Welches Effektgerät

Ich hab jetzt kein Vergleich von KP2 zum KP3, aber beim KP3 gibt es leider ein Synchronisationsproblem, weil sich beim Sampeln die Auto-BPM-Funktion deaktiviert. Ich habs noch nie wirklich hinbekommen, ohne das ich die BPM-Zahl manuell oder per Tab-Button gesetzt hab.
Steht aber auch alles im Testbericht zum KP3 hier im Forum.
 
aber ist es nicht besser den beat manuell vorzugeben? Ich hab da viel bessere Erfahrungen mit bei den EFX-500 / 1000 wie mit auto bpm
 
Ich hab jetzt kein Vergleich von KP2 zum KP3, aber beim KP3 gibt es leider ein Synchronisationsproblem, weil sich beim Sampeln die Auto-BPM-Funktion deaktiviert. Ich habs noch nie wirklich hinbekommen, ohne das ich die BPM-Zahl manuell oder per Tab-Button gesetzt hab.
Steht aber auch alles im Testbericht zum KP3 hier im Forum.

update schon draufgeladen ?
 

http://www.korg.com/service/downloads.asp?A_PROD_NO=KP3

ist schon länger draußen und soll die synchronisation verbessern.
hab es selber noch nicht draufgetan.


Contents of the KAOSS PAD KP3 System Firmware Version 1.03
[Bug Fix]
When the KAOSS PAD went into a “standby state” while connected to a Mac, there was a
possibility of not being able to recover, or “wake up” the KAOSS PAD (symptom: no
response from the KAOSS PAD). This has been fixed.
[Bug Fix]
When a file was copied in USB mode from the KAOSS PAD using a Mac, there was a
possibility of corrupting data. This has been fixed.
[Bug Fix]
When synchronizing to a slightly fluctuating/unstable MIDI time clock signal, the BPM
would not always be accurately detected. This has been fixed.
[Bug Fix]
There were cases when the MIDI Filter was affecting the MIDI message transmission
when in Ext.Ctrl mode. This has been fixed.
[Bug Fix]
A few misc. low-level software bugs were also fixed.
 
Cool, danke, mach ich gleich.

EDIT:

Update klappte sehr gut, dank sehr detaillierter Beschreibung.
BPM-gesteuerte Effekte wie Flanger klingen jetzt genauer. Auch der Sampler läuft jetzt besser (nur kurzer Test).
Was mir immer noch nicht gefällt ist, dass die Auto-BPM-Funktion beim aktivieren des Samplers deaktiviert wird, und nach abschalten des Samplers nicht wieder von alleine angeht. Aber ok, vielleicht im nächsten Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst einen detaillierten Bericht an Korg schreiben, vielleicht nehmen die das dann in das nächste Update auf.
 
Wie klingt eigentlich das Pioneer EFX-500 in Verbindung mit dem xone 92, kriegt man da die Effekte so hin wie beim djm 800?? oder wir die Qualität sehr viel schlechter?

Habe das Kp2 zur Zeit angeschlossen und bin nicht sehr begeistert!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat da keiner Erfahrung damit? wär nämlich schon sehr interessant, weil irgentwie vermisse ich Effekte :)o echo:eek: ) total

danke
 
Hi Quentin;)

Was stört dich denn an der Kombination Xone92+KP2?
Ich hab unter anderem das KP3 dran angeschlossen und bin sehr zufrieden!
Das macht mehr Spaß als am DJM600(was ich vorher nicht glauben konnte)

liegt es an der Bedienung der Auxwege?
 
Hi liebe Forumer
Ich hätte mal 'ne kleine Frage zum EFX500 und KP3

Worin liegt bei Beiden der Unterschied? Ich würde mir gerne eines von Beiden kaufen, finde jedoch nicht heraus, welches das Bessere sein soll, resp. ob es grosse (vom Touchpad und Samplermal abgesehen) unterschiede gibt??

Danke
Bis denne dann
 
Hi liebe Forumer
Ich hätte mal 'ne kleine Frage zum EFX500 und KP3

Worin liegt bei Beiden der Unterschied? Ich würde mir gerne eines von Beiden kaufen, finde jedoch nicht heraus, welches das Bessere sein soll, resp. ob es grosse (vom Touchpad und Samplermal abgesehen) unterschiede gibt??

Danke
Bis denne dann

das bedienkonzept ist doch schon ein völlig anderes. ich find edie beiden geräte kann man nicht vergleichen, viel zu unterschiedlich
 
Also, hab mir Heute das KP3 gekauft und bis jetzt bin ich davon überzeugt...Kleine Frage am Rande..Ist es möglich, die angewandten Effekte an einem Lied auf dem Computer aufzunehmen?
 
Also, hab mir Heute das KP3 gekauft und bis jetzt bin ich davon überzeugt...Kleine Frage am Rande..Ist es möglich, die angewandten Effekte an einem Lied auf dem Computer aufzunehmen?

Erstmal willkommen im Forum. Schön dass du hergefunden hast.

Sorry, aber wer mit einem Korg Koass Pad III arbeitet und nicht einmal die Record-Funktion... ach egal.

Ja es ist möglich.

Du benötigst eine Soundkarte zum recorden, ein Rec-Tool ... lies dich mal ein wenig hier im Forum durch.
 
Verstehe deine Frage nicht ganz.
Es macht doch keinen Unterschied, ob Du ein Set am PC aufnimmst, eine Vinyl digitalisierst oder den Effekt, der gerade ausgelöst wurde, aufnimmst. Alles ist nur ein Audio-Signal am Line-In (bei den meisten Soundkarten zumindest).
Du kannst auch ein Micro an dein Mischpult anschließen, reinrülpsen und es am PC aufnehmen.
 
das alesis ineko bietet für 80 euro
ne ganze palette an effekten
gut keinen sampler oder so
aber schon geil das ding ;)
 
Ja das Ineko hab ich auch. Die Auswahl an Effekten ist ganz gut. Für jeden Effekte 3 Parameter lassen auch viel Freiräume. Die Bedienung ist super intuitiv.

Allerdings ist, wie bei dem Preis zu erwarten, die Klangqualität nicht berauschend und schon gar nicht clubtauglich. Hört man schon allein, wenn man Bypass drin hat (also das Signal einfach nur durchlaufen lässt ohne Effekt) und die Effektschleife im Mixer ein- und ausschaltet...

Da fällt mir grad auf: Hat überhaupt jemand danach gefragt? Naja, egal....
 
Das EFX sampled auch !!! ums hier nochmal klar zu stellen!
Das stimmt so nicht. Der EFX-1000 und der 500 können nur, nennen wir's mal brutal beim Namen, "pseudo-samplen". Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Feedback Loop. Wenn man den FX-Depth-Regler zum vollen Anschlag aufdreht und den Wet/Dry in die 2-Uhr-Position stellt, kann man über den Echo-Effekt (auf dem EFX-1000 auch Pitch Echo) maximal 2 Takte "samplen" und diese dann "zerhacken". Was genau passiert ist, dass das Echo nicht bzw. über lange Zeit nur minimal leiser wird, und somit die Illusion eines gesampelten Loops schafft. Aber ein Sampler ist das per Definition nicht - man kann die samples nicht, wie beim KP2, auf Pads legen, und erst recht nicht speichern wie beim KP3. Sobald man den Effekt wechselt, ist das "Sample" weg. Es ist eher ein nicht wirklich von Pioneer vorgesehener, aber dennoch lustiger und brauchbarer Nebeneffekt. Wenn man geschickt damit umgeht, kann man mehrere Layer übereinanderlegen - aber das findet Ihr am besten selbst heraus.

Es gibt dazu ein recht informatives Video auf decks.co.uk.

Was man machen kann, um die "Samples" als solche zu erhalten, ist, einen Redsound Soundbite zu benutzen. Die neueren Modelle (ich glaube, der Pro oder der XL, das müsste ich nachlesen) können die Loops auch tatsächlich für eine neue Session speichern, weil deren Speicher permanent (also nicht flüchtig, wie bei den älteren Geräten - Strom aus, Loops weg) ist.
 
Ich hoffe ich darf mich hier auch noch mit einschalten?!

Ich lege Reggae und Dancehall auf wüsste gerne welches Effekt Gerät eher für dieses Genre zu gebrauchen wäre, da ich mich mit der Materie noch nicht so auskenne. Ich favorisiere einmal das Kaoss Pad 2 und den Roland SP-303. Ich wüsste gern welches ihr empfehlen würdet oder ob ihr noch andere vorschläge habt, sollte aber nicht über 200€ hinausgehen.
Bevor ich mir jetzt eins der beiden Geräte kaufe und feststelle ich hätte das andere nehmen sollen.

Blesses
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
4
Aufrufe
1K
small3r
S
moodyzwen
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
1K
moodyzwen
moodyzwen
N
Antworten
15
Aufrufe
6K
Nikki_Nonsense
N
L
Antworten
22
Aufrufe
4K
Rookie_2010
Rookie_2010

Neue Themen


Zurück
Oben