der selbst nicht in der lage ist, zu erkennen, wie mehrdimensional musik eigentlich ist. ...
Du hast aber schon
alle Beiträge von mir gelesen (und verstanden!), oder?
... Und Musik kann Emotionen um einiges vielfältiger beeinflussen, als geschriebenes, gesprochenes oder auf Leinwand gebrachtes Wort. Die Interpretation ist bei jedem anders - so breit gefächert, daß der Autor (in dem Falle DJ) es garnicht absehen kann, wie der einzelne Hörer reagiert und was es in ihm auslöst. Wie will er dann bitte eine Geschichte erzählen? Vor allem eine, dessen Inhalt er beabsichtigt, zu transportieren? ...
... in jedem fall verdienst Du für diesen thread keine roten punkte ...
Ich wüßte nicht, was das nun mit dem Thema zu tun hat!?
vielleicht bist Du einfach noch nicht soweit, vielleicht wirst Du es auch nie verstehen
Vielleicht werd ich aber nur nicht verstanden!? Vielleicht ist es deine Sicht der Dinge, die dich mich nicht verstehen läßt!? Wer weiss...
Ich kann nur soviel sagen: ich bin seit 15 Jahren der elektronischen Musik verschrieben, seit gut 12 Jahren leg ich öffentlich auf - mal mehr, mal nicht so oft. Überregional hab ich es bisher nicht sehr weit gebracht, was mir aber a) nicht wichtig ist und b) auch von anderen Faktoren abhängig ist, als nur den eigenen Skills (zB Connections, Selbstvermarktung usw...). Ich kann nur sagen, daß ich in all den Jahren alles das, was ich getan hb, von mir aus getan hab, gern getan hab und mit Überzeugung getan hab! Und damit bin ich immer gut gefahren und auch bei anderen doch recht gut angekommen. Und in all den Jahren hab ich mich wirklich NIEMALS drum gekümmert, mit meinen Sets "ne Geschichte erzählen" zu wollen oder nen sog. Spannungsbogen erzeugen zu wollen. Ich hab immer einerseits auf das Publikum geachtet, wie es auf den laufenden Sound reagiert und getestet, inwiefern ich das variieren kann. Und andererseits hab ich auch immer wieder das gespielt, was ich gerade wollte - und es kam doch immer recht gut an. Mir war es schnuppe, ob das dann nen Spannungsbogen erzeugt oder nicht... Die Tracks mußten (in meinen Augen) einfach passen im jeweiligen Moment! Bei Home-Sets hab ich mich auch nie anders verhalten. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, mir vorher zu überlegen, was ich spiel und vielleicht sogar noch, WIE ich es spiel. Das waren alles immer rein spontane Entscheidungen, die oftmals auch nur auf dem Zufallsprinzip basierten und ich mich dann in dem Moment spontan entschieden hab, ob's paßt oder nicht - wenn nicht, wird sich eben kurzfristig umentschieden. Und genau DAS ist das, was ich mit meiner Musik beabsichtige: ich lebe die Musik, die ich spiel. Und dadurch lebt auch die Musik, die ich spiel! Das ist in meinen Augen weitaus emotionaler, als wenn ich mir vorab bereits Gedanken drüber mach, denn ich kann so jederzeit ganz schnell auf die Gefühle (meine oder die des Publikums) eingehen. Wenn ich da etwas vorbereiten würde, hätte ich einen viel kleineren Entscheidungsspielraum. Das ist auch der Grund, warum ich selbst für ein 2-Stunden-Set mindestens 2 volle Koffer mitnehm: ich WILL mich vorher einfach garnicht so sehr entscheiden müssen, was ich spiel. Und die Tatsache, daß ich da nichtmal 100%ig weiß, was ich alles eingepackt hab, macht mir gleich nochmal soviel Spaß - man weiß nie, was kommt, wie es sich entwickelt und was passiert...
Wenn sich ein DJ auf sein Set vorbereitet, so find ich das aber nicht schlecht! Wenn er/sie so arbeitet und damit klarkommt, bitte! Gerne!! Aber mein's isses halt nicht. Unterm Strich muß das Ergebnis passen.