Bevor wir hier in einer endlosen Diskussion enden, wäre es hilfreich, wenn wir wüssten, wo du gerade stehst. Hast du dir gerade vor 3 Wochen deinen ersten Controller gekauft und arbeitest dich jetzt ein oder bist du schon seit 5 Jahren als DJ unterwegs? Hast du schon mal vor einem realen Publikum gespielt (Party/Event/Bar) oder bisher nur für dich? Kennst du die Basics Aufbau und Struktur von Musik, Notenlehre, Zählweise, etc.)?
Ich hab das Gefühl, dass du gerade erst startest und das ist o.k. und gar kein Problem. Es macht auch Sinn sich frühzeitig um einen sinnvollen Aufbau seiner Musiksammlung zu kümmern. Ich behaupte mal, dass das für mich eines der wichtigsten Punkte überhaupt ist, da ich nicht 150 Gigs pro Jahr hab und da jede Party anders ist, will ich schnell reagieren können und das funktioniert nur, wenn ich im Kopf habe, was als nächstes kommen muss oder ich brache eben eine gut sortiere Bibliothek, die mir dann sehr schnell und effektiv hilft. Und hier kommen wir genau zu dem Punkt der für mich entscheidend ist, man muss die Musik kennen. Es gibt einfach hunderte Songs, die ich gefühlt in und auswendig kenne, wo ich nicht zählen muss wie lang der Break oder das Instrumental ist oder wo ein sinnvoller Punkt ist einen Übergang zu machen. Wo ich auch weiß, ob der Titel abrupt startet oder endet, ausfadet oder Intro und Outro hat. Der letzte Punkt ist für deine Genres nicht so wichtig, weil die fast immer Intro/Outro haben, aber das ist einfach wichtig um auch gewisse Automatismen reinzubekommen. Genauso, welche Lieder gut miteinander funktionieren oder welche eine Art von Song gut passt um einen Übergang vom aktuellen Song zu machen. Teilweise ist hier eher die Gefahr, dass man immer die gleichen Lieder in Folge spielt, was auch nicht gut ist. Viele von den Sachen sind aber reine Erfahrung und ich wüsste nicht, wie ich die in den Songs so taggen sollte. Zudem kommt es da auch extrem drauf an, welche Genres man spielt und wie man persönlich Song kategorisiert. Ich hab z.b. jeden Song wirklich mit seinem Erscheinungsjahr getaggt, sodass ich einfach nach Jahrzehnten filtern kann. Dann nach Genres, wobei ein Lied durchaus mal in 3 oder 4 Genres sein kann (Pop, Ballade, und R&B). Mag vielleicht nicht 100%ig richtig sein, aber für mich und mein Gehirn ist das eben so und es hilft mir dann auch solche Songs als Übergang in ein anderes Genre zu nutzen. Da ich auch der EDM Ecke komme, hab ich dort auch die Unterteilung in ca. 10 Genres und da fehlen mir teilweise noch welche, aber da gibt es dann keine Unterteilung mehr bei Bass House oder Trance (hier sind 90er Tracks ebenso gleichgestellt wie aktuelle). Im Gegenzug hab ich bei HipHop nur ein Genre oder 2, wenn R&B noch dazu zählen will und komme trotzdem prima damit aus. Dann hab ich noch Playlisten, wo bestimmte Anlässe oder Richtungen drin sind (Ballermann, Apres-Ski, Karneval, GlamRock, Ratpack, Boy-/Girlbands, Filmmusik, Lounge, Dinner etc.), weil die sich für mich als sinnvoll herausgestellt haben sowie kleine Playlists mit absoluten Floorfillern aus den Genres und einen Ordner mit "Rettern", d.h. da sind die 20-30 Songs drin, die IMMER funktionieren. Wenn ich wirklich mal Gefahr laufe, die Fläche leer zu spielen oder es nach einer Unterbrechung wieder weiter geht, dann zieh ich mir da schnell einen raus ohne lang zu suchen. Oftmals ist so ein Ding auch schon mal im 4. Deck geladen, als Notfallanker. So kann ich nach Jahr, Genre und Anlass suchen/Filtern plus BPM und Key. Das ist aber ein System was ich mir in 20 Jahren entwickelt hab und zwischendurch mehrmals angepasst/umgestellt hab. Das einzige was ich von Beginn an gemacht hab, ist die Songs richtig zu taggen. So kann man auch wenn man die Software oder die Ordnerstruktur umbaut immer einigermaßen schnell weiterarbeiten. Trotz dieser Sortierung hab ich für die meisten Gigs eine grobe Playlist vorbereitet und kann oft erstmal 2, 3 oder 4 Stunden spielen, ohne auf mein Filtersystem zurückzugreifen. Oftmals nutze ich das nur zu später Stunde um mal ein bisschen zu schauen, worauf die Leute gut reagiert haben und um nicht immer das gleiche zu spielen. Da merkt man dann im Laufe des Abends, dass Hands-Up aus den 2000er gut läuft oder HipHop aus den 90ern und findet dann beim Filtern einen Song, den man schon ewig nicht mehr gespielt hat und auf den man einfach so nicht gekommen ist. Ein Club DJ hat aber einen komplett andere Sortierung, andere Prioritäten und eine viel stärker variierende Bibliothek. Die meisten Songs von 2015 wird er vermutlich nie mehr spielen, während ich auch in 15 Jahren noch Billy Jean, Wannabe und Uptown Funk spielen werde.
Daher:
Tip 1: Kenne deine Musik und leg nicht gleich mit 1000 Songs los, sondern nehm dir 20, 30, 40, 100 die du wirklich gut kennst oder kennen lernst und versuch damit zu arbeiten. Selbst mit 20 kannst du eine Stunde spielen und die durchvariieren. Dadurch bekommst du Routine und ein Gefühl dafür, was zusammen passt und was welchen Effekt hat. Nehm das auf und hör es dir dann wieder an (im Auto, beim Lernen, etc.).
TIP 2: Spiel vor Leuten. Wenn du noch keine Gigs hast, dann versuche da Erfahrung zu sammeln, auf Parties bei Freunden, etc. Du wirst doch im Umfeld sicher Personen haben, die die gleiche Musik hören. Die werden dir dann schon zeigen oder sagen, ob sie das gut finden oder nicht und dann kannst du experimentieren. Das muss auch kein ganzer Abend sein, aber wenn du da mal ne Stunde auflegst, kann das nur hilfreich sein. Nur weil du es bei dir zu Hause cool findest, heißt das nicht unbedingt dass es auch Leute zum tanzen bringt.
TIP3: Bei deiner Bibliothek bau dir alles so auf, wie du es sinnvoll findest. Ob dir ein Energielevel wirklich hilft, kannst nur du entscheiden, genauso wie du deine Genres tagst oder in Playlists packst. Übertreib es aber nicht und vor allem solltest du dir bewusst sein, dass das nicht für immer so bleiben wird. Ich sortiere auch heute noch Titel um und definiere z.b. Progressive House heute anders wie vor 10 Jahren. Genauso hab ich früher mehrere Genres zusammengefasst, wo ich heute feststelle, das die so groß sind, dass ich sie nochmal unterteile oder das es z.b. keinen Sinn mehr macht, die 60er in 10 Kategorien zu unterteilen, weil ich davon nur noch 10 Tracks wirklich brauche und der Rest irgendwo im Backkatalog liegen, falls Musikwünsche kommen. Steck also nicht zu viel Zeit darein, sondern schau lieber erstmal, dass du ansonsten "fit" bist und vor allem Erfahrungen sammelst. Dadurch stellst du fest, wo dir noch was fehlt und dann kannst du dich dransetzen und nacharbeiten. Ich war zwischenzeitlich mal der Meinung ich brauch jeden Song mit perfekt passendem Beatgrid und Cue Points. Wer aber mal Songs aus den 70ern und 80ern angepasst hat, weiß, was das für eine Arbeit ist. Da sitzt man auch mal 10-15 min an einem Song. Nach einer gewissen Zeit hab ich aber festgestellt, dass ich damit zum einen nie fertig werden würde und vor allem, dass ich solche Songs, die stark variieren eh nie Beatmachten würde. Wozu also? Genauso macht es bei vielen Genres keinen Sinn nach einer festen Systematik Cues zu setzen, weil die Songs sich unterscheiden. Da setzte ich mir einen Punkt für den richtigen Einstieg und dann nach Bedarf einen fürs Ende und vielleicht noch einen, wo man gut mittendrin rauskommt, wenn es denn sein muss. Fertig! Dann ist vollkommen egal ob der Song dann mit 105 oder 112 BPM analysiert wurde oder der Erste Schlag richtig sitzt, sofern der CUE Punkt richtig sitzt. Vor Waveforms und MP3s haben wir das auch nicht anders gemacht.