"Ruhephase" in Tracks vermeiden?

ReactiX

ReactiX

BEAT, please!
Dabei seit
21 Aug 2007
Beiträge
496
Reaktionen
26
Ort
.de
Tach auch,
Wenn man jetzt Tracks wie "Chris Lake - Changes" anschaut gibt's da immer so typische stellen an denen einfach nur noch irgendwelches ruhiges "gedudel" kommt... (wie zum Beispiel dieses Gesinge "There are so many changes in my life...")
Sollte man solche Stellen beim Auflegen eher vermeiden?
Mich persönlich nervt es zum Beispiel wenn ich gerade voll am Tanzen bin und dann kommt wieder eine dieser Phasen wo einfach nix mehr geht...
Seh ich dass als einziger so?
Grüße,
Andi
 
Ich drück es jetzt mal so aus:

Ich finde diese ruhigen stellen ziemlich geil ... dann macht der LJ immer alles dunkel und man hört mal wieder die leute in der disko. Man weiß was für eine stimmung da herrscht und wenn man dann nen richtig geilen clubmix hat (von klaas oder so) und es danach wieder voll abgeht... was gibt es besseres :) ?
 
Hmz...nich unbedingt, wenn es sich aus der Stille dann wieder abartig geil aufbaut und ma derb ausrastet, is´ doch geil ^^
 
Gibt viele DJs die diese Pausen mit Absicht überschringen, indem sie einfach rechtzeitig einen Übergang zum nächsten Track machen. Diese Art zu mixen hat natürlich Einiges mehr an Energie, allerdings braucht die Crowd auch irgendwann mal eine Pause. Glaub mir. ;)

Sinnvoll wäre es, diese Technik mal zwischendrin anzuwenden, wenn die Leute gepusht werden wollen. Danach kann man immernoch ein Break spielen. ;)

Ansonsten schließe ich mich den Meinungen von Andy und peeb an.
 
Das heißt dann wohl, dass es eher die Mischung macht :)
Besten Dank an euch 3!
 
Es kommt natüröich auch stark auf das Publikum an.

Anspruchsvolleres Publikum weiß natürlich auch Breaks zu schätzen, da es auf den Aufbau von Tracks und Sets achtet und sich davon faszinieren lässt.

Leute in Großraumdiskotheken, die nur wollen dass es so doll wie möglich kracht, ist das alles ziemlich egal. Sie werden längere Breaks eher als störend empfinden, da man ja dabei nicht so sehr abgehen kann.
 
Schließe mich PostScript an.
Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Trotzdem spiele ich Tracks immer komplett.
Das wäre ja so als wenn ich im Kino sitze und Terminator 3 schau und immer wenns ruhiger wird, spult oben einer den Film zur next Actionszene.
Nene meines Erachtens hat des schon einen Sinn, wenn das Break so ist wie es ist. Der Produzent denk sich ja auch was, wenn er es so produziert.
Und bei ner guten Scheibe gehts doch nach der Ruhe Pause erst richtig los.
 
Ich kann mich auch nur anschliessen. Allerdings kommt es immer auf die Stimmung der Crowd an.... Es ist natürlich wichtig teilweise solche ruhigen Stellen zu Überspringen, aber im passenden Moment kommt ein guter Break sehr gut, wenn die Crowd anfängt zu Jubeln und es dann wieder voll abgeht. Was schöneres gibt es nicht für Crowd und DJ.
 
das problem von vielen leuten: die ham kein taktgefühl :D bei nem break ham die kein ryhtmus mehr (bumm bumm bumm bumm) und tanzen nicht mehr weilse nicht raffen wo der beat is.

bei breaks wo absolut keine perc. mehr sind nehm ich oft die nächste platte dreh bässe raus und die mitten auch mehr oder weniger komplett und lass dann nur die hihats über den break laufen (braucht natürlich bissl was an übung damit das sauber geht) damit die leute den beat finden ... ansonsten lass ich den break au laufen passt schon so ;)
 
das problem von vielen leuten: die ham kein taktgefühl :D bei nem break ham die kein ryhtmus mehr (bumm bumm bumm bumm) und tanzen nicht mehr weilse nicht raffen wo der beat is.

bei breaks wo absolut keine perc. mehr sind nehm ich oft die nächste platte dreh bässe raus und die mitten auch mehr oder weniger komplett und lass dann nur die hihats über den break laufen (braucht natürlich bissl was an übung damit das sauber geht) damit die leute den beat finden ... ansonsten lass ich den break au laufen passt schon so ;)

Killst du den Bass da komplett? Oder nur bisschen weniger?
 
Komplett ;)

Sonst wäre der break ja kein break mehr wenn die Kickdrum weiter rumpelt vom andren track ;)
 
wenn ein track breaks hat, lass ich die natürlich drin,
der produzent hat im studio immer noch das bessere händchen für dramatik
als der dj am pult mit seinen beschränkten möglichkeiten.

aber man muss natürlich aufpassen, dass nicht zu viele tracks mit solchen breaks hintereinander kommen, sonst killt das auch wieder die stimmung.

für mich ist auf jedenfall der beat wichtig.
selbst beim ruhigsten break muss irgendwas den takt vorgeben,
damit die menge am tanzen bleibt.
im notfall irgend ein loop mit congas und viel gecuttetem reverb reinziehen,
und ein paar ruhigen hatz à la gabriel ananda.
das sollte aber nicht penetrant sein und schön im hintergrund bleiben.

einfach mal die minimal-tracks durchhören, gibt ja viele davon.
dort was ausschnipseln und auf ne sampler spur legen.
oder bei beatport in den DJ-toolz stöbern, gibt da auch viele tolle scheiben
 
Bei mir klappt das nur wenn ich die Tracks ziemlich gut kenne (mit allen Höhen und Tiefen ;) und dann von einem anderen Track (oder gleichem) die Baseline reinmisch.
 
Bei mir klappt das nur wenn ich die Tracks ziemlich gut kenne (mit allen Höhen und Tiefen ;) und dann von einem anderen Track (oder gleichem) die Baseline reinmisch.

Wär ganz praktisch den Track besser zu kennen jo :)
Zur Not könnte man sich ja noch die Mühe machen und den Track vorhören.. :D
 
kennt ihr den Track von David guetta & Joachim Garraud - Red light Paris feb 2005? Meiner Meinung nach sind da sehr sehr viele Breaks, aber die Beats die danach kommen sind dann zum Abgehen.
Wie findet ihr dass, wenn es ein sehr geiler Beat gibt, aber man noch Vocals hat?
 
das problem von vielen leuten: die ham kein taktgefühl :D bei nem break ham die kein ryhtmus mehr (bumm bumm bumm bumm) und tanzen nicht mehr weilse nicht raffen wo der beat is.

huch...in was für clubs legst du denn auf? naja es geht steil bergab im 21st century :(
..ich kenns bisher zum glück nur so, dass meist der dj dran schuld ist, wenn die crowd n problem mitm beat-finden hat :D

zum thema:
wenn in ner platte n typisches loch auftaucht, wird einfach schon die nächste platte kurz kommen gelassen...manchmal auch ganz rübergecuttet...dann wieder zurück...alles schön im rhythmus.
 
wenn sone stellen kommen, arbeite ich im normalfall massivst mit filtern, die den ganzen eine menge dynamik geben, und es bis zum ende vom break dermaßen hochziehn das die leute anfngen zu kochen und dann abfahrt und die leute gehn dann richtig ab....

breaks sind das a & o beim mixen, man muss natürlich mit ihnen umgehn können, sonst werden sie langweilig!

wie immer: alles erfahrung! :cool:
 
Bei den richtigen Tracks fetzen die Breaks alleine schon...da brauch man im normalfall garnix nachhelfen...man muss sie halt nur gut mixen und an der richtigen stelle richtig einsetzen...dann brennts von ganz allein ;)
 
Oder man legt Trance auf :p
Da gibt es nur 2 Extreme:
Die Leute rennen schon vor dem Break weg, oder sie bleiben ganz und genießen die Breaks, die es in dieser Musikrichtung nunmal minutenweise und mind. 1-2x pro Track gibt.
 
wenn sone stellen kommen, arbeite ich im normalfall massivst mit filtern, die den ganzen eine menge dynamik geben, und es bis zum ende vom break dermaßen hochziehn das die leute anfngen zu kochen und dann abfahrt und die leute gehn dann richtig ab....

breaks sind das a & o beim mixen, man muss natürlich mit ihnen umgehn können, sonst werden sie langweilig!

wie immer: alles erfahrung! :cool:


Bingo.

Gerade der Break beim erwähnten "Changes" (Post1) ist optimal um die Leute so richtig zum Schreien zu bewegen. Auch der Echo Effekt eignet sich sehr gut, wenn gegen Ende des Breaks sich alles wieder steigert, langsam den Echo rein und das ganze verstärken (Kurz bevor der der Bass kommt dann aber wieder raus damit). Und schwupps schreien alle wie blöd vor Freude :)
nen Kollege von mir ist auch son Zappelheini der alle 2-3 Minuten unbedingt nen neuen Track reinhauen muss, und nach zwei Stunden fällt ihm dann nix mehr ein. Dadurch schafft er es auch nur Hits zu spielen, und bekommt neue unbekanntere Sachen nicht vernünftig ins Set eingebaut.

Für mich ist der richtige Umgang mit Breaks, ein Teil, der einen guten DJ ausmacht.

ich glaub einige DJs hören zu viel kommerzielle Sampler (z.B. Kontor ToC) und denken sie müssten die Tracks genauso schnell zusammenmixen wie auf den CD´s.
Der Grund warum da aber so schnell gemixt wird ist ein ganz anderer, es müssen so viele wie möglich Lieder auf die CD, Vorgabe des Plattenlabels.
Wenn man Leute wie Gardeweg dann im Club hört, wird er nie so mixen wie auf den Kontor CD´s. Die Jungs nutzen zu 90% die volle länge der Tracks.

daher lieber mal Radiomitschnitte zum lernen anhören ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade der Break beim erwähnten "Changes" (Post1) ist optimal um die Leute so richtig zum Schreien zu bewegen. Auch der Echo Effekt eignet sich sehr gut, wenn gegen Ende des Breaks sich alles wieder steigert, langsam den Echo rein und das ganze verstärken (Kurz bevor der der Bass kommt dann aber wieder raus damit). Und schwupps schreien alle wie blöd vor Freude :)

Dass is eigentlich ne geile Idee, muss ich gleich mal daheim ausprobieren! :)
Danke für den Tip!
 
da gibt es kein universal-rezept, sondern es kommt auf die location, momentane stimmung des publikums, uhrzeit usw. an.....

wichtig ist es, die meute zu 'kennen' und vorher richtig einzuschätzen, wie sie wohl reagieren wird und immer ein grooviges element vom nächsten track gebeatmatched parat zu haben..... man kann ja nie wissen... ich stand selber schon mal auf einer tanzfläche, wo es dann von anderen gästen auf dem floor hieß: und jetzt????

als erfahrender dj spürt man solche reaktionen und verändert den break genau im richtigen augenblick, wenn man die langeweile spürt...

umgekehrt kann man breaks auch in die länge ziehen..... also alles eine frage der richtigen einschätzung der stimmung und des publikums.....
 

Neue Themen


Zurück
Oben