Ich würde sagen, das passt alles so.
Die Zusatzfeatures werden für den Betrieb nicht benötigt.
1. Was soll die Endstufe verstärken, was nicht da ist? Wozu soll ich der "sagen", dass nichts da ist was so dann bitte nicht verstärken soll, wenn sie es rein technisch schon nicht kann, weil nichts da ist.
Vielleicht kann irgendwer mit hochempfindlichen Messgeräten rausfinden, dass da dann etwas weniger Rauschen entsteht, aber das halte ich in der PA-Praxis für nicht relevant bei den Lautstärken die wir fahren.
2. Den EQ müsstest du dann tatsächlich auf die Boxen anpassen, falls diese in ihrem Profil unerwünschte Ausreißer nach laut oder leise haben, wenn der Frequenzgang "linear" sein soll.
Zusätzlich würde man über das gesamte Frequenzspecktrum den Eingenanteil der Location per EQ auszugleichen versuchen, das muss man dann aber bei jedem Aufbau neu machen.
3. Der Verstärker sollte etwas an Reserveleistung haben, ich rechne immer +25% bei den Tops und +50% beim Bass. Mehr Leistung an der Endstufe macht erstmal nichts, zu wenig wäre schneller kritisch.
Insgesamt würdest du dir natürlich auch einen Limiter vor dem Bass wünschen, wo du dann z. B. einstellst wie laut es auf der VA werden darf o. ä.. Einen Geräteschutzlimiter kann man üblicherweise einfach "An" schalten, der begrenzt dann schädliche Spannungen, was aber nciht heißt, dass man mit einem Sch*** übersteuerten und verzerrten Signal nicht doch die Boxen schießen kann.
Leider hilft hier tatsächlich nur Ohrenmaß beim Anwender. Wenns anfängt zu zerren, mach leiser!