So. Mal rauskram.
Ich hab für unsere Schülerzeitung mal einen Artikel über Tokio Hotel geschrieben, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Allerdings kann ich ihn erst jetzt hier rein posten, weil eine gewisse Zeit nach der VÖ unserer Schülerzeitung vergehen sollte. Der Artikel ist also schon etwas älter, d.h. einige Altersangeben stimmen nicht mehr so ganz. Einige Infos dadrin sindausdiesem Thread hier übernommen. Er ist auch voll mit Kommafehlern, aber in der Zeitung wurde eine durch die Redaktion und einen Deutsch-Lehrer verbesserte Version gedruckt.
(eventuell stimmen durch das Rüberkopieren einige Absätze nicht mehr)
"Tokio Hotel
An was denkt der normale Bürger, der ohne Vorwarnung diesen Namen hört? An ein Japanisches Reiseunternehmen, an ein kleines „Haus der Freuden“ weit ab der Großstadt? Weit gefehlt! „Tokio Hotel“ ist der neueste Auswuchs unserer kranken, von profitgierigen Medienkonzernen gelenkten Musikkultur. Das erste mal stieß ich auf diese Combo aus 4 ca. 15-bis-18-jährigen „Rockern“ auf dem deutschen Fernsehsender mit dem höchsten Maß an Intellekt, RTL2 (bekannt durch Big Brother und ähnliches). In der von ProSieben abgeworbenen Wissens – und Vielleicht besser Unwissenssendung „Welt der Wunder“ – der Wechsel tat dem Niveau dieses Magazins alles andere als gut – wurde nun über diese Newcomer aus Magdeburg berichtet. Ironischer Weise war diese „Welt der Wunder“ Ausgabe mit dem Untertitel „Wunderland Deutschland“ versehen. Dass es sich dabei um blaue Wunder handeln sollte, stellte sich bald heraus. Allein schon der Anblick dieser – ich scheue mich den folgenden Ausdruck in diesem Zusammenhang zu verwenden – „Band“ löste bei mir mild ausgedrückt erste Zweifel aus. Vermutlich vorher von Stylisten ihres Labels „Island Records“ auf Punk und Rebellion getrimmt, saßen die nun da und „unterhielten“ – es ist davon auszugehen das alle in diesem „Interview“ gesprochenen Worte im Vorfeld genau festgelegt worden sind – sich mit dem mehr oder weniger bekanntem Fernsehmoderator Hendrik Hey. Der Hauptinhalt ihres wahrscheinlich ersten größeren Fernsehauftritts ist leicht wiederzugeben: Sie sind also eine relativ erfolglose Schülerband, die jetzt endlich eine Plattenfirma gefunden hat und in der nächsten Zeit so richtig durchstarten wird. Dabei dachte ich mir noch nichts Böses. Solcherlei Äußerungen hört und sieht man auf diesem „Abkömmling“ von RadioTelevisionLuxemburg schließlich so gut wie jeden Tag. Ich rechnete also mit einer Single so Top 40, einem Album mit unwesentlich höherem Erfolg und einer Nachfolgesingle so in den 70er Rängen der Media Control Charts. Wie ich später feststellen durfte, irrte ich mich da gewaltig. Nach einiger Zeit, ich sitze zappender Weise gemütlich vor meinem Fernseher, sehe ich also „Tokio Hotels“ erstes „audiovisuelles Meisterwerk“ „Durch den Monsun“ auf Viva dahinplätschern. Hier muss ich einfügen, dass ich es bis zum heutigen Tag noch nicht über mich gebracht habe, mir dieses Video und/ oder das dazugehörige Lied von Anfang bis Ende zu Gemüte zu führen. Aber nun wieder zurück zum Eigentlichen. Ich hatte schon gehofft, dass sich die Aussagen aus „Welt der Wunder“ nicht bewahrheiten würden und der Plattenindustrie hier ein Fehlgriff unterlaufen sei, da es vom ersten öffentlichen Auftritt der hier beschriebenen „Musikanten“ bis zur Rotation ihres Clips relativ lange dauerte. Doch das war nur die Ruhe vor dem Sturm. „Durch den Monsun“ und das dazugehörige Album „Schrei“ schossen zum Leidwesen aller „kritischen Musikkonsumenten“ ohne auf qualitativ bessere Produktionen Rücksicht zu nehmen jeweils auf Platz 1. der deutschen Charts. Und da frage ich mich doch: Warum? Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber mit Fakten lässt sich argumentieren. Wenn man sich die Platten von „Tokio Hotel“ anhört, klingt der Gesang von „Frontmann“ – ich sollte lieber sagen „Frontmännchen“ Bill gar nicht mal so schlecht. Aber hier trügt der Schein. Wenn man sich so wie ich nur ein Wenig mit (elektronischer) Musik beschäftigt, weiß man schnell, was in digitalen Computer-Studios produktionstechnisch so alles möglich ist. Und zur Not kann immer noch jemand anderes die Platten einsingen. Wenn man den Live-Auftritt von „Tokio Hotel“ bei der Comet-Verleihung gesehen hat, wird man sich denken, dass sie auch auf der Bühne gute Qualitäten haben. Wer genauer hinsieht wird eines besseren belehrt. Keinerlei Lautstärkeveränderungen bei extrem schwankendem Abstand Mund-Mikrofon, kein Aussetzer bei „Flirtversuchen“ mit einem Mädchen aus der ersten Reihe und Mikrofone zum Abnehmen des Schlagzeugsounds braucht man im Zeitalter der Mikrowellen wohl auch nicht mehr. Das riecht verdächtig nach Playback. Beim Auftritt in der von Stefan Raab moderierten ProSieben-Sendung TV Total haben unsere Magdeburger Freunde allerdings – zum Leidwesen meiner Ohren – live performt. Klasse. Doch der Wahnsinn soll hier noch lange nicht enden.
Bei einem MTV-Interview gab Tom (der Zwillingsbruder von Bill Kaulitz) an, schon Sex mit 25 Frauen gehabt zu haben und Tom vermeldete, dass sie Magdeburg verlassen wollen. Letzteres wurde nach dem Einlenken eines Intendanten ihrer Plattenfirma noch einmal neu aufgenommen. In der neuen Fassung war Magdeburg allerdings total cool und es gab gar keine Gründe mehr, diese Stadt zu verlassen. An dieser Stelle möchte ich ein paar lobende Worte an die Redaktion der MTV-News aussenden, dafür dass sie diesen schon fast Skandal nicht im Dunkeln gelassen haben. Wie Tom zu der Aussage kommt, sich schon mit 25 Damen vergnügt zu haben, möchte hier nicht weiter kommentieren, da dieses Blatt sonst nur mit Alterbeschränkung veröffentlicht werden dürfte.
Nur warum sind „Tokio Hotel“ so erfolgreich? Es ist die perfekte Synthese aus Kindchenschema, mangelndem Bartwuchs und gekünsteltem Punk und Rebellion, die sie in die Herzen und auf Poster gedruckt an die Kinderzimmerwände vorwiegend weiblichrer Teenies katapultiert. Alles nur Marktstrategie. Möglichst viele Leute um jeden Preis erreichen. Auch hier ist festzustellen, dass Musik größtenteils kein Kulturgut mehr darstellt, sondern zu einem Konsumgut verkommen ist. Es gibt übrigens ein Gerücht, nach dem die größeren Labels gemeinsam an einer Computersoftware arbeiten, die Lieder vorab auf ihre Charttauglichkeit prüft.
Bisher unbestätigten Berichten zufolge sind „Tokio Hotel“ vor kurzem als Partygäste im Berliner „Sage Club“ gesichtet worden. Da fragt man sich doch... Mal ehrlich, wozu gibt es Türsteher? Daran sieht man, was einem so ein Prominentenbonus einbringt. Wäre ihre „Karriere“ anders verlaufen, müsste die Feiergemeinde unserer Hauptstadt jetzt nicht in Angst leben, angebettelt zu werden endlich ein Autogramm zu nehmen.
Und wo wir grad beim Thema Berlin sind. Bleibt uns nur zu hoffen, dass unsere „Lieblingsrapper“ von „Aggro Berlin“ wirklich so aggro sind, wie sie immer tun und Königin Bill und ihrem Gefolge mal in einer Dunklen Seitengasse über den Weg laufen.
Vielleicht wird sich beim Lesen dieses Artikels der eine oder andere gefragt haben, warum ich ständig von großen Plattenfirmen rede, wenn doch die „Tokio Hotel“ Platten auf dem kleinen Label „Island Records“ (So klein ist das übrigens gar nicht; die Platten von Mariah Carrey werden auch dort released) erscheinen. Ganz einfach. Hinter Island verbirgt sich einer der Machthaber der Musikindustrie – das – und das soll das Schlusswort sein – Majorlabel Universal-Music.
PS: Eigentlich schade, dass es die „Tokio Hotel“ Songs nicht auf Schallplatte gibt. Dann könnte man das Auflagewicht des Tonabnehmersystems so hoch schrauben, dass die Nadel bei jeder Umdrehung richtig große Vinylspäne abhobelt. Das wäre ein Spaß."