bauteile im Laufe des Betriebes warm werden, kann so die Wärme nach oben "abdampfen", ohne dass die Membran zu sehr erwärmt wird und dadurch den Klang im Laufe einer Session zu sehr verändert. Wurde mir jedenfalls mal so erklärt.

Wenn der Sänger/die Sängerin ein klitzekleines Bisschen den Kopf nach hinten lehnen muss zum Einsingen, kann das außerdem der Aufnahmequalität zu Gute kommen, da sich diese Körperhaltung positiv auf Artikulation und "Kraft" der Stimme auswirkt (aufrechte Körperhaltung, gestreckte Luftröhre).

Und ganz ebenbei kann man - unbestrittenermaßen - mit runter hängendem Mikrofon besser ein Noten- oder Textblatt vor sich liegen haben, ohne dass dieses durch das Mikro verdeckt wird... ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Sänger mit guter Mikrofonausbildung erkennst du daran, dass er klare Vorstellungen davon hat, mit welchem Mikro auf welcher Position welche Färbung zustande kommt.

Ansonsten muss man Basti wieder voll und ganz zustimmen. (wobei ich das mit der Wärme auch noch nicht gehört hab. Muss ich mal die Gefeller fragen, was die dazu sagen...)
 
Bei Mikros, bei denen im Mirkofonkorpus befindliche Bauteile im Laufe des Betriebes warm werden, kann so die Wärme nach oben "abdampfen", ohne dass die Membran zu sehr erwärmt wird und dadurch den Klang im Laufe einer Session zu sehr verändert. Wurde mir jedenfalls mal so erklärt.

Wenn der Sänger/die Sängerin ein klitzekleines Bisschen den Kopf nach hinten lehnen muss zum Einsingen, kann das außerdem der Aufnahmequalität zu Gute kommen, da sich diese Körperhaltung positiv auf Artikulation und "Kraft" der Stimme auswirkt (aufrechte Körperhaltung, gestreckte Luftröhre).

Und ganz ebenbei kann man - unbestrittenermaßen - mit runter hängendem Mikrofon besser ein Noten- oder Textblatt vor sich liegen haben, ohne dass dieses durch das Mikro verdeckt wird... ;) :D

besten dank, ich werde wohl das mikro umhängen, damit man besser den text drunter halten kann....:D ich probiere alles mal aus, tax:)
 
Einen Sänger mit guter Mikrofonausbildung erkennst du daran, dass er klare Vorstellungen davon hat, mit welchem Mikro auf welcher Position welche Färbung zustande kommt.

Ansonsten muss man Basti wieder voll und ganz zustimmen. (wobei ich das mit der Wärme auch noch nicht gehört hab. Muss ich mal die Gefeller fragen, was die dazu sagen...)

Ist wirklich so, im Endeffekt reagiert ja eine Membran auch auf jede Umstellung der Umgebungsvariablen. Und ganz wichtig zur hängenden Position, schaut euch einmal an wie Speichel von Personen fliegt ;) Anatomisch nach schräg unten. Und da wäre auch der Mikrofonkorpus... Auf Dauer wäre das also unangenehm und meine Mikrofone würde ich mir ungern einspeicheln lassen ;) Spricht im Endeffekt vieles dafür, nicht alles muss gleichzeitig eintreffen. Körperhaltung und Textblatt lesen sind eigentlich immer die ersten Erkenntnisse.
 
(wobei ich das mit der Wärme auch noch nicht gehört hab. Muss ich mal die Gefeller fragen, was die dazu sagen...)

wurde mir vor vielen jahren auch mal von einem alten tonmeister so erklärt

@MaxMan
wenn man einen poppschutz nutzt und der sänger/in nah vor dem poppschutz steht bleibt der speichel da drin hängen
 
Edit: Für Moderationszwecke auf Basti hören und ein Dynamisches nehmen. Memo an mich selbst, Beiträge vor Beantwortung vollständig lesen.

Hallo zusammen,
Wenn es nicht unbedingt das 0815 Rode sein muss bzw ein neutralerer Klang gewünscht ist, kann ich das AKG Perception 220 empfehlen (Kondensator-Großmembran mit 1 Zoll Kapsel, 180 Euro). Es hat einen sehr ausgewogenen Frequenzgang, guten Signalrauschabstand, Hochpass und 20 dB Dämpfung sind direkt am Mikrofon zuschaltbar (prima fürs Abnehmen lauter Instrumente). Dazu gibts ne Spinne und ein robustes Köfferchen. Ich besitze dieses Mikro seit drei Jahren, habe damit schon einige Gesangs - und Trompetenaufnahmen gemacht und bin nachwievor sehr zufrieden damit.


Ein dynamisches Superlux (ca 60 Euro)hatte ich auch mal, ging nach einem Tag wieder zurück da der Ausgangspegel selbst für ein dynamisches Mikrofon viel zu klein war und im Betrieb neben dem Grundrauschen ein deutlich hörbares elektronisches Fiepen erzeugt wurde. Soll nicht heissen das die Produkte der Fa.Superl*x grundsätzlich schlecht sind (vielleicht hab ich auch einfach nur ein Montagsgerät erwischt), dennoch empfehle ich dir an diesem Glied der Übertragungskette nicht zu sparen und auf bewährte Produkte zurückzugreifen. Vergiss auch nicht dass du für Kondensatormikros ein Interface mit Phantomspannung und passablen Vorverstärkern benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für radiomoderationen:

Profi: neumann, MTG, Schoeps, Brauner
Semi: rode, AKG, Audio-Technica
Schrott: behringer, Samson etc.

Würde immer für Sprache zu Semi und auf jeden grossmembrankondenser greifen .

Rode NT1A oder NT2, pfennigartikel gemessen an dem was sie können ..
 
Gemeint war bestimmt Hochpass? ;)

Ich dachte schon es merkt keiner^^ Du hast natürlich recht.
Zum Thema Dämpfungsschalter bzw. "Pad" am Mikro gibt es da einen sehr schönen Vortrag von einem gewissen Dipl.Ing. Jörg Wuttke von der Firma Schoeps (ab ca. Min. 3:15):
http://www.recordjob.de/2009/09/studio-know-how-das-mikrofon-block-3-teil-6-die-dynamik/

Zum Dämpfungsschalter: Sehr interessant, aus der Sicht hab ich das Ganze noch nicht betrachtet. Ich hielt das Teil für sinnvoll da ich tatsächlich regelmäßig Blechbläser aufnehme (Marschposaunen in einem modernen Fanfarenzug), natürlich hab ich im Voraus weder Pegelmessungen gemacht noch gerechnet - wieder was dazugelernt ;-)
Sagmal Basti, was hälst du dann eigendlich von Mikrofonen mit "schaltbarer Richtcharakteristik?" Sind die ihren mechanischen Mitbewerbern (die ihre Richtcharakteristik durch Form und Öffnung des Mikrofonkorpus erhalten) ebenbürtig?

Grüße,
Nasrudin
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind die ebenbürtig, es ist ja im Endeffekt keine Hexerei, sondern nur eine aufwendigere Art der Verschaltung zweier Richtcharakteristiken. Nicht umsonst liegen die hochwertigen Exemplare im Preis höher.
 
Sagmal Basti, was hälst du dann eigendlich von Mikrofonen mit "schaltbarer Richtcharakteristik?" Sind die ihren mechanischen Mitbewerbern (die ihre Richtcharakteristik durch Form und Öffnung des Mikrofonkorpus erhalten) ebenbürtig?

Ich weiß nicht, ob man die Frage der "Ebenbürtigkeit" in dieser Form überhaupt beantworten kann - es sind einfach verschiedene Technologien.

Die Funktionsweise der mechanischen Umschaltung der Richtcharakteristik eines Mikrofons wird in diesem Video ab ca. Min. 1:40 gut erklärt (ja, mal wieder Musotalk... :p):
http://www.musotalk.de/video/mobile-recording-mit-andrew-levine-folge-1-chor-und-orchester/

"Schaltbare Richtcharakteristik" dagegen wird durch eine Doppelmembran und das Ab- oder Zuschalten einer der Membranen bzw. die Art und Weise der Zusammenmischung der beiden Signale realisiert.

Ich habe nicht so wirklich viel Praxiserfahrung mit vielen verschiedenen Mikrofontypen (mache fast nur Live-Geschichten) und ich bin daher nicht unbedingt auf dem Laufenden, würde aber mal tippen, dass man mechanische Umschaltung wohl hauptsächlich bei Kleinmembranern und schaltbare Richtcharakteristik per Doppelmembran wohl eher bei Großmembranern finden wird?

Somit kommt es wohl eher auf Bauart und den konkreten Typ des Mikrofons bzw. den gewünschten Anwendungsfall an, aber es lässt sich wohl keine absolute Wertung im Sinne von "besser" oder "schlechter" treffen... ;)

Korrigiert mich notfalls!
 
Zuletzt bearbeitet:
elektrisch und mechanisch umschaltbar mach keinen allzugrossen unterschied, interessant wird es wenn das mikrofon über die Remote eine stufenlose umschaltung /Mischung der charakteristiken bietet. dann wirds richtig geil aber auch richtig teuer
 
Zum Thema Dämpfungsschalter bzw. "Pad" am Mikro gibt es da einen sehr schönen Vortrag von einem gewissen Dipl.Ing. Jörg Wuttke von der Firma Schoeps (ab ca. Min. 3:15):
http://www.recordjob.de/2009/09/studio-know-how-das-mikrofon-block-3-teil-6-die-dynamik/

Es zeigt wie immer, wie unglaublich viel Halbwissen in dieser ganzen Branche vorherrscht. Was man Studio- und Livetechnikern immer wieder für banalste Dinge klar machen muss. Klar, jeder lernt. Aber die meisten sind von vorn herein so sehr von sich überzeugt.

Auf der anderen Seite ist es dann immer wieder umso erbauender, sich mit Studio-Leuten mit Ahnung und einer gewissen Portion an Zurückhaltung in der Selbstdarstellung zu unterhalten.
 

Ähnliche Themen

Shaak
Antworten
5
Aufrufe
3K
eBill
eBill
Studentenniveau
Antworten
14
Aufrufe
2K
Studentenniveau
Studentenniveau
V
Antworten
27
Aufrufe
3K
Dstroy
Dstroy

Neue Themen


Zurück
Oben