AW: und wieder neues von der GEMA.
Beschäftige mich schon viele Jahre mit der Gema
Dass du dich seit ein paar Tagen mit der Gema auseinandersetzt würde ich dir glauben. Von Jahren der Beschäftigung zeugt der Unsinn, den du teilweise schreibst, leider nicht.
Aber letztlich ist es die pure Verweiflung um mit dem Wandel im Musikgeschehen irgendwie mithalten zu können.
Bis ca. zum Jahre 2000 war die Gema/Musikindustrie Welt noch völlig in Ordnung. Es wurden physikalische Tonträger in Massen verkauft so wie die ganzen Jahrzehnte davor auch.
Ach ja? Kurz mal recherchieren und rausfinden, dass es bereits in den 80ern riesen Kampagnen gegen die Nutzung von Kassettenrekordern zur Aufnahme von jedweder Radioübertragung und Überspielen von Bibi-Blocksberg-Kassetten gab. Da wurde letztlich fast genauso viel kopiert wie heute.
Zu der Zeit experimentierten ich und viele andere mit dem noch recht jungen Medium MP3 und den ersten DJ Tools herum. Hat keinen Menschen interessiert was wir da machen und Kohle wollte auch niemand deswegen.
Nur weil gewisse Rechte nicht durchgesetzt wurden heißt das nicht, dass es damals keine eindeutigen Gesetze dazu gab. Und es ist auch nicht anders als heute oder siehst irgendwo allnächtliche Gema-Kontrollen in Clubs, Bars und Restaurants?
Heute sieht die Welt anders aus. Physikalische Tonträger kaufen nur noch die Wenigsten.
Achso? Hast du dir die Statistiken den Bundesverbandes Musikindustrie dazu mal angesehen?
Als Geschenk vielleicht oder weil man grosser Fan eines Künstlers ist. Aber der Großteil konsumiert seine Musik heute aus Dateien. Zugegebenermassen: Schlecht für Künstler und die daran verdienenden wie Industrie und Verwertungsgesellschaften.
Wieso schlecht? Solange Industrie und Künstler reagieren kein Problem. Das tun sie, und die, die das gut machen, verdienen sich nach wie vor dumm und dusselig. Wer schlecht dran ist sind die kleinen Wohnzimmer-Künstler, die die Musikindustrie nicht verstehen und immer glauben das mit dem reich werden geht von ganz allein.
...Live Auftritte z.B. sind heute zur wichtigsten Einnahmequelle geworden, während früher die meiste Knete über den Verkauf der Tonträger hereinkam.
Für manche ja, für manche nicht. Es gibt genug Künstler, die von ihrer Musik leben und so gut wie nie live auftreten.
Viele Künstler befürworten sogar die völlige Freigabe von Musik, die Abschaffung der Verwertungsgesellschaften in ihrer heutigen Form.
Das sind immer die, die sich am meisten darüber beschweren, dass sie kein Geld erwirtschaften. Alle die gut von ihren Tantiemen leben halten ihr Maul. Und das sind quasi alle Künstler (und vor allem die Urheber ihrer Lieder) die man so im Radio hört.
Das wird auch so kommen auch wenn es noch ein paar Jährchen dauern wird. Denn die klassischen Urheberrechte wie sie bisher waren sind mit den neuen globalen Technologien nicht mehr vereinbar, noch zu überwachen. Hier müssen völlig neue Denkansätze her um den Urhebern ihren - völlig berechtigten - Anteil Geld zukommen zu lassen.
Wenn ich ein Lied schreibe, dass Millionen Menschen gefällt und viele damit ein Geschäft machen dann möchte ich natürlich auch dafür entlohnt werden. Und natürlich profitiert auch ein DJ dann von meinem Lied, denn er spielt es ja gern und oft.
Der Supermarkt um die Ecke dudelt es auch, der Radiosender ebenfalls, Sänger und Sängerinnen verdienen mit Auftritten und meinem Lied Geld usw. Alle profitieren nur der Urheber schaue in die Röhre?! Weil er gar nicht überwachen kann was mit seinem Song alles gemacht wird. Dafür gibt es Verwertungsesellschaften wie die Gema.
Problem: Auch denen fällt es immer schwerer noch die Kontrolle zu behalten.
Eine Patentlösung für das Problem habe ich natürlich auch nicht. Aber so wie es ist, kann es auch nicht bleiben.
Meiner Meinung nach ist der erste Ansatz, nicht mehr regional die Rechte zu vertreten sondern das muss global über eine Stelle geschehen die weltweit die Rechte vergibt und Gelder auch weltweit wieder an die Urheber verteilt.
Dank Fingerprint Technolgien wäre es möglich jede Audiodatei zu identifizieren. DJ Tools die automatisch Logdateien anlegen welche Songs gespielt werden. Abspielgeräte die das ebenfalls machen wären technisch kein Problem mehr.
Und all diese Daten könnten zentral und anonym über das Netz an eine Stelle gesandt werden. Da kann dann wirklich gerecht ausgewertet werden welcher Song wann, wie oft überhaupt gespielt wurde.
So wäre zumindest schon mal mehr Gerechtigkeit im Spiel. Denn nach welchen Schlüsseln die Gema heute die Gelder an ihre Mitglieder ausschüttet ist ein bisher nicht gelüftetes Geheimnis. Dass sich da viele die Taschen vollmachen die gar kein Anteil am Erfolg der heutigen Musik haben dürfte klar sein. Die jungen Urheber gehen nämlich meist leer aus bzw. mit wenigen Cents. Da ist es schon von Vorteil wenn man als Gema Mitglied im Aufsichtsgremium sitzt und mit entscheidet wie der Verteilungsschlüssel aussieht ;-)
Und an der Stelle wird klar, dass du die Verwertung tatsächlich noch nicht verstehst.
Bring doch mal einen Song raus und lass ihn in einem (gemeldeten, legalen) Radiosender in Timbuktu spielen. Du wirst deinen Euro (weiß grad nicht die genaue Höhe der Tantiemen für Radiosendung) auf deinem Konto wiederfinden. Das funktioniert global und richtig gut. Ich kenn selbst Urheber, die das bestätigen können. Die hier in Deutschland nie im Radio liefen, aber die mal irgendein Alternativ-Sender aus Südamerika im Radio vorgestellt hat. Schwups, der Euro auf'm Konto.
Und deshalb wirst du auch einen Dieter Bohlen niemals hören, dass er die Gema und das ganze Verwertungssystem ändern will. Der ist Urheber von hunderten von Popsongs und JEDES MAL wenn IRGENDWO auf der Welt ein Song im Radio gespielt wird, bekommt er ein zwei Euro überwiesen. Fernsehübertragung bringt glaub ich was um die 7€ oder so.
Alles was man machen muss ist dafür zu sorgen, dass die Gema von der Sendung/Präsentation/Live-Interpretation deines Songs erfährt. Das verstehen die ganzen Home-Künstler einfach nicht.
Wir DJs wollen es immer einfach haben. Was? beim Gig ne Titelliste beim Veranstalter abgeben? Ich glaub es hackt?
Aber dann rumheulen, dass unsere geliebten Künstler alle kein Geld kriegen. JA WIE DENN?
Probiert es doch mal selber aus. Produziert 10 Tracks, meldet die bei der Gema und meldet bei jedem eurer Gigs, dass ihr die gespielt habt. Ihr werdet eure Tantiemen bekommen, verlasst euch drauf. Der Veranstalter hat dafür bezahlt.
Die Gema ist der Bösewicht? Was soll sie tun? Alle Clubs und Bars wollen (vor allem wegen uns faulen DJs) nur Pauschalen zahlen. Also kriegt die Gema nen Hunni für den Abend und soll raten, auf wen der verteilt wird. Das weiß sie nunmal nicht. Ist sie deshalb böse?
Die Gema ist ein Verein und ist damit nicht berechtigt, Gewinne zu erwirtschaften. Daher ist sie auch nicht im eigentlichen Sinne an einer Maximierung der Einnahmen interessiert, wie gern unterstellt wird. Sie kümmert sich nur um die Rechteverwertung, dazu gehört natürlich das Eintreiben berechtigter Gebühren.
Und da die Clubs und Bars alle nur Pauschalen bezahlen, sind am Ende des Jahres riesige Beträge übrig, die ausgeschüttet werden müssen (weil Verein). Man könnte nun allen gemeldeten Künstlern weltweit jeweils ein paar Cent überweisen. Das wäre gerecht verteilt, ja. Aber ist ein riesen Aufwand, der letztlich nicht wirklich was bringt. Auch keine Gerechtigkeit, denn es würden damit auch Millionen Künstler vergütet, die vielleicht nirgends gespielt wurden. Also werden die Reste auf die Top 100 oder Top 1000 (was weiß ich) verteilt. Die, die - aus rechtlicher Sicht - über's Jahr quasi genug nachgewiesen haben, dass sie ständig gespielt werden. Gewissermaßen ist das aus der Situation der von uns mehr oder weniger Verschuldeten Unwissenheit der Gema eine relativ gerechte Lösung. Auch wenn wir sie als ungerecht empfinden.
Es regen sich immer alle auf, die vom Kuchen wenig abkriegen und alle die viel abkriegen halten die Klappe. Altes Geleiher. Konstruktive Vorschläge kommen nicht oft. Mal wieder öfter an die eigene Nase fassen.
Ich persönlich spiele immer noch Platten und CDs. Ne Titelliste erfragt keiner und neue Technologien der Titelerfassung sind bei mir nicht anwendbar. Tut mir Leid.