"Vinyl is a very high resolution medium"

Für elektronische Musik ist das sowieso nicht von besonderer Bedeutung, aus dem einfachen Grund, das die meisten ihre Mastercopys auf Cd brennen.
Cds haben ein eingeschränktes Frequenzspekrtum, somit ist es egal ob harmonische Obertonfreuquenzen jenseitz der 20000hz Wahrnehmbar sind oder nicht. Das gleiche gilt auch für alle Töne unterhalb von 20 hz. Viele produzieren crossover Analog/Digital, aber am Ende Wird doch wieder zum Standardmedium für die Mastercopy gegriffen. Andersherum ist im High End bereich sowas von massiver Bedeutung und auch wirklich hörbar. Auf einer relativ normalen Anlage ist das kaum wahrnehmbar. Zumal durch die unterschiedlichen Komponenten Klangverfärbungen teils geziehlt gewollt sind. Kompensationseffekte gibt es sogar bei der Kabelwahl.
Einen guten Transrotor z. B. den Artus, eine gute Kette von Burmester oder Mark Levinson (McIntosh und Accuphase kompensieren zu stark), dazu eine Klangneutrale Verkabelung von TMR und das alles ausgeworfen von Wilson Audios Alexandria X2 Schallwandlern. Dann hört selbst ein Laie massive Unterschiede. Hinzu kommt, das die meisten Schallwandler, bei der Masse sowieso nur eingeschränkte Frequenzspektren haben. Meine B&W N800 gehen auch nur bis knapp 30 hz hinunter. Gut, man könnte jetzt einen Subwoofer einsetzen, allerdings bereitet einem der Abhörraum dann wieder Probleme, weil er die Frequenzen auch verarbeiten muss. Ansonsten treten nämlich Raummoden auf, welche die Klangwahrnehmung drastisch verändert. Raumkustik ist hier genauso wichtig, wie die Wiedergabekette.
Diese Thematik ist also fürs Vinylfaming unerheblich. Der Djbereich ist davon außen vor. Die meisten Pressungen sind minderwertig, die Mastercopys sind meistens im standard CD Format und die allerwenigsten verfügen Über Wiedergabegeräte samt Raumakustik um das wirklich beurteilen zu können. Das ist eher für High Ender von Interesse. Deshalb haben die meisten auch noch einen guten Plattenspieler in ihrer Kette.
Der Vergleich ist für mich nicht Valide , allein schon aufgrund der Erklärung, dass er seinerseits vorweg schon erwähnt, dass er auf einem Equipment mastert, welches das beste vom besten sein soll. Wäre interessant, auf welchen Niveau es digital gemastert wurde?
Die Unterschiede der Wiedergabe könnte auch auf seiner Engeneering-Fähigkeit zurückzuführen zu sein. Es hört sich für mich nur anders gemastert an. Mehr nicht. Zumal es sowieso mehr das Thema Mastering und Producing ist. Er geht ganz klar vom Besten aus. Vom Produzieren angefangen bis zur Abhöre, ist seine Botschaft ganz klar "versucht das möglichst beste Euipment zu gebrauchen." Dementsprechend sollte natürlich auch angemessen das richtige Medium gewählt werden.


LG

Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon ab: Das Ergebnis Vinyl vs. 96kHz kenne ich (Vinyl hört man raus, da die Räumlichkeit und der Frequenzgang höher ist)

Moment mal, bin jetzt nicht so der Fachmann:
Vinyl hat eine höhere Frequenz als 48 Khz?
Du verfügst über Töner, die mehr als 48 Khz wiedergeben können?
Dein Gehör ist in der Lage, Unterschiede weit jenseits von 20 Khz wahrzunehmen?

Also entweder muß ich nochmal ganz tief in das Thema einsteigen oder du verfügst als DJ über ein Supergehör.

Dich stört nicht evtl. das Geschrei von Fledermäusen? :D
 
Moment mal, bin jetzt nicht so der Fachmann:
Vinyl hat eine höhere Frequenz als 48 Khz?
Du verfügst über Töner, die mehr als 48 Khz wiedergeben können?
Dein Gehör ist in der Lage, Unterschiede weit jenseits von 20 Khz wahrzunehmen?

Also entweder muß ich nochmal ganz tief in das Thema einsteigen oder du verfügst als DJ über ein Supergehör.

Dich stört nicht evtl. das Geschrei von Fledermäusen? :D

Er meint die Sampling Rate ! http://en.wikipedia.org/wiki/Sampling_rate


;)
 
Die Abtastrate hat Stacho gemeint, welche maßgebend für die Auflösung der Klangwiedergabe ist. Deshalb ist Vinyl besser. Das hat nichts mit dem Frequenzspektrum zutun.

LG

Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal, bin jetzt nicht so der Fachmann:
Vinyl hat eine höhere Frequenz als 48 Khz?
Du verfügst über Töner, die mehr als 48 Khz wiedergeben können?
Dein Gehör ist in der Lage, Unterschiede weit jenseits von 20 Khz wahrzunehmen?

Also entweder muß ich nochmal ganz tief in das Thema einsteigen oder du verfügst als DJ über ein Supergehör.

Dich stört nicht evtl. das Geschrei von Fledermäusen? :D
Als einzelne Frequenzen sind Frequenzen oberhalb von 20kHz natürlich nicht hörbar. Man merkt aber bei einem Musikstück eine Veränderung, wenn man z.B. 32kHz absenkt. Soll also heißen: Im Verbund hört man es schon, einzeln jedoch nicht.
Außerdem ist es nicht wichtig, wie hoch der Frequenzgang geht. Mir fällt viel mehr auf, daß sich beim Wandeln von A nach D die Räumlichkeit verändert. Und das klingt einfach Popo.
 
Für elektronische Musik ist das sowieso nicht von besonderer Bedeutung, aus dem einfachen Grund, das die meisten ihre Mastercopys auf Cd brennen.

Das ist natürlich auch klar, doch hier kommt was zum Nachdenken:

Mein Kollege produziert selber hin und wieder elektronische Musik.
Hierfür benutzt er einen Sampler, der mit 44,1kHz bei 16bit arbeitet, einen DX7, der mit 12bit arbeitet, einen Quasar, der auch nur mit gesampeltem Material arbeitet sowie einem Korg M1 und einer Wavestation, die auch mit maximal 16bit arbeiten.


Die Abmischung, die auf einem Behringer MX8000 geschieht, wird mit einem DAT-Rekorder aufgenommen. Das Ausgangssignal des Datrekorders kann man als 2-Track im MX8000 zur Kontrolle hören. Der Datrekorder wandelt mit 16bit, 44,1kHz. Schaltet man nun den Datrekorder auf Input-Output, so daß eine Wandlung von Analag nach Digital und wieder nach Analog erfolgt und schaltet man dieses Signal dann am Pult um, so kann man das analoge Signal des Pultes mit dem gewandelten des Rekorders vergleichen.

Jetzt kommt das Kuriose:

Obwohl sämtliche Klangerzeuger keine Frequenz oberhalb von 20kHz wiedergeben können, klingt der Datrekorder im Vergleich zum Pult dumpf. Es klingt so, als wenn man die Höhen rausgedreht hat. Wie kann das sein? Der Datrekorder wandelt genau so, wie die Klangerzeuger auch abtasten. Keine Frequenz ist höher, als der Datrekorder wandelt. Trotzdem klingt das Ausgangssignel des Pultes viel frischer als die Wandlung. Wo kommt der höhere Frequnzgang her?

Und: Da das Ergebnis wirklich so ist, obwohl maximal mit der Abtastfrequenz des Datrekorders gewandelt wurde, ist die CD in diesem Fall nicht ausreichend.

Die Antwort würde mich interessieren. Für mich ist dieses Phänomen unlogisch.
 
Klingt nach schlechtem Anti-Aliasing filter, ein Phänomen für das gerade Konsumer-DAT von Sony bekannt sind
 
Der Test wird leider nicht funktionieren, da -Live Band- kein Medium ist.

Laß' die Liveband mal raus und teste nur die momentanen Medien, dann geht es.

Davon ab: Das Ergebnis Vinyl vs. 96kHz kenne ich (Vinyl hört man raus, da die Räumlichkeit und der Frequenzgang höher ist). Daher wäre nur ein Test mit SACS oder DVD-A in high resolution 192kHz interessant.

egal.. würde mich trotzdem interessieren
 
@Stacho

Das kann ich Anhand Deiner Beschreibung kaum beurteilen. Es kann auch einfach gut möglich sein, dass die Wandler kaputt sind. Wie alt ist denn das Gerät? Früher waren gute Wandler im Vergleich zu heutig billigen noch sehr teuer und wurden selbst in höherwertigen Produkten verbaut.
Deshalb kann es auch gut sein, dass das Problem auch dort zu finden ist.
Denn Du weißt ja selbst wie wichtig die Qualität der Wandler ist und sich bemerkbar macht.

LG

Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr informativ! Sowas müsste man aber wirklich LIVE testen...
 
*Altes Zeug ausgrab'*
einen DX7, der mit 12bit arbeitet
...
Obwohl sämtliche Klangerzeuger keine Frequenz oberhalb von 20kHz wiedergeben können

Vertue dich in dem Fall mal nicht. Der DX7 arbeitet intern mit ca. 56kHz. Der Wandler ist auch nicht beste, was ja auch den besonderen Charme dieses Intruments ausmacht. Hinten kommen also sehr wohl alle möglichen Obertöne über 20kHz raus, teilweise sind das auch nur Quantisierungsfehler des Wandlers.

Ich hatte auch schon öfter das Problem, daß der DX7 in Aufnahmen deutlich anders klingt, und teilweise plötzlich Artefakte da waren, die es "live" nicht gab, z.B. komische Pitchbends.
 
Wenn wir schon am graben sind...
...Hinzu kommt, das die meisten Schallwandler, bei der Masse sowieso nur eingeschränkte Frequenzspektren haben. Meine B&W N800 gehen auch nur bis knapp 30 hz hinunter. Gut, man könnte jetzt einen Subwoofer einsetzen, allerdings bereitet einem der Abhörraum dann wieder Probleme, weil er die Frequenzen auch verarbeiten muss. Ansonsten treten nämlich Raummoden auf, welche die Klangwahrnehmung drastisch verändert.

Is immer lustig, wie viele meinen "erst wenn ich noch tiefer gehe treten Raummoden auf...". Wüsste gern mal einen heimischen Raum, der in Größenordnungen von 100Hz keine Moden hat.
 
@ LoneStar: vielen Dank fürs ausgraben! Grad mal das Archiv von RBMA angeschaut: weit über 200 Videos harren ihrer Entdeckung... genau das Richtige, wenn man krank zu hause im Bett liegt... :)

@ Snaip:


Du solltest deine Gedanken auch mal Richtung Club lenken.
Dich mal mit Namen wie David Mancuso, Richard Long usw. beschäftigen.
Und dann inwieweit schlechter Sound in Clubs es einem evtl. gar nicht möglich macht bestimmte Platten zu spielen oder auch Emotionen zu wecken.
Das habe ich nämlich nach dem Kauf des Urei gemacht und habe seitdem unglaublich viel über das Auflegen gelernt.

Haste da zufällig mal nen Tipp, wo man gut anfangen könnte, sich in die Materie einzulesen?
 
Thanks!

Suche aber auch noch nach Infos in der Richtung, die Snaip angeschnitten hat (also über den Sound / Soundsystem Ansatz wie er in den Clubs in New York der 70er/80er in Paradise Garage etc. verfolgt wurde)

Das Einzige, was ich bisher diesbezüglich in die Finger gekriegt habe (wobei ich zugeben muss, dass ich nicht aktiv gesucht habe) war das Booklet zu "Larry Levan live @ the Paradise Garage" und eine Doku auf Youtube (Name fällt mir grad nicht ein).
 
Ich rede hier vom D/A Wandler. Der ist 12bit.

Die Bittiefe ist aber nicht wirklich ausschlaggebend für den Frequenzgang, sondern für die Dynamikauflösung. Der Wandler bekommt seine Daten mit eben jenem internen Takt. Natürlich kommt es auch auf den Ausgangsfilter des Wandlers an, was letztendlich noch an Frequenzen hinten rauskommt.

Schade, daß ich meinen schönen DX7 nicht mehr habe. Hätte ich schön mal dran messen können, wie hoch der so reicht.
 
Die Bittiefe ist aber nicht wirklich ausschlaggebend für den Frequenzgang, sondern für die Dynamikauflösung. Der Wandler bekommt seine Daten mit eben jenem internen Takt. Natürlich kommt es auch auf den Ausgangsfilter des Wandlers an, was letztendlich noch an Frequenzen hinten rauskommt.
Da hast Du natürlich Recht. An die Samplingfrequenz habe ich in diesem Moment gar nicht gedacht.
 
Hast du ein Oszilloskop, Patrick? Damit könnte man das recht einfach testen, der DX7 basiert ja sowieso auf Sinus-Generatoren. Wäre mal interessant, was da wirklich rauskommt, auch bei anderen Instrumenten.

@topic: letztens habe ich mir mal 'ne Vinyl-Aufnahme (96kHz) im Spektrum-Analyser angeschaut. Frequenzanteile bis 48kHz sind vorhanden, wenn auch sehr leise (weniger als 90dB oberhalb ~30kHz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Oszilloskop, Patrick? Damit könnte man das recht einfach testen, der DX7 basiert ja sowieso auf Sinus-Generatoren. Wäre mal interessant, was da wirklich rauskommt, auch bei anderen Instrumenten.
Leider habe ich keinen DX7 mehr.
@topic: letztens habe ich mir mal 'ne Vinyl-Aufnahme (96kHz) im Spektrum-Analyser angeschaut. Frequenzanteile bis 48kHz sind vorhanden, wenn auch sehr leise (weniger als 90dB oberhalb ~30kHz).
Mach doch mal einen Hörtest zwischen der Originalvinyl und der 96kHz Aufnahme. Man kann es auf dem Analyser zwar sehen (habe diesen Test vor Jahren schon gemacht), aber dieses Quentchen zu hören ist schon schwierig. zumal man hier nicht mehr von einem linearen Klang ausgehen kann, da bei dem Vinylschnitt ein Tiefpassfilter angewandt wird.

Man müsste hier tatsächlich das Mastertonband mit der Vinyl vergleichen. Ich würde stark behaupten, dass die Vinyl da sehr schlecht abschneidet. Mastermaschinen bringen zum Teil eine Dynamik von über 100db (z.B. Otari 104db).
 
Leider habe ich keinen DX7 mehr.

Mach doch mal einen Hörtest zwischen der Originalvinyl und der 96kHz Aufnahme. Man kann es auf dem Analyser zwar sehen (habe diesen Test vor Jahren schon gemacht), aber dieses Quentchen zu hören ist schon schwierig. zumal man hier nicht mehr von einem linearen Klang ausgehen kann, da bei dem Vinylschnitt ein Tiefpassfilter angewandt wird.


Besser kann man es nicht erklären!
Bei der Wette gehe ich mit!
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben