Zu deiner Beschreibung eines Künstlers passt die Figur des "Gustav Aschenbach" (gemünzt auf Gustav Mahler mit einem Schuss Autobiographie) aus Thomas Manns "Der Tod in Venedig", der durch sein künstlerisches Wirken zu Grunde geht. Aber auch hier geht es letztlich nicht um die Selbsaufopferung für die Kunst, sondern um einen Begriff der
Ästhetik, die durch das jeweilige Kunstwerk beschrieben wird.
Was ich (bzw. Mann wahrscheinlich) damit sagen will: Kunst kann man nicht durch den Lebensstil des Künstlers definieren, sondern hat einen immaneten Wert, der sich rational nicht erschließen lässt. Ich weiß, dass man glaubt ein armer Schlucker der ein exzessives bis abartiges Leben führt wäre authentischer als ein reicher Sack, wenn es um Kunst geht, aber eine solche Sichtweise kann auch schnell in die Irre führen. Beispielsweise war Goethe ein durchaus gut bezahlter Beamter/Angestellter beim Theater, der mit Sicherheit (für die damalige Zeit) weder ein entbehrliches noch ein exzessives Leben führte und trotzdem ist sein Beitrag zur Kunstwelt nicht von der Hand zu weisen.
Wenn du nun schreibst, ein Hawtin sei mutig, weil er neue, noch nie gehörte Sounds veröffentlichte, dann stelle ich dir die Frage, worin denn das Risiko bestand? Klar, es gab ein finanzielles Risiko, aber würde das einen nach deiner Definition wahren Künstler abschrecken? Was bitte ist denn daran "exzessiv"? Ein Vincent van Gog
h, der sich ein Ohr abschneidet um noch das letzte an brutaler emotionaler Erfahrung auf Leinwand bannen zu können ist da was ganz anderes. Sorry, aber ich sehe bei dir irgendwie einen Knick in der Argumentation, die leider wie so oft bei dir auf einen zu tiefst zynischen Satz hinaus läuft: "Früher war (im Techno) alles besser".
PS: Wer "Der Tod in Venedig" nicht lesen will, der kann sich auch die großartige Verfilmung von Luchino Visconti mal ausleihen. Aber Achtung: Nichts für homophobe Personen