@twin
Endlich mal jemand, der auch was zum Thema beiträgt
Aber ich muss nochmal kurz OT gehen:
Was mich am meisten am Schulsystem stört, ist die Bürokratie. Ich bekomme in dem Flyer, in dem die Seminarfächer vorgestellt werden auf den ersten zwei Seiten einen Text voller Regeln und Klauseln, an die ich mich bitte zu halten habe. Die lesen sich im übrigen genauso gut wie ein Gesetzestext.
Wenn ich im Unterricht gefehlt habe muss ich
a) eine ausformulierte Entschuldigung mit Unterschrift der Eltern an die Klassenlehrerin schreiben
b) ein Entschldigungsheft führen, in dem jeder Leherer in jedem Fach pro Stunde, die ich gefehlt habe, unterschreiben muss.
Wenn das dann alles gemacht wurde, muss nochmals die Klassenlehrerin unterschreiben. Und um das alles zu verwalten, geht die ein oder andere Unterrichtsstunde schon drauf. Das kanns nicht sein.
Ein weiterer Punkt wäre die Motivation einiger Lehrer. Aber wie will man die bitte ändern.
Ähnlich ist das im Berufsleben auch.
Du musst Dich am Tag der Erkrankung beim Unternehmer krankmelden. Dann musst Du innerhalb der nächsten Tage im Betrieb eine Krankmeldung vom Arzt einreichen, den sog. "gelben Schein".
Hier musst Du, insofern Du noch nicht die quartalsweise zu zahlende Praxisgebühr entrichten, dem Arzt Deine Gebrechen verklickern.
Was sich als schwierig gestallten wird, denn ein Arzt schreibt einen erst Krank, wenn wirklich Symptome da sind, sprich Kopfschmerz etc...
Dann noch den ganzen Mist bei Deinem Arbeitgeber abgeben.
So ist es in der Schule doch auch. Die Schule bereitet Euch doch nur auf das spätere Berufsleben vor.
Ich bin auch kein Freund von Bürokratie, aber das lässt sich nun mal in Deutschland nicht ändern. Wir sind Bürokratie-Weltmeister. Nimm es einfach so hin und mach einen Haken dran. Es ist einfach so, man hat es im Leben immer nicht einfach. (Kein Schw**** ist so hart wie das Leben) oder (Das Leben ist eine H***, Sie f**** mich jeden Tag).
Wenn das dann alles gemacht wurde, muss nochmals die Klassenlehrerin unterschreiben. Und um das alles zu verwalten, geht die ein oder andere Unterrichtsstunde schon drauf. Das kanns nicht sein.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Jeden Morgen 5 Minuten aufwenden um die blöden Hefte zu führen. Aber dann stell ich mir die Frage, wozu sind denn Pausen da???
Ebenso müsst Ihr bedenken, wer nicht volljährig ist, muss seinen Erziehungsberechtigten ( im Normalfall ein Elternteil) unterzeichnen lassen.
Ein weiterer Punkt wäre die Motivation einiger Lehrer. Aber wie will man die bitte ändern.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Die kann man auch ändern, wenn man nur will. Ein Weg wäre zum Beispiel die betreffende Person in einer ruhigen Minute mal in ein Gespräch zu verwickeln. "Hey Herr XXX, wir haben in den letzten Wochen festgestellt das die Motivation der Lehrer im Allgemeinen gesunken ist, was sagen sie dazu?" oder "Passen Sie mal uff Frau YYY wir finden den Unterricht ein wenig dröge (Trocken), können wir da nicht mal was dran drehen? Wie wäre es mit Lernaktivitäten?"
Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Einfach mal das Maul aufmachen und mit den betroffenen Lehrern ins Gespräch kommen. Das sind auch nur Menschen.
Aber auch hier muss man auf einen angemessenen Tonfall sowie eine gute Argumentation setzen.
Ich habe in meinem ehem. Jahrgang einen unterrichtenden Lehrer gehabt, der einen qualitativ minderwertigen Geschichtsunterricht geführt hat. Der war vom Inhalt mist und von der Art & Weise wie er den Unterricht gestalltet hat.
Wie sind wir da vorgegangen?
1. Wir haben in den Parallelklassen nachgefragt ob die Situation dort ähnlich ist.
2. Wir haben uns überlegt ob ein Lehrerwechsel eine Lösung sein könnte. ( Mit allen Konsequenzen die das nachsich ziehen könnte, inkl. das der Lehrer uns hasst wie die Pest.)
3. Als es beschlossen war, den Lehrer zu wechseln, brauchten wir Ersatz. Nun mussten wir nach einem Ersatzlehrer suchen, der auch noch in den betroffenen Stunden frei hatte. DAS IST VERDAMMT SCHWER.
4. Wir musstem dem auch unsere Situation vorstellen.
5. Der neue Lehrer muss das nachvollziehen können und akzeptieten. Das ist noch viel schwerer als Punkt 3.
Gut bei uns hat das funktioniert, aber es wird definitiv nicht einfach.