Hier folgt mal eine "Bauanleitung".
Ausgangssituation
Beliebige Zuspieler sind an einen DJ-Mixer angeschlossen. Dieser liefert also ein Stereo-Signal. (Im folgenden "
DJMix" genannt.)
Zusätzlich werden benötigt...
- Kleiner Live-Mixer
wie
Soundcraft Spirit FX 8. Kostet ca.
450€.
Es würde auch was von
Behringer gehen, aber da habe ich auf die schnelle nicht durch das Produktprogramm geblickt. Wir brauchen auf jedenfall Inserts und am besten auch noch Direct Outs.
Im folgenden "
FX8" genannt.
- Noise-Gate:
Hier tut es wohl ein
Behringer Autocom für
ca. 100€. Besser und teurer geht natürllich immer
Im folgenden "
Autocom1" genannt.
- Ducker:
Auch hier könnte man einen zweiten Autocom benutzen, da dieser neben dem Gate auch einen Kompressor beinhaltet. Also nochmal
100€.
Im folgenden "
Autocom2" genannt.
Anschluss
1. Das Mikrofon wird an einen Kanal des FX8 angeschlossen.
Mic -> FX8 (Kanal1)
2. Über ein Insertkabel wird der Autocom hier eingeschliffen, d.h. das Signal wird rausgezogen, durchläuft das Gerät und geht anschließend wieder in den Mixerkanal zurück.
FX8 (Insert v. Kanal 1) <-> Autocom1 (Input1/Ouput1)
3. Die beiden Stereo-Teile vom Signal des DJ-Mixers werden an jewelis einen Kanal des Live-Mixers angeschlossen. Der Kanal des linken Signals wird natürlich per Pan-Regler komplett nach links ausgerichtet und umgekehrt.
DJMix (Master Links) -> FX8 (Kanal 2)
DJMix (Master Rechts) -> FX8 (Kanal 3)
4. Der zweite Autocom wird auch hier über die Inserts eingeschliffen, nur das man diesmal beide Kanäle des Autocoms braucht.
FX8 (Insert v. Kanal 2) <-> Autocom2 (Input1/Output1)
FX8 (Insert v. Kanal 3) <-> Autocom2 (Input2/Output2)
5. Nun wird noch der Direct-Out des Mikrofonkanals mit dem Side-Chain-Return des Autocoms verbunden, der in den Musikkanälen hängt. Alternativ könnte man auch einen Auxweg dafür missbrauchen, sofern kein Direct-Out vorhanden.
FX8 (Direct-Out v. Kanal1) -> Autocom2 (Sidechain-Return 1)
Alternativ:
FX8 (Aux1) -> Autocom2 (Sidechain-Return 1)
Funktionsprinzip und Einstellung
Das vom Mikrofon kommende Signal wird im FX8 vorverstärkt und anschließend zum Autocom1 geschickt. Hier greift das Noise-Gate. Ein Noise-Gate ist eine Art Schalter, der vom Pegel des ankommenden Signals abhängt. Über den Regler "Threshold" stellt man den Schwellwert ein, bei dessen Überschreitung das Gate das Signal freigeben soll. So lassen sich Störgeräusche unterdrücken und das Mikro ist erst offen, wenn das Geräsusch entsprechend laut ist. Einen genauen Wert muss man aber situationsbedingt festlegen.
Das so "bereinigte" Signal geht wieder ins FX8 zurück und wird dort entsprechend weiter verarbeitet.
Ähnliches passiert nun auch mit dem Musik-Signal.
Achtung! Autocom2 auf "Couple" stellen, damit immmer beide Kanäle anspringen.
Die grundsätzliche Funktion eines Kompressors besteht darin, aus einem linearen Pegelanstieg einen logarithmischen zu machen, wodurch die Dynamik eingeschränkt wird. Dazu gibt es vier grunlegende Parameter:
1)
Threshold ist der Schwellwert (Pegel), bei dem der Kompressor anfängt zu arbeiten.
2)
Ratio ist das Verhältnis zwischen Input und Output, nach dem der Kompressor arbeitet. Bei einem Ratio von 1:1 wird das Signal unbearbeitet durchgelassen. Ein Ratio von [unendlich]:1 entspricht der Funktion eines Limiters, d.h. des Ausgangspegel wird konstant gehalten, obwohl der Eingangspegel ansteigt. Alles, was da zwischen liegt (z.B. 2:1, 8:1 ...) beschreibt also die Stärke der Kompression.
3)
Attack beschreibt die Zeitverzögerung, mit der der Kompressor anspringt.
4)
Release beschriebt die Zeitverzögerung, mit der der Kompressor "wieder loslässt".
Normalerweise bezieht sich der Threshold auf den Pegel des zu beartbeitenden Audiosignals. Dank des
Sidechain gibt es aber auch die Möglichkeit, dass der Kompressor auf ein zweites Signal reagiert, dabei aber das erste bearbeitet.
Zu diesem Zweck brauchen wir noch das Signal des Mikrofons, als eine Art Steuersignal. Liegt also nun das Hilfssignal am Sidechain an, und ist der Autocom auf "Side-Chain" geschaltet, so setzt sich der Kompressor immer in Gang, wenn man in das Mikrofon spricht. Dies sollte dank des Noise-Gate nun von den Störgeräuschen befreit sein. Hier gibt es außerdem noch zwei Punkte zu beachten:
Das Signal sollte hinter dem Insert angegriffen werden. Ob das im Falle des Direct-Outs bei diesem Pult der Fall ist, weiß ich nicht. Deshalb vorher das Handbuch konsultiren.
Wird das Signal "Pre-Fader" abgegriffen, so reagiert der Kompressor auch dann, wenn der Kanalfader vom Mikrofon unten ist. Ist dies nicht erwünscht, so muss man das Signal "Post-Fade" abgreifen. Normalerweise sind Direct-Outs zumindest global umschaltbar. Ist dies nicht der Fall, so muss man statt dessen über einen Aux gehen, der entsprechend ausgestattet ist.
Da du möglichst schnelle Reaktionen wünschst, solltest du Attack und Release möglichst klein einstellen, womit wir an der Stelle sind, die du immer bemängelst. Wenn das Signal wirklich "radikal" abgehakt werden soll, dann bietet sich an, das alles als Limiter zu betreiben -> Ratio= [unendlich]:1. Über den Threshold kannst du nun einstellen, wie stark das Musiksignal abgeschwächt werden soll.
Achtung! Da auch im Autocom2 ein Noisegate steckt, dass nun vom Side-Chain gesteuert wird, muss dieses deaktiviert werden.
-----
Das alles würde dich also ca. 650€ zzgl. Kabel und Case kosten. Beim Mixer kann man sicher noch spraen, aber man braucht mindestens 3 Kanäle, die mit Inserts und einer Aux-Schiene ausgestattet sind!
Ich weiß nicht, in wie weit du wirkllich auflegst, deshalb könntest du im Prinzip auch auf den DJ-Mixer verzichten und nur über das Live-Pult "alleinunterhalten"
. Allerdings bräuchte dieser Mixer dann eine Subgruppe mit Inserts, um alle Zuspieler beeinflussen zu können, aber das Mikro nicht in Mitleidenschaft zu ziehen.
Natürlich ist das hier nur ein grober Aufbau und du wirst noch gerätespezifische Einstellungen vornehmen müssen, aber ich hoffe, das hat dir prinzipiell weitergeholfen.
PS: Die Geräte und nötiges Zubehör gibt es z.B. bei
www.thomann.de ,
www.musik-produktiv.de oder
www.musicstorekoeln.de
PPS: Ich übernehme natürlich keine Garantie dafür, dass das Ergebnis wirklich deinen Ansprüchen entspricht.