Warum hat House-Musik so viele minor-keys?

  • Ersteller Charles De Silva
  • Erstellt am
Wie konnte man das früher eigentlich machen...

Als noch keine Software meine Keys von meinen MP3's analysiert hat, damit ich ganz toll und harmonisch auflegen konnte?
 
Ich denke genau so wie heute auch^^ Einfach schauen was zusammen passt, vllt. ähnlich klingt, gleiche/ähnliche melody hat oder einfach von der Stimmung rein passt. Ich hab ganz viele Lieder die würden laut mixed in Key nicht zusammen passen aber ich hab ne Stelle gefunden an der die Lieder miteinander harmonieren. Ist halt viel rumprobieren und suchen. Ich denke aber auch da machts die Erfahrung und das man seine Musik irgendwann sehr gut kennt.
 
Ach Leute,
wie viele Produzenten wissen eigentlich genau, welche Akkorde sie da gerade spielen?

Ich seh soooo viele, die einfach drauf los spielen, bis irgendwann kommt "ja, das klingt cool". Manchmal sind's noch nicht mal echt Akkorde. Und am Ende werden HAMMER Tracks draus. Nicht nach musiktheoretischen Maßstäben, aber nach den Emotionen, die transportiert werden.

rüüschtüüsch! bei meinem letztem track (https://www.deejayforum.de/67-deejay-traxx/5380722-quinto-resurrection.html) n fm-pad genommen zufällig d, f, g, a gedrückt-> klang toll. darauf 2 runter auf c, e, f, g -> klang auch toll. in kombination sogar richtig toll. fertig. keine ahnung "ob man das darf" nach irgendwelchen theorien oder nicht. passte so einfach.
 
rüüschtüüsch! bei meinem letztem track (https://www.deejayforum.de/67-deejay-traxx/5380722-quinto-resurrection.html) n fm-pad genommen zufällig d, f, g, a gedrückt-> klang toll. darauf 2 runter auf c, e, f, g -> klang auch toll. in kombination sogar richtig toll. fertig. keine ahnung "ob man das darf" nach irgendwelchen theorien oder nicht. passte so einfach.

d, f (,g), a - kleine Terz, große Terz --> macht D-Moll

c, e, (,f), g - große Terz, kleine Terz --> macht C-Dur

C und Dm sind im Quint(o)zirkel nicht weit voneinander. Dm ist die Quinte unter der parallelen Molltonart (Am) von C. Kann man schon mal machen ;)


:D
 
danke! wie sagt man da so schön: das macht mir den tag!
:d :d :d

Mir fällt grad auf:
Dadurch, dass du das a als letztes anspielst und dann die andere Folge kommt, nimmt der C-Dur schon irgendwo den A-Moll-Charakter (a, c, e - so spielst du's ja quasi) an. Damit leitest du über die Parallele perfekt in die dazu passende Quinte! Na besser kann man's ja gar nicht machen!


:d:D:cool::p:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Musik-Theorie 5.Klasse! ;)

Halte ja selber nix davon zu theoretisieren, witzig ist es aber, fertige Tracks nachträglich zu analysieren und zu schauen woran es liegen könnte dass es gut klingt!

Ansonsten: macht die Mukke nach Gespür, wird scho richtig sein! :)
 
Ich hab in Musik ne 5 gehabt^^ Noten und etc. waren nicht meine Freunde :p Beim Saxophonspielen hab ich nur nach gehör gespielt. Noten konnte ich keine Lesen, sehr zum Ärger meines Leherers ;)
 
Wer nach Gehör spielen kann braucht keine Noten zu lesen! :D
 
Warum klingt Moll traurig?

Das größte Problem bei der Beantwortung der Frage, warum Moll traurig klingt, dürfte wohl in der Tatsache liegen, dass Moll auch manchmal nicht traurig klingt. Die Lösung dieses Problems ist die Strebetendenz-Theorie. Sie sagt, dass Musik überhaupt keine Emotionen vermitteln kann, sondern nur Willensvorgänge, mit denen sich der Musikhörer identifiziert. Beim Vorgang der Identifikation werden die Willensvorgänge dann mit Emotionen gefärbt.

Bei einem Durakkord in bestimmtem harmonischen Kontext identifiziert sich der Hörer beispielsweise mit einem Willensinhalt, der in etwa der Aussage "Ja, ich will" entspricht. Ein Mollakkord - in bestimmtem Kontext gespielt - bewirkt dagegen die Identifikation mit einem Willensinhalt, der in etwa der Aussage "Ich will nicht mehr" entspricht. So kann dieser Willensinhalt "Ich will nicht mehr" beispielsweise als traurig oder als wütend erfahren werden, je nachdem, ob ein Mollakkord relativ laut oder leise gespielt wird. Wir unterscheiden hier genauso, wie wir unterscheiden würden, wenn jemand die die Worte "Ich will nicht mehr" einmal leise und einmal laut schreiend von sich geben würde. Ähnliche Identifikationsvorgänge kann man übrigens beobachten, wenn wir einen spannenden Film anschauen und uns mit den Willensvorgängen unserer Lieblingsfigur identifizieren. Auch hier erzeugt erst der Vorgang der Identifikation Emotionen.
Da der Umweg der Emotionen über Willensvorgänge in der Musik nicht erkannt wurde, scheiterten auch alle musikpsychologischen und neurologischen Versuche, die Ursache der Emotionen in der Musik zu ergründen. Der Erfolg dieser Versuche würde in etwa einem Menschen entsprechen, der einen Fernsehapparat aufschraubt und darin mit der Lupe nach den Emotionen sucht, die er zuvor beim Ansehen eines Films empfunden hatte.
Doch wie kann Musik Willensvorgänge vermitteln? Diese Willensvorgänge haben etwas mit dem zu tun, was alte Musiktheoretiker mit Vorhalt, Leitton oder Strebetendenz bezeichnet haben. Wenn wir diese musikalische Erscheinungen gedanklich in ihr Gegenteil umkehren, dann haben wir in etwa den Willensinhalt umrissen, mit dem sich der Musikhörer identifiziert. In der Praxis wird dann alles noch etwas komplizierter, so dass sich auch konkretere Willensinhalte musikalisch darstellen lassen.

Weitere Informationen erhalten Sie über den kostenlosen Download des E-Book der Universität München "Musik und Emotionen - Studien zur Strebetendenz-Theorie":
http://ebooks.ub.uni-muenchen.de/26791/
Bernd Willimek
 
Da ich mehrfach gebeten wurde, das Prinzip der Strebetendenz-Theorie auf eine Weise darzustellen, so dass sie auch ein Laie mühelos nachvollziehen kann, füge ich dem obenstehenden Artikel eine solche Erklärung bei. Sie ist unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
www.willimekmusic.de/erklaerung-strebetendenz-theorie.pdf
Bernd Willimek
 
mal ganz anderer ansatz, den ich mal gehört habe (und der für mich als laien plausibel klang):

die eine art ist (für ungeübte) einfacher am klavier zu spielen. weniger fingerverrenkung und so, weniger schwarze tasten in den akkorden.

nachdem ich keine ahnung davon hab, aber vermutlich die meisten produzenten auch nie klavierunterricht genossen haben, klang das für mich gar nicht so schlecht.
 
A-Moll wie auch C-Dur kommen ohne Vorzeichen (=weiße Tasten) aus. Auf Wikipedia steht allerdings dazu noch folgendes:
"Dies ist der Grund dafür, dass Klavierkurse häufig mit a-Moll (oder der Paralleltonart C-Dur) beginnen. In der frühen Techno-Musik war a-Moll genau aus diesem Grund die am meisten vertretene Tonart." :D
 
Da ich mehrfach gebeten wurde, das Prinzip der Strebetendenz-Theorie auf eine Weise darzustellen, so dass sie auch ein Laie mühelos nachvollziehen kann, füge ich dem obenstehenden Artikel eine solche Erklärung bei. Sie ist unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
www.willimekmusic.de/erklaerung-strebetendenz-theorie.pdf
Bernd Willimek
Danke dir!

Obwohl ich das Originaldokument bereits ein wenig studiert habe.

Zum Glück blieben keine Fragen offen, da meine Freundin Musikwissenschaften mit Spezialisierung Musiksoziologie studiert. :cool:
 
Also ich kann da jetzt nur laienhaft meinen Senf dazugeben, aber ich kenn den ein oder anderen Psychologiestudenten und viele davon haben mir bereits erzählt, dass immer mal wieder solche Themen angeschnitten wurden wie: Warum assoziiert der Mensch "Dur" als fröhlich und "Moll" als traurig. Die Strebetendenz-Theorie ist an dieser Stelle auch nur eine Theorie, aber es gibt noch nicht wirklich kausalanalytische Erkenntnisse, warum der Mensch Tonarten so wahrnimmt, wie er sie wahrnimmt. Fakt ist jedenfalls und dazu gibt es auch Studien, die festgestellt haben, dass unabhängig von Alter (wie das bei Kleinstkindern ist weiß ich nicht) und Kultur z.B. Moll tendenziell eher mit traurig assoziiert wird.
Und was die Präferenz für Moll-Tonarten bei Housemusik angeht, kann ich auch nur meine ganz persönliche Meinung abgeben, aber wirft man einen Blick in die Musikgeschichte gab es viele beliebte Lieder, die in Moll geschrieben wurden und ich denke dass ein Grund dafür warum es so beliebt ist sich aus der Tatsache ergibt, dass tendenziell ein bestimmter Schlag von Menschen dazu neigt Musik zu machen. Und das sind eher die sensibleren Menschen, die auf feine Stimuli (wie eben Musik) sehr stark reagieren. Anders als weniger sensible Menschen, die starke Stimuli brauchen und daher z.B. oft viel Sport treiben. Aber back to topic, sensible Menschen "spüren" gerne emotional würde ich mal behaupten und sehr starke Emotionen lassen sich denke ich durch Melancholie oder Traurigkeit ausdrücken. Aber das sind alles nur Vermutungen.
Fakt ist, es gibt auch unglaublich viel Musik die sich in Dur-Tonleitern bewegt.
Worin ich mir aber ziemlich sicher bin ist, dass man mit Moll-Tonleitern sehr viel mehr dramaturgische Effekte erzielen kann, als mit Dur und ein effektvolles Lied will die Masse ja irgendwie immer, oder?
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben