Hier geht's glaub ich etwas durcheinander, weil zwei verschiedene Parteien die gleichen Zahlen mit unterschiedlicher Bedeutung benutzen.
Ich würde eher sagen mit falscher Bedeutung
Ursprünglich ging's darum (wenn ichs richtig gecheckt habe), "Loopversetzt" zu mixen, sprich wenn ein Track auf einem 32-Beat Loop basiert, dann schon beim 4. oder 8. oder 16. Beat des Basisloops den neuen Track einzusetzen.
So hab ich das am Anfang auch verstanden.
Nun geht's aber auch darum, im Mikro-Bereich zu versetzen (was mit "Offbeat"-Mixing gemeint war). Ich bin da selbst mit den Begriffen nicht ganz vertraut.... Ein 4-Beat-Loop hat ja je nach Taktung des Instruments wohl mindestens 16 ... Takte ... (?), also BD auf 1, HH auf 3, BD/SD auf 5, HH auf 7, .... Was ist der richtige Begriff für diese Einheiten? Hilfe! Vielleicht kriegen wir das noch zusammen.
Jetzt wirds aber abenteuerlich mit den Bezeichnungen. Wir befinden und bei elektronischer Tanzmusik meist im 4/4 Takt - bei House, Techno etc. immer.
Ein Takt besteht also aus vier Vierteln. Das Wort
Viertel ist in diesem Sinne ein
Notenwert - hier werden sie auch oft Beats genannt, da auf sie die 4 Schläge pro Takt kommen (4 to the Floor). Man zählt also 1-2-3-4. Das ist ein
Takt.
Wir haben auf den Vierteln i.d.R. den Bass. Wer Bruchrechnung beherrscht erkennt, dass das also auf die 1. 3. 5. und 7. Achtel ist
Das Hi Hat hingegen findet man oft auf die geraden Achteln. Für einen Takt ergäbe sich also folgendes Rhythmusbild:
bum - tz - bum - tz - bum - tz - bum - tz (sorry für die stumpfe Darstellung)
Natürlich gibt es auch noch weitere Abstufungen - 1/16 - 1/32 ... beliebig. Aber das ist für diesen Punkt her eher uninteressant.
Offbeat: Wie bereits beschrieben wäre auf den Offbeat zu mixen, wenn man z.B. im Takt gesehen die erste 1/8 einer Platte auf die 2/8 mixt. --> Wir haben z.B. 8 statt 4 Bass schläge in einem Takt.
Sequenz: Eine Sequenz bezeichnet in der Musik eigentlich einen Teil der (evtl. abgewandelt) wiederholt wird. Also bilden alle 8 Takte (32 Viertel/Schläge/Beats) im House eine Sequenz, auf die im Normalfall gemixt wird. Oft sind jedoch die 2x4 Takte in dieser Sequenz selbst identische Sequenzen.
Wenn man jetzt nach 4 statt 8 Takten die nächste Platte rein schiebt, hat man also auch alle 4 Takte statt 8 Takte einen Wechsel der Sequenzen. Der Aufbau der Sequenzänderungen in 2er Potenzen bleibt jedoch erhalten.
Wie schon gesagt wurde, da braucht's relativ reduzierte Tracks. Man kann dann die Basedrum verdoppeln und so kurzzeitig eine Art "Trommelwirbel" zaubern, man kann Claps statt auf jeden zweiten Beat auf jeden Beat setzen, die Hihat als Akzentuierung der Basedrum einsetzen, Claps als Hihat verwenden etc. etc. Für mich hat das immer Effekte, die ziemlich in Richtung Chicago-Style gehen (mit solchen Platten funktioniert es auf jeden Fall ganz gut.)
Einen Trommelwirbel bekommt man damit nicht. Aber es geht schon mehr in die Beine.
Das mit Chicago-Style stimmt schon in dem Sinne, das dort recht viel auf den 1/16 passiert, oder? Das würde ich jedoch als den klassischen House-Stil bezeichnen. Aber da bin ich mir jetzt zu unsicher was typisch für Chicago ist
Auf einem alten Mixtape von Rolando hab ich glaub ich mal so Sachen gehört. Er lässt dann kurzzeitig um einen Beat versetzt laufen (=> Clap auf jedem Beat), um dann mit einem fast unmerklichen Backcue (ich denke mit Crossfader rüber, so dass man's nicht hört) wieder die Tracks in Einklang zu bringen.
Genau das findet man in vielen Sets der "Großen" wieder. Auch das man nur einzelne Beats von der versetzten Platte rein "schleudert".
Ich finde das Haupt Problem wenn man es für Übergänge nimmt ist es, da wieder raus zu kommen. Wenn man z.B. wie Snaip es beschrieben hat die eins auf die drei legt, dann hat man ja ansich einen 2/4 Takt, weil jede 2. 1/4 eine Betonung ist - wenn das dann wieder weg fällt muss man das irgendwie "verstecken" - vielleicht verrät Snaip uns ja wie er das macht? Lautstärke, EQ?
Viel geschrieben ... Rechtschreibfehler dürft ihr alle behalten.